Kreative Unterrichtsideen zum Thema "Bau dir deine Welt!"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UNTERRICHTSIDEEN Kreative Unterrichtsideen zum Thema „Bau dir deine Welt!“ Entwerfen, Gestalten, Konstruieren. Das Thema „Bau dir MEHR MATERIALIEN FINDEN SIE UNTER: deine Welt!“ lässt viel Raum für kreative Ideen in Ihrem www.jugendcreativ.de/Lehrer Unterricht. Schülerinnen und Schüler sind in der neuen Wettbewerbsrunde 2020/2021 dazu aufgerufen, sich künstlerisch mit berühmten Gebäuden, der Erschaffung eigener Bauvisionen und Zukunftschancen der Architektur ALTERSEMPFEHLUNGEN zu beschäftigen. Klassen: 1 bis 13 ANREGUNGEN FÜR IHREN UNTERRICHT Für die verschiedenen Altersgruppen der Wettbewerbs- Klassen: 3 bis 13 teilnehmer bietet das Thema Architektur unterschied- lich komplexe Herangehensweisen. Sie finden auf den Klassen: 5 bis 13 folgenden Seiten zwölf von Experten erarbeitete konkrete Unterrichtsideen mit Beispiel-Kunstwerken. Die Impulse Klassen: 6 bis 13 sind mit Empfehlungen für die Klassenstufen markiert und unterstützen Sie bei der Integration des Wettbewerbs und Klassen: 7 bis 13 seines Themas in Ihren Unterricht. Klassen: 9 bis 13 Weitere Unterrichtsideen, Zusatzmaterial zum Download und Film- und Literaturempfehlungen unserer Partner Jun- ge Filmszene im BJF und „Dein SPIEGEL“ finden Sie auf der Website des Jugendwettbewerbs. Dort finden Sie auch das Online-Pädagogenmagazin, um die Wettbewerbskategorie Kurzfilm in Ihren Unterricht einzubinden. 22
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 1 BIS 13 Die Veränderung der Landschaft zur Stadt-Landschaft – Was ist, wenn aus ‚Fortschritt‘ ‚Rückschritt‘ wird? Jörg Müller: Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder oder die Veränderung der Landschaft. Sauerländer 1973, Mappe mit 7 dreiteiligen Faltbildern. Neuauflage als Buch mit 4 Bildern: Sauerländer 2016 KLASSEN: 1 bis 13 dere geht es hier darum, die Anmutungen zu beachten, die sich bei uns einstellen, wenn wir die verschiedenen Bei diesem sehr realistisch und detailgenau gemalten Zustände der Veränderung wahrnehmen. Wir bemerken Zyklus von Jörg Müller geht es um die Veränderung, die vielleicht, dass uns heute etwas fehlt, was wir gerne wie- ein Haus – als konkretes Objekt im Bild – in ca. 20 Jahren der zurückholen würden. erlebt. Beispielhaft wird hier das wiedergegeben, was Suche dir einen Ausschnitt aus deinem Lebensumfeld, Alexander Mitscherlich in seinem Standardwerk ‚Die stelle den Jetztzustand dar und rekonstruiere, so gut es Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrie- geht, frühere Zustände. Oder denke dir einfach ein fikti- den’ (28. Aufl. 1999, Suhrkamp) ausführt, ebenso Konrad ves Ensemble aus und entwirf Veränderungen über eine Lorenz in dem Buch ‚Die acht Todsünden der zivilisierten bestimmte Zeit, z.B. zehn oder 20 Jahre. Wichtig sind hier Menschheit’ (34. Aufl. 1996, Piper). Wir verändern die Leitmotive, die sich in allen Bildern wiederholen und die gebaute Umwelt nicht immer zum Guten, sondern wer- uns beim Vergleichen die Orientierung erleichtern. den oft Opfer des jeweiligen Zeitgeistes und bemerken Die Klappkarten von Jörg Müller sind eine gute kompo- die Schönheit dessen, was verschwunden erst, wenn es sitorische Grundlage, die auch detailgenaues Arbeiten nicht mehr existiert. ermöglichen. Du kannst dich aber auch auf (eventuell Das Werk von Jörg Müller regt zur genauen Beobach- quadratische) Einzelbilder beschränken. Eine Vorzeich- tung an und zum Nachdenken darüber, was in unserem nung wäre sinnvoll; die Weiterbearbeitung ist mit Filz- eigenen