LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...

Die Seite wird erstellt Jule Zander
 
WEITER LESEN
LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...
LÄNDLICHE ZENTREN –
               KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN

         ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM
                KOOPERATIONSVERBUND:

                      STADT MÜNSTERMAIFELD
                      GEMEINDE OCHTENDUNG
                           STADT POLCH

Projekt 914/ November 2016
LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch

INHALTSVERZEICHNIS
   1 Einleitung ................................................................................................................................ 1
     1.1 Anlass und Aufgabenstellung.................................................................................................... 1
            1.1.1 Städtebauförderprogramm „Ländliche Zentren – kleinere Städte und Gemeinden“ . 1
     1.2 Ziel der Kooperationsstrategie Münstermaifeld – Ochtendung – Polch .................................. 2
     1.3 Vorgehensweise und Methodik ................................................................................................ 2
   2 Rahmenbedingungen ............................................................................................................... 4
     2.1 Geographische und naturräumliche Gegebenheiten, .............................................................. 4
     2.2 Verwaltungsrechtliche Struktur ................................................................................................ 6
     2.3 Bisherige und künftige Bevölkerungsentwicklung .................................................................... 6
          2.3.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung .......................................................................... 7
          2.3.2 Entwicklung der Altersstruktur .................................................................................... 9
     2.4 Raumstruktur .......................................................................................................................... 13
          2.4.1 Flächennutzung .......................................................................................................... 13
          2.4.2 Siedlungsentwicklung, Bautätigkeit und Freiraumentwicklung ................................ 14
     2.5 Verkehrsinfrastruktur und Erreichbarkeit .............................................................................. 15
     2.6 Wirtschaft und Arbeitsplätze .................................................................................................. 20
     2.7 Einzelhandel, Dienstleistungen und zentrale Versorgung ...................................................... 22
     2.8 Soziale Infrastruktureinrichtungen ......................................................................................... 23
          2.8.1 Bildungseinrichtungen ............................................................................................... 24
          2.8.2 Sport, Kultur und Freizeit ........................................................................................... 25
          2.8.3 Gesundheitswesen ..................................................................................................... 26
          2.8.4 Einrichtungen für Senioren ........................................................................................ 27
     2.9 Gemeinschaftsleben, Ehrenamt und Sicherheit ..................................................................... 27
     2.10 Technische Infrastruktur und Energiewirtschaft .................................................................... 28
     2.11 Umweltschutz, Klimaschutz .................................................................................................... 29
     2.12 Kultur und Tourismus ............................................................................................................. 29
     2.13 Öffentliche Finanzen ............................................................................................................... 31
   3 Örtliche und überörtliche Planungen ...................................................................................... 35
            3.1.1 Landesentwicklungsprogramm .................................................................................. 35
            3.1.2 Regionalplanung und zentralörtliche Funktionen der Gemeinden ........................... 36
     3.2 Fachplanungen ........................................................................................................................ 39
     3.3 Kommunale Planungen ........................................................................................................... 41
            3.3.1 Kreisentwicklungskonzept Mayen-Koblenz ............................................................... 41
            3.3.2 Städtebauförderung/ Dorferneuerung ...................................................................... 41
   4 Beteiligung der Öffentlichkeit................................................................................................. 41
     4.1 Bürgerbeteiligung ................................................................................................................... 42
     4.2 Kooperationsworkshop........................................................................................................... 47
     4.3 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange ........................................................................... 48
   5 Analyse, Bewertung und Gewichtung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme .......................... 49
     5.1 Potentiale und Herausforderungen im Kooperationsraum .................................................... 49
     5.2 Bedeutung der Kooperationsgemeinden als Versorgungszentren......................................... 52
     5.3 Grundsätze und Leitbilder für die Weiterentwicklung ........................................................... 53
           5.3.1 Ziele und Leitbilder für den gesamten Kooperationsraum ........................................ 53
           5.3.2 Ziele und Leitbilder für die kooperierenden Gemeinden .......................................... 53
LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch

