Kreisärzteschaft Ortenau www.aerztekammer-bw.de/ortenau

Die Seite wird erstellt Sven Brinkmann
 
WEITER LESEN
Kreisärzteschaft Ortenau www.aerztekammer-bw.de/ortenau
Kreisärzteschaft Ortenau
                                                         Vorsitzender: Ulrich Geiger
                                                         Kronenplatz 1, 77652 Offenburg
                                                         Tel.: 0781/12555-100 Fax: 0781/12555-199
                                                         Mail: ulrich.geiger@onlinemed.de
___________________________________________________________________

Kreisärzteschaft Ortenau                 www.aerztekammer-bw.de/ortenau
Vorsitzender: Ulrich Geiger   ___________________________________________

                                                                             Offenburg, im Juli 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die letzten Monate waren schon sehr besonders. Die Corona-Pandemie hat unsere Arbeit und weit
darüber hinaus das Leben bestimmt. Vor allem zu Beginn waren alle Entscheidungen von den
schrecklichen Bildern aus der Region Bergamo bestimmt, den Särgen, die mit Lastwagen aus der
Region abtransportiert wurden, den Intensivstationen, die die Menge an schwer kranken PatientInnen
nicht bewältigen konnten, und den erschöpften Pflegenden und ÄrztInnen. Zum Glück blieben uns,
auch durch die einschneidenden Maßnahmen, solche Zustände wie jenseits der Grenze erspart.

Aber auch hier wurde unsere Arbeit umgekrempelt. In manchen Bereichen, wie in der Akut- und
Intensiv-Versorgung kamen alle der Arbeit nicht mehr hinterher, in anderen Bereich kam die Arbeit
fast zum Erliegen. Die Maßgabe, alle elektiven Behandlungen zunächst zu verschieben, hat viele
Bereiche stillgelegt, etwa in Facharztpraxen oder Rehakliniken. Durch die Beschränkungen des
persönlichen Kontakts und der Kontaktzeiten auf das absolut Not-wendigste wurde auch manches
übersehen, auch wichtige Behandlungen oder Operationen wurden verschoben, vieles blieb auf der
Strecke. Durch die Besuchssperre in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungenwaren viele Menschen in
kritischen Situationen alleine und ohne jede Unterstützung.

Zum Glück ist die Situation derzeit in der Ortenau entspannt. Aber das Virus ist noch da und sehr
potent. Was eine Leugnung dieser Tatsache bedeutet, kann man derzeit nicht nur in den USA live
beobachten.
Auch bei uns kommt aber die nächste Infektzeit spätestens im Herbst wieder, und damit die Frage, ob
sich hinter jedem Infekt nicht doch eine Corona-Infektion verstecken kann.
Angesichts der wiedergewonnen Reisemöglichkeit und der Öffnung von Kitas und Schulen ist mit
Ausbrüchen zu rechnen, davon gibt es ja auch in Deutschland einige Beispiele. Auch in Altersheimen
und Krankenhäusern sind Infektionen zu erwarten. Die Kunst wird sein, diese Herde schnell zu identi-
fizieren und einzugrenzen, damit es bei selektiven Schließungen bleiben kann.
In Bezug auf das Management von Corona-Verdachtsfällen haben wir in den letzten Wochen vieles
gelernt und aufgebaut. Es gibt zum Glück mittlerweile gute Strukturen und eine gewachsene
Zusammenarbeit zwischen niedergelassene ÄrztInnen, Krankenhäusern und kommunalen Stellen in
der Ortenau, sodass schnelle Reaktionen möglich sind.
     - Es ist gut, wenn wir die Basismaßnahmen wie das Tragen von Masken in geschlossenen
        Räumen, Abstandsregeln, Händehygiene, Hustenetikette, … auch den Sommer über weiter
        einüben, wir werden sie weiter brauchen!
     - Wir werden in Verdachtsfällen schnell reagieren müssen, um Infekt-Cluster schnell zu
        identifizieren und zu isolieren
     - Auch den Umgang mit den technischen Hilfsmitteln lohnt es sich zu Üben: der Umgang mit
        Video-Konferenzen, die Nutzung der Telefonsprechstunde. Auch die Corona-App kann bei
        höheren Infektionszahlen ein wichtiges Hilfsmittel sein.
2
   -   Insbesondere die Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit Corona waren für alle
       eine große Belastung. Bei Spannungen sind es immer die Schwächsten Glieder in der Kette,
       die besonders betroffen sind. Achten Sie daher besonders auf Zeichen von Gewaltanwen-
       dung bei Frauen und Kindern. Es gibt entsprechende Angebote, die Beratung und Hilfe
       vermitteln (zB der Weiße Ring oder die Kinderschutzambulanz, oder „Maske 19“, s.u.)
   -   Die Hotline Psychologische Beratung Corona des Ortenaukreises besteht weiter. Dort
       stehen ab sofort Montag bis Freitag von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr erfahrene
       Expertinnen und Experten der Psychologischen Beratungsstellen im Ortenaukreis für
       Gespräche und Informationen zur Verfügung. Die Hotline ist für den gesamten Ortenaukreis
       unter der Nummer 07821 9157 2557 erreichbar.
   -   Die innerärztliche Kommunikation ist ganz entscheidend, das haben wir in diesen Corona-
       Wochen wieder gemerkt. Die Verbreitung von Information per mail ist einfach, schnell und
       umfassend möglich. Sie erreicht aber nur die Menschen, die mit einer aktuellen Adresse bei der
       Ärztekammer gemeldet sind. Wenn Sie also diesen Brief per Post bekommen, oder immer nur
       von den Informationen aus zweiter Hand hören, schicken Sie bitte Ihre aktuelle Email-Adresse
       an mich (ulrich.geiger@onlinmed.de) oder an die Meldeabteilung der Bezirksärztekammer
       (meldeabteilung@baek-sb.de)

