KONZERTHAUS BLAIBACH PROGRAMM FEBRUAR - JULI 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FR., 1. FEBRUAR | 19 UHR SO., 10. FEBRUAR | 16 UHR Klezmer for Peace mit dem Giora Feidman Sextett Mythos Der Saxofonist und mehrfache ECHO-Preisträger Mulo Francel und Dass bei diesem Programm ein muslimisch- jüdisches Ensemble auf der KAT A 30,- € | 26,- € erm. KAT B 26,- € | 22,- € erm. der Pianist Chris Gall schlugen sich in Buenos Aires die Nächte um die Bühne steht, mag Feidman zugefallen sein. Die Botschaft, die dahinter Ohren. Das Ergebnis war das Album »Quadro Nuevo: Tango«, das mit steckt, ist aber eindeutig. Im Alter von 83 Jahren, nach mehr als 56 Auf- KAT A 52,- € | 48,- € erm. KAT B 46,- € | 42,- € erm. dem German Jazz Award in Platin ausgezeichnet wurde. Die zwei Balla- nahmen und zahlreichen Programmen, macht Giora Feidman mit dem den-Spieler tragen ihr Publikum mit samtenen Tönen durch die Nacht, weiter, was er am besten kann - die Botschaft der Einheit und des Frie- lassen Saxofon und Piano im musikalischen Dialog aufeinandertreffen. dens durch Musik zu verbreiten und dies auf höchstem musikalischen Sie öffnen einen faszinierenden Kosmos aus virtuosen Improvisationen, Niveau. „Klezmer for Peace“ ist mehr als ein musikalisches Statement. hypnotisierenden Minimal-Music-Elementen, feinsinnigen Grooves, Tan- Nichts ist unmöglich. Musik kann Widersprüche überwinden. Und genau go-Klängen und zauberhaft-impressionistischen Klangbildern. darin liegt auch ihre gesellschaftliche Relevanz. Saxophon: Mulo Francel Klarinette: Giora Feidmann Klavier: Chris Gall Rahmentrommel / Gesang: Arezoo Rezvani Gitarre / Gesang: Gürkan Balkan FR., 22. MÄRZ | 19 UHR Harfe: Hila Ofek Saxophon: Andre Tsirlin Stringlights. From North to South Die Idee zu Stringlights entstand aus dem Grundgedanken, einen Ton KAT A 32,- € | 28,- € erm. KAT B 28,- € | 24,- € erm. SA., 2. FEBRUAR | 15 & 19 UHR - SO., 3. FEBRUAR | 11 UHR wie einen Lichtstrahl an den Beginn einer musikalischen Reise zu den entlegensten und bekanntesten Orten Europas zu stellen. Dabei ist die Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll D417 „Tragische“ Musik des Nordens und des Südens universell, miteinander verwoben Gesprächskonzert und ganz selbstverständlich für jede menschliche Seele nachvollzieh- bar. Stringlights nimmt den Zuschauer mit auf diese Reise und hat da- Er gilt als Meister des Liedes und war doch auch ein Sinfoniker von hohen bei 2 archaische Elemente im Gepäck: die menschliche Stimme und KAT A 48,- € | 44,- € erm. KAT B 44,- € | 40,- € erm. Graden. Zumindest die »Unvollendete« und die »große C-Dur-Sinfonie« die gespannte Saite. Die Passauer Saiten haben an eine isländische sind in das Standardrepertoire der Orchester eingegangen, die anderen, Komponistin und jeweils einen zypriotischen und einen österreichi- zeitlich davorliegenden Sinfonien sind hingegen keineswegs allgemein schen Komponisten Aufträge für dieses spannende Projekt vergeben. bekannt. In Blaibach erklingt eine Sinfonie Franz Schuberts, in der sich ein ganzes künstlerisches Leben spiegelt, mit allen Kontinuitäten, Brü- chen und Entwicklungsprozessen, vorgetragen von