Lebensumfeld, in dem wir aufgewachsen sind stiften oder Buntstiften möglich. Ein farbiges Gestalten oder länger gelebt haben, sich verändert hat – und was mit Acrylfarbe, Tempera oder Pastellkreide ist sehr gut, das an Anmutungen und symbolhaften Wertigkeiten mit geht aber mit einem erheblichen Arbeitsaufwand einher. sich bringt. Eventuell könntet ihr euch hier in Gruppen organisieren und die Serie in Gruppenarbeit entwickeln, um dann DIE AUFGABE: Einzelbilder zu erstellen. Jörg Müllers Bildfolgen regen dazu an, unsere eigene Lässt sich daraus vielleicht auch ein Zeichentrickfilm ent- gebaute Umwelt genau zu betrachten und auch mikro- wickeln, der die Veränderungen zeigt? strukturelle Veränderung genau zu registrieren. Mit Hilfe von altem Bildmaterial (Zeichnungen, Malereien, Foto- GESTALTUNGSMITTEL: grafien und Videos) kann Vergangenes rekonstruiert und Zeichnung, Comic, Malerei, Fotografie, Architektur, mit dem heutigen Zustand verglichen werden. Insbeson- Städteplanung 23
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 1 BIS 13 Oikos – Gedanken an das Haus Ulrich Heemann: Yuko 02, 2018; Fotografie auf Leinwand, 140 x 185 cm KLASSEN: 1 bis 13 DIE AUFGABE: Besorge dir Bambusstangen und arrangiere einen Raum Der Künstler Ulrich Heemann (* 1951) setzte sich mit dem mit sparsamer Ausstattung so, dass ein Mensch oder eine japanischen Butotanz auseinander, nachdem er zunächst Gruppe von Menschen in verschiedener Art und Weise freie Malerei, Grafik und Fotografie studierte. In dem hier vor einem dunklen Hintergrund sich mit den Bambusstan- abgebildeten Foto sehen wir die Tänzerin Yuko Kaseki gen arrangieren können. agieren. Die Grundgegebenheiten Senkrechte, Waagerechte und Buto-Tanz bezieht sich auf unser elementares Körperbe- Schräge bestimmen in unterschiedlicher Weise das Ge- wusstsein und auf die Suche nach unserer Identität. Eine schehen und führen zu ganz verschiedenen Anmutungen. Deutung lautet, dass Buto den Kreislauf von Geburt, Fertige von den Arrangements Fotos an oder drehe kurze Leben und Tod darstellt. Typisch für Heemanns Buto- Filmsequenzen. Untersuche das Bildmaterial genau nach Szenen ist der klare und einfache Bildaufbau und das den entstehenden Anmutungen. Spiel von Licht und Schatten. Das Material Bambus geht Sammle Bilder von Gebäuden aller Art und versuche das mit der Tänzerin eine Symbiose ein. Wesen der hier gebauten Umwelt mit Bambusstangen Hier wird Architektur im Sinne von Oikos thematisiert, und Schauspieler so nachzustellen, dass sich der Wesens- ‚Oikos’ (griech.) bedeutet zum einen das Haus, als mate- kern des Gebauten herausschält. Schließe durch die rielle Gegebenheit, als gebaute und belebte Architektur, Aktionen auf Schwachstellen und Verbesserungsmöglich- zum anderen aber auch die Haushaltung und die Regeln keiten der dargestellten Architekturinszenierungen. des Zusammenlebens der Menschen an einem spezifi- schen Ort. GESTALTUNGSMITTEL: Es geht also um das geistige und symbolhafte Zuhause Malerei, Installation, Aktion, Design, Architektur, mit allen Komponenten. Bewegung, Foto, Film 24