                           5.3.2.1      Münstermaifeld .......................................................................................... 53
                           5.3.2.2      Polch ........................................................................................................... 55
                           5.3.2.3      Ochtendung ................................................................................................ 56
   6 Entwicklung der Handlungsfelder für die Kooperationsstrategie.............................................. 57
     6.1 Handlungsfeld Demographischer Wandel .............................................................................. 57
          6.1.1 Ziel: Erhalt und bedarfsgerechte Anpassung der medizinischen Versorgung ........... 58
                  6.1.1.1 Zukunftswerkstatt „Ärztliche Versorgung Maifeld“ ................................... 58
                  6.1.1.2 Frühförderung für Mediziner...................................................................... 59
                  6.1.1.3 Einrichtung „multipler“ bzw. multifunktionaler Häuser............................. 59
                  6.1.1.4 Schaffung altersgerechter Wohnformen insbesondere in den
                           Grundzentren ............................................................................................. 59
          6.1.2 Ziel: Sicherstellung und Verbesserung der Nahversorgung –täglicher Bedarf .......... 60
                  6.1.2.1 Bürgerinformationen zu vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten ................. 60
                  6.1.2.2 Organisation von Einkaufsgemeinschaften ................................................ 60
          6.1.3 Ziel: Erhalt und bedarfsgerechte Anpassung des (öffentlichen) Mobilitätsangebots61
                  6.1.3.1 Ergänzende Mobilitätsangebote (Mitfahrerbörsen) .................................. 61
                  6.1.3.2 Optimierung des ÖPNV-Angebots im Hinblick auf Angebot und
                           Nutzbarkeit ................................................................................................. 61
                  6.1.3.3 Bedarfsorientierte Entwicklung des „Seniorentaxis“ ................................. 62
          6.1.4 Ziel: Bedarfsgerechte Erhaltung und Anpassung von Kultur-, Freizeit- und
                  Sportangeboten ......................................................................................................... 62
                  6.1.4.1 Vernetzungen und Kooperationen kleiner Vereine.................................... 62
                  6.1.4.2 Buchungsportal für Dorfgemeinschaftshäuser, Grillhütten u. ä. (Infos zu
                           Angebot, Ausstattung, Kosten und Verfügbarkeit) .................................... 62
          6.1.5 Ziel: Vermeidung der Abwanderung junger Familien ................................................ 63
                  6.1.5.1 Gemeinsame Jugendbetreuung Maifeld .................................................... 63
                  6.1.5.2 Ausbau schneller Internetverbindungen .................................................... 63
                  6.1.5.3 Unterstützung junger Familien ................................................................... 63
          6.1.6 Ziel: Förderung sozialer Integration ........................................................................... 64
                  6.1.6.1 Vernetzung der (ehrenamtlichen) Flüchtlingsbetreuung ........................... 64
                  6.1.6.2 Unterstützung d. Ehrenamtes (fachliche und juristische Beratung) .......... 64
     6.2 Handlungsfeld Kommunale Haushalte ................................................................................... 65
          6.2.1 Ziel: Erhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit ......................................... 65
                  6.2.1.1 Kommunales Dienstleistungszentrum „Bauhof Maifeld – Maschinenring“65
                  6.2.1.2 VG-weiter Personalpool ............................................................................. 66
                  6.2.1.3 Zentraler Zweckverband aller Kindergärten ............................................... 66
                  6.2.1.4 Bildung von Einkaufsgemeinschaften......................................................... 66
     6.3 Handlungsfeld endogene Potentiale ...................................................................................... 67
          6.3.1 Ziel: Steigerung der lokalen Wertschöpfung allgemein ............................................. 67
                  6.3.1.1 Umsetzungsansatz: Gemeinsame Grundstücks-/Leerstandsbörse ........... 67
                  6.3.1.2 Infobroschüre zu lokalen Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistern,
                           Handwerkern etc. ....................................................................................... 67
          6.3.2 Ziel: Steigerung der Wertschöpfung aus Fremdenverkehr und Tourismus ............... 68
          6.3.3 Ziel: Stärkung lokaler Identitäten (Baukultur, Landschaft, Geschichte) .................... 68
                  6.3.3.1 Förderung der lokalen Baukultur – gemeinsame Gestaltfibel Maifeld ...... 68
   7 Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen für die Stadt- /Ortskernbereiche ......................... 69
   8 Prozessorganisation und Verfahrensabläufe für den Kooperationsverbund ............................. 69
   9 Anhang .................................................................................................................................. 70
     9.1 Versorgungsstruktur der Kooperationsgemeinden ................................................................ 70
     9.2 Ergebnisse Kooperationsworkshop 22.02.2016 - Ideen und Maßnahmenvorschläge ........... 72
     9.3 Beteiligte Träger öffentlicher Belange gem. § 139 i. V. i.V.m. § 4 BauGB .............................. 74
     9.4 Ergebnisse der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange .................................................. 78
LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch

       9.5     ISEK ......................................................................................................................................... 81
               9.5.1 Polch........................................................................................................................... 81
                         9.5.1.1 Entwurf ISEK Rahmenplan .......................................................................... 81
                         9.5.1.2 Maßnahmen mit Relevanz im Kooperationsverbund ................................ 82
               9.5.2 Ochtendung ............................................................................................................... 82
                         9.5.2.1 Entwurf Rahmenplan .................................................................................. 82
                         9.5.2.2 Maßnahmen mit Relevanz im Kooperationsverbund ................................ 82
               9.5.3 Münstermaifeld ......................................................................................................... 83
                         9.5.3.1 Entwurf Rahmenplan .................................................................................. 83
                         9.5.3.2 Maßnahmen mit Relevanz im Kooperationsverbund ................................ 83

ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1:        Lage der VG Maifeld .................................................................................................................5
Abb. 2:        Lage der Kooperationsgemeinden in der VG Maifeld ..............................................................5
Abb. 3:        Bevölkerungsentwicklung VG Maifeld ......................................................................................7
Abb. 4:        Bevölkerungsentwicklung in den Kooperationsgemeinden: Münstermaifeld, Ochtendung
               und Polch ..................................................................................................................................8
Abb. 5:        Entwicklung der Altersstruktur VG Maifeld ..............................................................................9
Abb. 6:        Altersstruktur in Münstermaifeld, Ochtendung und Polch ................................................... 10
Abb. 7:        Übersicht: Verteilung Altersgruppen in % im Kooperationsraum und im überörtlichen
               Vergleich ................................................................................................................................ 12
Abb. 8:        Flächennutzungen in der VG Maifeld .................................................................................... 13
Abb. 9:        Zentren Erreichbarkeit im Kooperationsraum ...................................................................... 16
Abb. 10:       Funktionales Straßennetz ...................................................................................................... 17
Abb. 11:       Funktionales Netz: ÖPNV ....................................................................................................... 18
Abb. 12:       Überregionale Radwege im Kooperationsraum .................................................................... 20
Abb. 13:       Versorgungsqualität (täglicher Bedarf) im Kooperationsraum (VG Maifeld) ....................... 23
Abb. 14:       Bildungseinrichtungen in der VG Maifeld .............................................................................. 24
Abb. 15:       Gesundheitswesen in der VG Maifeld ................................................................................... 26
Abb. 16:        Raumstrukturgliederung gemäß LEP IV ............................................................................... 35
Abb. 17:       Ausschnitt LEP IV ................................................................................................................... 36
Abb. 18:       Ausschnitt Regionalplan ........................................................................................................ 38
Abb. 19:       Fragebogen zur Kooperationsstrategie ................................................................................. 43
Abb. 20:       Aufgesuchte Grundzentren im Kooperationsraum ............................................................... 44
Abb. 21:       Zufriedenheit mit der Versorgung - Bildungseinrichtungen in der VG Maifeld..................... 45
Abb. 22:       Zufriedenheit mit der Versorgung – tägl. Bedarf, mediz. Versorgung, Kultur und Freizeit... 46
Abb. 23:       Verbesserungswünsche/ Handlungsbedarf in den Kooperationsgemeinden ....................... 46
Abb. 24:       historische Altstadt Münstermaifeld ..................................................................................... 54
Abb. 25:       Luftbild Griesson .................................................................................................................... 55
Abb. 26:       Kulturhalle Ochtendung ......................................................................................................... 56
Abb. 27:       Handlungsfelder der Kooperationsstrategie ......................................................................... 57
LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch

TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1:     Jugend- / Altenquotienten in den Kooperationsgemeinden, im Landkreis Mayen – Koblenz
               und in Rheinland Pfalz .......................................................................................................... 10
Tabelle 2:     Flächennutzungen in der VG Maifeld in % der Gesamtfläche ............................................... 13
Tabelle 3:     Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche der Gemeinden in % 14
Tabelle 4:     Analyse: Zentren Erreichbarkeit im Individualverkehr .......................................................... 16
Tabelle 5:     sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Kooperationsorten ................................... 21
Tabelle 6:     Anzahl Versorgungsbetriebe in den Kooperationsgemeinden Ortsgemeinden .................... 22
Tabelle 7:     Bildungseinrichtungen in den Kooperationsgemeinden ....................................................... 25
Tabelle 8:     medizinische Versorgung in den Kooperationsgemeinden ................................................... 27
Tabelle 9:     Anzahl Vereine nach Ortsgemeinden .................................................................................... 28
Tabelle 10:    Entwicklung des Tourismus in der VG ................................................................................... 30
Tabelle 11:    Öffentlicher Gesamthaushalt der Stadt Münstermaifeld ...................................................... 32
Tabelle 12:    Entwicklung Schuldenstand der Stadt Münstermaifeld ........................................................ 32
Tabelle 13:    Öffentlicher Gesamthaushalt der Stadt Polch ....................................................................... 33
Tabelle 14:    Entwicklung Schuldenstand der Stadt Polch ......................................................................... 33
Tabelle 15:    Öffentlicher Gesamthaushalt der Gemeinde Ochtendung .................................................... 34
Tabelle 16:    Entwicklung Schuldenstand der Gemeinde Ochtendung ...................................................... 34
Tabelle 17:    Übersicht Fachplanungen im Landkreis Mayen-Koblenz....................................................... 40
Tabelle 18:    Übersicht: Potentiale und Herausforderungen im Kooperationsraum ................................. 52
LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                       Seite 1

1            EINLEITUNG

1.1            Anlass und Aufgabenstellung

           1.1.1       Städtebauförderprogramm „Ländliche Zentren – kleinere Städte und Gemeinden“
Das erweiterte Städtebauförderprogramm „Ländliche Zentren – Kleinere Städte und Gemein-
den“ unterstützt kleinere zentralörtliche Städte und Gemeinden in ländlich geprägten Räumen,
die von Abwanderung bzw. von demografischen Veränderungen betroffen sind oder in Zukunft
sein werden.
Die drei Hauptorte und Grundzentren der Verbandsgemeinde Maifeld, die Städte Polch und
Münstermaifeld sowie die Gemeinde Ochtendung haben sich um die Aufnahme in das Förder-
programm beworben und bereits in der Bewerbungsphase ihre Bereitschaft zur Bildung eines
Kooperationsverbundes zusammen mit der Verbandsgemeinde Maifeld erklärt. Darüber hinaus
hat sich auch der Rat der Verbandsgemeinde Maifeld bereit erklärt, die Kooperation der drei
Kommunen zu unterstützen.
Im Zuge der Einwohnerentwicklung in der Verbandsgemeinde Maifeld, die seit den 1970er Jah-
ren bis heute von ca. 16.700 EW auf ca. 24.200 EW und damit um etwa 30% angestiegen ist,
wurde die erforderliche Versorgungsinfrastruktur stetig angepasst und erweitert.
In der Verbandsgemeinde Maifeld wird auch kurz- bis mittelfristig (2025) noch kein Bevölke-
rungsrückgang sondern, vor allem im Wettbewerb als Wohnstandort im Umfeld des Verdich-
tungsraumes Koblenz, insbesondere in einzelnen verkehrsgünstig gelegenen Ortsgemeinden
noch ein leichter Zuwachs bzw. eine Stagnation der Bevölkerung erwartet. Dies macht zunächst
ggf. noch weiteren Infrastrukturausbau, zumindest aber die Sicherung des Status Quo erforder-
lich.
Längerfristig wird sich hier ebenfalls - wenn auch in geringem Umfang von ca. -3% und zeitver-
zögert - der allgemeine Bevölkerungsrückgang auswirken1. Vor allem aber wird die prognosti-
zierte Veränderung in den verschiedenen Altersgruppen große Bedeutung gewinnen.
Während in allen Altersgruppen < 65 Jahre unterschiedlich starke Einwohnerrückgänge zu ver-
zeichnen sein werden, wird sich der Anteil der über 65 jährigen Bevölkerung im Verbandsge-
meindegebiet bis zum Jahr 2035 nahezu verdoppeln!
Motivation für die Bildung eines Kooperationsverbundes ist die übereinstimmende Überzeu-
gung, dass vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der hohen und weiter wach-
senden finanziellen Belastung der kommunalen Haushalte auch in Zukunft öffentliche Dienst-
leistungen der Daseinsvorsorge erhalten bzw. an sich verändernde Rahmenbedingungen ange-
passt werden müssen um die Verbandsgemeinde Maifeld auch in Zukunft als attraktiven Wohn-
und Gewerbestandort in der Region zu sichern.
Dabei soll auf bereits im Vorfeld der Bewerbungsphase entwickelte und zwischen den beteilig-
ten Gemeinden abgestimmte interkommunale Handlungsstrategien aufgebaut werden. Im We-
sentlichen handelt es sich um:
         Die Übertragung der Fremdenverkehrsförderung auf die Verbandsgemeinde Maifeld
          und die Einrichtung einer zentralen Tourist – Information.

1   Stat. Landesamt, Bad Ems, vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung, Basisjahr 2013
                   WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                        Seite 2

        Die Zuweisung prioritärer Funktionen hinsichtlich der städtebaulichen Entwicklung, die
         für Polch und Ochtendung den Schwerpunkt auf die gewerbliche Entwicklung und für
         Münstermaifeld das Hauptaugenmerk auf die Entwicklung des Fremdenverkehrs legen.

        Ein Nahversorgungskonzept zur Sicherstellung der verbrauchernahen Versorgung der
         Bevölkerung in der Verbandsgemeinde Maifeld.
Mit Bescheid des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz vom
12.05.2014 wurden die drei Hauptorte der Verbandsgemeinde Maifeld, Polch, Münstermaifeld
und Ochtendung in das Bund – Länder – Förderprogramm aufgenommen.