unserem „Residenz- Gunnar Berg Ensemble Salzburg orchester“ und kenntnisreich erklärt von Christoph Spering. Sopran: Alexandra Lambert-Raschke Violoncello: Chih-Hui Chang Das Neue Orchester: Christoph Spering Gitarre: Ögmundur Thor Joanesson, Yvonne Zehner, Jürgen Schwenkglenks SA., 9. FEBRUAR | 19 UHR SA., 23. MÄRZ | 16 UHR W. A. Mozart: Klavierkonzerte KV 413 und KV 415 Sinfonien und Arien Das Arrangement der Klavierkonzerte ohne Bläser hat Mozart selbst als Klassik trifft Kaukasus: Vor 28 Jahren kam das Georgisches Kammeror- mögliche Fassung vorgeschlagen. In der Anzeige ihres musikalischen KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. chester nach Deutschland, seitdem pflegt es eine Repertoire, das die Mu- Erstdrucks vom Januar 1783 vermerkt Mozart, dass man die Konzerte sik aus seiner ehemaligen Heimat mit westeuropäischer Klassik mischt. „sowohl bey großem Orchester mit blasenden Instrumenten, als auch a 1964 in Tiflis gegründet, schlug das Kammerorchester Anfang der Neun- quattro, nämlich mit 2 Violinen, 1 Viola und Violoncell“, also ohne alle Blä- ziger ein neues Kapitel in Ingolstadt auf. Trotz des geografischen Bruchs ser, aufführen könne. Schon kurz zuvor hatte Mozart dem Vater geschrie- pflegen sie bis heute ihre osteuropäische Identität – und schlagen mit ben: „Die Concerte sind eben das Mittelding zwischen zu schwer und zu ihren Programmen Brücken zwischen den Kulturen von Ost und West. leicht – sind sehr Brillant – angenehm in die ohren – Natürlich, ohne in das leere zu fallen – hie und da – können auch kenner allein satisfaction Das Georgische Kammerorchester, Noam Zur erhalten – doch so – daß die nichtkenner damit zufrieden seyn müssen, Mezzosopran: Marisa Martins ohne zu wissen warum.“ Eliot Quartett Klavier: Donald Sulzen
SA., 23. MÄRZ | 20 UHR FR., 3. MAI | 19 UHR La Voce Strumentale Schubert: Streichquartett Nr. 12 c-Moll D 703 | Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 13 b-Moll op. 138 Beethoven: Streichquartett Nr. 16 cis-Moll op. 131 Kritiker und Publikum loben gleichermaßen Sinkovskys Fähigkeit „aus KAT A 32,- € | 28,- € erm. KAT B 28,- € | 24,- € erm. dem Herzen zu spielen“, während er technische Schwierigkeiten mit Nach Konzerten der „vier Weltklassestreicher aus Salzburg“ (Hamburger Abend- Leichtigkeit meistert. 2007, nachdem er bereits eine bemerkenswerte blatt) herrscht “nahezu minutenlang absolute Stille im Bewusstsein, Außerge- Kariere als Violinist begonnen hatte, beschloss Sinkovsky, sich ebenfalls wöhnliches erlebt zu haben.” So beschreibt es die Presse. Gemein ist allen Zuhö- rern “einzig der Wunsch: Es möge nie zu Ende gehen.” seinem Talent als Countertenor ernsthaft zu widmen. Seine einzigartige KAT A 52,- € | 48,- € erm. KAT B 46,- € | 42,- € erm. Gabe, vom Gesang zur Violine und zurück zu wechseln, hat ihm große Bewunderung und Enthusiasmus seitens des Publikums eingebracht. Hagen Quartett Zusammen mit der ebenfalls in Moskau gebürtigen Olga Watts bildet er Violine: Lukas Hagen, Rainer Schmidt ein kongeniales Duo. Viola: Veronika Hagen Violoncello: Clemens Hagen Countertenor & Violine: Dimitry Snikovsky Cembalo: Olga Watts SO., 24. MÄRZ | 11 