Krankenhaus: Impulse aus Dänemark fu r Deutschland

Die Seite wird erstellt Emma Engels
 
WEITER LESEN
THEMA

Krankenhaus: Impulse aus
Dänemark für Deutschland
ELKE BERGER,                            In Anbetracht des vorherrschenden Reformbedarfs in
REINHARD BUSSE,                         der deutschen Krankenhauslandschaft widmet sich
BENJAMIN FINGER,
KL AUS FOCKE,                           der Beitrag der dänischen Krankenhausstrukturreform,
ALEXANDER GEISSLER                      die von vielen als mögliches Vorbild, von anderen
Elke Berger ist Wissen-                 aber als nicht übertragbar gesehen wird. Hintergrund,
schaftliche Mitarbeiterin im            Umsetzung und die daraus resultierenden positiven
Fachgebiet Management im
Gesundheitswesen an der TU              Ergebnisse der dänischen Reform werden dargestellt.
Berlin                                  Es wird deutlich, warum das dänische Modell ein
Prof. Dr. med. Reinhard Bus-            guter Impulsgeber für Deutschland sein kann.
se ist Leiter des Fachgebiets           Abschließend wird die Frage der Übertragbarkeit
Management im Gesund-
heitswesen an der TU Berlin             aufgeworfen und beschrieben, wie diese in einem
und Co-Director des Euro-               Forschungsvorhaben beantwortet werden soll
pean Observatory on Health
Systems and Policies

Benjamin Finger ist Referent            Hintergrund                                                   in Frage gestellt. Obwohl diese häufi-
in der Abteilung Versor-                                                                              ger in Anspruch genommen werden als
gungsmanagement beim BKK                Der deutsche Krankenhaussektor ist mit                        im internationalen Vergleich, sind sie
Dachverband e. V., Berlin               knapp 1,2 Mio. Beschäftigten in 1951                          in wesentlichen Teilen mit schlechteren
                                        Krankenhäusern, in denen zuletzt fast                         Outcomes assoziiert (Busse et al. 2016).
Klaus Focke ist Leiter der              20 Mio. Patienten jährlich behandelt                             Geht es um Strukturveränderungen
Abteilung Versorgungsma-                wurden, eine der größten Branchen                             im Krankenhausbereich, ist das soge-
nagement beim BKK Dach-                 Deutschlands. Im Jahr 2016 betrugen die                       nannte „dänische Modell“ derzeit hier-
verband e. V., Berlin                   Ausgaben für alle stationären und teilsta-                    zulande in aller Munde und wurde in
                                        tionären Leistungen in Krankenhäusern                         den letzten Jahren verstärkt diskutiert
Dr. Alexander Geissler ist              nahezu 88 Mrd. Euro – ein Betrag, der                         (Augurzky et al. 2014 & 2015; Busse et
Wissenschaftlicher Mitarbei-            fast drei Prozent des Bruttoinlandspro-                       al. 2016). Dort wird die stationäre bzw.
ter im Fachgebiet Manage-               dukts entspricht (Statistisches Bundes-                       die sektorenübergreifende Versorgung
ment im Gesundheitswesen                amt 2016a & 2016b). Angesichts dessen                         in einem seit Anfang der 2000er Jah-
an der TU Berlin                        muss der Veränderungsdruck im Bereich                         re fortlaufenden Prozess grundlegend
                                        der stationären Versorgung, welcher in                        neu strukturiert. So wurden u. a. Kran-
                                        den vergangenen Jahren stetig zuge-                           kenhäuser neu errichtet, viele kleinere
                                        nommen hat, nachhaltig abgebaut wer-                          Häuser geschlossen oder umgewidmet,
                                        den. Zwar sind die Einzelfallkosten der                       zentrale Notaufnahmen eingerichtet
                                        Krankenhäuser aus internationaler Per-                        und insgesamt die Zahl der Standorte
                                        spektive vergleichsweise niedrig (OECD                        mit Notaufnahmen halbiert. Begleitet
                                        2017), aber die kontinuierlich steigende                      wurden diese Maßnahmen von weitrei-
                                        Inanspruchnahme – begünstigt durch                            chenden Qualitätssicherungsmaßnah-
                                        Überkapazitäten und abnehmende Ver-                           men. Die dänische Vorgehensweise ist
                                        weildauern – lässt die Gesamtkosten kon-                      insofern von besonderem Interesse, als
                                        stant steigen (Geissler et al. 2010), ohne                    die Struktur- und Steuerungsprobleme
                                        dabei eine deutliche Qualitätsverbesse-                       der Versorgung vor der Konsolidie-
                                        rung erkennen zu lassen (Nimptsch &                           rung vielfach vergleichbar mit denen in
                                        Mansky 2017). Daher werden vermehrt                           Deutschland waren und zudem aktuells-
                                        die derzeitigen Krankenhausstrukturen                         te Evaluationsergebnisse für den Erfolg