1.2           Ziel der Kooperationsstrategie Münstermaifeld – Ochtendung – Polch
Ziel der Kooperationsstrategie für Münstermaifeld, Ochtendung und Polch sowie deren Nahbe-
reich (Verbandsgemeinde Maifeld) ist die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung sinnvoller
Maßnahmen und Handlungsansätze um zukünftig ein angemessenes Niveau der öffentlichen
Daseinsvorsorge und Infrastruktur und damit attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen in den
kooperierenden Grundzentren und ihrem Umland zu sichern und zu stärken.
Die interkommunale Kooperation auf Ebene der Verbandsgemeinde Maifeld orientiert sich da-
bei an folgenden Aspekten:
        Die Kooperation der Gemeinden der Verbandsgemeinde Maifeld soll dazu beitragen,
         dass die kommunalen Dienstleistungen im Gebiet der Verbandsgemeinde Maifeld auch
         in Zukunft entsprechend den Bedürfnissen der (älter werdenden) Bevölkerung angebo-
         ten werden können.

        Vor dem Hintergrund demografischer und wirtschaftlicher Veränderungen liegt das Au-
         genmerk auf der Konzeption effizienter Handlungs- und Organisationsformen.

        Die interkommunale Kooperation soll sowohl auf städtebaulichem als auf sonstigen Ge-
         bieten der Daseinsvorsorge stattfinden.

        Die interkommunale Zusammenarbeit der Gemeinden in der Verbandsgemeinde Mai-
         feld wird als ständige Aufgabe aller Kooperationspartner angesehen.
Dabei ist zu differenzieren zwischen Handlungsfeldern und Maßnahmen die überörtlich, d.h. in
einem Kooperationsverbund zu entwickeln und umzusetzen sind und solchen, die im Rahmen
der für die Ortskerne von Polch, Münstermaifeld und Ochtendung aufzustellenden Integrierten
städtebaulichen Entwicklungskonzepte (ISEK) geplant sind.

1.3           Vorgehensweise und Methodik
Die Kooperationsstrategie baut neben der Situationsanalyse aus vorhandenen Unterlagen 2 und
planerischen Erhebungen sowie einer schriftlichen Beteiligung der Bevölkerung in allen Ge-

2     U.a. Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein Westerwald, Entwurf (Stand 23.07.2014) Erstellt durch: Planungsgemeinschaft Mittelrhein
      – Westerwald
      Flächennutzungsplan der VG Maifeld, 3. Fortschreibung, Stand:
                  WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                       Seite 3

meinden des Verbandsgemeindegebietes, der Träger öffentlicher Belange insbesondere auch
im Hinblick auf die Aspekte der sozialen Daseinsvorsorge und einem Kooperationsworkshop mit
Vertretern aller Gemeinden der Verbandsgemeinde Maifeld auf.
Grundlage der Kooperationsstrategie ist zunächst eine Bestandserhebung und Strukturanalyse
relevanter Sachverhalte. Diese wurden in einem ersten Schritt auf der Basis verfügbarer Quel-
len, amtlicher Statistiken und eigenen Untersuchungen erhoben und mit den beteiligten Orts-
gemeinden rückgekoppelt.
Darauf aufbauend wurden die für den Kooperationsverbund relevanten Themenfelder definiert
und zusätzliche Handlungserfordernisse innerhalb der drei beteiligten Gebietskörperschaften
aber auch gemeindeübergreifend für das Gebiet der Verbandsgemeinde herausgearbeitet.
Im Rahmen einer intensiven Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Bürgerbefragungen3 sowohl
in den drei Grundzentren des Kooperationsverbundes (Münstermaifeld, Ochtendung, Polch) als
auch ergänzend in den Gemeinden des Nahbereichs (Verbandsgemeinde Maifeld) konnten wei-
tere Grundlagen zur Definition von Handlungsansätzen und Erforderlichkeiten für die Entwick-
lung einer Kooperationsstrategie gewonnen werden.
Aus der gem. § 139 BauGB erforderlichen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange, die im
Rahmen der Erstellung der integrierten Stadtentwicklungskonzepte (ISEK) für die Grundzentren
im Verbandsgemeindegebiet durchzuführen ist, können ggf. zusätzliche Aspekte in die Entwick-
lung der überörtlichen Kooperationsstrategie einfließen. Aus diesem Grunde wurde der Kreis
der beteiligten Stellen und Behörden insbesondere um solche Aufgabenträger erweitert, die
sich mit Themenfeldern der sozialen Daseinsfürsorge (Jugend, Senioren, Barrierefreiheit, medi-
zinische Versorgung) aber auch der fremdenverkehrlichen und gewerblich - wirtschaftlichen
Entwicklung befassen4.

    4. Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung 2013 (Basisjahr 2013) im LK Mayen – Koblenz, hier: VG Maifeld, erstellt durch: Statisti-
    sches Landesamt RLP.
    Kreisentwicklungskonzept: Landkreis Mayen – Koblenz (06/2012) erstellt durch: Kreisverwaltung Mayen – Koblenz, Referat 8.61 - Kreis-
    entwicklungsplanung, Landesplanung, Dorferneuerung
    Standortkonzept: Verbandsgemeinde Maifeld, erstellt durch CIMA Beratung und Management GmbH, Köln, Stand Januar 2010
    Konzept zur Sicherung und Entwicklung der Nahversorgung für die Verbandsgemeinde Maifeld Stand: Juli 2015 (Entwurf) erstellt durch:
    FIRU mbH, Koblenz
3   Fragebogen im Anhang
4   Auflistung der beteiligten Behörden und Institutionen im Anhang
                WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                    Seite 4

2          RAHMENBEDINGUNGEN

2.1          Geographische und naturräumliche Gegebenheiten,
Die Verbandsgemeinde Maifeld liegt im Norden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und im östli-
chen Teil des Landkreises Mayen-Koblenz, in direkter Nähe zum Rhein-Mosel-Gebiet, ca. 30 km
westlich von Koblenz.
Im Raumordnungsplan der Region Mittelrhein – Westerwald wird das Gebiet der Verbandsge-
meinde Maifeld als „verdichteter Raum mit konzentrierter Siedlungsstruktur“ eingeordnet und
der Stadt Polch die Bedeutung eines „Schwerpunktentwicklungsraumes“ zugewiesen.
Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung ist die Stadt Polch (6.643 Ew.), die neben der Ortsge-
meinde Ochtendung (5.340 Ew.) und der Stadt Münstermaifeld (3.463 Ew.) die größte der ins-
gesamt 18 Gemeinden darstellt. Mit einer Bevölkerungsdichte von 149,4 Ew/km² 5 ist die Ver-
bandsgemeinde Maifeld ländlich geprägt6.
Das Gebiet der Verbandsgemeinde weist unterschiedliche Strukturen auf. Neben den landwirt-
schaftlich und gewerblich geprägten Bereichen um Polch und Ochtendung mit günstiger Ver-
kehrsanbindung an die BAB 48 sind die übrigen Ortslagen überwiegend landwirtschaftlich struk-
turiert. Die Stadt Münstermaifeld verfügt mit der Nähe zur Burg Eltz, der Stiftskirche sowie ei-
nem hohen Anteil historischer Bausubstanz über eine besondere touristische Anziehungskraft.

