Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV

Die Seite wird erstellt Jasper Ullrich
 
WEITER LESEN
Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV
Freie Schule
   Anhalt-Bitterfeld

Kurzkonzept
  Stand 18.02.2021
Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV
Inhaltsverzeichnis

                                                    Einleitung                                                           4

                                                    Wie lernen Kinder?                                                   6

                                                    Was benötigen Erwachsene von morgen?                                12

                                                    Wie unterstützt unsere Schule freies, natürliches Lernen?           14
                                                       Lernatmosphäre und Haltung der Lernbegleiter                     14
                                                       Lehr- und Lernformen                                             16
                                                       Dokumentation                                                    21
                                                       Struktur                                                         22
                                                       Zusammenarbeit mit den Eltern                                    2

                                                    Wie kannst du uns unterstützen?                                     24
Impressum
Freie Schule Anhalt-Bitterfeld e. V.
                                                    Quellenverzeichnis                                                  25
Steinfurther Straße 5
06766 Bitterfeld-Wolfen

Vertreten durch den Vorstand:
Karina Ende
Marius Schiel                                       Beim Schreiben des Kurzkonzeptes haben wir eine geschlechtersen-
Susanne Donath                                      sible Sprache angestrebt. Nicht immer gibt es in unserer Sprache ge-
                                                    schlechtsneutrale Begriffe. Das Gender-Sternchen* und der Gender
Kontakt                                             Gap_ beeinträchtigen unserer Meinung nach den Lesefluss und forcieren
Telefon: +49 (0) 1511 87 89 287                     eine Zweigeschlechtlichkeit, die zum Beispiel trans, inter, genderqueer
E-Mail: kontakt@freie-schule-anhalt-bitterfeld.de   oder nicht-binär nicht berücksichtigt. Wenn wir von Kindern, Jugendli-
                                                    chen und Lernbegleitern sprechen, meinen wir immer alle Geschlechter,
www.freie-schule-anhalt-bitterfeld.de               auch wenn nicht (m/w/d) dahinter steht.
                                                    Kurzkonzept 18.02.2021                                               
Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV
Einleitung

Schule als lernende Organisation     Einzigartig. Frei. Mit Spaß dabei!

Die Freie Schule Anhalt-Bitter-      An der Freien Schule Anhalt-Bit-
feld legt sich nicht auf ein päda-   terfeld soll das Lernen am Kind
gogisches Konzept fest, um neue      ausgerichtet sein, denn jedes             Die drei Grundsätze der FSAB
Erkenntnisse der Pädagogik           Kind ist einzigartig und verfolgt                                              Freiheit und Orientierung
flexibel integrieren und um auf      seinen eigenen Entwicklungsplan.
die Individualität der Kinder        Lernen ist effektiv und nachhaltig,       und entwickelt dabei Strategien,     Die Kinder lernen sich an der
und Erwachsenen reagieren            wenn es selbstbestimmt erfolgt,           um sich neues Wissen anzueignen      Freien Schule Anhalt-Bitter-
zu können. Das Konzept orien-        das heißt, wenn das Kind sich zum         oder kreativ Probleme zu lösen.      feld selbst kennen, können sich
tiert sich an der Pädagogik und      für es selbst richtigen Zeitpunkt                                              frei entwickeln und ihre Poten-
den Erfahrungen verschiedener        je nach Interesse und Kenntnis-           Naturverbundenheit                   ziale somit entfalten. Begleitet
reformpädagogischer Schulen,         stand im eigenen Tempo einem                                                   und unterstützt werden sie von
wie zum Beispiel Montessori-,        selbst gewählten Thema widmen             In der Natur lernt ein Kind leicht   den Lernbegleitern. Einen zeit-
Freinet- oder demokratischer         kann. Motiviert wird es durch Neu-        und intuitiv. Es kann Erfahrungen    lichen Rahmen bieten die Tages-,
Schulen, und wird sich mit der       gierde, Entdeckerlust, Spaß und           mit allen Sinnen machen, den         Wochen- und Jahresstrukturen.
Zeit und den Menschen, die an        den Willen, etwas zu lernen und           Schwierigkeitsgrad selbst wählen     Die Lerninhalte ergeben sich aus
der Schule wirken, immer weiter      anschließend zu können. So lernt          und sich gesund und glücklich        dem Rahmenlehrplan des Landes
entwickeln.                          es die Welt mit Freude kennen             entwickeln. An der Freien Schule     Sachsen-Anhalt, aus regionalen
                                                                               Anhalt-Bitterfeld hat das Lernen     und aktuellen Themen sowie aus
                                                                               in der freien Natur einen hohen      den Interessen der Kinder und
                                                                               Stellenwert. So wird nicht nur       Erwachsenen.
                                                                               die persönliche Entwicklung des
                                                                               Kindes, sondern auch das ökolo-      Weiterer Bildungsweg
                                                                               gische Bewusstsein aus eigenem
                                                                               Erleben gefördert. Nachhaltigkeit    Die Kinder werden auf ihren
                                                                               und die Achtung der Bedürfnisse      eigenen Bildungsweg vorbe-
                                                                               aller, auch der zukünftigen Gene-    reitet. Geplant ist der Start mit
                                                                               rationen, erschließt sich aus dem    einer Grundschule im Schuljahr
                                                                               alltäglichen Umgang.                 2022/23. Eine freie Gemein-
                                                                                                                    schaftsschule für die Sekundarbe-
Spielen in der freien Natur                                                                                         reiche I und II ist angedacht.