                                                 https://doi.org/10.5771/1611-5821-2018-3-19
                                          Generiert durch IP '172.22.53.54', am 01.01.2024, 20:18:35.              G+S     3/2018          19
                                   Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
DOI: 10.5771/1611-5821-2018-3-19
THEMA

der Reformen sprechen (Christiansen &       Empfehlungen auf dem Tisch: Da die 16 zum damaligen Zeitpunkt auch klar,
Vrangbaek 2018).                            Kreise bzw. kreisfreien Städte als zu klein dass eine solche Restrukturierung der
   Bei allen Ähnlichkeiten mit der deut-    für Planung und Durchführung der stati- stationären Versorgung zumeist nicht
schen Krankenhausversorgung gibt es         onären Gesundheitsversorgung angesehen mit den oftmals aus den 1970er Jahren
doch wesentliche Unterschiede in der        wurden, waren diese am stärksten von der stammenden Krankhausbauten zu errei-
Ausgestaltung der Gesundheitssysteme:       Strukturreform betroffen: aus 16 wurden chen sein wird. Deshalb reifte auch die
Im Gegensatz zum Konzept der Sozial-        5 neue Regionen, die seit Inkrafttreten der Idee, einen Fonds für ein umfassendes
versicherung in Deutschland erfolgt etwa    Strukturreform im Januar 2007 für die Investitionsprogramm aufzulegen und zu
die Finanzierung der Gesundheitsversor-     stationäre Versorgung zuständig sind. Die 60% zentral zu finanzieren. Politisch war
gung in Dänemark über Steuern (Olejaz       Verantwortung für die Primärversorgung dabei erst von der Summe von „100 Mil-
et al. 2012). Zudem war der dänische        hingegen liegt bei den Kommunen, deren liarden“ (dänische Kronen, d. h. ca. 13
akute Krankenhaussektor bereits vor der     Zahl von 271 auf 98 reduziert wurde. Mrd. €) die Rede. Schließlich wurde ein
                                                       Für die Gesundheitsversor- Viertel davon, also 25 Milliarden Kronen
                                                       gung wird jetzt eine Art Ge- (ca. 3,3 Mrd. €) vorgesehen. Dafür wurde
   Die dänische Bevölkerung                            sundheitssteuer erhoben, die ein „Qualitätsfonds“ eingerichtet, worauf
                                                       der Staat auf Kommunen und sich die Regionen mit ihren Konzepten
   wird heute schneller, mit                           Regionen verteilt. Die Regio- 2008 bewerben konnten. Zur Evaluation
   höherem Personaleinsatz                             nen finanzieren daraus 80% und Begutachtung der Konzepte wurde
                                                       der Kosten der stationären Ver- eine 5-köpfige internationale Kommis-
   und besserer Qualität als zur                       sorgung, während die Kommu- sion eingerichtet und das Fördervolu-
   Jahrtausendwende versorgt.                          nen für “ihre“ Patienten 20% men auf 40 Milliarden Kronen (ca. 5,5
                                                       beitragen (ebd.).                Mrd. €) erhöht, die bis 2024 in insgesamt
                                                          Die Krankenhausversor- 16 Krankenhausneubauten bzw. grundle-
Strukturreform kleiner, stärker zentra- gung wurde ebenfalls einer umfassen- gende Renovierungen fließen. Am Ende
lisiert und im Gegensatz zur deutschen den territorial-funktional-finanziellen dieses Prozesses wird Dänemark noch
Trägerpluralität im Wesentlichen durch Reform unterzogen und erhielt so inner- über 21 Akutkrankenhäuser verfügen,
die regionalen Verwaltungen geprägt, de- halb der Strukturreform auch die größ- d. h. eins pro 265.000 Einwohner (Chris-
nen die Krankenhäuser zugordnet sind. te Aufmerksamkeit. Die Planung muss tiansen & Vrangbaek 2018).
Nachdem bereits seit den 1980er Jahren zwischen den Regionen und der Natio-
zahlreiche kleinere Krankenhäuser ge- nalen Gesundheitsbehörde abgestimmt Ergebnisse der Reform
schlossen wurden, gab es 1997 noch 82 werden, die bereits 2007 Leitlinien zu
Krankenhäuser mit durchschnittlich 272 einem dreistufigen Versorgungskonzept Nach der überwiegend bereits erfolgten
Betten, insgesamt also rund 22.000 Bet- mit Angaben zum jeweiligen Einzugs- Reduktion der Anzahl der Krankenhäu-
ten – übertragen auf Deutschland wären gebiet und der Qualität vorlegte: (1) die ser und der Neuausrichtung der Notfall-
das unter Berücksichtigung der Bevöl- Basisversorgung, die in jedem Kranken- versorgung werden für Dänemark posi-
kerungszahl etwa 1300 Krankenhäuser haus vorzuhalten ist, (2) die regionale tive Auswirkungen auf die Versorgungs-
mit rund 350.000 Betten (Christiansen Versorgung, die pro Region von ein bis qualität berichtet. Dies verdeutlichen
& Vrangbaek 2018). Bis 2007 fiel die drei Krankenhäusern erbracht wird, und wesentliche Qualitätskennzahlen: So hat
Zahl der Krankenhäuser weiter bis auf (3) die hochspezialisierte Versorgung, sich etwa die 30-Tage-Sterblichkeit nach
rund 50, was z. T. durch den freiwilli- für die jeweils überregional ein bis drei akutem Herzinfarkt zwischen 2006 und
gen Konzentrationsprozess bedingt war, Krankenhäuser zuständig sind. Es war 2015 von 7,2 auf 4 je 100 Patienten bei-
der durch die Debatte um
eine große Strukturreform
ausgelöst wurde. Diese De-
                              Abbildung 1: 30-Tage Sterblichkeit nach Aufnahme bei akutem Herzinfarkt
batte wurde 2002 durch
                              (je 100 Patienten, verfügbare Datenjahre)
die damalige liberale Re-
gierung angestoßen, die
eine Kommission zu einer
umfassenden territorial-
funktional-finanziellen
Reform der mittleren und
unteren Ebene der Verwal-
tungsstruktur eingesetzt
hatte. Zu jener Zeit oblag
die Gesundheitsversor-
gung den 13 Kreisen und
drei kreisfreien Städten, die
diese alle auch (teilweise)   Quelle: Eigene Darstellung nach OECD 2018; Anmerkungen: alters-und geschlechtsstandardisierte
durch örtliche Steuern fi-    Rate, ab 45 Jahre
nanzierten. 2004 lagen die

