Koordination Piste - Weltcup Adelboden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 1. Team am Chuenis 2. Aktueller Stand am Chuenis 3. Standorte am Chuenis 4. Rutschen bei Neuschnee 5. Rutschen vor und während dem Rennen 6. Einsatz von Maschinen und Hilfsmittel 7. Salzen 8. Info Abschnittleiter und Bohrer 9. Bewegungen auf der Piste & Ein- und Ausgänge 10. Positionen Rettung 11. Info Torwarte 12. Info Sicherheitsmaterial 13. Abräumen nach dem Rennen 14. Programm 15. Pläne und wie wir uns bewegen 16. Allgemeine Infos / Fragen
Team am Chuenis • Rennleiter => Hans Pieren • Pistenchef => Toni Hari • Rennleiter Assistent => Steff von Känel • Verantwortlicher Sicherheitsmaterial => Martin Krähenbühl • Materialchef Berg => Niklaus Stalder • Pisten Team • Torwartchef => Alfred Zumbach • Bohrer Chef => Reto Däpp • Abschnittleiter
Aktueller Stand • Stand der Arbeiten => Toni Hari • Zustand Piste => Toni Hari • Wetter und Wetterprognosen => Hans Pieren • Weiteres Vorgehen und Massnahmen => Hans Pieren & Toni Hari
Wind - START
Luftdruck - ZIEL
3. Standorte am Chuenis
Standorte Start Riesenslalom «Kanonenrohr» Reserve Start «Blumental» «Schnittenmedli» Haus Hari Albrecht Start Slalom Depot Bircher «Pieren’s Weid «Chälä» Haus Pieren Bärt «Pieren’s Lägi» «Zielhang/ Giisbrunni» «Strubelweg» Depot Chuenis Talstation Ziel
Ein- und Ausgänge Eingang Start Eingang Blumental Eingang Hari Brächt Eingang/Ausgang Däpp’s Wäg Ausgang Zielhang Ausgang Ziel
Zwischenzeiten Riesenslalom Start 1. Zwischenzeit 2. Zwischenzeit 3. Zwischenzeit Ziel
Zwischenzeiten Slalom Start 1. Zwischenzeit 2. Zwischenzeit 3. Zwischenzeit Ziel
4. Rutschen bei Neuschnee
Video • Neues Video
Faktoren die das Rutschen beeinflussen Jeder Tag kann total anders sein zum Rutschen, es gibt viele Variablen z.B.: • Schneemenge • Schneebeschaffenheit • Steilheit, Gelände • Anzahl zur Verfügung stehender Personen • Qualität (Fähigkeiten) der Rutscher • Vorhandene Zeit • Tag oder Nacht • Vor dem 1. Riesenslalom gibt es 6 Läufe die noch stattfinden • Vor dem Slalom sind es nur noch 2 Läufe
Grundsätze zum Rutschen • Immer konzentriert und kontrolliert unterwegs sein • Nie zu viel Schnee auf einmal nehmen • Schnee geht nie nach oben • Die Rennlinie hat am Anfang keine Priorität! • Es wird nur in geführten Gruppen gerutscht • Nicht schwingen • Kein Kantenwechsel in einem Hang (sonst bleibt der Schneehaufen liegen) • Schnee immer ganz ans Netz => nicht 0.5 m davor
Grundsätze zum Rutschen • Die Taktik des Rutschens muss der Schneemenge angepasst werden • Rutschen mehrheitlich seitwärts = Seitrutschen (Ausnahme im Flachen) • Nur im Flachen im Pflug rutschen/fahren • 1. Immer zuerst die Seiten reinigen => Platz schaffen • 2. Vom Pistenrand nach innen Arbeiten • Gleichmässiges Tempo nicht mit Speed in einen Haufen fahren (Unfallgefahr) • Ein Schneehaufen nicht umfahren, sondern langsam hineinfahren und glätten / Abtretten
Grundsätze zum Rutschen Weniger ist mehr! Sicherheit geht vor!
6. Einsatz von Maschinen und Hilfsmitteln
Maschinen und Hilfsmittel
Hotspots und Einsatz von Maschinen Koordination Rutscher: Hansjürg Brügger Hotspot 1: Melä Hari Koordination Rutscher: Yannick Schmid Hotspot 2: Situativ Hotspot 3: Yannik Egger Hotspot 4: Jeremias Künzi Koordination Rutscher: Ruedi von Känel Hotspot 5: Bruno Dänzer, Martin Josi Wichtig: Ohne Neuschnee, helfen Häs, Yannick S. und Ruedi ebenfalls die Hotspots vom abgeriebenen Schnee zu befreien!
