Korrekturseiten BLACKBOOK - Das Workbook zum Certified Lean Six Sigma Black Belt - Alphadi

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Moser
 
WEITER LESEN
BLACKBOOK
Das Workbook zum Certified Lean Six Sigma Black Belt

Yvonn Gaßner │ Dimitri Pitikaris

Korrekturseiten
Stand: 10.11.2021
KVP Tools                                                                                                                                                                                                                                                  | 35

Vorgehensweise Netzplan
Zur Erstellung des Netzplandiagramms sind folgende Schritte notwendig. Am Anfang werden die Vorgänge
terminiert und in eine logische Reihenfolge gebracht. Alle Vorgänge benötigen eine Dauer. Ausgehend von
einen Startwert werden für alle Vorgänge die Zeiten bestimmt, durch eine Vorwärts- und anschließender
Rückwärtsterminierung. Zum Schluss werden die Puffer und kritischen Pfade ermittelt.

                                                                                                                                         Das Dach
                                                   – Hühnerhaus –                                                                      kommt zuletzt.                                 – Hühnerhaus –                              Anfangen
                                                                                                                                                                                                                              sollte man beim
                                                                                                                                                           Nein,                                                                Fundament.
                                           Fundament                Wände                                                                               die Fenster.            Fundament                  Wände
                                             gießen                 mauern                                                                                                        gießen                   mauern

                                             Dach-                                                                                                                                Dach-
                                                                         Dach                                                                                                                                 Dach
                                          konstruk�on                                                                                                                          konstruk�on
                                                                        decken                                                                                                                               decken
                                           mon�eren                                                                                                                             mon�eren

                                                        Dach bauen                                                                                                                           Dach bauen

   Fundament
   gießen
                             Wände
                             mauern

                                                        Fenster / Tür
                                                                                            Streichen

                                                                                                                           !   Fundament
                                                                                                                               gießen          ❷          Wände
                                                                                                                                                          mauern

                                                                                                                                                                                             Fenster / Tür
                                                                                                                                                                                                                              Streichen

                                                        einbauen                                                                                                                             einbauen

                                                                                                                                                                                                                42

                                                                                                                                                                                                                            !
                                                        Dach bauen           4                                                                                                               Dach bauen
                                                                                                                                                                                                                        –
                                                                   +         =
                                                           7❹                11❺                                                                                                               7       =         11
                                                                                                                                                                                               7❻                11❺

   Fundament                 Wände                                                                                             Fundament                   Wände
                    2                      5                                                Streichen        1                                 2 –                              5 –                                          Streichen                1 –
                                            2 +=

   gießen                    mauern                                                                                            gießen                      mauern
            +                         +                                                                 +    =
                    =

                                                                                                                                       =                               =                                                                  =
                                               5

     0❶                 2❷     2❸              7                                  Max.       11❽              12❾                0             2             2                   7                                              11                    12
                                                                                                                                 0❿            2❾            2❽                  7❼     Min (7,9)                               11❷                   12❶
                                                                                                                                                                                                                            12 – 1 = 11
  Startwert
  festlegen 0/1                                         Fenster / Tür                                                                                                                        Fenster / Tür
                                                        einbauen             2                                                                                                               einbauen            2 –
                                                                   +         =
                                                           7                  9                                                                                                                7       =          9
                                                    ❻                               ❼
  Zahl übertragen                                                                                                                                                                                                                                 übertragen
                                                                                                                                                                                               9❹                11❸

                                                        Dach bauen          4                                                                                                                Dach bauen          4
                                                          7        0        11                                                                                                                 7           0     11
                                                                                                                                                                                                                            kritischer Pfad
                                                          7        0        11                                                                                                                 7           0     11

   Fundament                 Wände                                                                                             Fundament                   Wände
   gießen           2        mauern        5                                                Streichen       1                  gießen          2           mauern               5                                            Streichen                1
     0      0       2         2       0     7                                                11         0 = 12                   0         0   2             2             0     7                                              11            0       12
                                                                                                                       –
     0      0       2         2       0     7                                                11         0    12                  0         0   2             2             0     7                                              11            0       12
                                                                                  –

                                                        Fenster / Tür                    GP = SEZ – FEZ                                                                                      Fenster / Tür
                                                        einbauen            2                                                                                                                einbauen            2
                                                                                         FP = FAZ (Nachfolger) – FEZ
                                                          7        2 – 9                                                                                                                       7           2        9
                                                          9        2   11                                                                                                                      9           2     11

Abbildung: Vorgehensweise Netzplan (eigene Darstellung, Alphadi® Deutschland GmbH)
KVP Tools                                                                                           | 39

        Vorgangsdauer schätzen
Bevor die Vorgänge terminiert werden können, müssen wir für jeden Vorgang die Dauer schätzen. Hierzu kön-
nen verschiedene Schätzmethoden wie zum Beispiel die Dreipunktschätzung oder auch die parametrische
oder analoge Schätzung verwendet werden.