                                                   https://doi.org/10.5771/1611-5821-2018-3-19
20        G+S     3/2018                    Generiert durch IP '172.22.53.54', am 01.01.2024, 20:18:35.
                                     Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
THEMA

                                                                                                                           gen, aber die Wegezeit soll-
 Abbildung 2: OP innerhalb von 2 Tagen nach Aufnahme bei Hüftfraktur
 (je 100 Patienten, verfügbare Datenjahre)                                                                                 te stets im Zusammenhang
                                                                                                                           mit der Qualität der statio-
                                                                                                                           nären Behandlung gesehen
                                                                                                                           werden (Busse & B   ­ erger
                                                                                                                           2018). So zeigen auch ak-
                                                                                                                           tuelle Befragungen und
                                                                                                                           Routinedatenanalysen aus
                                                                                                                           Deutschland immer wie-
                                                                                                                           der, dass Patienten hier-
                                                                                                                           zulande für eine qualitativ
                                                                                                                           hohe Versorgung ebenso
                                                                                                                           bereits weitere Entfernun-
                                                                                                                           gen als zum nächstgelege-
 Quelle: Eigene Darstellung nach OECD 2018; Anmerkungen: rohe Rate, ab 65 Jahre                                            nen Krankenhaus in Kauf
                                                                                                                           nehmen (BKK 2015).

nahe halbiert. Deutschland konnte zwar            Hinsichtlich der eingesetzten Ressour-                     Umsetzung der Reform
im Vergleichszeitraum auch die Sterbera-       cen lässt sich feststellen, dass der Re-
te verringern, liegt aber heute noch klar      strukturierungsprozess insgesamt ohne                         Bei einer derartig umfassenden Reform
über dem Niveau von Dänemark von vor           Abbau von Personal erreicht werden                            stellt sich jedoch nicht nur die Frage nach
über 10 Jahren (siehe Abb. 1). Trotz der       konnte. Im Gegenteil sind sogar mehr                          den Ergebnissen, sondern auch danach,
deutlichen Reduktion der Krankenhäu-           Fachkräfte als vor der Reform beschäf-                        wie diese konkret umgesetzt werden
ser lassen sich sogar bei der Dauer bis        tigt. Das ist nicht nur in absoluten Zah-                     konnte. Daher werden folgend einige der
zur Behandlung einer Hüftfraktur Ver-          len bemerkenswert, sondern wirkt sich                         Instrumente aufgeführt, die zur Umset-
besserungen verzeichnen (siehe Abb. 2).        bei einer Halbierung der Krankenhäuser                        zung der Krankenhausstrukturreform
In Dänemark werden über 96% der Pati-          direkt auf die Relation des pflegerischen                     in Dänemark eingesetzt worden sind.
enten innerhalb von 48 Stunden operativ        und ärztlichen Personals pro Bett bzw.                           Als eines der Schlüsselelemente kann
versorgt. Dieser wichtige Prozessindika-       Fall und damit auf die Patientenversor-                       dabei der Prozess der partizipativen
tor wird auch im Rahmen der deutschen          gung aus (Christiansen & Vrangbaek                            Entscheidungsfindung gesehen werden.
externen stationären Qualitätssicherung        2018). Kurzum: Die dänische Bevölke-                          Unter Einbindung lokaler und regionaler
für das Aufdecken von strukturellen De-        rung wird heute schneller mit höherem                         Entscheidungsträger, klinischer Akteure
fiziten eingesetzt und zeigt insbesondere,     Personaleinsatz und besserer Qualität                         und der Öffentlichkeit, wurde die Kran-
dass sich Krankenhauskapazitäten zum           als noch zur Jahrtausendwende versorgt.                       kenhausplanung vollständig auf die na-
Wohle der Patienten konzentrieren lassen          Zwar muss nun ein Teil der dänischen                       tionale Ebene übertragen. Dort werden
und damit der Zugang zu notwendigen            Bevölkerung etwas längere Wegezeiten                          nun beispielsweise die Prioritäten für die
medizinischen Maßnahmen verbessert             für eine stationäre Behandlung bewälti-                       Krankenhausversorgung allgemeingül-
werden kann. Dagegen zeigen sich in
Deutschland trotz ebenfalls vorhandener
Verbesserungen noch Werte, die deutlich          Tabelle 1: Schlüsselindikatoren der regionalen Krankenhausstruktur und Leistung
unter dem dänischen Schnitt liegen (siehe        (2007-2015 oder nächstverfügbares Jahr)
Abb. 2). So werden hierzulande noch
fast 11% der Patienten nicht zeitnah ver-
sorgt, was gerade bei älteren Patienten
zum Selbständigkeitsverlust bis hin zur
Pflegebedürftigkeit führen kann.
   Auch bei der Betrachtung weiterer
Schlüsselindikatoren zeigen sich im Zeit-
verlauf für Dänemark z. T. deutliche Ver-
besserungen (siehe Tab. 1). So hat sich etwa
die durchschnittliche Verweildauer von 3,9
Tagen in 2007 auf 3,1 Tage in 2015 ver-
kürzt. Auch bei der Wartezeit auf geplante
chirurgische Eingriffe zeigen sich mit einer
Reduktion von 66 Tagen auf 47 Tage zwi-
schen 2009 und 2015 deutliche Verbesse-
rungen. Ähnlich positive Entwicklungen
gibt es auch bei anderen, eher übergeord-
                                                 Quelle: Modifizierte Darstellung nach Christiansen & Vrangbaek 2018; Anmerkungen:
neten, Indikatoren, wie dem allgemeinen
                                                 (1) Jahr 2014; (2) Jahr 2011; (3) Jahr 2008; (4) Jahr 2012; (5) Jahr 2009
Krankenstand der dänischen Bevölkerung.