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 1 BIS 13 Haus – Behausung – Neue Formen der Unter- kunft und Häuser als Ort der Verständigung Erwin Wurm, Confessional (One Minute Sculpture), 2003 KLASSEN: 1 bis 13 In Erwin Wurms „One Minute Sculptures“ steht die Ausei- Wurm hinterfragt unsere Vorstellungen und die vorge- nandersetzung mit dem eigenen Körper im Vordergrund nommenen Normierungen vom friedlichen Eigenheim. der Begegnung mit dem Kunstwerk. Gegenstand und Seine Themen könnten hier sein: Fragen zu stellen zur Nor- Mensch verschmelzen zu einer neuen Skulptur. Einfache mierung, Standardisierung, Engstirnigkeit, Spießigkeit, o.ä. Handlungsanweisungen in Text und/oder Bild weisen dem Betrachter eine Rolle zu. Häufig agieren aber auch DIE AUFGABE: mehrere Personen miteinander. Entwickle alternative Orte der Begegnung oder des Ver- „One Minute Sculpture“‘ sind immer auch Performances. weilens. Der Weg zur Skulptur führt über die Auseinandersetzung 1. Entwurf für eine „One Minute Sculpture“ im Sinne mit dem eigenen Körper und die Wandlungen, Verren- von Erwin Wurm. kungen, und das Sich-wieder-Lösen aus der Skulptur. Zeichnung: Erwin Wurms Skulpturen erzählen immer auch Geschich- Schreib bzw. zeichne eine Handlungsanweisung zu ten. Auf den ersten Blick wirken sie lächerlich, komisch einem Gegenstand / zu mehreren Gegenständen oder gar befremdlich, jedoch die Auseinandersetzung deiner Wahl im Sinne der „One Minute Sculptures“ von und das Erleben ermöglicht einen Einblick in soziale, philo- Erwin Wurm. sophische oder ganz körperliche Themen. 2. Aktion und Foto: Setz deine Idee in eine Skulptur um. Die Arbeit „Narrow House“ ist ein detailgetreuer, begeh- Ein Foto hält deine Umsetzung fest. barer Nachbau von Wurms Elternhaus, jedoch ist er zu- 3. Gib abschließend ihrer Endfassung einen Titel! sammengestaucht auf einen knappen Meter. Betritt man Erläutere knapp deine Idee. das Haus, muss man sich durch die Enge hindurchzwingen oder steckt in einer Ecke fast fest. Eine Bewegungsfreiheit GESTALTUNGSMITTEL: ist wenig möglich. Zeichnung, Objekt, Aktion, Fotografie 25
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 1 BIS 13 Architektur aus Abfall und Fundstücken – Ein zweites Leben für unseren Abfall im Architekturobjekt Folke Köbberling und Martin Kaltwasser, Jellyfish-Theater, London, 2010 KLASSEN: 1 bis 13 Die Berliner Konzeptkünstler Folke Köbberling und Martin Kaltwasser verwenden für ihre Installationen und Bauten DIE AUFGABE: gefundenes, geschenktes wie ausrangiertes Material. Sammle gefundenes oder ausrangiertes Material und So entstand 2010 aus Gemüsekisten und Sperrholz das bringe dieses mit. Ihr könnt untereinander tauschen, voll funktionsfähige, temporäre Jellyfish-Theater in Lon- wenn ihr verschiedene Materialien nutzen möchtet. Baut don und ein Jahr später aus etwa 32.000 Plastikbechern ein Gebäude nach euren Vorstellungen aus den gesam- eine wetterfeste Außenüberdachung für ein Festival im melten Materialien oder baut gleich weiter und entwi- Berliner Haus der Kulturen der Welt. Diese hohe Anzahl ckelt eine ganze Stadtlandschaft wie der Künstler Bodys an Plastikbechern sammelte sich als Abfall bei großen Isek Kingelez. Er wollte bunte, lebensfrohe Entwürfe Sportveranstaltungen an. für die Gesellschaft bauen, um die Menschen mit seinen fröhlich bunten Welten zu heilen und zu retten. Inszeniert eure fertigen Objekte im Stadtraum oder in der Natur Zusätzliches Material finden Sie unter und haltet eure Inszenierung mittels eines Fotos fest. dem Menüpunkt „Lehrer“ online unter www.jugendcreativ.de GESTALTUNGSMITTEL: Recycling-Objekt, Environment, Foto 26