                                                                  Dach bauen

  Fundament
  gießen          ❷
                           !      Wände
                                  mauern                                            Streichen

                                                                  Fenster / Tür
                                                                  einbauen

Abbildung: Vorgangsdauer schätzen (eigene Darstellung, Alphadi® Deutschland GmbH)

                                                 Übungsaufgabe
 ❶ Überlegen Sie sich mögliche Verfahren zur Schätzung der Vorgangsdauer.
KVP Tools                                                                                                       | 41

        Rückwärtsterminierung
Vom letzten Vorgang schreibt man die früheste Endzeit (FEZ) in die späteste Endzeit (SEZ). Die späteste An-
fangszeit (SAZ) wird nun berechnet, indem man die Dauer von der spätesten Endzeit (SEZ) abzieht.

 Späteste Anfangszeit (SAZ)                                                          SAZ = SEZ – Dauer

Die SAZ wird übernommen als SEZ des vorgelagerten Vorgangs.
SEZ Vorgänger = Min (SAZ (Nachfolger))

                                                                  Dach bauen

                                                                    7       =
                                                                                   42 –
                                                                                    11    !
                                                                    7❻             11❺

  Fundament                       Wände
  gießen            2 –           mauern            5 –                                        Streichen       1 –
    0       =        2              2      =         7                                          11         =   12
    0❿               2❾             2❽               7❼       Min (7,9)                         11❷            12❶
                                                                                              12 – 1 = 11

                                                                  Fenster / Tür
                                                                  einbauen         2 –
                                                                    7       =       9
                                                                    9❹             11❸
Abbildung: Rückwärtsterminierung (eigene Darstellung, Alphadi® Deutschland GmbH)

 Eigene Notizen:
158 |                                                                                                                     Kaizen

Pre-Kaizen
In einem Pre-Kaizen sollten Sie sich mit den Team-Mitgliedern treffen und wichtige Werkzeuge lehren, damit
die Teilnehmer im eigentlichen Kaizen-Event mit deren Umgang vertraut sind. Diese Veranstaltung sollte eine
Woche vor dem Event stattfinden

                                                        X
          Pareto-Diagramm                         Fehlersammelliste                           Histogramm

        Korrelationsdiagramm                          Regelkarte                            Brainstorming

                                                                                            Themenfeld 1   Themenfeld 3

         !
                                                                                            Themenfeld 2   Themenfeld 4

              Swinlane
              Swimlane                             Baumdiagramm                           Affinitätsdiagramm

Abbildung: Wichtige Werkzeuge im Kaizen (eigene Darstellung, Alphadi® Deutschland GmbH)

 Eigene Notizen:
160 |                                                                      Kaizen

Wochenplan – KAIZEN-Event

                           Montag                        Dienstag

                            Define                       Measure
                  ▪ Kaizen Auftrag Besprechen       ▪ Videos auswerten
                  ▪ Operationale Definitionen

                                                         Analyze
                                                    ▪ Ursachen ermitteln

        MITTAG

                           Measure                       Analyze
                    ▪ Videos auswerten          ▪ Spagetthi Diagramm
                    ▪ Ist-Zustand festlegen     ▪ Verbesserungen suchen

                                                         Improve

                                                !     ▪ Brainstorming
                                                      ▪ Ishikawa
                                                      ▪ 5 Why
168 |                                                                                                                                                                                                                                              Kaizen

Kaizen-Toolbox
                                                                 n
                                                            r�ere                       SEIT
                                                         sso                                ON
                                                       Au                                      –   Sy                                 Rüstbeginn                                      Rüstende
                                                  I–                                                 s
                                                IR

                                                                                                       te
                                         SE

                                                                                                         m
                                                                                                                     Produkt A                                                                         Produkt B

                                                                                                          a�
                                                                                                            sie
                                                                                                               ren
                        S HITS

                                                                     5S                                                                                         Rüstzeit
                        U K E – S elbs

                                                                                                                                                           Zeit des S�llstands

                                                                                                                 t
                                                                                                             erkei
                                                                                                            aub
                            td i s
                                 zi p