                                                        https://doi.org/10.5771/1611-5821-2018-3-19
                                                 Generiert durch IP '172.22.53.54', am 01.01.2024, 20:18:35.               G+S      3/2018           21
                                          Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
THEMA

tig gesetzt. Dies und auch die objektiv        onale Akteure nutzten bereits die Mög-                           Dies wirft die Frage auf, inwieweit
kennzahlenbasierte Ermittlung der opti-        lichkeit, sich zu informieren – darunter                      die dänische Krankenhausplanung als
mal anzustrebenden Krankenhausgröße            z. B. aus Schweden, den Niederlanden                          Vorbild für die Situation in Deutschland
sowie der Einbezug von verschiedenen           und auch Deutschland sowie aus ver-                           dienen kann bzw. welche Aspekte so spe-
Experten, hat ebenfalls zur Akzeptanz          schiedenen Ländern Nord- und Südame-                          zifisch sind, dass sie nicht übertragbar
der Reform in der Bevölkerung beigetra-        rikas (ebd.).                                                 sind. Adressiert wird diese Frage nun in
gen (Christiansen & Vrangbaek 2018).              Insbesondere in Anbetracht des in                          einem Forschungsvorhaben, für das eine
Diese hat aktuellen Ergebnissen zufolge        Deutschland allgegenwärtig diskutier-                         Förderung durch den G-BA-Innovations-
insgesamt ein deutlich höheres Vertrau-        ten Fachkräftemangels und einer zudem                         fonds für Versorgungsforschungsprojek-
en in das Gesundheitswesen als es etwa         ähnlichen Bevölkerungsstruktur, Krank-                        te beantragt wurde.
die deutsche Öffentlichkeit hat (OECD          heitslast sowie Ausgangssituation kann
2017b).                                        das dänische Modell wichtige Impulse                          Das Projekt Krankenhaus:
   Neben vielen Verschiebungen von Zu-         für die deutsche Krankenhauslandschaft                        Impulse für Deutschland
ständigkeitsbereichen diverser Stakehol-       geben. Denn um zukünftig die Versor-
                                                                                                             aus Dänemark (K:IDD)
der und der Nutzung einer evidenzbasier-       gung auf einem hohen Qualitätsniveau
ten Planungsgrundlage ist das dänische         zu sichern, steht diese vor immensen      Unter der Konsortialführung des Fachge-
Modell auch dadurch gekennzeichnet,            strukturellen Herausforderungen, ins-     biets Management im Gesundheitswesen
dass die Krankenhauslandschaft dabei           besondere hinsichtlich der Kapazitäts-    (MiG) der TU Berlin haben sich der BKK
nicht isoliert betrachtet worden ist. Viel-    und Leistungssteuerung. Der Planung       Dachverband, das Deutsche Kranken-
mehr wurde mit der Einführung einer            und Organisation von Krankenhäusern       hausinstitut (DKI) und das Zentralinstitut
elektronischen Patientenakte parallel auch     kommt dabei eine entscheidende Rolle      für die kassenärztliche Versorgung (Zi)
die Digitalisierung im Gesundheitswesen                                                             zusammengefunden. Daneben
vorangetrieben und eine Integration al-                                                             konnten weitere Kooperations-
ler Versorgungsbereiche vorgenommen.             Internationale Impulse könnten partner gewonnen werden, wie
Nicht zuletzt ist zu bemerken, dass wohl         helfen, Entwicklungsszenarien Healthcare DENMARK, der
auch der langfristig angelegte Plan zum                                                             Bundesverband Deutscher
Strukturumbau, über Legislaturperioden           für eine umfassende                                Privatkliniken (BDPK) e. V.,
hinweg, ein wichtiger Bestandteil des bis-       Umgestaltung der deutschen                         das Ministerium für Arbeit,
herigen Erfolgs der nach 10 Jahren noch                                                             Gesundheit und Soziales des
andauernden Reform ist (Christiansen &           Krankenhauslandschaft zu                           Landes Nordrhein-Westfalen,
Vrangbaek 2018).                                 modellieren.                                       der BKK Landesverband-
                                                                                                    Nordwest sowie eine Arbeits-
Die dänische Reform                                                                                 gruppe der Fakultät für Ge-
als Impulsgeber                                zu, da mit ihr das Leistungsspektrum, sundheitswissenschaften an der Univer-
                                               das Einzugsgebiet und die Spezialisie- sität Bielefeld, deren Expertise im Bereich
Vor dem Hintergrund der oben be-               rung einzelner Standorte oftmals für der Analyse von Gesundheitspolitik und
schriebenen Erfolge zeigen politische          Jahrzehnte festgeschrieben werden. Je- Gesundheitssystemen unter politikwis-
Entscheidungsträger und Akteure des            doch sind die bisherigen Bemühungen, senschaftlichen Fragestellungen und mit
Gesundheitswesens aus verschiedens-            den Herausforderungen zu begegnen politikwissenschaftlichen Methoden liegt.
ten Ländern weltweit Interesse an dem          äußerst fragmentiert, lokal begrenzt,        Das kurzfristige Projektziel besteht in
dänischen Modell. Dies veranlasste die         statisch und zudem vom Dissens der der Erarbeitung von Szenarien für die
dänische Regierung zur Einrichtung von         Akteure des deutschen Gesundheitssys- Versorgungslandschaft in Deutschland.
Healthcare DENMARK, einer gemein-              tems geprägt. Dies äußert sich darin, Anhand einer detaillierten Analyse des
nützigen Organisation, die Anfragen            dass statt einer umfassenden Reformie- dänischen Beispiels sollen Handlungs-
nunmehr gebündelt an die richtigen An-         rung nur vereinzelte Maßnahmenbündel optionen für eine Weiterentwicklung
sprechpartner weiterleitet und vielfältige     eingesetzt werden, die wiederum nur zu der Krankenhausversorgung und der
Informationsangebote zu den Kranken-           einer punktuellen Konsolidierung der sektorenübergreifenden Versorgung für
hausreformen bereitstellt (Healthcare          deutschen Krankenhauslandschaft bei- Deutschland aufgezeigt und bewertet
DENMARK 2018). So trägt Healthcare             tragen. Dies zeigte sich auch zuletzt bei werden. Dies betrifft gleichermaßen die
DENMARK zur Weiterentwicklung des              denen im Rahmen des Krankenhaus- Versorgungsanalyse, etwa hinsichtlich
dänischen Gesundheitssystems und zur           strukturgesetzes (KHSG) eingeführten technischer und medizinischer Kriterien
Förderung von dessen internationaler           Qualitätszu- und -abschlägen, den pla- wie Bedarfsgerechtigkeit, Erreichbarkeit,
Sichtbarkeit bei. Dabei stehen die innova-     nungsrelevanten Qualitätsindikatoren Qualität und Finanzierung sowie die
tiven Gesundheitslösungen Dänemarks,           oder auch den Qualitätsverträgen.         Politikanalyse, d. h. die Fragen, welche
insbesondere im Bereich des Krankenh-             Internationale Impulse und Erfahrun- Akteure bei der Reform in Dänemark
aussektors im Mittelpunkt.                     gen könnten helfen, diesen Prozess zu eingebunden waren, wie der politische
   Healthcare DENMARK bietet einen             beschleunigen und Entwicklungsszena- Prozess durchgeführt worden ist, wel-
Zugang zu einem breiten Netzwerk von           rien für eine umfassende Umgestaltung che Kriterien zugrunde gelegt worden
Schlüsselfiguren der Politik, Wissen-          der deutschen Krankenhauslandschaft sind und wie deren Einhaltung bewer-
schaft und Versorgung. Viele internati-        zu modellieren.                           tet wurde. Mit den aus dem Projekt