5     www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/detailInfo.aspx?topic=3&ID=3153&key=0713702&l=2
6     Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte des Landkreises Mayen – Koblenz liegt bei ca. 260 EW / km2
                WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
LÄNDLICHE ZENTREN - KLEINE STÄDTE UND GEMEINDEN - ÜBERÖRTLICHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE IM KOOPERATIONSVERBUND: STADT MÜNSTERMAIFELD GEMEINDE ...
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                   Seite 5

Abb. 1:     Lage der VG Maifeld7

Abb. 2:     Lage der Kooperationsgemeinden in der VG Maifeld8

7   Eigene Darstellung WSW auf Grundlage TK
8   Eigene Darstellung WSW & Partner 2016
               WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                   Seite 6

Naturräumlich befindet sich das Maifeld in der Osteifel am Übergang zum Mittelrheingebiet,
landschaftlich deutlich abgegrenzt von dem südöstlich deutlich tiefer eingeschnittenen Mo-
seltal.
Verkehrlich verfügen Polch und Ochtendung in kurzer Entfernung über Anschlüsse an die Auto-
bahn A 48 (Trier – Koblenz) und A 61 (Köln – Ludwigshafen), während Münstermaifeld im südli-
chen Bereich der Verbandsgemeinde nur über Landes- und Bundesstraßen an das Oberzentrum
Koblenz angeschlossen ist.
Eine Schienenverbindung bestand zwischen Polch und Münstermaifeld sowie zwischen Ochten-
dung und Bassenheim. Der Personenverkehr wurde aber bereits 1961, der Güterverkehr (vor-
wiegend landwirtschaftliche Erzeugnisse) 1982 eingestellt. Auf der inzwischen abgebauten
Gleistrasse wurde der „Maifeld Radweg“ eingerichtet.
Sowohl als Wirtschafts- als auch als Wohnstandort profitiert die Verbandsgemeinde Maifeld
nicht nur von ihrer Nähe zur Stadt Koblenz, die z. B. vom Verwaltungssitz Polch über die A 48
innerhalb von ca. 20 Minuten zu erreichen ist. Über die A 48 und die A 61 bestehen darüber
hinaus sehr gute Ost – West und Nord – Süd Verbindungen sowohl in Richtung Trier/ Luxem-
burg als auch in die Region Frankfurt bzw. den Köln/ Bonner Raum.

2.2         Verwaltungsrechtliche Struktur
Die Verbandsgemeinde Maifeld gehört zum Landkreis Mayen – Koblenz. Sie umfasst die beiden
Städte Münstermaifeld und Polch sowie 16 eigenständige Ortsgemeinden. Der Verwaltungssitz
befindet sich in der Stadt Polch.
Der Verbandsgemeindeverwaltung sind nach § 67 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz
neben der Flächennutzungsplanung weitere eigene Aufgaben zugewiesen:
         Zuständigkeit für die Grund- und Hauptschulen,
         Brandschutz / Feuerwehrwesen,
         Bau und Unterhaltung zentraler Sport-, Spiel- und Freizeiteinrichtungen,
         Bau und die Unterhaltung überörtlicher Sozialeinrichtungen,
         Abwasserbeseitigung.
Durch einstimmigen Beschluss wurde der Verbandsgemeinde Maifeld darüber hinaus auch die
Fremdenverkehrsförderung und die Einrichtung einer zentralen Tourist – Information übertra-
gen. Darüber hinaus nimmt die Verbandsgemeinde Verwaltungsaufgaben der Volkshochschule
wahr.

2.3         Bisherige und künftige Bevölkerungsentwicklung
Im Jahr 2014 betrug die Einwohnerzahl der Verbandsgemeinde Maifeld 24.262 Einwohner, da-
von entfallen auf die Orte Münstermaifeld, Ochtendung und Polch:

               WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                    Seite 7

                                    Münstermaifeld
                                                                      Ochtendung                                 Polch

                       3487 EW                                          5370 EW                                6699 EW

        2.3.1       Natürliche Bevölkerungsentwicklung

Abb. 3:     Bevölkerungsentwicklung VG Maifeld 9

Die oben stehende Grafik zeigt deutlich, dass sich die Bevölkerung der Verbandsgemeinde seit
Beginn der 60er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts zunächst weitgehend konstant gehalten
hat, um ab Ende der 80er Jahre stark anzusteigen.
Dieser Trend ist auch in den drei Kooperationsgemeinden klar ablesbar:

9   Statistisches Landesamt Rhld. Pf., Bad Ems 2016
                WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                   Seite 8

Abb. 4:     Bevölkerungsentwicklung in den Kooperationsgemeinden: Münstermaifeld, Ochtendung und Polch10