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 3 BIS 13 Das Hundertwasserhaus – und wie sieht dein Traumhaus aus? Friedensreich Hundert- wasser: Kunsthaus Wien – Museum Hundertwasser, Untere Weissgerber- strasse 13, Wien 1030, Österreich KLASSEN: 3 bis 13 Friedenreich Hundertwasser (eigentlich Friedrich Stowas- und fertige Skizzen und Planzeichnungen an, die deutlich ser) (1928-2000) war ein sehr vielseitiger und international werden lassen, wie du dir dein Traumhaus vorstellst und bekannter Künstler. Er ist nicht nur durch ein umfangrei- mit welchen Baumaterialien du es verwirklichen würdest, ches malerisches Werk hervorgetreten, sondern hat sich wenn dir dazu die Möglichkeit gegeben würde. auch mit Fragen des Umweltschutzes und der Naturerhal- Du kannst auch aus Pappe ein kleines Modell davon an- tung eingesetzt und diese Thematiken in seine künstleri- fertigen und fotografieren. schen Werke einfließen lassen. Besonders vielfältig waren Wenn du die architektonischen Kunstwerke Hundert- seine architektonischen und städtebaulichen Werke. Als wassers genau betrachtest, merkst du, dass er sich immer Gegner des funktionalistischen Bauens versuchte er bei für einzelne Gebäude und ganze Ensembles bestimmte seinen Planungen besonders, der ‚Diktatur des rechten Leitlinien ausgedacht hat, die er konsequent von Anfang Winkels’ entgegenzuwirken und sich an Naturformen zu bis Ende durchhält. Versuche auch bei deinem Traumhaus, orientieren. solche gestalterischen ‚Systeme’ zu erdenken und anzu- Seine Bauten und Ideen für ungewöhnliche städtebau- wenden. liche Lösungen finden wir in vielen Ländern der Erde. Da- bei beschränkte er sich nicht nur auf berühmte Orte und deren Umgebungen, sondern überbaute und entwickelte GESTALTUNGSMITTEL: z.B. auch einen wenig ansehnlichen, gründerzeitlichen Zeichnung, Malerei, Design, Plastik, Architektur, Städte- Bahnhof in der kleinen niedersächsischen Stadt Uelzen zu planung einem phantasievollen, verspielten und durch viele Details anregenden Ensemble. WEITERFÜHRENDE LITERATUR: Brandenburg, Birgit (2003): DIE AUFGABE: Hundertwasser für Kinder. Eine Werkstatt. Mit den heute zur Verfügung stehenden Materialien Verlag an der Ruhr kann man so ziemlich alles verwirklichen, was dir in Hin- Holz-Henken, Sonja (2015): blick auf Bauen und Wohnen einfällt. Die Architektur von Hundertwasser. Du brauchst dich also nicht, wenn du für dich dein Traum- Kempen: BVK Buch Verlag Kempen haus erdenkst und deine Phantasie walten lässt, an Vor- Hundertwasser, Friedensreich (2012): gaben zu halten, die deinen Einfallsreichtum einschrän- Hundertwasser – Bau dir deine Stadt! ken. Also lasse deinem Vorstellungsvermögen freien Lauf München: Prestel Verlag 27
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 5 BIS 13 Vergessene Häuser Margareta Erichsen (1916- 2006): Alte Schmiede in Esing, Eiderstedt, aquarel- lierte Zeichnung, 30 x 41, 1988 KLASSEN: 5 bis 13 DIE AUFGABE: Suche in deiner Umgebung vergessene und nicht mehr Margareta Erichsen war eine Künstlerin aus dem deutsch- oder nur noch wenig genutzte Gebäude. Orientiere dich dänischen Grenzgebiet. Sie wurde in Flensburg geboren an Besonderheiten und Originalitäten, die gerade nicht und studierte später in Karlsruhe, München und schließ- die ‚Schokoladenseite’ des Hauses betreffen, sondern lich in Kopenhagen. Sehr verbunden war sie mit der schon eher das Vergehen und Verschwinden verborgener friesischen Bevölkerung an der Nordseeküste, besonders und vernachlässigter Ecken in sich tragen. Suche dir De- auf der Halbinsel Eiderstedt. Ein Schwerpunkt ihrer tails, die vom Gestalterischen her Besonderheiten trans- künstlerischen Arbeit war die Beobachtung der baulichen portieren und fertige von diesen Elementen Skizzen an. Veränderungen in Stadt und Land. Besonders hatten es Fotografien können dich bei diesem Arbeitsschritt unter- ihr die durch den Zahn der Zeit bedrohten Bauwerke an- stützen. getan, die, vor langer Zeit entstanden, schon nicht mehr Wähle dann eines dieser Motive aus und übertrage das bewohnt oder