Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg - Juni 2016 CO2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar - HanseWerk Natur

Die Seite wird erstellt Heinrich Block
 
WEITER LESEN
Konzept

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

            CO2 minus 50%
            Sicher
            Partnerschaftlich
            Bezahlbar

Juni 2016
Übersicht

    1   Fernwärmesituation in Hamburg

    2   Herausforderungen partnerschaftlich lösen
        CO2 minus 50%
        Sicher
        Partnerschaftlich
        Bezahlbar

    3   Die Module im Einzelnen

2
1 Fernwärmesituation in Hamburg
     • Kohlebasierte Wärmelieferung durch Kraftwerke Wedel und Tiefstack

        •   verbunden mit hoher CO2-Belastung
        •   Wedel ohne Nachrüstung emissionsrechtlich nur bis 2016 betreibbar

     • Ersatz Wedel durch Neubau eines zentralen GuD-Kraftwerks

        •   kontrovers diskutiert
        •   nicht beschlossen
        •   befristeter Weiterbetrieb Kohlekraftwerk nötig

     • Lösungsanforderungen

        •   klimafreundlich
        •   versorgungssicher
        •   bezahlbar

     Gesucht: Zukunftsweisende Wärmelösungen für eine saubere Stadt!

3
2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen

     Zukunftsweisende Wärmelösungen für eine saubere Stadt

                            Ersatz kohlebasierter Wärmeerzeugung durch Biomasse,
    1   CO2 minus 50%       dezentrale BHKW, Wärmespeicher, Nutzung von Abwärme,
                            Power to Heat
                            Modulare und dezentrale Erzeugung schafft
    2   Sicher              Versorgungssicherheit
                            Wärmewende wird gemeinsam und transparent von Stadt,
    3   Partnerschaftlich   Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft entwickelt und zur
                            Umsetzung gebracht

    4   Bezahlbar           Kostengünstigster Ersatz kohlebasierter Wärmeerzeugung

4
2.1 CO2 minus 50%
Ersatz kohlebasierter Wärmeerzeugung durch Biomasse, dezentrale
BHKW, Wärmespeicher, Nutzung von Abwärme, Power to Heat

    Herausforderungen                  Lösungsmodell
     Signifikante CO2-Minimierung      Wärmebereitstellung durch
      durch schnelle und deutliche       Kombination aus
      Reduzierung der kohlebasierten
                                            Nutzung von Biomasse, Abfall und
      Wärmeerzeugung                         industrieller Abwärme
                                            erdgasgestützter Erzeugung (BHKW)
     Nachfolgekonzept zur
      Bereitstellung von Wärme mit          Power to Heat mit Wärmespeichern
      möglichst hohem Anteil aus        Bis 2020 Reduzierung der CO2-
      erneuerbaren Energien              Emissionen um fast 1,4 Mio. t/a
                                        Dies entspricht rund 50% weniger
                                         CO2-Belastung

5
2.2 Sicher

Modulare und dezentrale Erzeugung schafft Versorgungssicherheit

    Herausforderungen               Lösungsmodell
     Neue Lösung muss               Ersatz Wedel durch Kombination
      Wärmebedarf jederzeit           aller Module mit rund 360 MW
      abdecken                        Wärme
     Keine Wärmeausfälle bei        Dezentrale Erzeugung sichert
      Kunden                          Versorgung auch bei Ausfall einzelner
                                      Anlagen
     Nachfolgekonzept muss einen
      sicheren Übergang in der       Temporärer Einsatz von „Mietkesseln“
      Umbauphase gewährleisten        sichert anteilig Wärmeversorgung bei
                                      Außerbetriebnahme Wedel nach
                                      Ablauf des bestehenden
                                      Genehmigungszeitraums

6
2.3 Partnerschaftlich
Wärmewende wird gemeinsam und transparent von Stadt, Öffentlichkeit,
Politik und Wirtschaft entwickelt und zur Umsetzung gebracht

    Herausforderungen                  Lösungsmodell
     Nachfolgekonzept muss von         Gründung einer Projektgesellschaft
      einer gesellschaftlich breiten     zur Synchronisation der
      Basis getragen werden              unterschiedlichen Interessen
     Transparenz und Beteiligung       Mitwirkung für jede interessierte
                                         Gruppe möglich
     Interessen aller Beteiligten
      angemessen in Einklang            Aufgabe: Erarbeitung von Lösungen
      bringen                            und Vorbereitung der
                                         Rahmenbedingungen zur Umsetzung

7
2.4 Bezahlbar

Kostengünstigster Ersatz einer kohlebasierten Wärmeerzeugung

    Herausforderungen                   Lösungsmodell
     Jede Alternativlösung erfordert    Reduzierung der notwendigen
      hohe Investitionen                  Investitionen durch Nutzung
                                          vorhandener Potentiale
     „Kohlefeuerung“ und
      „abgeschriebenes Kraftwerk“ vs.    Hohe Effizienz durch innovative
      „ökologisch“ und „neu“ führt        Technik
      grundsätzlich zu Preiserhöhung
                                         Begrenzung Kostenanstieg durch
     Günstigste Lösung entwickeln        Einbindung vorhandener Wärme
      und umsetzen
                                         Bedarfsgerechter Aufbau durch
                                          modulare, dezentrale Strukturen
                                         Hohe Flexibilität durch intelligente
                                          Steuerung und Vernetzung
8
3 Die Module im Einzelnen