Einen überdurchschnittlichen Einwohnerzuwachs verzeichnete dabei Polch, die größte Stadt
und Sitz der Verbandsgemeinde, die in den rund 15 Jahren zwischen 1986 und 2000 von 3.713
EW um beinahe 70% auf 6.311 EW anwuchs.
Der Anstieg in Münstermaifeld (rund 35 % von 2440 EW auf 3241 EW) und Ochtendung (rund
36% von 3824 EW auf 5185 EW) war im gleichen Zeitraum zwar geringer, übertraf dabei jedoch
die Wachstumsraten des Kreisgebietes insgesamt erheblich, dessen Einwohnerzahl innerhalb
dieser Zeit lediglich um rund 14% anstieg.11
Verantwortlich hierfür ist ein vermehrter Zuzug junger Familien aus dem Verdichtungsraum
Koblenz.
Seit Beginn der 2000er Jahre hat sich das Wachstum im gesamten Verbandsgemeinderaum er-
heblich abgeschwächt. Mit jährlichen Wachstumsraten zwischen 0,1 und 0,6 %, und Jahren, in
denen es erstmals seit Ende der 70er Jahre auch wieder moderate Verluste zwischen 0,1 und
0,8 % gab, kann man seitdem von insgesamt stabilen Zahlen sprechen.
Aktuelle statistische Prognosen und neuere Hochrechnungen der künftigen Bevölkerungsent-
wicklung des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz12 gehen bis 2035 (Basisjahr 2013, mitt-
lere Variante) für den Landkreis Mayen-Koblenz – ebenso wie für die Stadt Koblenz – von einer
Bevölkerungsabnahme von unter 6% aus. Bis 2060 wird für die Stadt Koblenz ein Bevölkerungs-
rückgang von 8 bis unter 16%, für den gesamten Landkreis Mayen-Koblenz ein Rückgang von 16
bis unter 24% erwartet.
Da die Prognose des Stat. Landesamtes Rheinland-Pfalz für das Jahr 2020 für die VG Maifeld ein
wesentlich positiveres Bild zeichnete als für den gesamten Landkreis Mayen-Koblenz, kann dies
grundsätzlich auch auf die künftige Entwicklung der Verbandsgemeinde übertragen werden.
Hier wird künftig noch ein – wenn auch abgeschwächtes - Wachstum erwartet. Ausgehend von
24.316 EW im Jahr 2006 ging die Prognose von einem Anstieg bis auf 25.335 Ew im Jahr 2020

10   Statistisches Landesamt, Rheinland Pfalz, Bad Ems, 2016
11   Vgl. www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/, Zugriff 06/2016
12   Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (2013 - 2060), Stat. Landesamt RLP, Juli 2015
               WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                    Seite 9

aus (+ 1.019 Ew), im Vergleich zum Landkreis Mayen-Koblenz für den bereits bis 2020 ein Be-
völkerungsrückgang um 3.694 Ew auf 209.542 Ew prognostiziert wurde. (Standortkonzept
CIMA, 2010)

        2.3.2       Entwicklung der Altersstruktur
In der VG Maifeld nahm in den letzten 10 Jahren die Altersgruppe der 65-Jährigen, um 1%. Im Vergleich zum Durchschnitt der Verbandsgemein-
den gleicher Größenklassen fällt auf, dass in der VG Maifeld die Altersgruppe der 10 bis 20-
Jährigen und der 35 bis 65-Jährigen einen höheren Prozentsatz aufweist und die Altersgruppe
ab 65 einen geringeren als der Durchschnitt. Demnach ist der demographische Wandel in der
VG noch nicht so weit voran geschritten wie im Durchschnitt ähnlich großer Verbandsgemein-
den in Rheinland Pfalz.

Abb. 5:     Entwicklung der Altersstruktur VG Maifeld13

Der Vergleich der aktuellen Bevölkerungsstruktur zeigt, dass sich die prozentualen Verteilungen
der Altersgruppen in Münstermaifeld, Ochtendung und Polch sehr ähneln. Auch die Jugend-
und Altersquotienten14 spiegeln dies wider.

13        Vgl. www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/, Zugriff 06/2015

14        Der Jugendquotient / Altenquotient ist eine Rechengröße zur Abschätzung potenzieller Abhängigkeit der jungen /
          alten – im Wesentlichen noch nicht bzw. nicht mehr erwerbstätigen – Bevölkerungsgruppe von der Bevölkerung im
          potenziell erwerbsfähigen Alter. Der Jugendquotient gibt den Anteil in % der < 20 Jährigen an der (potenziell) er-
          werbstätigen Bevölkerung der 20 – 65 Jährigen, der Altenquotient den Anteil in % der Bevölkerung > 65 Jahre an der
          (potenziell) erwerbstätigen Bevölkerung an.

                WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                        Seite 10

Im Vergleich zum Landkreis Mayen Koblenz und zum Landesdurchschnitt stellen sich die
Hauptorte des Kooperationsraumes in der Verteilung der Altersgruppen aktuell noch ver-
gleichsweise günstig dar.

Abb. 6:       Altersstruktur in Münstermaifeld, Ochtendung und Polch15

                               Münster-         Ochten-                        Landesdurchschnitt             Landesdurchschnitt
                                                                Polch
                               maifeld           dung                          Lk Mayen - Koblenz                Rheinland - Pfalz

     Jugendquotient (%)            33,8           31,2           34,4                     30,5                              30,2

     Altenquotient (%)             28,9           27,0           24,2                     34,9                              34,6

Tabelle 1:            Jugend- / Altenquotienten in den Kooperationsgemeinden, im Landkreis Mayen – Koblenz und
                      in Rheinland Pfalz16

            Der Jugendquotient lag im Bundesdurchschnitt im Jahr 2014 bei 29,9. Der Altenquotient lag in Deutschland im Jahr
            2014 bei 34,6. Die Zunahme des Altenquotienten wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken, wenn die
            Babyboom-Jahrgänge (Geburtsjahrgänge etwa Ende der 1950er bis Ende der 1960er Jahre) die Altersgrenze von 65
            Jahren erreichen.

15   Vgl. www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/, Zugriff 06/2015
16   Vgl. www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/, Zugriff 07/2016

                 WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                   Seite 11

Die prozentuale Verteilung der Altersgruppen zeigt im Vergleich der Kooperationsgemeinden
folgendes Bild:

Münstermaifeld

Ochtendung

Polch

VG Maifeld

               WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                    Seite 12

LK Mayen-Koblenz

Rheinland-Pfalz

Abb. 7:     Übersicht: Verteilung Altersgruppen in % im Kooperationsraum und im überörtlichen Vergleich 17

Hinsichtlich der Altersstruktur ist insgesamt festzustellen, dass die Verbandsgemeinde derzeit
im regionalen Vergleich noch durch einen leicht überdurchschnittlichen Anteil der jüngeren und
mittleren Altersgruppen gekennzeichnet ist.
Den Hintergrund für diese grundsätzlich positiven Strukturdaten bilden die Einwohnerzuwächse
zwischen 1990 und 2000: Insbesondere junge Familien erwarben in dieser Zeit vermehrt
Wohnbauland und begründeten die heute vergleichsweise günstige Altersstruktur. Auch wenn
seit Anfang 2000 sowohl die Bevölkerungszuwächse als auch die Wohnbaulandnachfrage deut-
lich zurückgegangen sind, wird in den nächsten Jahren noch mit einem leichten Anstieg der Be-
völkerungszahlen gerechnet. Langfristig (nach 2020) ist jedoch auch in der Verbandsgemeinde
Maifeld von einer stagnierenden bzw. schwach rückläufigen Bevölkerungszahl auszugehen18.
Erheblich entscheidender als der alleinige Rückgang der Bevölkerungszahlen wird sich allerdings
die Verschiebung der Altersstruktur auswirken: bis zum Jahr 2035 wird sich voraussichtlich der
Anteil der über 65jährigen nahezu verdoppeln, was Anpassungen in vielen Bereichen der
kommunalen Daseinsvorsorge und Haushaltsentwicklung (z. B. durch geringere Einkommen-
steueraufkommen) erforderlich machen wird.