genutzt wurden und deren Abriss nur Motiv auf einen dir zusagenden Bildgrund und wähle eine Frage der Zeit war. Sie dokumentierte in ihrer langen zeichnerische und/oder malerische Mittel aus, die du Schaffenszeit die Baugeschichte der Städte Flensburg und schätzt. So entsteht dein Bild gegen das Vergessen im Husum, und es gab zu dieser Auseinandersetzung mit der Sinne der Erinnerungskultur. vom Menschen gestalteten Umwelt viele bedeutende Ausstellungen und Veröffentlichungen. Durch ihre eigenwillige und unverkennbare Handschrift GESTALTUNGSMITTEL: – die meisten ihrer Arbeiten sind Bleistiftzeichnungen Zeichnung, Malerei, Architektur und Aquarelle – entstand ein umfassendes künstlerisches Werk, das über eine dokumentarische Bestandsaufnahme WEITERFÜHRENDE LITERATUR: weit hinausgeht. Die alte Schmiede in dem Dorf Esing Kahrmann, Klaus-Ove / Lohse, Maike (2016): auf Eiderstedt ist schon wegen der sehr großen Mauer- Festschrift zum 100sten Geburtstag von Margareta anker auffällig und reizte die Zeichnerin, sich hier mit der Erichsen, in deutscher, dänischer und friesischer perspektivischen Verkürzung und der Materialität und Sprache. Stofflichkeit des alten Mauerwerks auseinanderzusetzen. Bredstedt: Nordfriisk Instituut 28
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 5 BIS 13 Traumräume – Räume zum Träumen, Denken und Beobachten Elise van der Linden: Shades of Silence, 2017, Video-Installation KLASSEN: 5 bis 13 DIE AUFGABE: Gehe mit Freunden und Klassenkameraden auf Exkursion. Elise van der Linden (*1983, Niederlande) konzentriert Spüre verlassene Orte auf oder solche, die im Begriff sind, sich auf Objekte und Prozesse, die oft unserer bewussten es zu werden, auf. Frequentiere diese Orte zu verschiede- Wahrnehmung entgleiten, wir ‚übersehen’ sie einfach. nen Tageszeiten, bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen Wichtig ist der Künstlerin das Zusammenspiel von Natur, und in voneinander abweichenden Wetterverhältnissen. gebauter und auch zerfallender Umwelt. Viele Räume, Fertigt eine Reihe von Zeichnungen sowie Fotografien an Flure und Hallen sind vom Menschen bereits verlassen, und überlegt in Gruppen, welche Kurzfilmserie hier mit lassen nur noch erahnen, was sich hier an menschlicher welcher Botschaft machbar wäre. Kommunikation ereignete. Niemand kommt und nie- Belebt die Szenen der verlassenen Orte mit performa- mand geht mehr. tiven Aktionen und beobachtet, wie sich die Szene da- Der Betrachter möge bei diesen Filmbildern einen Schritt durch verändert. Haltet eure Erforschungen mittels Foto zurückzutreten und die gegebene Ruhe akzeptieren. Das oder Film fest. Denken und Träumen fließen ineinander. Die verlassenen Orte zeigen auch unsere Verletzlichkeit, unsere Einsam- keit, diese jedoch nicht nur als negative Anmutung, son- GESTALTUNGSMITTEL: dern auch in der ihnen innewohnenden Schönheit. Zeichnung, Fotografie, Film, Aktion, Performance 29
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 6 BIS 13 Das Haus des Architekten – ver-rückte Gebäude Frank O. Gehry: Haus des KLASSEN: 6 bis 13 Architeken, Santa Monica in Kalifornien (USA) 1977 kaufte Gehry das Haus und begann mit der Um- gestaltung. Dabei blieb das Haus in seiner Grundstruktur bestehen und wurde nur von außen immer wieder neu verkleidet und nach und nach erweitert. Gehry experi- mentierte dabei mit Elementen, die er schon für seine anderen Entwürfe verwendete. Ein eigenwilliges Haus entstand, das ganz anders aussah als die anderen Häuser in seiner Umgebung. DIE AUFGABE: Auf dem Weg zu einem Ideenmodell: 1. Nimm zwei Zeichenkartons im Format DIN A5. 