                                                                                                            –S
                                         li n

                                                                                                         O
                                                                                                       SE

                                                                                                       IS
                                                 SE
                                                      IKE
                                                            TS U
                                                                   – S ta n d a rd i s i e re n
                                                                                                                                 letztes Gu�eil                                        erstes Gu�eil

     Arbeitsplatzorganisation 5S                                                                                                                          SMED                                                     Spaghetti Diagramm

                                                             VSM                                                                                                                                                             Ishikawa

                                                                                                                                                         X
          Pareto-Diagramm                                                                                                                 Fehlersammelliste                                                            Histogramm

        Korrelationsdiagramm                                                                                                                            Regelkarte                                                   Brainstorming

 !
                                                                                                                                                                                                                     Themenfeld 1   Themenfeld 3

                                           Netzplan                                                                                         Relationsdiagramm
                                                                                                                                                                                                  !                  Themenfeld 2   Themenfeld 4

                                                                                                                                                                                                                    Affinitätsdiagramm

                                                                                                                                                   XX                            XX

  !       Baumdiagramm                                                                                                           Problementscheidungsplan                                                            Matrixdiagramm

                                                  1
                                                                                         B

                    D
                                                                                                   G
                                    E

                                                                                             2
          2. Dim.

                                                       C

                                            Portfolio                                                                                        Balkendiagramm                                                                  Boxplot
Pullsysteme                                                                                                   | 215

Beispiel Replenishment Pull – Sicherheitsbestand
Zur Berechnung des Sicherheitsbestandes benö�gen wir die Werte für die Standardabweichung des Kun-
denbedarfs (2.085), das Servicelevel, die Prozess Lead Time und den Wert β: Das Service Level geben wir uns
vor, indem wir uns überlegen, wieviel Prozent (%) der Lieferungen pünktlich sein sollen. Wir entscheiden uns
für 98 % und verwenden daher den Wert 2 für das Servicelevel. PLT steht für Process Lead Time und ist die
Wiederbeschaffungszeit für das Produkt, welches im Lager liegt. Hierfür planen wir fünf Tage ein. Da es sich
auf unsere eigene Produk�on bezieht, diese natürlich auch Schwankungen haben kann und somit ab und an
nicht pünktlich liefert, wählen wir ein Beta von 0,7.

                                             Sicherheitsbestand

                                                                                       LT

                                                                                   P
                                            98%

          S = 2085

                                                              SL=2
                                                                                      PLT einhalten Ja/Nein

                             !   SStock = σ Bedarf · SL · PLT ß = 2085 · 2 · 50,7≈ 12866

Der Sicherheitsbestand beträgt 12.866, er hat den Zweck, Varia�onen auszugleichen.

 Eigene Notizen:
Pullsysteme                                                                                               | 219

    Berechnung Sicherheits-, Minimal- und Maximalbestand
    Wir wollen wieder die Kennzahlen Kmax, Kmin und SStock bes mmen. Den durchschni lichen Bedarf und die
    Schwankung haben wir bereits ermi elt. Wir möchten ein Service Level von 85 %, daher wählen wir SL = 1.
    Die Wiederbeschaffungszeit schätzen wir auf sieben Tage, wobei der Lieferant nie pünktlich liefert, daher
    beta = 1.
    Jetzt können wir den Sicherheitsbestand bes mmen:

     Sicherheitsbestand                                        SStock = 1 · 1.874 · 7 = 13.118

    Der Minimalbestand berechnet sich zu:

     Minimalbestand                             Kmin = SStock + DMD · PLT = 13.118 + 20.682 · 7 = 157.892

    Zur Bes mmung des Maximalbestands benö gen wir noch das Cycle Time Intervall. Die Losgröße des Lieferan-
    ten ist 40.000 mit einer Qualitätsrate von 80 %, das bedeutet, dass von fünf Kartons nur vier verwendbar sind.
    Das Cycle Time Intervall bes mmen wir über die Formel:

                                                       Losgröße · Q-Rate   40.000 · 0,8
     Cycle Time Intervall                     CTI =                      =              ≈ 1,55
                                                            Bedarf           20.682

                                                      Kmax mit CTI

                            PLT · DMD
                                             Kmin               Losgrößen:
                                                                     Margarita 40000
             k
           oc
         St
        ty
      fe
    Sa

                                                                Q-Rate: 4 von 5 gut
                                                                         4
                                                               Q-Rate      = 0,8
                                                                         5
                                              Voll

!                                                                                                                !
                                            Losgröße x Q-Rate x DMD
     Kmax = Kmin + CTI · DMD = Kmin     +                                  = 157.892 + 40000 · 0,8 = 189892
                                                       DMD

     Der Maximalbestand beträgt 189892.
Sie können auch lesen