17   Eigene Darstellung WSW & Partner 2016
18   Vgl. „Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2035, Basisjahr 2013, erstellt durch: Statistisches Landesamt Rhld. Pfalz, Bad Ems
                WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                      Seite 13

2.4          Raumstruktur

         2.4.1       Flächennutzung
Die Gesamtfläche der VG Maifeld umfasst insgesamt 16.184 ha. Die Verteilung der Siedlungs-
und Verkehrsflächen sowie der Freiraumnutzungen (Landwirtschaftsflächen, Waldflächen) im
Verhältnis zur Gesamtfläche ist in den vergangenen Jahren relativ konstant geblieben.

Abb. 8:      Flächennutzungen in der VG Maifeld 19

Den heutigen prozentualen Anteil der Flächennutzung in den drei vorwiegend zu betrachten-
den Kooperationszentren zeigt nachfolgender Vergleich:

                                                  Münstermaifeld                  Ochtendung                         Polch

     Landwirtschaftsfläche                                77,2                          63,0                          70,2

     Waldfläche                                           10,7                          13,9                           9,0

     Wasserfläche                                         0,4                            0,4                           0,5

     Siedlungs- und Verkehrsfläche                        11,5                          17,4                          20,1

     Sonstige Fläche                                      0,3                            5,3                           0,2

Tabelle 2:           Flächennutzungen in der VG Maifeld in % der Gesamtfläche 20

19    Vgl. www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/, Zugriff 06/2016
20    Vgl. www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/, Zugriff 06/2016
                 WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                     Seite 14

Im Vergleich zum Durchschnitt der Verbandsgemeinden gleicher Größenklassen weist die VG
Maifeld eine stärker landwirtschaftlich geprägte Struktur auf. (Anteil der landwirtschaftlich ge-
nutzten Flächen ist ca. 25% höher). Gleichzeitig sind die Flächen für Wald anteilig deutlich ge-
ringer.
Die Siedlungs- und Verkehrsflächen haben sich im Verlauf der vergangenen 25 Jahre nur mode-
rat vergrößert, wobei Polch als Sitzgemeinde der VG Maifeld mit 3,9 % den größten Zuwachs
verzeichnet.
Die Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsflächen in den Kooperationszentren ergibt folgen-
des Bild:

                       1992    1996     2000    2004     2008    2009    2010     2011    2012     2013    2014     Veränderung in %

 Münstermaifeld        10,5    10,6     11,3    11,6     11,6    11,5    11,5     11,5    11,5     11,5    11,5     +1

 Ochtendung            14,5    15,6     16,2    16,8     17,4    17,5    17,5     17,6    17,5     17,4    17,4     +1,9

 Polch                 16,2    18,0     18,7    19,7     20,3    19,5    19,5     19,6    20,2     20,0    20,1     +3,9

Tabelle 3:           Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche der Gemeinden in % 21

         2.4.2       Siedlungsentwicklung, Bautätigkeit und Freiraumentwicklung
Im Zusammenhang mit dem starken Bevölkerungsanstieg im Gebiet der Verbandsgemeinde
Maifeld kam es in der Vergangenheit zu einer regen Baulandentwicklung insbesondere bei
Wohngebieten. Insgesamt hat sich die Siedlungs- und Verkehrsfläche im Raum der Verbands-
gemeinde von rund 11% anfangs der 90er Jahre um knapp 2% auf rund 13,2% im Jahr 2014
erhöht. Die Verbandsgemeinde liegt hierbei beinahe genau im landesweiten Durchschnitt von
Verbandsgemeinden vergleichbarer Größenordnung.
Im Vergleich hierzu stieg im gleichen Zeitraum der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen
am Gesamtraum in der am stärksten gewachsenen Kommune Polch allerdings von rund 16%
sogar um beinahe 4% auf über 20% der gesamten Gemarkung. Sie liegt dabei jedoch noch
knapp unter dem landesweiten Durchschnitt von Kommunen vergleichbarer Größe (21,0%)
In den beiden übrigen Kommunen fiel der Anstieg analog zum gesamten Bevölkerungsanstieg
moderater aus: in Ochtendung wuchs der Anteil von 14,5% auf 17,4%, in Münstermaifeld sogar
nur von 10,5% auf 11,5%.
Die jeweiligen Zeitreihen belegen, dass die Erweiterung der Siedlungsflächen überwiegend zu
Lasten der landwirtschaftlichen Flächen ging, die im gesamten Kooperationsraum mit 72,5% der
Gesamtfläche deutlich über dem landesweiten Durchschnitt von 48,7% liegen.22
Der Trend in Bezug auf die Wohnbaulandentwicklung zeigt, dass immer mehr Gebiete für den
Wohnungsbau erschlossen werden, demnach der Neubau forciert wird. In der Hauptsache wer-

21   Vgl. www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/, Zugriff 06/2016
22   Vgl. www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/, Zugriff 06/2016
                 WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                   Seite 15

den freistehende Einfamilienhäuser gebaut. Gem. dem Standortkonzept für die VG Maifeld 23
wurde (2010) kein weiterer Bedarf für zusätzliche Siedlungsflächenausweisungen auf FNP-
Ebene gesehen, da die Wohnbauflächennachfrage in den letzten Jahren wieder zurückgegangen
war. Aktuell zeigt sich jedoch wieder eine gestiegene Nachfrage, der im Rahmen der Eigenent-
wicklung durch die Ausweisung zusätzlicher Wohnbauflächen in einzelnen Gemeinden Rech-
nung getragen werden soll.
Demgegenüber ist in den historischen Ortskernen teilweise leerstehende oder mindergenutz-
ten Bausubstanz – sowohl hinsichtlich gewerblicher Nutzung als auch Wohnnutzung vorhanden.
Die Mobilisierbarkeit dieser Potenziale ist eingeschränkt möglich, kann aber den Gesamtbedarf
nicht vollständig abdecken.

