Konzept zur Digitalen Bildung in Notebookklassen am Gymnasium Ottobrunn

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Konzept zur Digitalen Bildung in Notebookklassen am Gymnasium Ottobrunn
Konzept zur Digitalen Bildung in Notebookklassen
am Gymnasium Ottobrunn
Konzept zur Digitalen Bildung in Notebookklassen am Gymnasium Ottobrunn
➢ um die von der KMK definierten Medienkompetenzen einzuüben, brauchen alle Schüler*innen ein Endgerät
Konzept zur Digitalen Bildung in Notebookklassen am Gymnasium Ottobrunn
Potenziale des digitalen Unterrichts
Auszüge aus dem Gutachten von Prof. Fischer, unserem wissenschaftlichen Begleiter im Schulversuch:

 „In dem von mir besuchten Ethikunterricht war etwa gut erkennbar, wie differenzierender Unterricht
 und individualisierte Förderung durch Einbindung digitaler Medien maßgeblich unterstützt wird. Die
 Individualisierung durch digitale Medien (iPads mit unterschiedlich stark vorstrukturierten
 Lernmaterialien) wirkt mit der flexiblen Nutzung von unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten
 durch Lernende sinnvoll zusammen.“

               „In allen besuchten Unterrichtsstunden kamen kollaborative Lernformen zum Einsatz,
               an denen sich – auch bedingt durch die Nutzung digitaler Medien – ein beeindruckend
               großer Anteil der Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement und einem hohen
               Anteil konstruktiver und interaktiver Aktivitäten beteiligten.“

                           „Ebenso wurde in allen besuchten Fachunterrichten an Lernprodukten
                           gearbeitet, die gute prozessorientierte Feedbackgelegenheiten eröffnen.
                           Dadurch kann der Unterricht – das machen diese Unterrichtsstunden mehr
                           als deutlich – individualisierter, kollaborativer und kreativer werden.“

➢um die Potenziale des digitalen Lernens zu nutzen, entwickeln wir unseren Fachunterricht stetig fort
Konzept zur Digitalen Bildung in Notebookklassen am Gymnasium Ottobrunn
Gestaltung des Übergangs von Jgst. 7 zu Jgst. 8

                       Jgst. 7                                                     Jgst. 8
      Mai              Jun              Jul                Sep            Okt                Nov             Dez

                                          VHS Tastaturkurse

                 ▪ Installationsparty                 ▪ Dateiverwaltung                  ▪ Projekt G
                                                      ▪ IT-Tag
▪ MMC Module                       ▪ Vortrag PC-                          ▪ Projekt Ph                 ▪ Projekt M
                                                        − Backup
 − mebis II                          Sicherheit                             − Agile Me-                ▪ Medienkompe-
                                     Prof. Wacker       − Heftführung
 − In Verbindung mit                                                          thoden                     tenzcheck
                                   ▪ Workshop PC-       − Lizenzen
   digitalem Projekt
                                     Sicherheit GO
                                                                            ➢ Ad hoc:
                                   ▪ beides aktuell
                                                                                ➢ Internetrecherche II
                                     in Planung
                                                                                ➢ Tipp-Training (Vertretungsstunden)

➢aufgrund der derzeitigen Corona-Krise können Abweichungen vom Plan nötig werden
Projektserie zur Einführung in das digitale Arbeiten in Jgst. 8
Zielsetzung
 ▪ Ziel der Unterrichtsprojekte sind die Verbesserung der Fähigkeit zur Arbeitsteilung, zur Definition
   von Teilzielen und des Zeitmanagements bei der Teamarbeit
 ▪ Erziehung zur Selbständigkeit, dabei Begleitung und Steuerung durch das Feedback der Lehrkräfte
 ▪ Einbezug agiler Methoden bzw. von Methoden, die die Prozessorganisation unterstützen
 ▪ Einführung in die Erstellung eines inhaltlich anspruchsvollen Lernprodukts in einem digitalen
   Format (z.B. Präsentation, Hörspiel, Trailer, interaktive Übung)
Verlauf
 ▪ ab Oktober Durchführung einer Projektsequenz in Physik (Oktober), Geschichte (November),
   Mathematik (Dezember) und Deutsch (Januar) in allen 8. Klassen
 ▪ klassenweise Vorstellung der Ergebnisse dieser Projektarbeiten auf einem Elternabend (Februar)
 ▪ es erfolgt keine Präsentation aller Ergebnisse eines Faches, sondern eines „Best-of“
 ▪ alle Schülergruppen einer Klasse müssen ein Fachprojekt vorstellen, die Auswahl der Gruppe(n) für
   ein Fach erfolgt durch die beteiligten Lehrkräfte, die sich dabei abstimmen
 ▪ Vor dem Elternabend Durchführung eines Projekttags zur Überarbeitung von Inhalt und Layout
 ▪ Zudem erfolgt eine Reflexion des Erarbeitungsprozesses, die auf dem Elternabend vorgestellt wird
Projektserie zur Einführung in das digitale Arbeiten in Jgst. 8