2. Zerschneide das eine Blatt in Geraden und Kurven ALTERNATIVE AUFGABE: willkürlich in mindestens zehn Teile. Entwickle ein Comic oder gar einen Zeichentrickfilm, wie 3. Setze sie aus den Puzzlestücken ein skulpturales (drei- es zu einer Idee zu einem für dich besonderen Gebäude dimensionales) Objekt zusammen. Die Verbindungen gekommen sein kann. werden mit TESA-Film verdeckt gesichert. Das zweite Blatt dient als Grundplatte. GESTALTUNGSMITTEL: 4. Zeichne das Objekt ab und gestalte es farbig. Zeichnung, Malerei, Objekt, Comic, Film 30
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 7 BIS 13 Der Babylonische Turm – zeitgenössische Perspektiven auf architektonische Wunderwelten der Vergangenheit XI Jianjun, Tongtian Tower – Babylonian, 2017/18, China, Holz, Eisenrahmen, 750 x 500 x 500 cm KLASSEN: 7 bis 13 XI Jianjun (*1962) studierte in China an der Central Acade- DIE AUFGABE: my of Art and Design, Peking und gründete zusammen XI Jianjun hat die Fenster des Turmes von innen mit mit anderen chinesischen Künstlern die Aktionsgruppe farbigen Folien versehen, so dass sich hier ein bedeuten- ‚Concept 21’ sowie zusammen mit CIA Yuan die Künstler- der illuminativer Aspekt ergibt, der in einem Bild nicht gruppe ’Mad for Real’. In deutlich sichtbarer Orientierung darstellbar wäre. an dem ‚Turmbau zu Babel’ von Pieter Brueghel dem Schaue dir in Büchern Zeichnungen, Malereien, Collagen Älteren (1525/30-1569), besonders sichtbar an der kleinen und Fotografien an und überlege, welche ‚Wunder- bzw. Rotterdamer Version, thematisiert er die Hybris des kammern’ du daraus entwickeln kannst, z.B. indem du in Menschen, der durch seine Veränderungen des Planeten einem Schuhkarton ein Zimmer entstehen lässt. Arbeite unser gesamtes ökologisches System in Gefahr bringt. XI mit farbigen Folien und mit Licht, und deine Kindheits- Jianjun versucht in der handwerklich gekonnten Groß- erinnerungen an die elektrische Eisenbahnen mit den plastik aber auch die Schönheit des unvollendet geblie- beleuchteten Häuschen werden schnell wiederkehren. benen Turmes und die positiven Akzente menschlichen Schaffens, wenn es unter dem Aspekt der Bewahrung GESTALTUNGSMITTEL: der Natur stattfindet, hinzuzufügen. Zeichnung, Malerei, Objekt, Architektur 31
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 9 BIS 13 Zeitgenössische Architektur – Prozesse der Ideenfindung – die Arbeit mit „Mottokarten“ Jaques Herzog & Pierre de Meuron: Nationalstadion Peking, 2008 Frank O. Gehry: Hotel Marques de Riscal, Elciego/Spanien, 2006 KLASSEN: 9 bis 13 Zeitgenössische Architekten benutzen für ihre Vorha- ben gezielt Inspirationsquellen aus der sie umgebenden 2. Entwickle ausgehend von drei ausgewählten „Motto- Umwelt. Inspirierend können die Blicke in Bauwerke von karten“ unterschiedliche Entwurfsideen. Arbeite alle Tieren sein, aber auch Verpackungen oder aber Schmuck drei Zeichnungen (ungefähr postkartengroße Skizzen können zu neuen Formen in der Bauwelt anregen. in sorgfältiger Anordnung auf einem Zeichenkarton DIN A3) sorgfältig mit Bleistift und Buntstiften aus. DIE AUFGABE: 3. Wähle einen Entwurf aus und realisiere dieses Konzept Wähle einen entsprechenden Weg und konzipiere Ge- als Tonmodell. Variiere deinen ersten Entwurf im Hin- bäude. blick auf die neuen Materialgegebenheiten und erwei- 1. Fotografiere oder sammle Bilder aus Illustrierten, die tere die Formsprache nach Bedarf. Modelliere den Ton verschiedene Strukturen oder Texturen zeigen. Stellt bevorzugt aus der Masse (Grundplatte 15cm x 15cm) eure Bilder zusammen als eine Art „Mottokarten“- und fotografiere dein gefertigtes Werk. Sammlung. Die Mottokarten sind Abbildungen von Pflanzen, Rohren, Obst auf einem Haufen, Schlangen, GESTALTUNGSMITTEL: Meeresbewohnern, Geschenkbändern etc. Fotografie, Zeichnung, Modellbau, Objekt 32