2.5         Verkehrsinfrastruktur und Erreichbarkeit
Die Erreichbarkeit ist eine wesentliche Grundvoraussetzung bei allen kommunalen und privaten
Infrastruktureinrichtungen. Als wirtschaftlicher Standortfaktor begünstigt oder benachteiligt die
Erreichbarkeit die Auslastung der Infrastruktur aller behandelten Themenfelder.
So stellt auch die Erreichbarkeit der drei Kooperationsgemeinden aus den Ortsgemeinden der
Verbandsgemeinde (Nahbereich des Kooperationsraumes) einen zunehmend wichtigen Faktor
für die Lebens- und Wohnqualität der Gemeinden und des Nahbereiches dar. Sie spielt nicht
nur bei den Standortentscheidungen von (Neu-)Bürgern eine gewichtige Rolle, sondern erhält
auch vor dem Hintergrund einer immer älteren und damit potenziell weniger „auto“mobilen
Gesellschaft einen wachsenden Stellenwert.
Bei den Analysen und Einschätzungen wird zwischen dem motorisierten Individualverkehr
(MIV) und dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) unterschieden.

Motorisierter Individualverkehr - MIV
In einem ersten Schritt wurden zunächst alle wichtigen Straßenverbindungen nach ihrer Hierar-
chie erfasst: Dazu zählen neben den Autobahnen auch Bundesstraßen, Landstraßen sowie klei-
nere wichtige Verbindungen (z.B. Kreisstraßen).
Für die Verbandsgemeinde Maifeld zeigt sich hinsichtlich der Anbindung an die überregionalen
Verkehrsnetze ein insgesamt günstiges Bild. Großräumig ist die VG über die Autobahnen A48
(nach Ransbach/Baumbach im Nord-Osten und über die A1 nach Wittlich und Trier im Süden)
und A61 (nach Bad Kreuznach/Mainz im Süden und Erftstadt/Bonn im Norden) an das überre-
gionale Verkehrsnetz angebunden. Die A48 wird an den Anschlussstellen Ochtendung und
Polch, die A61 an den Anschlussstellen Plaidt und Kreuz Koblenz erreicht.

23   Vgl. Standortkonzept der Verbandsgemeinde Maifeld 2020, CIMA GmbH Köln 2010
               WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                    Seite 16

                        Grundzentrum            Grundzent-             Grundzent-             Mittelzent-         Oberzentrum:
                        Münstermai-             rum Ochten-            rum Polch              rum: Mayen
                                                                                                                  Koblenz (HBF)
                        feld                    dung
                        Min.         km         Min.        km         Min.         km        Min.        km      Min.         km
Münstermai-             --           --         18          15,3       11           8,1       23          16,5 34              27,6
feld
Ochtendung              18           15,3       --          --         12           13        18          13,4 22              21,9
Polch                   11           8,1        12          13         --           --        16          11,1 26              28,9
Tabelle 4:          Analyse: Zentren Erreichbarkeit im Individualverkehr

Abb. 9:      Zentren Erreichbarkeit im Kooperationsraum 24

24   Eigene Darstellung WSW & Partner 2016
                WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                   Seite 17

Als Anbindung zum großräumigen Straßennetz stellen die B416 und die B49, die südlich von
Münstermaifeld (entlang der Mosel) vorbei führen, wichtige und viel befahrene Verbindungen
nach Koblenz im Norden sowie Richtung Cochem im Süden dar.
Über die regionalen Verbindungen (Landesstraßen) und die kleinräumigeren, flächenerschlie-
ßenden Verbindungen (Kreisstraßen) sind alle Ortsgemeinden untereinander und auch nach
außen hin gut erschlossen.

Abb. 10: Funktionales Straßennetz25

Die wichtigsten Tangenten sind diejenigen, welche die drei Kooperationspartner miteinander
verbinden:
       Die L113 verbindet Münstermaifeld und Polch. An dieser Landesstraße liegen zudem noch
        die Orte Gierschnach und Gappenach.

       Von Polch nach Ochtendung gibt es keine direkte Verbindung mit regionalen Verbindun-
        gen. Der schnellste Weg führt über die A48. Jedoch kann man südlich der Autobahn über

25   Vgl.: Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald, Entwurf zur 2. Anhörung und Beteiligung, 2014
               WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Bund – Länder – Förderprogramm „Ländliche Zentren“
Kooperationsverbund: Münstermaifeld – Ochtendung- Polch                                                                    Seite 18

          die L52 und L117 nach Ochtendung gelangen und nördlich der A48 führt der Weg über die
          L113 und die L98.

         Die L112 führt in Kombination mit der L117 von Münstermaifeld nach Ochtendung. Dabei
          führt diese Verbindung an den Orten Küttig, Rüber und Lonnig vorbei und kreuzt die Au-
          tobahn.
Aufgrund der guten verkehrlichen Infrastruktur ist die Erreichbarkeit von Münstermaifeld,
Ochtendung und Polch mit dem MIV durchweg als günstig einzustufen.

Öffentlicher Personennahverkehr – ÖPNV
Die Verbandsgemeinde liegt im Verkehrsverbund VRM (Verkehrsverbund Rhein-Mosel) inner-
halb des Verbundgebiets Landkreis Mayen-Koblenz. Sie wird von Buslinien und Regionalbusli-
nien bedient. Münstermaifeld wird von sieben, Ochtendung ebenfalls von sieben und Polch von
elf Buslinien angefahren.
Zudem verläuft – außerhalb des Kooperationsraumes - eine Regionalbahntrasse entlang der
Mosel (zwischen Cochem und Koblenz).

Abb. 11: Funktionales Netz: ÖPNV26

26   Vgl.: Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald, Entwurf zur 2. Anhörung und Beteiligung, 2014
                WSW & Partner GmbH - Hertelsbrunnenring 20 - 67657 Kaiserslautern - Tel. 0631/3423-0 - Fax 0631/3423-200
Sie können auch lesen