 September        Oktober     November        Dezember       Januar         Februar        März

 08A – 08E         Ph                           M             D                      Projekttag
                                  G
                                 Gruppe 1                                        ▪ Auswahl
                                                                                 ▪ Präsentation im
                                 Gruppe 2                                          Fokus
                                                                                   − Formate
                                 Gruppe 3
                                                                                   − Vortrag
                                 Gruppe 4                                        ▪ Überarbeitung
                                                                                   & Training
                                 Gruppe 5

                                 Gruppe 6
                                                                                 Elternpräsentation
                                 Gruppe 7
                                                                                   ▪ „Best-of“
                                 Gruppe 8                                          ▪ klassenweise

➢Das Physikprojekt ist iterativ angelegt, es erfolgt in den Physikübungsstunden über 7 Wochen
Agile Methoden: Einübung von Prozess- & Arbeitsorganisation
Agile Methoden: Einübung von Prozess- und Arbeitsorganisation
Ausblick Jgst. 9: Fächerintegrierende Projekte

Definition fächerintegrierender Projekte
▪ Kein Projekt, bei dem die beteiligten Fächer lediglich durch ein Rahmenthema verbunden
  nebeneinander her arbeiten
▪ sondern: Verknüpfung der jeweiligen Fachmethoden zur Erstellung eines gemeinsamen digitalen
  Endprodukts (das auch „analoge“ Züge oder Arbeitsschritte aufweisen kann)
▪ Starke kollaborative Projektelemente: für die Problemstellung gibt es mehrere richtige (kreative)
  Lösungen
▪ Im Projekt werden die Unterrichtsstunden der beteiligten Fächer zu einem „Pool“

Projekte zur Durchführung in allen 9. Klassen (Erprobung im SJ 2019/20)
▪ Entwicklung eines Video-on-Demand Dienstes – Wirtschaft / Informatik / Englisch
▪ Was gesagt werden muss: Gestaltung eigener politischer Lyrik – Deutsch / Geschichte / Kunst
▪ Idee (noch zu prüfen und zu erproben): Teilnahme am Wettbewerb ‚Jugend testet‘ (Produkt- und
  Dienstleistungstests), Kooperation von Wirtschaft / MINT-Fächern

➢nach Erprobung und Bewertung dauerhafte Einführung geplant zur Fortführung des Konzepts Jgst. 8
Markteinführung eines neuen VoD-Dienstes: Projektbeschreibung

Fächerintegrierendes Projekt
▪ Kombination und Zusammenarbeit der Fächer Wirtschaft, Informatik und Englisch
▪ Beteiligte Fächer bringen ihre Stunden und Arbeitsmethoden ein
▪ Projektziel: Kreation und Darstellung eines eigenen Video-on-Demand Angebots

Input der Fächer
▪ Wirtschaft: Projekteinführung, Deckungsbeitragsrechnung, Szenarioentwicklung
▪ Informatik: Deckungsbeitragsrechnung als Datenflussdiagramm
▪ Englisch: Einführung in Business English & VoD market development

Vorgehensweise
▪ Beteiligte Fächer stellen ihre Stunden über 3 Wochen für das Projekt zur Verfügung
▪ Erarbeitung der Inhalte in Gruppen von vier Personen
▪ Präsentation der Ergebnisse auf Englisch in Powerpoint vor Projektlehrkräften
Was gesagt werden muss: Gestaltung eigener politischer Lyrik
➢ Entwickle in Gruppenarbeit ein digital erstelltes Plakat mit auditiver Unterstützung (per QR-Code)!

