Kinderspital Zürich : "Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen" - BEST PRACTICE MEETING
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015, 16.30 – 21.00 Uhr
BEST PRACTICE MEETING «Wissen teilen und nutzen» Seit über 50 Jahren fördert die SMG mit ihren Hohe medizinische Qualität und die konse- Veranstaltungen den Austausch zum Thema quente internationale Zusammenarbeit prä- Leadership nicht nur in privatwirtschaftlich gen die Arbeitshaltung im 1874 gegründeten organisierten Betrieben: Was können wir von Spital, das von der privatwirtschaftlich orga- einem Kinderspital lernen, in dem es auf nisierten Eleonorenstiftung getragen wird. das Wohl jedes einzelnen Kindes, perfekte Das Kinderspital Zürich ist mit seinen rund Prozesse und modernste medizinische 30 Abteilungen und seinen modernsten Versorgung ankommt ? Wie organisiert sich medizinischen Geräten für das gesamte die Zusammenarbeit im Team, in dem jeder kindermedizinische und kinderchirurgische Handgriff sitzen muss ? Wie erhält sich das Behandlungsspektrum auf der Spitalliste Kinderspital das hohe internationale Anse- des Kantons Zürich aufgeführt. In der hoch hen, das es geniesst ? Und wie bewegt es spezialisierten Medizin hat die Schweizerische sich in den Rahmenbedingungen, die die Gesundheitsdirektorenkonferenz zudem Politik dem Spital setzt ? wichtige Bereiche zum Teil ausschliesslich dem Kinderspital Zürich zugeordnet. Dazu KINDERSPITAL ZÜRICH gehören zum Beispiel die Dienstleistungen des Zentrums für brandverletzte Kinder oder Universitäts-Kinderkliniken die spezialisierten Abklärungen bei Kindern Eleonorenstiftung mit angeborenem Immundefekt. Einzigartig Das Kinderspital Zürich ist die grösste Univer- in Europa ist die Ergänzung mit dem eigenen sitäts-Kinderklinik der Schweiz und eines der Rehabilitationszentrum in Affoltern am Albis führenden Zentren für Kinder- und Jugend- und der psychosomatisch-psychiatrischen medizin in Europa. Seine 2000 Mitarbeiten- Therapiestation mit Schwerpunkt auf Ess- den sind dem Wohl der jährlich annähernd störungen. Ebenso einmalig in der Schweiz 100 000 jungen Patientinnen und Patienten ist das Forschungszentrum für das Kind (FZK) vom ersten Lebenstag bis zum 18. Lebens- mit Forscherteams von internationalem Ruf, jahr verpflichtet. die sich der klinisch-translationalen For- schung widmen.
BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich PROGRAMM Zeit Aktivität 16.30 Eintreffen der Teilnehmenden am Haupteingang K 17.00 Begrüssung Marc Walder Vorstandsmitglied SMG CEO Ringier AG 17.15 Begrüssung und Referat Prof. Dr. Martin Meuli Ordinarius für Kinderchirurgie 17.45 « Das Kispi aus unternehmerischer Sicht » Dr. Markus Malagoli Spitaldirektor 18.15 Rundgang in Gruppen: Dr. Vincenzo Cannizzaro Intensivstation, Herzkatheterlabor, Leitender Arzt, Intensivstation A MRI, Pflege und Abteilung für PD Dr. Christian Kellenberger brandverletzte Kinder Chefarzt, Bilddiagnostik Prof. Dr. Oliver Kretschmar Leitender Arzt, Kardiologie PD Dr. Clemens Schiestl Leitender Arzt, Zentrum für brandverletzte Kinder Franziska von Arx-Strässler Leiterin Pflegedienst Intensiv- station, Neonatologie und Herz 19.45 Verabschiedung und Stehapéro 21.00 Ende der Veranstaltung Veranstaltungsort Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung Steinwiesstrasse 75 8032 Zürich
BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich REFERIERENDE Marc Walder Prof. Dr. Martin Meuli Dr. Markus Malagoli Vorstandsmitglied SMG, ist ist seit 2003 Ordinarius für ist seit 2007 Spitaldirektor seit 2008 CEO von Ringier Kinderchirurgie und Direktor des Kinderspitals Zürich. Schweiz und Deutschland. der Chirurgischen Klinik, Er arbeitete nach seinem Seit 1991 ist er bei Ringier in ausserdem ist er Mitglied der Studium der Betriebswirt- verschiedenen Funktionen, Geschäftsleitung im Kinder- schaft bei Ciba-Geigy. 1996 unter anderem als Chefredak- spital Zürich. Er studierte in wurde er Verwaltungsdirektor tor des « Sonntagsblicks » und Zürich und San Francisco. des Kantonsspitals Schaff- der « Schweizer Illustrierten » hausen und 2003 Vorsitzen- tätig. der der Spitalleitung. PD Dr. Christian Kellenberger Prof. Dr. Oliver Kretschmar PD Dr. Clemens Schiestl ist seit 2007 Chefarzt der ist seit 2012 Abteilungsleiter ist seit 2003 Leitender Arzt Abteilung für Bilddiagnostik. der Abteilung Kardiologie. des Zentrums für brandver- Er studierte in Bern Medizin Er bildete sich an der FU letzte Kinder. Er studierte in und führt den Facharzttitel Berlin zum Kinderkardiologen Freiburg im Breisgau Kinder- FMH für Medizinische Radio- weiter. Er ist Extra-Ordinarius chirurgie und spezialisierte diagnostik und spez. Pädiat- für Kinderkardiologie an der sich auf die Verbrennungs- rische Radiologie. 1998 kam Uni Zürich. chirurgie. er ans Kinderspital Zürich.
BEST PRACTICE MEETING Organisation Gastgeber und Veranstaltungsort Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung Steinwiesstrasse 75 8032 Zürich www.kispi.uzh.ch Anmeldung und Kostenbeitrag Dr. med. Vincenzo Cannizzaro, PhD Die Teilnehmerzahl am Best Practice Meeting ist Leitender Arzt und Leiter der ist aus Platzgründen begrenzt. Anmeldungen Intensivstation A. Er studierte in werden in der Reihenfolge des Eingangs Zürich und ist Facharzt für sowie der Ausgewogenheit der Branchen Pädiatrie, Intensivmedizin und berücksichtigt. Neonatologie. Beitrag pro Person CHF 260.–. Bestätigung und Rechnung folgen. Bei späterer oder feh- lender Abmeldung bleibt der Kostenbeitrag zu bezahlen. Die Anmeldung kann innerhalb der Geschäftsleitung übertragen werden. Veranstalter Schweizerische Management Gesellschaft Zeltweg 48, 8032 Zürich office@smg.ch, www.smg.ch Telefon 044 202 23 25, Fax 044 269 90 01 Madeleine Hümbelin, Office Manager Anreise mit dem Auto Es stehen keine Parkplätze zur Verfü- Franziska von Arx-Strässler gung. Bitte benutzen Sie die Parkhäuser in ist Leiterin Pflegedienst der Innenstadt und fahren Sie mit dem ÖV Intensivstation, Neonatologie zum Anlassort. und Herz. Sie erwarb nach ihrer Ausbildung zur dipl. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Kinderkrankenschwester Ab Zürich Hauptbahnhof, Haltestelle Bahn- KWS den Fähigkeitsausweis hofplatz, fährt das Tram Nr. 3 in Richtung in Intensivpflege und arbei- Endstation Klusplatz. An der Haltestelle tete auch als Berufsschul- Hottingerplatz folgen Sie den Wegweisern lehrerin und Pflegeexpertin zum Kinderspital. In knapp 10 Gehminuten am Kinderspital Zürich. erreichen Sie das Kinderspital.
SMG-Kalender SMG FORUM BEST PRACTICE MEETING Donnerstag, 24. September 2015, in Zürich Dienstag, 24. März 2015, in Zürich-Flughafen 52. SMG Forum SMG-Generalversammlung und Schweizerische Rettungsflugwacht Montag, 30. März 2015, in Reinach, Basel Endress und Hauser Donnerstag, 7. Mai 2015, in Zürich Barry Callebaut Donnerstag, 3. September 2015, in Zug Bossard Gruppe Donnerstag, 29. Oktober 2015, in Suhr Möbel Pfister AG Gestaltung : www.hellermeier.ch Schweizerische Management Gesellschaft Zeltweg 48, 8032 Zürich office@smg.ch, www.smg.ch Telefon + 41 44 202 23 25 Fax + 41 44 269 90 01
Sie können auch lesen