4                                             Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                              5
Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV
Wie lernen Kinder?                                                                  Sprechen lernen                        Fortschritte beobachten kann. Es
                                                                                                                           gibt aber auch Entwicklungen, die
                                                                                    Laufen lernen macht Spaß und           wir nicht sehen und deren Ergeb-
Bei Babys und Kleinkindern              erst mit 20 Monaten ihre ersten             manche Kinder sind dabei so            nisse uns dann überraschen,
konnten wir alle schon einmal die       Schritte, die meisten mit 13 bis            beschäftigt, dass sie in dieser Zeit   wenn sich das Kind über Sprache,
Entwicklung der Motorik oder der        14 Monaten. Mit bereits 2 Jahren            in anderen Bereichen nur kleine        Grafik oder sein Verhalten aus-
Sprache beobachten.                     kann das Kind aufrecht gehen                Fortschritte machen. Deshalb           drückt, falls es das tut. Vielleicht
                                        und hat die Hände frei für weitere          kann es sein, dass sich Eltern         lässt es uns auch nicht an seinen
Laufen lernen                           Herausforderungen, eine Eigen-              über die motorischen Fortschritte      Erkenntnissen teilhaben, wenn es
                                        schaft, die den Menschen aus-               ihres Kindes freuen, aber verge-       versteht, wann „übermorgen“ ist,
Die meisten Kinder begeben sich         zeichnet. (Largo: Babyjahre S. 167          blich auf die ersten Worte             was eine gute Freundschaft aus-
in Bauchlage, robben vorwärts,          bis 173) Dabei ist es unerheblich,          warten. Auch der Spracherwerb          macht oder was „tot in echt und
dann kriechen sie, manchmal             mit wieviel Monaten das Kind                verläuft individuell. Die meisten      nicht im Spiel“ bedeutet.
gehen sie in den Vierfüßlergang,        seine ersten Schritte gemacht hat           Kinder beginnen zwischen 12 und
anschließend stehen sie auf und         und ob dies über oder unter dem             18 Monaten zu sprechen, einige
schlussendlich laufen sie. Bei          Durchschnitt lag.                           bereits mit 8 Monaten und einige
einigen Kindern verläuft die loko-                                                  erst mit 30 Monaten. Mädchen
motorische Entwicklung anders;                                                      sind in ihrer Sprachentwicklung
sie lassen Stadien aus oder entwi-                                                  häufig weiter als Jungen, die
ckeln alternative Bewegungsmus-                                                     meist bewegungsaktiver sind. Die
ter. Sie setzen sich zum Beispiel                                                   Unterschiede bei gleichaltrigen
hin und rutschen auf dem Po. Sie                                                    Kindern sind bei ihren sprachli-
rollen sich seitlich oder liegen auf                                                chen     Ausdrucksmöglichkeiten        Eine Suppe kochen - spielerisch Masse,
dem Rücken und bewegen sich                                                         größer als beim Sprachverständ-        Volumen, Dichte, Schwimmfähigkeit
schlängelnd oder mit den Beinen                                                     nis, nur können wir dieses nur         und Auftrieb erfahren
abstoßend vorwärts. Diese Muster                                                    anhand      nonverbaler       Reak-
sind eher ungewöhnlich, aber                                                        tionen und damit schwerer wahr-        Spielen - die Arbeit des Kindes
normal und das Kind ist gesund.                                                     nehmen. (Largo: Babyjahre S. 393
Nicht nur die Art und Weise, wie                                                    bis 397)                               Maria Montessori hat bereits
Kinder laufen lernen, ist vielfältig,                                                                                      vor über 100 Jahren herausgear-
auch der Zeitpunkt und die Dauer                                                    Lernen als nicht sichtbarer            beitet, dass das Spielen die Arbeit
der einzelnen Entwicklungssta-                                                      Prozess                                des Kindes ist. Im Spiel lernt das
dien. Während einige Kinder             Springen lernen - dann, wann es das                                                Kind zum Beispiel physikalische
bereits mit 8 Monaten beginnen          Kind möchte, dort, wo es sich ergibt        Motorik und Sprache sind               Gesetzmäßigkeiten ohne es sich
                                        und so, wie es sich für das Kind richtig
zu laufen, machen manche Kinder         anfühlt - ohne Anleitung und Zeitplan       Bereiche, bei denen man gut            bewusst zu sein. Wenn es einen