UHR W. A. Mozart: Klavierkonzerte KV 414 und KV 449 SA., 4. MAI | 19 UHR Das Arrangement der Klavierkonzerte ohne Bläser hat Mozart selbst als Schubert Quartettsatz c-Moll D 307 | Mozart Dissonanzenquartett KV 465 KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. mögliche Fassung vorgeschlagen. In der Anzeige ihres musikalischen Schubert: Der Tod und das Mädchen d-Moll D 810 Erstdrucks vom Januar 1783 vermerkt Mozart, dass man die Konzerte „sowohl bey großem Orchester mit blasenden Instrumenten, als auch a „Sobald man nicht ganz alleine auf die Bühne geht, ist es schon Kammer- KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. quattro, nämlich mit 2 Violinen, 1 Viola und Violoncell“, also ohne alle Blä- musik, und das reicht hinauf bis zum Solokonzert mit großem Orches- ser, aufführen könne. Schon kurz zuvor hatte Mozart dem Vater geschrie- ter. Es ist immer ein gemeinsames Erschaffen und ein aufeinander hören ben: „Die Concerte sind eben das Mittelding zwischen zu schwer und zu und reagieren. Gegenseitige Unterstützung und Inspiration sind enorm leicht – sind sehr Brillant – angenehm in die ohren – Natürlich, ohne in wichtig. Wenn alles zusammen kommt, entstehen Konzerterlebnisse, die das leere zu fallen – hie und da – können auch kenner allein satisfaction süchtig machen.“ (Maximilian Hornung) erhalten – doch so – daß die nichtkenner damit zufrieden seyn müssen, ohne zu wissen warum.“ Violine: Sarah Christian, Jehye Lee Viola: Jano Lisboa Eliot Quartett Violoncello: Maximilian Hornung Klavier: Siegfried Mauser SO., 24. MÄRZ | 16 UHR Gustav Mahler: Wunderhornlieder & Kindertotenlieder SO., 5. MAI | 16 UHR Organa - Grenzgänge für Orgel und Stimme Mahlers großartige Sinfonik wäre ohne seine Klavier- und Orchester- Perotin, Bach, Pärt, Widmann KAT A 32,- € | 28,- € erm. KAT B 28,- € | 24,- € erm. lieder undenkbar. Aus den Volkstänzen und Volksliedern seiner Heimat Bei der jungen lettischen Ausnahmeorganistin Iveta Apkalna verbinden KAT A 32,- € | 28,- € erm. zog Mahler die Inspiration, oft genug auch die Rhythmen und Melodien KAT B 28,- € | 24,- € erm. sich tiefe Musikalität und makellose Technik mit einem untrüglichen Ge- seiner Werke. Mahler kann man deswegen nicht klinisch korrekt wieder- spür für die Wirkung der Musik. Mit Iveta Apkalna erhält die Orgel als „Kö- geben, seine Musik lebt von der Vermittlung von Drama, Kraft, Glück, nigin der Instrumente“ eine ganz besondere Wahrnehmung. So macht es Trauer, manchmal sogar Wut und Verzweiflung. sich Iveta Apkalna zur Aufgabe, die Konzertsäle mit dem Glanz der Orgel zu verzaubern. Bariton: Thomas E. Bauer Klavier: Donald Sulzen Bariton: Thomas E. Bauer Orgel: Iveta Apkalna
MI., 15. MAI | 19 UHR SA., 18. MAI | 15 UHR Schubert: Winterreise Schumann: Bilder aus dem Osten op. 66 | Mozart: Sonate C-Dur KV 521 | Schumann: Quintett op.44 (Bearbeitung Clara Schumann) „Nur ein Mensch zu sein und sich auszudrücken, ist keine Kunst. Kunst Erst seit der Saison 2014/15 spielen Herbert Schuch und Gülru Ensari gemeinsam KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. entsteht dann, wenn ich in der Lage bin, etwas auszudrücken, das mehr KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. im Duo, doch ob vierhändig an einem oder an zwei Flügeln, das deutsch-türki- ist als wir Menschen. Wenn ich über den Tellerrand, über das Menschsein sche Klavierduo überzeugte schon auf zahlreichen internationalen Podien, dar- hinausschauen kann.