                                            Ausgangspunkt
           Politische Lyrik                 ▪ Politische Lyrik (18. – 20. Jahrhundert)
           Gedichtauswahl                   ▪ 4 Gedichte – Thema: soziale & politische Missstände

                                            Aufgabe
  Gottfried August Bürger „Der Bauer
                                            ▪ Adaption eines Gedichts zu einem aktuellen Missstand
 an seinen durchlauchtigen Tyrannen“
                                            ▪ Digitale Erstellung eines Plakats: Add-ons per QR-Code
                (1773)
                                              − Add-on 1 (Audio): Vertonte Gedichtadaption
                                              − Add-on 2 (Audio): Darstellung der Hintergründe
     Mascha Kaléko „Emigranten-
         Monolog“ (1945)                    Zeitraum
                                            ▪ 3 Wochen
  Marie Luise Kaschnitz „Hiroshima“         ▪ Stundenpool der beteiligten Fächer
               (1951)
                                            Fächerintegration
     Wolf Biermann „ Ballade vom            ▪ Deutsch: Gedichtanalyse und -erstellung
 Briefträger William L. Moore“ (1975)       ▪ Geschichte: Hist. Hintergrund, Recherchen zum aktuellen
                                              gesellschaftlichen Missstand
                                            ▪ Kunst: Plakatdesign, -umsetzung
Schulinterne Fortbildungstage zum digitalen Lehren und Lernen

▪ seit dem Schuljahr 2017/18 finden jährlich zweimal Präsenzfortbildungen zum digitalen Lehren und
  Lernen verpflichtend für alle Lehrkräfte statt (sog. ‚Dreikönigstreffen‘, ‚Ostertreffen‘)

▪ Schulung der Lehrkräfte sowohl in Anwendungs- als auch in didaktischen Kompetenzen

▪ Umfassendes Schulungsangebot mit internen und externen Fortbildnern

▪ Grundlage des Schulungsangebots ist der schuleigene Medienkompetenzrahmen für Lehrkräfte

▪ Fortlaufende Anpassung und Erweiterung der Schulungsmodule gemäß Bedarf

▪ seit Schuljahr 2019/20 beim ‚Dreikönigstreffen‘ und ‚Ostertreffen‘ Integration der digitalen
  Fortbildungsoffensive der Lehrerfortbildungsakademie in Dillingen
Schulungsangebot „Dreikönigstreffen“ vom 09.01.19

                                                         Textverarbei-
            Urheber-                                                   Powerpoint
                                             Efficient     tung: Dig.                 Medienge-      Tests in
Schiene 1     recht                iPad1                                Standards
                                           Computing1     Heftführg.,                 staltung 1a    mebis 2a
          (Hr. Hanisch)                                                  am GO                                    Digitales
                                                         Formatvorlg.
                                                                                                                 Storytelling
                          mebis1
                                                                                                                im Lernvideo
                                                         Textverarbei-                                             (Adobe)
            Urheber-                                                     Lernpsycho-
                                             Efficient    tung.: Dig.                  Medienge-     Tests in
Schiene 2     recht                iPad2                               logie & Mate-
                                           Computing2     Heftführg.,                  staltung 1b   mebis 2b
          (Hr. Hanisch)                                                 rialerstellung
                                                         Formatvorlg.

                                                                       Einführung
                                                          Literatur- &                                           Erstellung
                                                                          Agile
                                                            Wissens-                  Medienge-      Tests in    von Lern-
                                                                       Methoden
                                                          organisation                staltung 1c    mebis 2c     videos in
Schiene 3                                                (Citavi/Word)                                            H5P und
                                                                                                                  anderen
                                                                                                                    Tools
                                                                                                                (Hr. Stöckle)
Schulungsangebot „Ostertreffen“ vom 02.04.2019

          Kommunika-
                                                                                                 Schülerzentr.
          tion im Inter-                                     Efficient                                              H5P &
                                                                                    Medienge-    Unterricht mit
Schiene 1     net –                                         computing    iPad 1+2                               learning apps
                                                                                    statung 1a         H5P
            Risiken &                                          1+2                                               (Workshop)
                                                                                                  (Einführung)
             Chancen         Einführung     Einführung in
                               in Excel      Powerpoint
                                                                                                 Schülerzentr.
                                                             Efficient                                              H5P &
             Urheber-                                                                            Unterricht mit
Schiene 2                                                   computing    iPad 1+2    mebis 1                    learning apps
              recht                                                                                    H5P
                                                               1+2                                               (Workshop)
                                                                                                  (Einführung)

                             Literatur- &
                                                                                      Testen
                               Wissens-                                                                             H5P
          Kooperatives                                                               in mebis
                             organisation                                                                        (Workshop)
             Lernen                                                                   2b+2c
Schiene 3                   (Citavi/Word)
          (Prof. Fischer,
              LMU)
Sie können auch lesen