6                                                  Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                                      7
Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV
Turm aus Bausteinen baut, lernt          Neues hinzugelernt. Erst wenn             wird es langweilig und das Kind
es beim aktiven Handeln die              die Information an altes Wissen           wird die Quader beim Turmbau
Schwerkraft kennen und was ein           anknüpfen kann, aber dennoch              nicht mehr auf die breite sondern
Gleichgewicht ist.                       neue Erkenntnisse bietet, wird            die schmale Seite legen oder gar
                                         etwas gelernt. Das Kind kann              auf die kurze Seite stellen, damit
Lernen als chronologischer               erst einen stabilen Turm bauen,           die Situation Herausforderung
Prozess                                  wenn es die Erfahrung gemacht             bietet. Bei einer Überforderung
                                         hat, wann ein Stein zu Boden              wird es frustriert und die Aufgabe   Die Kreide ist nass geworden... wie malt
Der Turm muss dabei schief               fällt, dass der Zylinder wegrollen        von sich aus leichter gestalten.     sich eigentlich nasse Kreide?
stehen und umfallen dürfen,              kann und man auf eine Pyramide
ohne dass Erwachsene korrigie-           keinen nächsten Baustein stellen          Lernen als ergebnisoffener           Säulen rollen zum Beispiel weg,
rend eingreifen, da sonst der            kann. Diese Erfahrungen muss es           Prozess                              kann sich schnell daraus ein neues
Erkenntnisgewinn        unterbun-        mehrfach machen, um zwischen                                                   Spiel entwickeln. Dann werden die
den wird. Beim Lernen knüpft             Zufall und Gesetzmäßigkeit zu             Kinder     handeln    manchmal       Säulen über eine schiefe Ebene
eine neue Information immer an           unterscheiden.                            geplant, manchmal aus dem            gekullert oder als Räder benutzt.
vorhandenes Wissen an. Ist die                                                     Moment heraus. Geht bei der          So greifen Erfolge und Misser-
Information vollkommen neu und           Zwischen Über- und                        Erstellung des angedachten Bau-      folge ineinander und ein Experi-
kann das Gehirn sie nicht einord-        Unterforderung                            werkes etwas schief und die          ment reiht sich ans nächste.
nen, wird sie als unwahr verges-
sen. Ist eine Information nicht          Wenn Kinder spielen, wählen sie
                                                                                    Lernen ist…
neu, findet ein Abgleich statt, das      den geeigneten Schwierigkeits-
                                                                                    • individuell (Zeitpunkt, Tempo, Art und Weise)
Wissen wird gefestigt, aber nichts       grad. Bei einer Unterforderung
                                                                                    • abhängig vom Kenntnisstand
                                                                                    • abhängig von Interessen
                                                                                    • an Emotionen geknüpft
                                                                                    • Nachahmung, Zufall, Versuch und Irrtum, Spiel, Spaß
                                                                                    • mal schnell und mal langsam
                                                                                    • ergebnisoffen
                                                                                    • lebenslang
                                                                                    • nicht erzwingbar
                                                                                    • nicht sichtbar
                                                                                    • nicht messbar
                                                                                    • nicht vergleichbar
Ein Schloss für die blaue Hexe, eine     Das beste zum Schluss: den Turm ein-       • ansteckend
liebe Hexe, mit Türen und vielen Fens-   schubsen oder umschießen oder Steine       • bunt
tern zum Durchfliegen                    wegziehen, bis er umkippt...

8                                                 Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                                     9
Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV
Lernatmosphäre                        Wunsch respektiert, es allein                                                   Potenzialentfaltung
                                      schaffen zu wollen, ist der größt-
Über Erfolg und Misserfolg ent-       mögliche Lernerfolg garantiert.                                                 Jedes Kind ist einzigartig. Jedes
scheidet auch die Atmosphäre.                                                                                         Kind trägt seine Begabung in sich.
Wenn das Kind Angst haben muss,       Motivation                                                                      Es entwickelt sich nach seinem
dass es einer auslacht, abwertend                                                                                     eigenen Bauplan, ein Entwick-
kommentiert, schimpft oder belei-     Dann gerät das Kind in einen Flow                                               lungsschritt nach dem anderen
digt, wenn es scheitern sollte,       und lässt sich vom Spielen, also          Ganz schnell im Flow: beim Matschen   zur jeweiligen Zeit. Unter den
liegt die Konzentration nicht auf     Lernen, nicht ablenken. Dabei                                                   Kindern existiert eine große
der Handlung selbst, sondern auf      trainiert es Durchhaltevermögen           zehnminütige Weg vom Kinder-          Vielfalt unterschiedlicher Ansich-
den zu erwartenden Reaktionen         und Frustrationstoleranz, stärkt          garten nach Hause auch fast zwei      ten, Stärken und Fähigkeiten.
in der Umgebung. Wenn es sicher       sein Selbstbewusstsein und lernt          Stunden, wenn man das Kind in         Wir können eine Umgebung für
gebunden ist und sich geborgen        nachhaltig. Vorausgesetzt, es             seinem Tempo gehen lässt. Jeder       unsere Kinder schaffen, in der sie
fühlt, wird es mutig austesten, bis   hat Spaß und handelt von innen            Grashalm muss beguckt werden,         ihre Potenziale entfalten können.
das Vorhaben gelingt. Wenn dann       heraus (intrinsische Motivation).         Gänseblümchen gepflückt und           Das Lernen können wir ihnen
noch jemand zur Seite steht, der      Tut es dies aber nur, weil die            aufgereiht, eine Bank muss zehn       nicht abnehmen, das müssen sie
bei Fragen hilft, aber auch den       Eltern es dazu angehalten haben,          Mal bestiegen werden und die          selbst tun.
                                      wird es damit aufhören, sobald            Blätter vom letzten Herbst gesam-
                                      die Eltern nicht mehr in Reich-           melt.... Lässt man sein Kind das
                                      weite sind oder der Druck nicht           alles tun, ohne zu drängeln, zu
                                      mehr bedeutsam ist (extrinsische          nörgeln oder es ununterbrochen
                                      Motivation). Das Kind lernt, dass         anzusprechen, dann versinkt es
                                      es etwas bewirken und seine Ziele         auf diesem Spaziergang glücklich
                                      erreichen kann. Dieser Glaube an          in einem Flow nach dem anderen.
                                      sich selbst lässt es später auch          Es bilden sich in jenen Momenten
                                      Aufgaben schaffen, die vielleicht         unendlich viele neue neuronale
                                      nicht intrinsisch motiviert sind,         Verbindungen - das Kind wird
                                      aber erledigt werden müssen.              buchstäblich spielerisch schlauer
                                                                                und wir haben es “gefördert”,
                                      Flow in der Natur                         ohne groß etwas dafür tun zu
                                                                                müssen.“ (Das gewünschteste
                                      „Ganz besonders einfach fallen            Wunschkind aller Zeiten treibt
                                      Kinder draußen in der Natur in            mich in den Wahnsinn: Gesunde
                                      den Zustand des Glücksgefühls.            Kinder müssen nicht gezielt           Kinder wollen lernen - wenn wir ihnen
                                                                                                                      vertrauen, werden sie zu wahrer Größe
                                      Deshalb dauert der eigentlich             gefördert werden)
Selbsteinschätzung - Mut - Geschick                                                                                   heranwachsen