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 9 BIS 13 Neues Bauen mit Backstein H arquitectes (David Lorente, Josep Ricart, Xavier Ros, Roger Tudó) / „Casa 1101“ / Sant Cugat del Vallès, August 2013 KLASSEN: 9 bis 13 Das Architektenbüro ‚H arquitectes’ komponiert Haus und das Raumgefühl und lass die Makrostruktur des Gebäu- Garten zu einer abwechslungsreichen Einheit. Bedeutend des auf dich wirken. Versuche, etwas über die Biografie ist hier das Zusammenwachsen der Elemente mit Hilfe des Hauses herauszubekommen. Befrage die Bewohner luftiger Zwischenbereiche und sparsamer Vegetation. darüber, wie sie die Atmosphäre ihres Zuhauses empfin- In ihrem Artikel in einer Sonntagsausgabe der Frankfurter den. Fertigt in Gruppen eine umfassende Dokumentation Allgemeinen Zeitung setzt sich die Autorin Anna-Lena eines ausgewählten Backstein-Ensembles an und ergänzt Niemann mit neuen Formen des Bauens mit Backstein diese durch Zeichnungen und Fotos. auseinander: „Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine Eingereicht werden können Auszüge der Dokumentation, sorgfältig zusammengesetzt werden“, zitiert Anna-Le- bei der die Bildanteile den wesentlichen Teil darstellen. na Niemann den bedeutenden Architekten Mies van der Rohe. Lassen wir diesen ‚Gründungsmythos’ der GESTALTUNGSMITTEL: Architektur an uns vorüberziehen, so werden wir unsere Materialerfahrung, werktechnische Erfahrung, Plastik, Freude daran haben, ob es sich nun um ‚Urgesteine’ oder Architektur, Innenarchitektur, Design, Landschaftsge- ‚Newcomer’ handelt. staltung DIE AUFGABE: WEITERFÜHRENDE LITERATUR: Überlege, wo in deiner Lebensumgebung sich Bauten aus Jodidio, Philip (2017): Backstein befinden. Nimm diese Häuser in Augenschein 100 zeitgenössische Bauten aus Backstein. und betrachte sie genau von innen und außen. Sieh dir Köln: Taschen die Baukörper genau an, das Verhältnis von Wand zu Öff- Kallfelz, Jens / Ricklefs, Katharina (2016): nungen, die Dachlandschaft und die mit Backsteinen er- Moderne Einfamilienhäuser aus Backstein. Nachhaltig, zeugte Ornamentik. Fertige Zeichnungen und Fotos von Vielseitig, Individuell. Gebäuden und deren Teilen, die dir gefallen, an. Bewege München: DVA dich von außen nach innen und umgekehrt. Empfinde 33
UNTERRICHTSIDEEN FÜR DIE KLASSEN 9 BIS 13 Natur – Kultur – Architektur Industrie – Kulturlandschaft Lyonel Feininger - Gasometer in Berlin- Schöneberg 1912 KLASSENSTUFEN: 9 bis 13 Bernd und Hilla Becher: Gasbehälter, Berlin-Schöneberg, 1992 In vielen Bereichen in Deutschland sind drei Bereiche eng verwoben: Industrie – Kultur – Landschaft. Viele Orte sind von Industriegebäuden geprägt. Zum Teil werden diese Bauten aber auch nicht mehr als solche genutzt oder haben eine neue Funktion erhalten, wurden z.B. von DIE AUFGABE: der Industriestätte zum Kulturort. Untersuche fotografisch oder malerisch die Industriebau- Der malerische und fotografische Blick auf Industrieland- ten deiner Umgebung. schaften: Diese Orte werden von Künstlern immer wieder Du kannst bei der Recherche auch Bilder und Texte mit gestalterischen Mitteln untersucht. Die subjektiven kombinieren. Verknüpfe deine Fotos der Architektur und Sichtweisen auf die Industrielandschaft sollen sichtbar Landschaft mit gesammelten Informationen. gemacht werden. Der Gasometer Schöneberg wurde als Ingenieurbau zwischen 1908 