                                                     https://doi.org/10.5771/1611-5821-2018-3-19
22         G+S     3/2018                     Generiert durch IP '172.22.53.54', am 01.01.2024, 20:18:35.
                                       Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
THEMA

abgeleiteten Erkenntnissen sollen den Integration der Krankenhäuser in die                              Fokusgruppen, und Ad-hoc-Anfragen bei
relevanten gesundheitspolitischen Ak- Notfallversorgung. Damit wird insbe-                              der Beantwortung der o. g. Fragestellun-
teuren in Deutschland substantielle sondere die Problematik des geteilten                               gen unterstützend tätig sein wird. Dazu
Handlungsalternativen zur Verbesserung Sicherstellungsauftrages adressiert und                          gehören Vertreter aus Politik, Institutio-
der Patientenversorgung gegeben wer- die Analyse aus sektorenübergreifender                             nen, Versorgung und Wissenschaft. Als
den. Konkret sollen für den Gesetzgeber Perspektive vorgenommen.                                        zentraler Anlaufpunkt wird Healthcare
(bzgl. Ordnungsrahmen, institutioneller      Methodisch kommen in diesem                                DENMARK dieses Netzwerk steuern
Ordnung und Aufgabenzuordnung, sek- Arbeitspaket Literaturreviews, Doku-                                und bei Bedarf weitere Experten hin-
torenübergreifender Datenverfügbarkeit, mentenanalysen, statistische Sekundär-                          zuziehen.
Definition bundesweiter Rahmenpla- analysen sowie Experteninterviews mit                                   Im AP 3 sollen dann die Erfahrungen
nungsvorgaben) und die un-                                                                              Dänemarks hinsichtlich der Übertragbar-
tergesetzlichen bzw. landes-                                                                            keit auf das deutsche Gesundheitswesen
gesetzlichen Normgeber (insb.      Die vom dänischen Modell                                             untersucht werden. Diese Untersuchung
den G-BA, die Länder hin-                                                                               beinhaltet zum einen weitergehende Fra-
sichtlich KH-Pläne/Landes-
                                   gewonnenen Erkenntnisse                                              gestellungen zur Ähnlichkeit der Systeme
KHG/ Förderungsbescheide           können auch einen                                                    vor der Reform (hinsichtlich Strukturen
sowie Partner der Selbstver-                                                                            und Nutzung, aber auch Zuständigkei-
waltung auf Bundesebene und
                                   Beitrag zur Förderung                                                ten für Planung und Finanzierung) und
Landesebene/ Gremium 90a)          der sektorübergreifenden                                             auch die Frage, inwieweit die Proble-
entsprechende Vorschläge                                                                                me ähnlich gesehen werden (bzw. wur-
und Umsetzungshinweise bis
                                   Versorgung leisten.                                                  den) sowie die Auswertung der von den
hin zu konkreten Kodifizie-                                                                             Krankenhausplanungsexperten in AP 2
rungsvorschlägen erarbeitet werden. Fachleuten aus Dänemark zum Einsatz.                                genannten relevanten Fragestellungen.
Diese sollen sich wiederum auf die aus- Daneben wird ein Workshop mit in der                               Auch hier soll ein Methoden-Mix
gewählten Versorgungsaspekte gemäß Krankenhausplanung/ -finanzierung er-                                zum Einsatz kommen, zu dem eine Sze-
den sekundären Forschungsfragen (wie fahrenen Praktikern aus Krankenhäu-                                narioanalyse auf Grundlage von GKV-
Krankenhausplanung, Notfallversor- sern, Verbänden und zuständigen Mi-                                  Routinedaten gehört. Dabei wird die
gung, Zentrenbildung, Digitalisierung, nisterien aus Deutschland durchgeführt.                          Übertragbarkeit empirisch getestet und