10                                             Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                                   11
Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV
Was benötigen Erwachsene von morgen?                                                              Wähle den Beruf, den du liebst –
                                                                                          und du musst keinen Tag in deinem Leben arbeiten.
                                                                                                               Unbekannt
Ungewissheit                         heit, was nach der Ausbildung
                                     unserer Kinder in 10 oder 15
Unsere Arbeitswelt ist sehr viel-    Jahren an Wissen und Fertigkeiten         Vielfalt und Selbsterkenntnis         Menschsein
fältig. Pflegekraft, Datenschutz-    benötigt wird. Woher wissen wir,
beauftragte, Robotik-Ingenieur,      was unsere Kinder in der Schule           Da keiner wissen kann, wie die        Maschinisierung und Digitalisie-
Umwelttechniker, Food-Stylistin,     lernen sollten, damit sie als             Zukunft aussehen wird, sollten        rung verändern weiterhin die
Feuerwehrfrau... Für die ver-        Erwachsene von morgen beste-              wir wie die Evolution auf Viel-       Arbeitswelt. In Zukunft werden
schiedenen Berufe brauchen wir       hen können? Welche Kompeten-              falt setzen und alle Begabun-         wir Menschen mit Kreativität und
Menschen mit unterschiedlichen       zen brauchen unsere Kinder, um            gen fördern, auch wenn sie im         Empathie brauchen; Menschen,
Fähigkeiten und Interessen. Hinzu    ihren Teil für die Gesellschaft bei-      Moment nicht gefragt sind, aber       die sowohl regionale als auch glo-
kommt die schnelle Änderung          zutragen, und welche Kompeten-            für diese Menschen selbst und         bale Probleme wie zum Beispiel
politischer und gesellschaftlicher   zen, um als Individuum ein erfüll-        die Gesellschaft längerfristig von    Erderwärmung, Vermüllung der
Anforderungen und die Ungewiss-      tes Leben führen zu können?               Nutzen sein können. Wir sollten       Meere, großräumige Konflikte
                                                                               unseren Kindern helfen, sich          und Kriege, Ungerechtigkeit,
                                                                               selbst kennenzulernen, Selbst-        unfaire Löhne, Korruption und
 Notwendige Kompetenzen könnten sein…                                          vertrauen aufzubauen und her-         Diskriminierung angehen; Men-
 • Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen                                  auszufinden, wie sie Herausfor-       schen, die bewusst und achtsam
 • Problemlösefähigkeit (abstrakt und im alltäglichen Leben)                   derungen anpacken können.             mit sich und anderen umgehen.
 • Selbständigkeit, Selbstorganisation, Selbstsicherheit
 • Kreativität
 • Anwendung verschiedener Lernstrategien
 • Frustrationstoleranz
 • Umgang mit Schwächen
 • Umgang mit Stress und Emotionen
 • Prioritätensetzung
 • bewusster und achtsamer Umgang mit sich selbst
 • Meinungsbildung und Meinungsäußerung
 • Konfliktlösung
 • Teamfähigkeit
 • sozialer Umgang mit dem Menschen
 • nachhaltiger Umgang mit der Umwelt
 • Fachlichkeit
                                                                               Plakate für den Umweltschutz

12                                            Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                               13
Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV
Wie unterstützt unsere Schule freies,
natürliches Lernen?