Einsatz von Maschinen und Hilfsmitteln • Wie und wo kommen wir mit den Maschinen auf die Piste • Öffnen von Sicherheitsnetzen wenn nötig => Martin Krähenbühl • Wiederherstellung der Sicherheit (z.B. Netze & Eingänge) => Martin Krähenbühl • Abhängig vom Wetter werden die Maschinen vorgängig zu den Hotspots gebracht • Einsatz von Schneeschaber wo/wie/wann
Sicherheit • Sicheres Arbeiten rund um die Maschine ist zentral • Daher Arbeitsplatz sichern wenn wir mit Maschinen arbeiten • Spezielles Augenmerk gilt den Rutschern und anderen Funktionären
8. Info Abschnittleiter und Bohrer
Einteilung Abschnittleiter Riesenslalom Abschnitt 1: Melchior Hari Abschnitt 2: Hansjürg Brügger Abschnitt 3: Yannick Schmid Abschnitt 4: Yannick Egger Abschnitt 5: Jeremias Künzi Abschnitt 6: Ruedi von Känel Abschnitt 7: Bruno Dänzer Abschnitt 8: Martin Josi
Einteilung Abschnittleiter Slalom Abschnitt 1: Melchior Hari Abschnitt 2: Hansjürg Brügger Abschnitt 3: Yannick Schmid Abschnitt 4: Yannick Egger Abschnitt 5: Jeremias Künzi Abschnitt 6: Ruedi von Känel Abschnitt 7: Bruno Dänzer Abschnitt 8: Martin Josi
Info Abschnittleiter • Jeder Abschnittleiter geht auf seinen Abschnitt und macht diesen Rennbereit • Kurssetzung, Ausflaggung und Nummerierung erfolgt über das Pisten- und Bohr-Team (es hat genügend Bohrer) • Bei Schneefall geht der Abschnittleiter auf seinen Posten gemäss genannter Einteilung • Bei anderen aussergewöhnlichen Situationen arbeiten gemäss Rennleiter und Pistenchef • Der Abschnittleiter geht bei den Torwarten vorbei und stellt sich kurz vor • Der Abschnittleiter schaut, dass alle Funktionäre rechtzeitig aus der Piste gehen • Unterstützt die Picassos, die Piste rechtzeitig zu verlassen
Zusammenarbeit Abschnittleiter und Bohrer Riesenslalom • Der Abschnittleiter ist mit einer 36 V Bohrmaschine, einem Drehschlüssel und einem Gurt mit Halfter ausgerüstet • Der Abschnittleiter überwacht und arbeitet auf seinem Abschnitt. Zusätzlich ist auf jedem Abschnitt ein Bohrer stationär wobei er den Abschnittleiter unterstützt • Die restlichen Bohrer rotieren auf dem Kurs gemäss Koordination Reto Däpp • Es müssen immer 1-2 Bohrer am Start sein • Bohrer könne auch eingesetzt werden zum Flaggen und Ersatz Tore zu transportieren • Wenn möglich 1 Gruppe bilden mit «Däpp’s gemeinem Pistenhobel»
Zusammenarbeit Bohrer und Abschnittleiter Slalom • Der Abschnittleiter überwacht und arbeitet auf seinem Abschnitt. Zusätzlich ist auf jedem Abschnitt ein Bohrer stationär wobei er den Abschnittleiter unterstützt • Die restlichen Bohrer rotieren auf dem Kurs gemäss Koordination Reto Däpp • Es müssen immer 1-2 Bohrer am Start sein • Bohrer könne auch eingesetzt werden zum Ersatz Tore zu transportieren • Wenn möglich 1 Gruppe bilden mit «Däpp’s gemeinem Pistenhobel» Eine gute und klare Kommunikation zwischen Bohrer und Abschnittleiter erleichtern das Arbeiten und die Sicherheit
Allgemein • Peter Josi + 2 Mann: Nummerieren RS und kleben SL • Reto Däpp: Tore zählen mit dem Kurssetzer FR,SA & SO (sehr wichtig!) • Reto Däpp: Info und Koordination Bohrer => Besammeln und informieren am Morgen • Anschliessend an Sitzung: Individuelle Absprache Abschnittleiter • Niklaus Stalder: Info Material => Bohrmaschinen, Schlüssel, Keile, Halterungen usw. Die Bohrer arbeiten hauptsächlich mit 14-18V Bohrer, die Abschnittleiter nehmen die 36V Maschinen. • Bei der Vorbereitung werden die Netze und Zäune mit Spezial-Stahl- Windelbohrer gebohrt. Was da Überhitzen der Borhmaschinen vermindert. Für das Rennen sind die blauen ALU SPEED LIGHT Bohrer vorgesehen. Standart Ø = 35 mm.