Triagesysteme etc.) sowie die dafür erfor- Dessen Ziel es ist, wesentliche Fragen                       graduell modelliert um die Wirkung der
derliche personelle, sachliche und finan- und Bewertungskriterien für die Analyse                       in Dänemark angewandten Maßnahmen
zielle Ausstattung der Krankenhäuser und Übertragung des dänischen Modells                              auf die deutsche Krankenhauslandschaft
beziehen. Langfristiges Projektziel ist zu generieren, die in AP 2 Berücksichti-                        abzubilden. Im Rahmen dessen werden
es, die inhaltlichen und methodischen gung finden sollen.                                               nicht nur die Erreichbarkeit, Wegezeiten
Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass      Die Tiefenanalyse der dänischen Re-                        und -strecken berücksichtigt, sondern
die übertragbaren Teile der dänischen form in AP2 umfasst die drei Aspekte                              auch international verfügbare Qualitäts-
Reformen in die deutsche Krankenh- Politik, Versorgung sowie praktische                                 kriterien zur Leistungsplanung und –
ausversorgung integriert und für eine Umsetzung und erfolgt anhand verschie-                            steuerung einbezogen (u. a. Mindestmen-
verbesserte Patientenversorgung genutzt dener Techniken, zu denen Interviews                            gen und Personaleinsatz). Um eine Be-
werden können.                             mit wesentlichen Akteuren, Dokumen-                          wertung aus allen im Gesundheitssystem
   Das Forschungsvorhaben verwendet tenanalysen von (wenn nötig übersetzten)                            relevanten Perspektiven zu ermöglichen,
einen Methoden-Mix und ist in drei Ar- Gesetzestexten, Verordnungen, Kommis-                            sind darüber hinaus auch Workshops
beitspakete (AP) unterteilt: (1) eine Be- sionsunterlagen und Reviews zu wissen-                        mit Vertretern aller Akteure – darunter
standsaufnahme der deutschen Kranken- schaftlichen Evaluationen der dänischen                           Bürger- und Patientenvertreter – und
hauslandschaft und Vergleich mit dem Krankenhausreform gehören. Darüber                                 Experteninterviews vorgesehen.
dänischen Modell, (2) eine detaillierte hinaus wird auch eine mediale Rück-
Analyse der Reform in Dänemark und schau (z. B. über Nachrichtenportale,                                Ausblick
(3) die Übertragbarkeit der dort gewon- Tageszeitungen, Fernsehbeiträge) durch-
nenen Erkenntnisse auf Deutschland.        geführt um den öffentlichen Diskurs                          Insbesondere durch den partizipativen
   In AP 1 ist zunächst eine umfassen- des Reformvorhabens nachzuzeichnen.                              Ansatz und die Einbindung aller relevan-
de Bestandsaufnahme der dänischen Besonderer Fokus wird darauf gelegt,                                  ten Akteure können die Erkenntnisse des
Gesundheits- und Krankenhausversor- den Einbezug und Einfluss der wesent-                               Forschungsvorhabens wichtige und dabei
gung vorgesehen. Diese soll einerseits lichsten Interessensgruppen aus Politik,                         konkrete wie praktikable Handlungs-
als Vergleich zur dänischen Ausgangs- Medizin, Bürger- und Patientengruppen                             empfehlungen für die notwendige Re-
situation dienen und andererseits den und Verbänden zu verstehen und Initi-                             formierung der Krankenhauslandschaft
Ausgangspunkt für die Analyse der ativen zu identifizieren, die eine derart                             geben und so langfristig die Versorgung
Übertragbarkeit auf Deutschland dar- tiefgreifende Reform ermöglicht haben.                             verbessern. Durch die Tiefenanalyse der
stellen. Die Ausarbeitung umfasst auch Für die Umsetzung dieses Arbeitspakets                           dänischen Krankenhausstrukturreform
die Aspekte der zunehmenden Möglich- wurde bereits ein Netzwerk von däni-                               und daraus resultierender Effekte kön-
keiten für Krankenhäuser, Leistungen schen Experten aufgebaut, welches im                               nen jene Bereiche identifiziert werden,
ambulant zu erbringen, ebenso wie die Rahmen von strukturierten Interviews,                             in denen eine Versorgung der Patienten