Lernatmosphäre und                      Heterogene Gruppen
Haltung der Lernbegleiter
                                        In altersgemischten heterogenen
Das Kind als Individuum                 Gruppen (Geschlecht, Unter-
                                        stützungsbedarf, Herkunft, Reli-
Das Kind ist von Geburt an ein          gion, etc.) lernen die Kinder
Mensch mit eigener Persönlich-          voneinander. Durch das unter-
keit und mit bereits angelegten         schiedliche Alter der Kinder und
Potenzialen, die es herausfinden        unterschiedliche Interessen und
und fördern wird, wenn es sich          Stärken kann jedes Kind mal
frei entwickeln darf. An der Freien     Lehrer und mal Schüler sein. Das
Schule Anhalt-Bitterfeld darf das       festigt das Wissen des Lehren-
Kind es selbst sein. Es darf nach       den und stärkt dessen Selbstbe-
seinem inneren Bauplan lernen           wusstsein. Das Kind, das in dem
und seinen Interessen nachgehen.        Moment der Schüler ist, profitiert
Es darf seine Bedürfnisse (zum          von den Erfahrungen des anderen             Anregende Lernräume + kompetente und begeisterte Erwachsene + Lernatmosphäre
Beispiel Durst, Hunger, Entspan-        und lernt vielleicht sogar besser
nung, Bewegungsdrang, Selbst-           als von einem Erwachsenen, weil             Lernbegleiter für “Hilfe zur            Kind darf entscheiden. Es darf sich
bestimmung, Kommunikation)              sich die Kinder in ihrem Denken             Selbsthilfe”                            über Erfolge freuen, scheitern,
erspüren und danach handeln,            und ihrer Sprache näher sind.                                                       enttäuscht sein und an Heraus-
solange keine Rechte anderer            Der Zusammenhalt und damit                  Auch die Lernbegleiter lernen mit       forderungen wachsen. Das Kind
verletzt werden. Das Kind ist als       das Wohlsein in der Gruppe                  und von den Kindern. Sie reagie-        selbst ist die einzige Person, die
ganzer Mensch willkommen. Es            wird gestärkt. Die Heterogenität            ren mit Begeisterung und Empa-          sich am besten kennen lernt und
fühlt sich sicher, geborgen und         der Gruppe wird als Mehrwert                thie auf die Bedürfnisse und            wissen wird, wer es ist. Durch die
angenommen, erfährt Anerken-            erfahren.                                   Entwicklungsstände der Kinder,          individualisierte Begleitung und
nung und Wertschätzung.                                                             geben neue Impulse und stehen           Unterstützung der Kinder können
                                                                                    bei Fragen zur Verfügung. Sie           sich deren Potenziale entfalten.
                  „Lehren heißt, ein Feuer entfachen,                               haben Vertrauen in das Kind und         Wie von selbst wird ein gutes
                 und nicht, einen leeren Eimer füllen.“                             übergeben ihm die Verantwor-            Fundament für Integration und
                            Heraklit von Ephesos                                    tung für seine Entwicklung. Das         Inklusion geschaffen.

14                                                 Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                                    15
Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV
Entspannte Lernatmosphäre                   schen sorgt für eine angenehme              an welchem Ort auf welche Art
                                            Lernatmosphäre; mal leise und               und Weise und mit welchem
Die Lernbegleiter begegnen den              mal laut, mal ruhig und mal tur-            Partner betätigen. Dabei werden
Kindern auf Augenhöhe. Deren                bulent, aber immer mit gegen-               Lernangebote ebenso von den
Probleme und Argumente werden               seitigem Respekt.                           Lernbegleitern       vorgeschlagen
ernst genommen. Erwachsene                                                              wie von den Kindern selbst initi-
und Kinder sind gleichwertig.               Lehr- und Lernformen                        iert. So gestalten sich die Kinder
Menschen lernen in Geborgen-                                                            ihren eigenen Stundenplan aus
heit und Sicherheit ohne Druck,             Selbstbestimmtes Lernen                     Aufgaben, Projekten, Kursen,
Zwang und Bewertung nach-                                                               Exkursionen,         Experimenten,
                                                                                                                              Ein Puzzle aus Körperteilen - Ausein-
haltig und effizient. An der Freien         Die Freie Schule Anhalt-Bitter-             freiem Spiel und Selbststudium.       andernehmen, Zusammensetzen und
Schule Anhalt-Bitterfeld stehen             feld bietet eine vorbereitete Lern-         Lernangebote, Bewegung und            BeGREIFen ausdrücklich erwünscht
Konfliktlösung und Umgang mit               umgebung zum selbstständigen                Ruhephasen wechseln sich ab.
Gefühlen vor reiner Wissensver-             Entdecken und bei Bedarf Hilfe              Lernwerkstatt, Atelier, Bibliothek,
mittlung. Eine gute Beziehung               und Inspiration für die lernenden           Toberaum, Ruheraum, Garten etc.
und Bindung zwischen den ler-               Kinder. Sie können frei wählen,             werden aufgesucht. Es wird allein,
nenden kleinen und großen Men-              womit sie sich zu welcher Zeit              zu zweit, in kleinen oder großen
                                                                                        Gruppen gearbeitet. Häufig sind
                                                                                        die Lerninhalte themenbezogen
                                                                                        und fächerübergreifend. Da die
                                                                                        Tätigkeiten selbstgewählt, somit
                                                                                        den Interessen und dem Schwie-
                                                                                        rigkeitsgrad der Kinder angepasst
                                                                                        sind, existiert eine hohe Motiva-
                                                                                        tion, Spaß und Entdeckerlust. Der
                                                                                        Lernerfolg in persönlicher und
                                                                                        fachlicher Sicht ist groß.