Ich möchte nochmal betonen, wie gut die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und den anderen
öffentlichen Stellen in der Ortenau in den letzten Wochen und Monaten funktioniert hat. Und ich bin
froh, daß in der Ortenau so viele engagierte Menschen an Lösungen arbeiten: im Gesundheitsamt, in
der Bereitschaftsdienstplanung, in den Notaufnahmen und Krankenhäusern, in den Krisenstäben von
Kreis und Gemeinden, … Die Zusammenarbeit funktioniert auf vielen Ebenen hervorragend, darüber
bin ich sehr froh. Da geht es uns besser als vielen Kreisen im Land!
Danke an dieser Stelle an alle, die an Lösungen mitarbeiten!

Aktion „Maske 19“: In Corona-Zeiten, insbesondere zur Zeit des Lockdowns, waren die schwäch-
sten Mitglieder der Gesellschaft, vor allem Kinder und Frauen noch mehr gefährdet. Die Hotline des
Landratsamtes (siehe oben) wurde viel in Anspruch genommen, aber auch in Kliniken und Praxen
waren die Auswirkungen zu spüren. Oft können sich Frauen in bedrängter Situation wegen der
Anwesenheit von Familienmitgliedern aber nicht frei äußern, und nur über Andeutungen auf ihre
Situation aufmerksam machen.
Der Zonta-Club international ist eine Serviceorganisation berufstätiger Frauen in verantwortlichen
Positionen, die die Unterstützung von Frauen in allen Belangen zum Ziel hat. Über den Zonta-Club
Offenburg wird die internationale Aktion „Maske 19“ als Codewort propagiert. Wer von häuslicher
Gewalt bedroht ist und sich nicht ungehindert an die Polizei wenden kann, findet über dieses
Codewort in Apotheken und Arztpraxen niedrigschwellig Unterstützung: eine sichere Anlaufstelle
und einen Anruf bei der Polizei.
Weitere Infos zu Zonta und dieser Aktion im Anhang und unter https://zonta-union.de/node/14563

Was gibt es sonst noch?

Über das Thema MFA-Ausbildung habe ich gelegentlich an dieser Stelle schon geschrieben. Die
Beruflichen Schulen in Achern suchen eine MFA als Lehrkraft für Abrechnung. Vielleicht haben Sie
in Ihren Praxen oder Einrichtungen MFAs mit Spaß und Zeit für Ausbildung und Lehre – geben Sie
diese Stelleanzeige weiter (Siehe Anhang)

Das Weiterbildungsnetzwerk der Ortenau ist mittlerweile gut im Internet zu finden:
              https://karriere.ortenau-klinikum.de/berufe-und-karriere/aerztliche-
                       karriere/verbundweiterbildung-allgemeinmedizin/
3
Neben vielen allgemeinärztlichen Partnerpraxen gibt es auch einige Facharztpraxen, die in dem
Weiterbildungs-verbund dabei sind.
Die Weiterbildung im Ambulanten Bereich ist durch die neue Weiterbildungsordnung auch in
anderen Fachrichtungen als der Allgemeinmedizin möglich und förderfähig. Viele Weiterbildungs-
inhalte sind auch ganz oder teilweise in den ambulanten Bereich gewandert. Daher soll dieses
Netzwerk aber noch weiterwachsen.
Ich wünsche mir weitere Praxen für Pädiatrie, Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie, … die sich in
der Weiterbildung in der Ortenau beteiligen. Je bunter und facettenreicher das Angebot an
Weiterbilderpraxen, um so attraktiver wird die Weiterbildung in der Ortenau, und damit auch der
Übergang von Praxen in die nächste Generation!
Bitte melden Sie sich mit dem Rückmelde-Bogen im Anhang. Den Praxis-Fragebogen finden Sie im
Anhang. Wenn Sie eine Weiterbildungsbefugnis haben und sich auch in das Netzwerk einklinken
wollen, melden Sie sich bitte bei mir: ulrich.geiger@onlinemed.de
Auch wenn Sie Fragen rund um das Thema Weiterbildungsbefugnis haben oder Weiterbildung
planen, können Sie sich ebenfalls gerne an mich wenden.
Es gibt einige Materialien dazu, die beim Erwerb der Weiterbildungsbefugnis helfen können.

Das Sommerfest der Kreisärzteschaft im Juli mussten wir in diesem Jahr Corona-Bedingt schweren
Herzens leider ausfallen lassen. Wir hoffen, daß das im nächsten Jahr wieder möglich ist.

Die Familienwanderung der Kreisärzteschaft haben wir aber noch nicht abgeschrieben. Wir hoffen,
daß Unternehmungen im Freien im Herbst möglich sind.
Wir planen die Familienwanderung für Samstag, den 10. Oktober ab 14:oo in Lauf am Westrand der
Hornisgrinde, mit herrlichem Blick über die Ortenau und das Rheintal – halten Sie sich den Termin
schon mal frei. Weitere Infos folgen im September!

Im September wollen wir wieder mit Präsenzfortbildungen beginnen, allerdings lockerer bestuhlt
als in der Vergangenheit und nach Möglichkeit auch mit der Option, sich elektronisch zuzuschalten.
Die genauen Modalitäten werden wir rechtzeitig mitteilen. Bisher müssen sich alle Besucher des
Klinikum registrieren lassen, nur angemeldete TeilnehmerInnen an Fortbildungen kommen hinein.
Ob das im September auch noch erforderlich ist, kann man derzeit nicht sagen – bei der Erinnerung
zur Fortbildung werde ich die Details nochmal mitteilen.

Den Auftakt soll eine Fortbildung zum Thema „Corona in der Ortenau - was wir für die nächste
Infekt-Saison mitnehmen“ sein. (Siehe Rückmeldebogen nächste Seite!!)

  Die Fortbildungen finden für den Rest des Jahres im Auditorium der Josefs-Klinik,
                        Weingartenstr. 70 in Offenburg statt,
             hier haben wir auch unter Corona-Bedingungen genug Platz

   Bitte nehmen Sie den Fortbildungskalender im Anhang zur Kenntnis!
Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Mitarbeitenden eine gute Sommerzeit,
je nach dem erholsame Ferien oder eine erträgliche Vertretungszeit!

Mit freundlichen Grüßen, bleiben Sie gesund!

Ulrich Geiger
Vorsitzender der Kreisärzteschaft Ortenau
4
                 Fortbildungsveranstaltungen der Kreisärzteschaft Ortenau 2020
                             Kontakt U.Geiger, Tel.: 0781-12555100

                   Achtung! Die Fortbildungen in 2020 finden alle im
         Auditorium der Josefsklinik, Weingartenstr. 70, 77654 Offenburg statt

 16.09.2020              Corona in der Ortenau: was war gut, was hat gefehlt,        Beantragt
 19:00 – 21.30 Uhr       was braucht es für den Herbst                               Kat A
 Josefsklinik OG,        Referenten: Dr. D. Reinhardt, Dr. B. Gorissen, Dr. B
 Weingartenstr. 70,      Rauscher, Dr. D. Luft, et al
 Auditorium
 14.10.2020              Die Abteilung für Psychosomatik stellt sich vor:            Beantragt
 19:00 – 21.30 Uhr       Referent: Prof. Dr. med. A. Joos, Chefarzt der Klinik für   Kat A
 Josefsklinik OG,        Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ortenau-
 Weingartenstr. 70,      Klinikum Offenburg
 Auditorium
 11.11.2020              Klug entscheiden am Lebensende: Fragen im                   Beantragt
 19:00 – 21.30 Uhr       Spannungsfeld zwischen maximaler Medizin, Notarzt           Kat A
 Josefsklinik OG,        und Sterben
 Weingartenstr. 70,      Referentin: Frau Prof. Dr. Gerhild Becker, Chefärztin der
 Auditorium              Klinik für Palliativmedizin, Uniklinik Freiburg
 09.12.2020              Multiresistente Erreger – Hygienekonzepte in Klinik         Beantragt
 19:00 – 21.30 Uhr       und Praxis                                                  Kat A
 Josefsklinik OG,        Referent: Dr. A. Schröder, Chefarzt der Klinikhygiene am
 Weingartenstr. 70,      Ortenau-Klinikum
 Auditorium
 2021
 13.01.2021              Big 5 in der HNO – was darf nicht übersehen werden         Beantragt
 19:00 – 21.30 Uhr       Referent: Dr. O. Ebeling, Chefarzt der HNO-Abteilung,      Kat A
 Ortenau Klinkum         Ortenauklinikum Lahr
 OG Ebertplatz
 Hörsaal 1
                 Den jeweils aktuell gültigen Fortbildungskalender finden Sie unter
     https://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/05kammern/aerzteschaften/ortenau/index.html
_______________________________________________________________________________

Zur Fortbildung „Corona in der Ortenau: was war gut, was hat gefehlt, was braucht es für den
Herbst“ hätten wir gerne Ihre Rückmeldungen:
   -   Was ist gut gelaufen?

   -   Was hat Ihnen gefehlt?

   -   Was braucht es für den Herbst?

   -   Was ist Ihnen für die Fortbildung am 16.09. wichtig?

                                                                             Stempel/Unterschrift
Bitte antworten Sie per mail an ulrich.geiger@onlinemed.de oder per Fax: 0781/12555-199
Kreisärzteschaft Ortenau
                                                                              Vorsitzender Ulrich Geiger
                                                                        Kronenplatz 1, 77652 Offenburg
                                                                     Tel. 0781-12555100 Fax -12555199
___________________________________________________________________________________
Kreisärzteschaft Ortenau                                 www.aerztekammer-bw.de/ortenau
Vorsitzender: Ulrich Geiger   _______________________________________________________________

            Fragebogen Weiterbilderpraxen im Weiterbildungsnetzwerk Ortenau

Name der Praxis

Mitarbeitende ÄrztInnen, Facharztbezeichnung

Schwerpunkte der Praxis

Praxisbesonderheiten
   -     Dauer der Weiterbildungsbefugnis
   -     Kooperationspartner der Verbundweiterbildung plus
   -     Wie geschieht Weiterbildung in der Praxis?
   -     Ggf: WB-Stelle frei ab: …
   -     …

Organisation:
   -    Hausarztprogramme: (welche Kassen)
   -    Teilnahme an DMP-Programmen
   -    Patientenschulungen (Diabetes, Asthma, …?)
   -    Qualitätsmanagementsystem

Personal:
   -     Besonderheiten der MFAs: Verah/Näpa, QM
   -     MFA-Qualitätszirkel?

Kontakt:
   -     Adresse
   -     Tel/Fax
   -     Email-Adresse:
   -     Praxis-Homepage:

Sprechzeiten

Email-Adresse:                                                        Stempel/Unterschrift
___________________________________________________________________________________
Bitte ausfüllen und zurück an Ulrich Geiger:
Fax: 0781/12555-199         oder     Mail: ulrich.geiger@onlinemed.de
Berufliche Schulen Achern

Wir suchen ab dem 14. September 2020 eine/n
medizinische/n Fachangestellte/n als

Lehrkraft für das Fach Abrechnung (w/m/d)
bei den medizinischen Fachangestellten,

die zwischen vier und acht Unterrichtsstunden im
1. Ausbildungsjahr in vier Parallelklassen unterrichtet.
Sie erhalten Unterstützung durch erfahrene Lehrkräfte
und Unterlagen, um den Unterricht zu gestalten.
Die Unterrichtstage sind Dienstag und / oder Donnerstag
nach Ihrem Wunsch, abhängig von der Stundenzahl.

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns:

Berufliche Schulen Achern, Ralf Schneider (Schulleiter)
Tel: 07841 2024-0, E-Mail: ralf.schneider@bs-achern.de
Sie können auch lesen