und 1910 gebaut und Mögliche Themen können sein: es galt zu der Zeit als einer der größten Gasbehälter Euro- pas. Der Maler Lyonel Feininger malte das „Gasometer in 1. Die Natur erobert sich das Gebiet zurück oder Berlin-Schöneberg“ 1912 und betont stark die bewegte 2. Einsamkeit und Leere – Zeig die Verlassenheit Zeit und den Fortschritt der Industrie. des Gebietes oder Ganz anders, fast nüchtern setzten Hilla und Bernd 2. Kultur und Natur im Einklang Becher das Gebäude im Foto in Szene. Sie haben in 40 Jahren unzählige Industriebauten fotografiert. Auffällig sind hier meist die immer gleichen geometrischen Grund- GESTALTUNGSMITTEL: formen: Die Form folgt der Funktion. Malerei, Fotografie, Collage 34
IMPRESSUM HERAUSGEBER Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Schellingstraße 4, 10785 Berlin Verantwortliche Abteilungsleiterin: Melanie Schmergal Projektleitung „jugend creativ“: Stefanie Link www.jugendcreativ.de www.jugendcreativ-blog.de www.jugendcreativ-video.de www.facebook.com/jugendcreativ www.instagram.de/jugendcreativ REDAKTION UND GESTALTUNG jungvornweg GmbH Loschwitzer Straße 13, 01309 Dresden www.jungvornweg.de IN ZUSAMMENARBEIT MIT Prof. Dr. Klaus-Ove Kahrmann, Universität Bielefeld (Unterrichtsideen für die Klassenstufen 1 bis 13) Janina Arlt, Künstlerin, Oberstudienrätin für Kunst und Deutsch in Hamburg, Kulturbeauftragte am Gymnasium Eppendorf (Unterrichtsideen für die Klassenstufen 1 bis 13) Povl Leckband, Architekt und Gutachter, Flensburg (Einführung in das Thema) BILDNACHWEISE Seite 4: BVR Seite 5 - 8: Uwe Walter, Berlin (Foto Rosa Loy), Tom Wagner (Foto Jürgen Mayer H.), Anette Trube (Foto Valentina Leone), Stephan Gabriel (Foto Nick Julius Schuck), Florian Liedel (Foto Thomas Grube) Seite 9 - 11: DER SPIEGEL (Foto Bettina Stiebel), BJF (Foto Stefan Philipp Aubel), Friedrich Verlag (Foto Tim Schönemann) Seite 18 - 21: arrowsg / shutterstock, Olga Gavrilova / shutterstock, KEIMFARBEN, Büro Leckband Seite 22: BVR Seite 23: Jörg Müller © Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag, Frankfurt am Main 2016. Erstmals erschienen 1973 im Sauerländer Verlag Seite 24: Ulrich Heemann Seite 25: Erwin Wurm © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Seite 26: Köbberling/Kaltwasser © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Seite 27: mikecphoto / shutterstock.com Seite 28: Mikkelberg-Stiftung Seite 29: Elise van der Linden Seite 30: James Kirkikis / shutterstock.com Seite 31: XI Jianjun (China) „Babylonian“ in der NordArt 2019, Foto: J. Wohlfromm Seite 32: mary416 / shutterstock.com (ErvenK, IRC, David Herraez Calzada) Seite 33: H arquitectes (David Lorente, Josep Ricart, Xavier Ros, Roger Tudó) / „Casa 1101“ / Sant Cugat del Vallès, August 2013, Fotos: Adrià Goula Seite 34: Lyonel Feininger © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; 2014 Bernd und Hilla Becher / courtesy Schirmer/Mosel Seite 36-38: BVR/Mandy Putz (Fotos Bundespreisträgerakademie, Fabio Magnifico, Lisa Moll), Thorsten Arendt (Fotos Klaus Ove Kahrmann, Thomas Stellmacher) Seite 39: Klaus Ranger Fotografie Seite 40: BVR/Mandy Putz HINWEISE Wir erklären mit Blick auf die genannten Internet-Links, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der Seiten haben und uns ihre Inhalte nicht zu eigen machen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich und weiblich teilweise verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Das Manuskript ist mit äußerster Sorgfalt bearbeitet worden. Eine Gewähr auf die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. 42
Sie können auch lesen