                                                                                        Freizeit nach Schulschluss

                                                                                        Die Nachmittage und Wochenen-
                                                                                        den stehen der freien Persönlich-
                                                                                        keitsentfaltung und ehrenamtli-
                                                                                                                              Materialstudie - Ton schneiden, Ton
                                                                                        chen Tätigkeiten zur Verfügung. Es
                                                                                                                              fühlen und lachend matschen, mit Ton
Arbeitsmaterial zur freien Verfügung, persönliche Schubkästen, Sitzgruppe               steht aber jedem Kind frei, ange-     kreativ gestalten und sich ausdrücken

16                                                     Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                                    17
Kurzkonzept - Anhalt-Bitterfeld - Stand 18.02.2021 - Freie Schule Anhalt-Bitterfeld eV
fangene Aufgaben auch zu Hause               heimischen Natur und Kultur und                                                     Bewegungsfreiheit
zu beenden sowie Fragestellun-               geben Einblicke in verschiedene
gen aus dem Alltag in die Schule             Berufe. Was die Kinder kennen                                                       An der Freien Schule Anhalt-Bit-
zu bringen.                                  und schätzen lernen, werden sie                                                     terfeld wird Wert daraufgelegt,
                                             in Zukunft respektvoll behandeln.                                                   dass die Kinder durch und mit der
Außerschulische Lernorte                     Nachhaltigkeit ist dann nicht nur                                                   Bewegung lernen können, denn
                                             ein Begriff, sondern bekommt                                                        mit der motorischen Entwick-
Schule soll allgemeinläufig auf              einen Sinn. Wenn die Kinder selbst                                                  lung schreitet auch die kognitive
das Leben vorbereiten. Aber ist              tätig werden und mit Mühe und                                                       Entwicklung voran, zum Beispiel
Schule nicht das Leben? Können               Fleiß etwas produzieren, steigt                                                     beim freien Spiel, beim Handwerk
wir nicht in der Schule reale                die Wertschätzung für Produkte                                                      und bei sonstigen Herstellungs-
Probleme statt fiktiver Aufga-               allgemein, für deren Herstel-                                                       prozessen. Die Kinder dürfen
ben lösen? Bei der Freien Schule             lung und für die Personen, die                                                      dabei die Erfahrung machen, dass
Anhalt-Bitterfeld befindet sich              an der Herstellung beteiligt sind.                                                  sie durch ihr Handeln ihr Umfeld
das Leben sowohl auf dem Schul-              Das nimmt Einfluss auf ihr Kon-                                                     mitgestalten. So werden sich das
gelände als auch drum herum. Die             sumverhalten. Auch die Betriebe                                                     Schulgebäude und die Außenan-
Schüler sollen die Potenziale der            und Institutionen profitieren                                                       lagen mit den Kindern und durch
umliegenden Städte und Gemein-               von dem Netzwerk. Sie erlangen                                                      die Kinder entwickeln.
den nutzen dürfen, die Seen- und             Bekanntheit, kleinere Aufgaben
Waldlandschaft der Goitzsche                 können von den Kindern über-
                                                                                         Toben, Rennen, Verstecken, Klettern,
und der Mulde erkunden und in                nommen werden und vielleicht
                                                                                         Ballspielen, Erkunden, Abhängen - ein
ansässigen Betrieben und Insti-              findet ein Kind seinen Traum-               vielseitiges Außengelände ist wichtig
tutionen praktische Erfahrungen              arbeitsplatz.
sammeln. Diese außerschulischen                                                          Offene Schule
Lernorte fördern den Bezug zur
                                                                                         Einerseits besuchen die Kinder
                                                                                         außerschulische Lernorte. Ande-
                                                                                         rerseits kommen Fachleute und
                                                                                         Gäste für Gespräche, anschauli-
                                                                                         che Berichte und Workshops in die
                                                                                         Schule. Jüngere und ältere Kinder,
                                                                                         Familienangehörige, Mitarbeiter
Kochen und Backen - eine sinnstiftende und lehrreiche Tätigkeit mit “leckerer Motiva-
                                                                                         der Schule und externe Fachleute,       Kinder arbeiten hart und gern - mit
tion”: Mathematik (Mengen wiegen und umrechnen), Deutsch (Rezepte lesen oder             alle Menschen lernen vonein-            ihren eigenen Ideen gestalten sie die
verfassen), Chemie (warum werden die Muffins fluffig?), Biologie (Zutaten) usw.          ander und miteinander.                  Schule temporär und dauerhaft mit