                                                   https://doi.org/10.5771/1611-5821-2018-3-19
                                            Generiert durch IP '172.22.53.54', am 01.01.2024, 20:18:35.               G+S     3/2018           23
                                     Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
THEMA

aus medizinischer, versorgungsplaneri-               Szenarioanalyse konkrete Lösungsansät-                        lysiert und im Hinblick auf die Folgen
scher oder ökonomischer Sicht besser                 ze gegeben werden. Die Digitalisierung                        für die Versorgung diskutiert. Dadurch
ist als in Deutschland. Die gleichzeitige            der Krankenhäuser ist in Dänemark                             können spezifische Reformvorschläge für
Identifizierung der Bedingungen einer                weitaus deutlicher fortgeschritten als                        die deutsche Versorgungslandschaft ge-
Übertragung durch den Austausch mit                  in Deutschland. Das Projekt wird auch                         neriert werden. Diese Ergebnisse können
den relevanten Akteuren ermöglicht das               diesbezügliche Rahmenbedingungen,                             für die Politikberatung greifbar gemacht
Aufzeigen von Wegen, die zu eben sol-                Voraussetzungen und erforderliche Pro-                        werden. Da das dänische Modell durch
chen Verbesserungen führen können, in-               zesse in Dänemark ermitteln, woraus                           eine ganzheitliche Betrachtung der Ge-
dem sie an den deutschen Kontext und                 sich Erkenntnisse für die erforderliche                       sundheitsversorgung gekennzeichnet ist,
Versorgungsalltag angepasst sind. Dabei              Digitalisierung deutscher Krankenhäuser                       betreffen die gewonnenen Erkenntnisse
werden auch und insbesondere gesetz-                 ziehen. Die Rahmenbedingungen, Vor-                           nicht ausschließlich den stationären Sek-
liche und untergesetzliche Normgeber                 aussetzungen und Konsequenzen einer                           tor, sondern können auch einen Beitrag
(G-BA) sowie die Partner der Selbst-                 Anpassung der Krankenhauskapazitäten                          zur Förderung der sektorübergreifenden
verwaltung adressiert, denen durch die               in Dänemark werden ausführlich ana-                           Versorgung leisten.                    n