      Lösungsmodul 1   Biowärme + KWK-Wärme + Netzverbund

      Lösungsmodul 2   Abwärme Aurubis

      Lösungsmodul 3   Wärme aus KWK + Power to Heat

      Lösungsmodul 4   Mehr Abwärme aus Biomasse-Anlage Borsigstraße

     Übergangsmodul    Temporäre Mietkessel

9
Lösungsmodul 1

          Biowärme + KWK-Wärme + Netzverbund

                          Stadtreinigung Hamburg stellt 265 GWh Wärme durch geplante
        Lösungsidee       Investitionsmaßnahmen bereit, davon 185 GWh aus Biowärme und
                          rd. 80 GWh aus Erdgas-KWK
                          Stadtreinigung Hamburg (Wärmeerzeugung und Lieferung an
          Partner         Vattenfall Wärme Hamburg), Vattenfall Wärme Hamburg
                          (Wärmelieferung an Endkunden)
                          HanseWerk Natur (HAWN)/Partner erstellt und betreibt
     Rolle HAWN/Partner   Netzanbindung der Wärmemengen durch Verbundleitung ins
                          Vattenfall Wärme-Netz

      Inbetriebnahme      Q4/2018 im Idealfall möglich, sofern bis 09/2016 Baubeginn

10
Lösungsmodul 2

            Abwärme Aurubis

                          Aurubis koppelt 450 GWh industrielle Abwärme aus und stellt
        Lösungsidee       diese dem Wärmesystem Hamburg zur Verfügung.
                          Aurubis (Wärmelieferant an Vattenfall Wärme Hamburg, enercity
                          und an HAWN), enercity (Wärmelieferung an Endkunden in der
          Partner         Hafencity Ost), Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an
                          Endkunden), HAWN (Wärmelieferung an Endkunden in Verbund
                          Ost und West)

                          HAWN/Partner erstellt und betreibt Netzeinbindung der
     Rolle HAWN/Partner   Wärmemengen durch Verbundleitung in das enercity- und
                          Vattenfall-Wärmenetz; Anteilig Wärmebezug

      Inbetriebnahme      Ab 2019 sukzessiver Ausbau bis 2022

11
Lösungsmodul 3

     Wärme aus KWK + Power to Heat

                          HAWN/Partner erzeugt 280 GWh p.a. Wärme aus KWK, Power
        Lösungsidee       to Heat und Spitzenlastkesseln an mehreren Standorten

                          Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden), ggf.
          Partner         weitere Umsetzungspartner für einzelne Anlagen

                          HAWN/Partner erstellt und betreibt hoch flexible Erzeugungs-
                          Standorte und speist die Mengen direkt in das Netz der VWH ein.
     Rolle HAWN/Partner
                          Standorte bieten hohe Flexibilität durch Ergänzung um Power to
                          Heat, Wärmespeicher und Spitzenlastkessel.
                          Q4/2018 im Idealfall möglich, sofern bis 09/2016 Baubeginn;
      Inbetriebnahme      sonst bis Abschaltungszeitpunkt Kraftwerk Wedel

12
Lösungsmodul 4

      Mehr Abwärme aus Biomasse-Anlage Borsigstraße
                          Erhöhung der Wärmeauskopplung aus Biomasse-HKW der
                          Stadtreinigung Hamburg um rund 485 GWh durch Umbau der
        Lösungsidee       Turbinenanzapfung und Wärmetauscher und ohne Einsatz
                          zusätzlicher Biomasse.
                          Stadtreinigung Hamburg (Wärmeerzeugung und Lieferung an
          Partner         Vattenfall Wärme Hamburg), Vattenfall Wärme Hamburg
                          (Wärmelieferung an Endkunden)

     Rolle HAWN/Partner   Know-How-Anbieter

      Inbetriebnahme      Je nach Variante rund 3 - 6 Monate ab Umbaubeginn

13
Übergangsmodul

         Temporäre Mietkessel

                          Alternativlösung für Ersatzinvestition Wedel bzw. Überbrückung
        Lösungsidee       von 1-2 Heizperioden anteilig durch Mietkessel für jeweils
                          maximal 6 Monate

          Partner         Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden)

                          HAWN/Partner bietet Know-How-Transfer an, ggf. Errichtung und
     Rolle HAWN/Partner   Betrieb Mietkessel

                          Bei Bedarf in ersten beiden Heizperioden nach Wedel-
      Inbetriebnahme      Abschaltung

14
Konzept ermöglicht CO2 Reduzierung von rd. 50%

     t CO2 Emission/a
          3.000.000

          2.500.000
                                      SRH Erdgas-KWK
                                      Kessel Neu
          2.000.000
                                      KWK Neu
                                      Kraftwerk Wedel (Kohle)
          1.500.000                   GuD Tiefstack
                                      Heizwerk Gas
                                      Kraftwerk Tiefstack (Kohle)
          1.000.000

            500.000

                 0
                        2017   2020

15
Sie können auch lesen