Bohren-Keilen-Drehen Es hat lange und kurze Keile. Es hat ebenfalls Stangen mit kurzen Gewinden im Magazin, falls nötig. In Notfällen kann es auch mal eine Bürstenspitze brauchen.
Kaputtes Stangenloch reparieren NEU Mit Schneematsch aus Kunstschnee und Trockeneis Beim Mat. Schneematsch und Trockeneis bestellen. Arbeiten immer mit grösster Vorsicht (-78°C!) und Handschuhen
Start stopp – Piste frei Grundsätzlich sollte die Jury (7 Positionen) die ganze Piste überblicken können. Sie meldet direkt START STOPP! Es wird gewartet bis das von der Funkzentrale bestätigt ist und der Rennfahrer, der vielleicht noch unterwegs ist, vorbei ist. PISTE FREI! Je nach Standort bleibt noch kurz Zeit um zu arbeiten und rauszugehen.
Grundsatz • In die Piste gehen immer nur unmittelbar nach dem Rennfahrer • Möglichst nur 20 Sek. arbeiten
11. Info Torwarte
Bewegungen auf der Piste & Ein- und Ausgänge Eingang Start Eingang Blumental Ziel: • Möglichst wenig Bewegung Eingang Hari Brächt durch Funktionäre auf der Piste Eingang/Ausgang Däpps Wäg • Wenn verschieben => nur dem markierten Verlauf entlang Ausgang Zielhang • Torwarte nicht alle über die ganze Piste zu den Standorten verschieben • Zielhang so wenig wie nötig befahren => Ausgang oberhalb Zielhang benützen
Arbeiten vor und nach der Besichtigung • Angesammelter weicher Schnee beim Tor wegräumen • Schnee auf Rennlinie werfen => wird von Rutscher weggerutscht • Harte Schicht nicht aufrauen/ aufbrechen • Blick nach oben wenn Rutscher kommen => Sicherheit • Bei der Besichtigung nicht im Lauf stehen • Vor den Picassos muss ein Reinigungstrupp mit 2-3 Schauflern und 2-3 Rutschern voraus damit die blaue Farbe auf die saubere Piste gespritzt werden kann.
Eingänge Torwarte
Arbeiten am Tor während dem Rennen • Nur Bewegen unmittelbar nach dem Rennläufer • Arbeiten wenn möglich mit Ski • Max. 20 Sek. arbeiten bis Startnr. 30 • Nicht zu lange beim Tor bleiben • Flagge richten: ohne Handschuhe rein gehen • Richtige Flaggenposition: 35 cm von oben = 3.5 Fäuste • Verdrehte Flagge umdrehen • Wenn Flaggen benötigt werden, bei Abschnittleiter melden • In Fahrtrichtung schaben nicht quer (mit Stahlschaufel oder Rechen) • Bei Problemen, mit Abschnittleiter Kontakt aufnehmen
12. Info Sicherheitsmaterial
B-Netz, Pisten-Airfence, Ziel-Airfence
B/C Netz C- Netz (Zuschauerlenkung)
13. Abräumen nach Rennen
Abräumen gemäss Covid 19 • Wir räumen dieses Jahr gemäss Abräumplan Covid 19 ab = siehe separate PP
14. Programm
Renn-Programm Wochenende • Donnerstag -Kurssetzung 1. Riesenslalom 1. Lauf um 10.00 (tbc) • Freitag -Einfahren auf Piste Höchst 07.30-11.00 10.15 und 13.15 Start 1. Riesenslalom -anschliessend Kurssetzung und Vorbereitungen 2. Riesenslalom • Samstag - Einfahren auf Piste Höchst 07.30-11.00 -10.30 und 13.30 Start Riesenslalom -anschliessend Kurssetzung und Vorbereitungen Slalom -gleichzeitig Training auf Riesenslalompiste oberer Teil bis 15.30 • Sonntag -Training auf Riesenslalompiste oberer Teil bis 10.30 -10.30 und 13.30 Start Slalom
SB Chuenis und Höchst Freitag Samstag und Sonntag geschlossen • Nur für Akkreditierte in Betrieb! Es wird KEIN Gast transportiert!
Aufwärmpiste Höchst
15. Pläne wie wir uns bewegen
Mit sauberen Schuhen zum Lift Access Parking-Chairlift 2020
Zonen-Boden-Talstation
Zonen-Start
Zonen-ganze Strecke
Wichtig • Anschliessend an Sitzung: Organisatorisches und Materialabsprachen untereinander • Neu WhatsApp Info Chats => verschicken von Infos • Präsentation wird verschickt
Fragen/ Diskussion
Danke für eure Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen