Kunstwoche der Gustav Falke Grundschule Oktober 2013 "Der Karneval der Tiere" - Eine Kunstwoche der 1/2 Klassen in der Gustav-Falke-Schule mit ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kunstwoche der Gustav Falke Grundschule Oktober 2013 „Der Karneval der Tiere“ Eine Kunstwoche der 1/2 Klassen in der Gustav-Falke-Schule mit Künstlern von dem pro artis/Kunstverein Friedrichstadt e.V.
Vom Montag den 09.09.2013 bis Freitag 13.09.2013 Zu Beginn der Kunstwoche treffen sich alle Kinder in haben die Kinder der ersten und zweiten Klassen eine der Aula und hören einem Geigenspieler zu: Kunstwoche mit den Künstlern des pro artis Projektes Die Schauspielerin Angelika Sautter stellt das Buch erleben dürfen. Von Montag bis Donnerstag wurden die „Der Karneval der Tiere vor und macht die Kinder mit Workshops umgesetzt und am Donnerstagnachmittag den Inhalten und den Tieren der Geschichte bekannt. eine Ausstellung mit einer Vorstellung den Eltern und Die Kinder hören über die Geige die ersten Tiere, z.B. Lehrern präsentiert. Elefant, Hühner, Schwan,.etc. Der Geiger Andreas Rosema wird einige Themen zu den Tieren vorspielen. Innerhalb der Kunstwoche wird jede Klasse und jeder Das Thema der Kunstwoche war: Workshop regelmäßig von dem Geiger besucht, der den Workshop mit der klassischen Geige oder Bratsche „Karneval der Tiere“ begleitet. Parallel werden die Workshops von dem Foto- grafen Morris Swiderski begleitet. Der Karneval der Tiere - Eine musikalische Geschichte von Camille Saint-Saëns „(Le carnaval des animaux)“ Camille Saint-Saëns hat “Der Karneval der Tiere” im Jahr 1886, also vor fast 120 Jahren, ein wenig mit der Workshops: linken Hand komponiert, sagt man, denn er war selbst von seinem Schaffen gar nicht begeistert und verbot die Die Schauspielerin Angelika Sautter stellt das Buch „Der Aufführung des Werkes zu seinen Lebzeiten. Er fürchte- Karneval der Tiere vor und macht die Kinder mit den te, von der Öffentlichkeit nicht ernst genommen zu Inhalten und den Tieren der Geschichte bekannt. Im werden. Vielleicht hat gerade dieses Verbot das Werk so Anschluss daran hören die Kinder die ersten Tiere (fünf erfolgreich und beliebt gemacht, wie es heute ist. bis sechs Hörbeispiele: Tiere wählen, die man durch Der Löwe und sein königlicher Marsch, die Hühner die Musik gut erkennen kann: z.B. Elefant, Hühner, und auf ihrer Spitze ein Hahn im Kostüm des Kaisers Schwan,.usw. Fragen dazu: Welche Tiere hast du gehört? Napoleon, wilde Esel, ein wunderschönes Konntest du Instrumente erkennen? Wie klangen die Schildkrötenballett,die Elefantendame als Primaballe- verschiedenen Melodien? Mit welchen Adjektiven rina, Kängurus, Schleierschwänze, ein Murmeltier, ein kannst du das jeweilige Tier beschreiben? Kuckuck und alle möglichen Vögel, sogar Fossilien und Bei der Kunstwoche geht es darum, seiner eigenen Krea- ein herrlicher Schwan genießen einen unvergesslichen tivität vertrauen zu lernen und sich schöpferisch mit Abend auf dem rauschenden Karnevalsfest der Tiere. einem Werk auseinanderzusetzen - und zwar in Zusam- menarbeit mit Künstlern. In mehreren Workshops arbeiten Schüler, Musiker und Themeninhalte der Workshops waren: Künstler gemeinsam zu einem Werk. Dabei kann man sein eigenes kreatives Potential in verschiedenen Berei- • Der königliche Marsch der Löwen chen - z. B Trommeln/Musik, Kunst/z.B. Ton, Text/z.B. • Die Hühner und die Hähne Lautmalerei - entdecken und sich von der Zusammenar- • Die wilden Esel beit mit Künstlern inspirieren lassen. Es entsteht ein • Die Schildkröten neues Werk, eine Ausstellung mit Fotos, Kunstexponaten • Der Tanz der Elefanten und einer Aufführung. • Die großen Sprünge der Kängurus • Die Fische im Aquarium • Die singenden Esel Musik: • Die Kuckucke, die sich im Wald verstecken • Das Vogelhaus Innerhalb der Kunstwoche wird jede Klasse von dem • Die Pianisten klassischen Musiker Andreas Rosema für eine Doppel- • Die Affen mit ihrem Xylofon stunde besucht und der Workshop mit klassischer Geige • Der Schwan oder Bratsche begleitet. Die Workshops werden von dem • Das große Finale Fotografen Morris Swiderski begleitet.
Pantomime: Kinder stellen die Gefühle, Laute und Geschichten der Tiere ohne Worte dar. Techniken der Pantomime und der Ausdruck von Körperbewegungen werden vermittelt. Der Tänzer Rogerio Reiberio-Cruz und die Fotografin Franziska Ehret
Eine kleine Geschichte dazu: Musik Nr. l: Der/Die Zoodirektor/in begrüßt die Gäste und mode- Introduktion und Königsmarsch des Löwen riert das Konzert: War das nicht großartig, wie die ganze Löwenherde Verehrte hohe Tiere, schlaue Füchse, listige Schlangen, ihrem König gefolgt ist? Alle anderen Tiere, ja selbst die fleißige Bienen, starke Bären, eitle Pfauen, verspielte Hühner, waren schon bei den Proben tief beeindruckt. Kätzchen, vor allem aber: liebe kleine und große Mäuse „Reißt Euch mal zusammen“, sagte der Hahn zu seinen - seid alle herzlich willkommen! Willkommen in unse- Hennen, „und gackert nicht immer so verrückt durch- rem musikalischen Zoo! einander! Ich dirigiere und ihr gackert alle gleichzeitig, Es ist Karneval - deshalb haben sich unsere Tiere ver- wie aus einem Schnabel. Aufgepasst!“ Die Hennen kleidet. Und zwar auf ganz besondere Weise, nämlich mühten sich sehr, aber es wollte einfach nicht gelingen. in Töne, in viele, viele verschiedene Töne! Manche Tiere Immer wieder musste der Hahn mit einem ärgerlichen sind freilich gerade an den Tönen leicht zu erkennen, „Kikeriki“ dazwischenfahren. Endlich klappte es doch. zum Beispiel der Kuckuck und der Esel. Bei anderen Ich bin gespannt, ob die Hühner auch heute Ihre ge- ist es schon schwieriger. Doch wer gut aufpasst, hört meinsame Arie hinkriegen... sie kriechen, tapsen, laufen, hüpfen, schwirren und schwimmen, pfeifen, trillern, gackern, klappern, rufen und - jawohl - sogar brüllen. Und wer ist es, der da brüllt? Na klar, kein anderer als der Löwe, der König der Tiere. Er macht den Anfang, wie sich‘s gehört. Da kommt er schon, mit seinem großem Gefolge. Ohren auf für den Königsmarsch des Löwen!
Lautmalerei / Texte erstellen und im Chor singen, es entsteht ein Karneval der Tiere in Chor gesungen von den Kindern Der Künstler Piter Anderson und die Schauspielerin Wilhelmine Horschig
Tierköpfe bauen aus verschiedenen Materialien Die bildenden Künstler Santos Abanto Mejia und Heike Heinze
Gips gießen / Tiere aus Formen gießen und bemalen Der bildende Künstler Thomas Zeptke
Karneval der Fische / Stoff und Malerei auf Leinwand Der Bildender Künstler Dogan Özdogan
Gemeinsame Abschlussfeier Mit allen Workshopgruppen und Künstlern
Ergebnisse
©Kunstverein Friedrichstadt e.V. / Fotografie: Morris Awiderski / Layout: David Jura
Sie können auch lesen