18                                                      Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                                          19
Dokumentation                                keiten für den angedachten Beruf
                                                                                                                                     qualifizieren. Für diesen Zweck
                                                                                        Da keiner wissen kann, welches               stehen den Kindern beispiels-
                                                                                        Wissen zukünftig sinnvoll oder               weise die Richtlinien des Landes
                                                                                        notwendig sein wird, stehen die              Sachsen-Anhalt sowie Prüfungs-
                                                                                        Freude am Lernen im Vorder-                  aufgaben in Beispielsammlungen
                                                                                        grund sowie die verschiedenen                zur Selbstkontrolle zur Verfügung
                                                                                        Möglichkeiten, sich Kompetenzen              sowie Gespräche mit den Lern-
                                                                                        anzueignen. Die Kreativität bei              begleitern. Anhand von Kom-
                                                                                        der Lösungsfindung ist ebenso                petenzrastern kann gemeinsam
                                                                                        wie der Spaß beim Lernen zu                  eingeschätzt werden, wo Stärken
                                                                                        erhalten. Dazu gehört ein fehler-            liegen und welche Kompeten-
Ein Material - viele Erkenntnisse                                                       freundlicher Umgang mit Leistun-             zen auf welche Weise gefördert
                                                                                        gen.                                         werden können.

                                                                                        Selbsteinschätzung                           Verbale Rückmeldung

                                                                                        Wichtiger als ein Vergleich mit              In der Zeugnismappe finden sich
                                                                                        anderen durch Dritte ist die Selbst-         für die Kinder wichtige Arbeiten
                                                                                        einschätzung und die Reflexion               und beschreibende Schuljahres-
                                                                                        geleisteter Arbeiten. Als Maßstab            berichte, die den Kindern und
                                                                                        dient ein innerer Maßstab des                Eltern zusätzlich zu den Entwick-
                                                                                        Kindes; zum Beispiel, ob das selbst          lungsgesprächen Rückmeldung
                                                                                        gewählte Aufgabenziel erreicht               über Entwicklungs- und Leis-
                                                                                        wurde oder ob die eigenen Fertig-            tungsstand geben.

Viele Materialien - eine Erkenntnis

Mathematik, Deutsch und Englisch - spielend und mit Selbstkontrolle lernen              Ein Buchstabenbuch - individuelle Worte, selbst gedruckt - das ABC wird persönlich

20                                                     Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                                           21
Struktur                                  entwickeln sich so zu stabilen                                                    und Ehrlichkeit beruht, sollte
                                          Persönlichkeiten mit Selbstwert-                                                  auch die Beziehung zwischen
Regeln von allen für alle                 gefühl, aber auch mit Empathie                                                    Eltern und Lernbegleitern aufge-
                                          und Sinn für Gemeinwohl.                                                          baut werden. Regelmäßige Eltern-
Solange Rechte anderer Personen                                                                                             abende, individuelle Lernent-
nicht verletzt werden, dürfen             Zeitliche Gliederung                                                              wicklungsgespräche, zusätzliche
Kinder und Erwachsene selbst-                                                                                               Gespräche mit den Lernbeglei-
bestimmt handeln, das heißt z.B.          Eine Orientierung für die Kinder                                                  tern und Hospitationen im Schul-
frei über ihre Lern- und Pausenak-        bieten die Tages-, Wochen-                  Gemütlicher Beginn beim Morgenkreis   alltag sollen den Eltern die not-
tivitäten entscheiden. Das schließt       und Jahresstrukturen. Der Tag                                                     wendige Transparenz bieten und
nicht aus, dass Regeln für den            beginnt mit einem Morgenkreis,              findet die Schulversammlung           enge Kommunikation fördern.
Schulalltag notwendig werden.             in dem die möglichen Aktivitäten            statt, in der schulinterne Aufga-     Da vermutlich die meisten Eltern
Diese müssen aber für alle gelten         des Tages und Besonderheiten                ben, Regeln, Projekte und Pro-        wenig eigene Erfahrungen mit
und von allen aufgestellt werden.         besprochen werden, endet mit                bleme angesprochen werden             reformpädagogischen Methoden
Hierfür gibt es demokratische und         einem Abschlusskreis und wird               und Erwachsene und Kinder glei-       gemacht haben, sollen in Semi-
soziokratische Instrumente. Die           durch Ruhe- und Essenspausen                ches Stimmrecht besitzen. Durch       naren die Lehr- und Lernformen
Mitglieder unserer Gesellschaft           gegliedert. Einmal pro Woche                das Schuljahr führen zahlreiche       der Freien Schule Anhalt-Bitter-
                                                                                      Feste und Bräuche. Feiertage, die     feld vorgestellt werden.
                                                                                      Besonderheiten der Jahreszeiten
 Raumregeln                                                                           und aktuelle Anlässe aus der          Elternarbeit
 • von 9:00 bis 10:00 Uhr ist stille Zeit                                             Region bereichern den Schulall-
 • im ganzen Raum ist Tobeverbot                                                      tag.                                  Eltern können die Schule auf
 • Fächer von anderen sind tabu                                                                                             vielfältige Weise unterstützen
 • Benutzungsschein notwendig für: die neuen Stifte, die Trommel,                     Zusammenarbeit mit den                und ihre persönlichen Stärken
    die Laptops                                                                       Eltern                                und Fähigkeiten einbringen. So
 • wenn die Klangschale klingt, muss man leise sein                                                                         sind im Rahmen der Elternarbeit
 • man darf nicht allein an den Lernbegleiterschrank                                  Kommunikation                         die Organisation von Festen und
 • das letzte Ausmalbild muss als Kopiervorlage in der Folie blei-                                                          Feiern oder praktische Arbeitsein-
    ben                                                                               Eltern und Lernbegleiter verbin-      sätze sowie Öffentlichkeitsarbeit
 • Spielzeug und Essen sind im Morgenkreis nicht erlaubt                              det das gleiche Ziel, sie wollen      möglich. Eltern können außer-
 • nur mit Socken darf man auf den Teppich                                            die Kinder bestmöglich auf ihrem      dem Projekte oder Exkursionen
 • wenn der Morgenkreis angefangen hat, darf man LEISE rein-                          Weg begleiten. So, wie die Bezie-     leiten und Vorträge halten und
    kommen                                                                            hung zwischen Kindern und Lern-       somit aktiv das Schulgeschehen
                                                                                      begleitern auf gegenseitigem          bereichern.
Regeln werden von Kindern und Lernbegleitern gemeinsam aufgestellt, geändert und
bei Nicht-Bedarf auch wieder abgeschafft - Beispielregeln für einen Gruppenraum       Respekt, Vertrauen, Offenheit
22                                                   Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                               23
Wie kannst du uns unterstützen?                                                         Quellenverzeichnis