     Literatur
Augurzky, B.; Beivers, A.; Straub, N.; Veltkamp,      Umfrage_Chronisch_krank_Krankenhaus.pdf,                     2009 to 2014. In: BMJ open 7(9), e016184. DOI:
C. (2014): Krankenhausplanung 2.0. Endbericht         zuletzt geprüft am 27.10.2017.                               10.1136/bmjopen-2017-016184.
zum Forschungsvorhaben des Verbandes der              Busse, R.; Berger, E. (2018): Weniger (Standor-              OECD (2017a): Health at a Glance 2017. OECD
Ersatzkassen e. V. (vdek). Hg. v. Rheinisch-West-     te, Betten und Fälle) ist mehr (Zugang, Qualität             Indicators. OECD. Online verfügbar unter
fälisches Institut für Wirtschaftsforschung.          und Ergebnisse): Standpunkte der Gesund-                     https://read.oecd-ilibrary.org/social-issues-
Essen (RWI Materialen, Heft 84).                      heitsökonomie. In: Janssen, D.; Augurzky, B.                 migration-health/health-at-a-glance-2017_
Augurzky, B.; Beivers, A.; Giebner, M.;               (Hg.): Krankenhauslandschaft in Deutschland.                 health_glance-2017-en#page1, zuletzt geprüft
Kirstein, A. (2015): Organisation der Notfall-        Zukunftsperspektive – Entwicklungsten-                       am 18.05.2018.
versorgung in Dänemark: Lösungsansätze für            denzen – Handlungsstrategien. Stuttgart:                     OECD (2017b): Tackling wasteful Spending on
deutsche Probleme? In: J. Klauber, M. Geraedts,       Kohlhammer, im Druck.                                        Health. Highlights. OECD. Online verfügbar
J. Friedrich und J. Wasem (Hg.): Krankenhaus-         Christiansen, T.; Vrangbaek, K. (2018): Hospital             unter https://www.oecd.org/els/health-
Report 2015. Schwerpunkt: Strukturwandel.             centralization and performance in Denmark –                  systems/Tackling-Wasteful-Spending-on-
                                                                                                                   Health-Highlights-revised.pdf, zuletzt geprüft
Stuttgart: Schattauer, S. 77–98.                      Ten years on. Health Policy 122(4), S. 321-328.
Busse, R.; Ganten, D.; Huster, S.; Reinhardt,         Christiansen, T. (2012): Ten years of structural
                                                                                                                   am 16.05.2018.
E. R.; Suttorp, N.; Wiesing, Urban (2016): Zum                                                                     OECD (2018): Health Care Quality Indicators –
                                                      reforms in Danish healthcare. In: Health Policy
                                                      106(2), S. 114–119.
Verhältnis von Medizin und Ökonomie im                                                                             Patient Safety. Online verfügbar unter http://
                                                                                                                   www.oecd.org/els/health-systems/hcqi-pa-
                                                      Geissler, A.; Wörz, M.; Busse, R. (2010): Deut-
deutschen Gesundheitssystem. 8 Thesen zur
Weiterentwicklung zum Wohle der Patienten                                                                          tient-safety.htm, zuletzt geprüft am 16.05.2018.
und der Gesellschaft. Diskussion Nr. 7. Hg. v.        sche Krankenhauskapazitäten im internatio-                   Olejaz, M.; Nielsen, A.; Rudkjøbing, A.; Okkels
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopol-           nalen Vergleich. In: J. Klauber, J.; Geraedts, M.;           Birk, H; Krasnik, A.; Hernández-Quevedo, C.
dina – Nationale Akademie der Wissenschaf-            Friedrich, J. (Hg.): Krankenhaus-Report 2010.                (2012): Denmark: Health system review. Health
ten. Halle (Saale) (Diskussionspapiere). Online       Schwerpunkt: Krankenhausversorgung in der                    Systems in Transition 14(2).
                                                                                                                   Statistisches Bundesamt (2016a): Kostennach-
verfügbar unter https://www.leopoldina.org/           Krise? Stuttgart: Schattauer, S.25-40.
uploads/tx_leopublication/Leo_Diskussion_             Healthcare DENMARK (2018): Delegation                        weis der Krankenhäuser. Wiesbaden. Online
Medizin_und_Oekonomie_2016.pdf, zuletzt               visits. Online verfügbar unter http://healthca-              verfügbar unter www.gbe-bund.de, zuletzt
geprüft am 25.10.2017.                                redenmark.dk/, zuletzt geprüft am 25.04.2018.                geprüft am 25.04.2018.
BKK (2015): BKK Umfrage 2015. Chronisch Kran-         Nimptsch, U.; Mansky, T. (2017): Hospital                    Statistisches Bundesamt (2016b): Krankenh-
ke. Krankenhausversorgung. Online verfügbar           volume and mortality for 25 types of inpatient               ausstatistik – Grunddaten. Wiesbaden. Online
unter https://www.bkk-dachverband.de//fi-             treatment in German hospitals: observatio-                   verfügbar unter www.gbe-bund.de, zuletzt
leadmin/user_upload/Anlage_PM_23_9_2015_              nal study using complete national data from                  geprüft am 25.04.2018.

                                                           https://doi.org/10.5771/1611-5821-2018-3-19
24          G+S       3/2018                        Generiert durch IP '172.22.53.54', am 01.01.2024, 20:18:35.
                                             Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Sie können auch lesen