“ (Angelika Kirchschlager) unter im BOZAR Brüssel, in der Philharmonie Köln, in München, Salzburg, beim MiTo Festival in Mailand und Turin und beim Istanbul Music Festival. Mezzosopran: Angelika Kirchschlager Klavier: Akemi Murakami Klavierduo: Herbert Schuch & Gülru Ensari Credit: Felix Bröde SA., 18. MAI | 19 UHR - SO., 19. MAI | 11 UHR DO., 16. MAI | 19 UHR Universum Bach - J.S.Bach: Orchestersuite Nr. 2 | C. P. E. Bach: Flötenkonzert d-moll Meisterkonzert mit Mozart: Divertimento D-Dur KV 251 | Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414 C.P.E.Bach: Streichersinfonie h-moll | C. P. E. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 | Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 271 «Jenamy» Münchener Bach-Orchester Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Jedenfalls lässt das ein Blick auf die Er ist einer der großen Pianisten unserer Zeit: Sergei Babayan, der 1989 Sprösslinge von Johann Sebastian Bach vermuten. Gleich vier Söhne des KAT A 78,- € | 72,- € erm. KAT B 72,- € | 66,- € erm. als erster sowjetischer Künstler überhaupt einen Wettbewerb im Westen Barock-Komponisten traten in seine Fußstapfen. Das verschaffte ihnen KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. ohne Unterstützung des Staates gewann, ist heute einer der internatio- zu Lebzeiten sogar mehr Ruhm als dem eigenen Vater - ganz besonders nal wohl einflussreichsten Musiker, der mit großer technischer Brillanz dem zweiten Sohn, Carl Philipp Emanuel. Er war zu seiner Zeit in weiten und mitreißender Spielfreude Generationen jüngerer Pianisten geprägt Teilen Europas als „der große Bach“ bekannt. Vor 300 Jahren, am 8. März hat. Die Londoner Times pries ihn als „hinreißend erfindungsreichen Vir- 1714, wurde er im thüringischen Weimar geboren. Sein Grabmal aber be- tuosen“, Le Figaro rühmte seinen „unvergleichlichen Anschlag, seine voll- findet sich im Hamburger Michel: In der Hansestadt verbrachte der große kommene Phrasierung und atemberaubende Virtuosität,“ Le Devoir aus Musiker als städtischer Musikdirektor die letzten 20 Jahre bis zu seinem Montreal formulierte schlicht: „Sergei Babayan ist ein Genie. Punkt.“ Tod 1788. Bis heute wird Carl Philipp Emanuel Bach deshalb auch der „Hamburger Bach“ genannt. Credit: Emanuel Ammon / AURA Fotoagentur Festival Strings Lucerne Flöte: Michael Martin Koller Klavier: Sergei Babayan Leitung & Moderation: Hans Jörg Albrecht FR., 17. MAI | 19 UHR SO., 19. MAI | 16 UHR Beethoven: Cellosonate A-Dur op. 69 | Prokofjew: Sonate C-Dur für Violoncello und Klavier Die Seele Russlands - Tschaikowsky: Allegro c-Moll TH 159 | Glinka: Gran Sestetto | Liapunow: Sextett b-Moll op. 63 Nadia Boulanger: Trois Pieces | Francis Poulenc: Cello Sonate Als Hornungs kammermusikalischer Musizierpartner auf Augenhöhe hat Alle drei hier vertretenen Komponisten waren überragende