Du bist begeistert von der Idee und möchtest aktiv mitgestalten?                        Katja Dittmar und Katja Seide haben die Erkenntnisse von Brisch, Hüther,
                                                                                        Weser, Hauser und Renz-Polster darüber, wie Kinder lernen und wie man
Melde dich und teile uns deine Stärken, Fähigkeiten und Interessen mit.                 sie am besten unterstützt, ohne ihnen mit gut gemeinter Förderung zu
Gemeinsam finden wir die passenden Aufgaben und Gestaltungsmöglich-                     schaden, in zwei Artikeln allgemeinverständlich und knapp wiedergege-
keiten für dich.                                                                        ben:
                                                                                                https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2014/03/wie-
Du bist begeistert, aber du kannst dir momentan die Zeit für eine                               kinder-lernen-wie-wir-sie-sinnvoll-foerdern-foerderung-von-
aktive Unterstützung nicht nehmen?                                                              babys-und-kleinkindern-fruehfoerderung.html

Erzähl von uns! Verbreite unsere Internet- und Facebook-Seite. Werde                            https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2014/03/wie-
einfaches Vereinsmitglied. Unterstütze uns mit deiner Spende an                                 man-kinder-foerdern-kann-richtige-fruehfoerderung.html
   Freie Schule Anhalt-Bitterfeld e.V.
   IBAN: DE29 4306 0967 1107 1517 00                                                    Largo, Remo H.: Lernen geht anders. Bildung und Erziehung vom Kind
   BIC: GENODEM1GLS GLS Bank Bochum                                                     her denken. Piper Verlag GmbH, München. 2012

Du möchtest selbst Teil dieser Schule werden oder dein Kind?                            Largo, Remo H.: Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier
                                                                                        Jahren. Piper Verlag GmbH, München. 2011
Wir freuen uns auf ein Kennenlernen mit dir und auf neue Lernbegleiter,
Erzieher, Sonderpädagogen, Künstler, Handwerker, ... und Kinder, die an                 Freie Schule Leipzig e.V.: Freie Schule Leipzig Konzept. Demokratisch
der FSAB selbstbestimmt lernen und leben wollen.                                        Nachhaltig Inklusiv. Leipzig. 2014

                                                                                        Bildung Inklusive e.V.: Demokratische Schule Halle (Saale). Schulkonzept
                                                                                        Grundschule. Halle. 2018

                                                                                        Abbildungen
                                                                                        Alle Grafiken und Fotos von Karina Ende
                                                                                        • davon aufgenommen im Bildungshaus Riesenklein Halle (Saale) im
                                                                                            September 2020: S. 13, 17 unten, 20 unten, 21
                                                                                        • davon aufgenommen an der Freien Schule Leipzig im Mai 2019:
                                                                                            S. 16, 17 oben, 19, 23
Mit ein bisschen Glück und deiner Hilfe gründen wir unsere Freie Schule

24                                                     Freie Schule Anhalt-Bitterfeld   Kurzkonzept 18.02.2021                                               25
Freie Schule Anhalt-Bitterfeld e. V.
              Steinfurther Straße 5
            06766 Bitterfeld-Wolfen

                     Kontakt
         Telefon: +49 (0) 1511 87 89 287
E-Mail: kontakt@freie-schule-anhalt-bitterfeld.de
     www.freie-schule-anhalt-bitterfeld.de
Sie können auch lesen