Pianisten. KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. sich in letzter Zeit der ECHO-prämierte Pianist Herbert Schuch erwiesen. So hebt sich das Klavier nicht nur klangfarblich von der Streichergruppe KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. Über ihren Auftritt beim 4. Würzburger Meisterkonzert schrieben die ab, sondern es übernimmt in vielen Passagen die musikalische Führung Fränkischen Nachrichten jüngst: „Über allem stand das geistig und mu- und dominiert auch in Sachen Virtuosität. Am deutlichsten entpuppt sikalisch hochrangige Niveau des Sich- Hineinversetzens in die Wunder sich Glinkas „Gran sestetto“ als ein Klavierkonzert mit kleiner Streicher- dieser Musik.“ besetzung, freilich ohne auf reizvolle kammermusikalische Dialoge zu verzichten. Violoncello: Maximilian Hornung Klavier: Herbert Schuch Farbergé Quintett Klavier: Ulrike Payer Credit: Felix Bröde
SA., 25. MAI | 19 UHR - SO., 26. MAI | 11 UHR SA., 22. JUNI | 19 UHR Große Chormusik: Mendelssohn, Benevoll, Messiaen, Debussy Brahms: Drei Intermezzi op. 177 & Klavierstücke op. 119 | Bach Busoni: Choralvorspiele | Schnittke: Fünf Aphorismen nach Brodsky Marcello/Bach: Adagio | Pärt: Variationen zur Gesundung von Arinushka Der Kammerchor Stuttgart gilt als eines der besten Ensembles seiner KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. Art überhaupt. In den vierzig Jahren seines Bestehens hat Frieder Ber- In ihrem Klavierspiel vereint Anna Gourari die Einflüsse zweier eminen- nius den Chor zu einer von Publikum und Presse gefeierten Ausnahme- KAT A 32,- € | 28,- € erm. KAT B 28,- € | 24,- € erm. ter europäischer Klavierschulen. Ihr Spiel „technisch brillant“, geradezu erscheinung gemacht. Über 70 Schallplatten- und CD-Produktionen mit „perfekt die Mischung aus feuriger Attacke und poetischem Zauber“ – so dem Kammerchor Stuttgart sind bei EMI, Sony und Carus erschienen, das Fachmagazin Fono Forum. Die amerikanische Musikzeitung „Fanfare“ von denen 25 mit internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet schreibt: „In der Person von Anna Gourari lebt die große russische Kla- wurden (Edison, Diapason d‘or,Classical Internet Award, 15 Preise der vierschule fort“. Deutschen Schallplattenkritik). Klavier: Anna Gourari Stuttgarter Kammerchor Leitung: Frieder Bernius Credit: Beat Presser SO., 26. MAI | 16 UHR Spark - Blockflöten ohne Grenzen FR., 12. JULI | 19 UHR Schubert: Letzte Sonaten D 959 & D 980 Ob Vivaldi alla rustica oder Beyoncé mit der Blockflöte - die Klassische KAT A 44,- € | 40,- € erm. KAT B 38,- € | 34,- € erm. Band Spark sprengt die Grenzen der Musikgenres. Fünf Musiker, die den Schuberts Musik entfaltet das ganze Spektrum der menschlichen Ge- Feinsinn und die Präzision eines klassischen Kammermusikensembles KAT A 32,- € | 28,- € erm. KAT B 28,- € | 24,- € erm. fühle und berührt und überwältigt durch ihren Reichtum an Empfin- mit der Energie und dem Biss einer Rockband verbinden. dungen – im schnellen Wechsel von tiefem Schmerz und überschwäng- licher Freude, von Melancholie, Gedankenschwere und überbordender Blockflöte: Andrea Ritter & Daniel Koschitzki Lebenskraft, von Abgründen und Glücksausbrüchen, von Nachdenklich- Violine: Stefan Balazsovics keit und Innerlichkeit. Im Laufe von vierzig Minuten bietet eine Schubert Violoncello: Victor Plumettaz Sonate die Fülle eines ganzen Lebens. Klavier: Arseni Sadykov Klavier: Siegfried Mauser SA., 13. JULI | 19 UHR FR, 21. JUNI | 19 UHR Brahms: Balladen op. 10 | Beethoven: „Mondschein-Sonate“ op. 27 Nr. 2 Recital mit Werken von Liszt, Debussy, Gershwin und Brubeck Brahms: Intermezzi op. 117 | Beethoven: Sonate „Appassionata“ op. 57 Für großes Aufsehen sorgte Fabian Müller 2017 beim Internationalen Er ist ein Urgestein der historisch informierten Aufführungspraxis. Seit Jahrzehn- KAT A 32,- € | 28,- € erm. KAT B 28,- € | 24,- € erm. ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er nicht nur den 2. Preis KAT A 32,- € | 28,- € erm. KAT B 28,- € | 24,- € erm. ten bereichert Jos van Immerseel mit seinem Originalklang-Orchester Anima Eterna Brugge die Szene mit aufregend neuen, ganz auf Partiturtreue bedachten in der Gesamtwertung belegte, sondern gleich vier Zusatzpreise erhielt: Interpretationen. Als Pianist hat er mit bahnbrechenden Interpretationen Meilen- den Publikumspreis, den Brüder-Busch-Preis, den Sonderpreis Genuin steine gesetzt. In Blaibach nimmt er uns mit auf eine romantisch-jazzige Reise. classics sowie den Henle-Urtextpreis. Die Süddeutsche Zeitung kom- mentierte zu seiner Aufführung von Beethovens drittem Klavierkonzert Klavier: Jos van Immerseel im Rahmen des Wettbewerbs: „Eminent klar, durchsichtig, spannungsvoll in jeder Phrase und in jedem Ton war das musiziert. So kontrolliert und rund im Anschlag, aber immer mit feinem Ausdruck und Sinn für Struktur und Spannungsverläufe zu spielen, ist ein Glücksfall.“ Stuttgarter Kammerchor Klavier: Fabian Müller
SO., 14. JULI | 20 UHR Abschlusskonzert: Sommernachtsmusik aus vier Jahrhunderten Für Freunde der Chormusik ist der A-Cappella-Gesang die Königsklasse KAT A 32,- € | 28,- € erm. KAT B 28,- € | 24,- € erm. unter den Chordisziplinen. Hier kommt es auf jeden Einzelnen an, hier werden selbst kleine Stimmsünden bestraft. Wenn aber jeder Sänger mit jedem harmoniert, stellt sich im Konzert so etwas wie das perfekte Glück, ein Klanghimmel auf Erden ein. (Bachakademie Stuttgart) Solisten der Bach Akademie Bayerischer Wald SOMMERFEST - SO., 14. JULI | AB 14 UHR VERANSTALTER BÜRO / KARTENBESTELLUNG KARTENBESTELLUNG AUSSERDEM ÜBER Kulturwald gGmbH Tourist-Info Blaibach „Konzerthaus für alle“ Kirchplatz 2 EINTRITT FREI Das Kulturwald Sommerfest GESCHÄFTSFÜHRER 93476 Blaibach Kirchplatz 6 Mit einem rauschenden Fest geht das Konzerthaus alljährlich in die Thomas E. Bauer 93476 Blaibach Tel.: 09941 / 94 95 065 Sommerpause. Die Gelegenheit zu Musik, Plausch und Hintergrundinfos ASSISTENZ DER Tel.: 09941 / 94 50 13 unter Freunden! info@konzert-haus.de GESCHÄFTSFÜHRUNG www.konzert-haus.de und über die üblichen VVK-Stellen Veronika Kallus ÖFFNUNGSZEITEN PROJEKTMANAGEMENT KARTENBESTELLUNG ONLINE ÜBER Di. & Mi. 09 bis 12 Uhr Sabine Mitterdorfer www.konzert-haus.de oder Do. 12 bis 15 Uhr Karl Landgraf www.okticket.de Brigitte Mühlbauer Adolf und Luitgard Hiergeist Stiftung Dr. Dirk und Marlene Ippen Rotary Club
Sie können auch lesen