Lateinisch-romanisch barca und der ägyptische Hintergrund

Die Seite wird erstellt Sandra Hartung
 
WEITER LESEN
Lateinisch-romanisch barca und der ägyptische Hintergrund
         Johannes Kramer

Es gibt nicht viele ägyptische Wörter, die in den euro-                   Neugriechischen;7 lateinisch cici, indeklinabel, ist nicht
päischen Sprachen weiterleben. Normalerweise ist das                      über den Kreis der Fachschriftsteller herausgekommen8
nur der Fall, wenn ein ägyptisches Wort ins Griechische                   und tritt bei den Medizinschriftstellern besonders im ab-
eingedrungen ist und von da aus ein Heimatrecht im                        geleiteten Adjektiv cicinus auf (vgl. Plin. 28, 83: oleum cici-
Lateinischen erlangt hat. Das geschah bei typisch ägypti-                 num bibitur ad purgationes ventris). Das Wort ist nie in die
schen Gegebenheiten und natürlich bei den Namen von                       romanischen Sprachen gekommen und wohl immer ein
Ortschaften und Persönlichkeiten,1 und man muss davon                     Fachterminus geblieben, der dem Laienpublikum unbe-
ausgehen, dass eine weitgehende Anpassung an griechische                  kannt war; für das ägyptische Wort heißt das, dass es weder
Aussprachegewohnheiten erfolgte. Eine kommentierte                        im Griechischen und noch weniger im Lateinischen echte
Liste der ägyptischen Wörter, die ins Griechische über-                   Aufnahme fand und also kein nachantikes Leben entfalten
nommen wurden, liefert Fournet;2 vom Griechischen aus                     konnte.
können diese ägyptischen Elemente über das Lateinische                       Ein ägyptisches Wort, das hingegen ein weites euro-
in andere europäische Sprachen eingedrungen sein. Ein                     päisches Nachleben aufweist, ist die Bezeichnung für die
Beispiel sei genannt: Eines der wenigen Wörter, die Karriere              Barke. Die Wortgeschichte ist oft dargestellt worden, aber
gemacht haben, ist griechisch κόμ(μ)ι ‘Gummi’, das auf                    nicht im Hinblick auf das Weiterleben eines ägyptischen
ḳmj.t, demotisch ḳmꜢ, koptisch ⲕⲟⲙ(ⲙ)ⲉ, ⲕⲟⲙ(ⲙ)ⲓ zurück-                   Wortes in Europa; was ich hier vorstelle, kann man also
geht und über lateinisch cummi(s), gummi(s), gumma in                     unter das Motto stellen: non nova, sed nove.
die europäischen Sprachen gekommen ist: it. gomma, frz.                      Das ägyptische Grundwort scheint seine lateinische
gomme, kat. sp. port. goma, rum. gumă, deutsch Gummi,                     Widerspiegelung in bāris zu haben, das bei Properz – und
niederländisch gummi, englisch gum, poln. tschech.                        nur dort9 – vorkommt. In einer Invektive auf Kleopatra
kroat. guma usw.3 Wenn aber die echte Beheimatung im                      geht es um das fremdländische Auftreten dieser meretrix
Lateinischen nicht erfolgte, blieb das ägyptische Wort eine               regina (3, 11, 41–44):
fremdartige Eintagsfliege in Europa. Das ist beispielsweise
bei κίκι ‘Rizinusöl’ der Fall, das von Herodot 2, 94, ausführ-                  Ausa Iovi nostro latrantem opponere Anubim,
lich als ein fettes Öl beschrieben wird, das man genauso                          Et Tiberim Nili cogere ferre minas,
gut wie das Olivenöl als Lampenbrennstoff verwenden                             Romanamque tubam crepitanti pellere sistro,
konnte, das aber einen unangenehmen Geruch verström-                              Baridos et contis rostra Liburna sequi.
te. Im Ägyptischen hieß das Wort k3k3,4 koptisch ⲕⲓⲕⲓ.5
Das griechische Wort ist keineswegs selten belegt,6 und es                Der Genitiv baridos macht klar, dass baris durch das
existiert sporadisch in byzantinischer Zeit und sogar im                  Griechische vermittelt wurde, wobei aber jedem römi-
                                                                          schen Leser klar war, dass es um ein Boot geht, das typisch
1 	F. Breyer, ‘Morgenländische Wörter im Deutschen: die ägypti-          für Ägypten ist.
    schen Lehnwörter’, in: W. Raunig – S. Wenig (edd.), Afrikas Horn.        In griechischen Quellen ist βᾶρις nicht selten. In der
    Akten der Ersten Internationalen Littmann-Konferenz (Meroitica 22,    Beschreibung der Bestattungsriten reiner Stiere sagt
    Wiesbaden, 2005), S. 377–395.                                         Herodot, dass die verwesenden Kadaver der Tiere aus
2 	J.-L. Fournet, ‘Les emprunts du grec à l’égyptien’, Bulletin de la    jeder Stadt nach einer bestimmten Zeit von einer βᾶρις
    Société de Linguistique de Paris 84 (1989), S. 55–80.
                                                                          abgeholt wurden, um sie auf der Deltainsel Prosopitis
3 	J. Kramer, ‘Zur Wortgeschichte von Gummi’, AfP 57 (2011), S. 62–64.
4 	Wb. V, S. 109.
5 	W. Vycichl, Dictionnaire étymologique de la langue copte (Leuven,     7 	Δ. ΔΗΜΗΤΡΑΚΟΣ, Μέγα Λεξικὸν ὅλης τῆς Ἑλληνικῆς γλώσσας (Ἀθῆναι,
    1983), p. 74.                                                             1964), VIII, S. 3902.
6 L SJ, S. 951; LSJ Revised Supplement (1996), S. 177; F. Montanari,     8 T LL 3, S. 1050.
    Vocabolario della lingua greca (Torino, 20042), S. 1149.              9 T LL 2, S. 1754, 48–49.

                                                                                                                             Johannes Kramer - 9789004377530
© koninklijke brill nv, leiden, ���8 | doi ��.��63/9789004377530_007
                                                                                                                Downloaded from Brill.com10/25/2021 05:24:25PM
                                                                                                                                                 via free access
LATEINISCH-ROMANISCH BARCA UND DER ÄGYPTISCHE HINTERGRUND                                                                                  25

beizusetzen (2, 41, 4): ἀπικνέεται ἐς ἑκάστην πόλιν βᾶρις ἐκ    interessant sind, sind im zweiten Band der Neuauflage des
τῆς Προσωπίτιδος καλεομένης νήσου.                              Thesaurus Graecae Linguae nachgezeichnet.11 Im Falle von
   Auch in dichterischen Texten kommt das Wort vor. In          Entlehnungen aus dem Ägyptischen setzt man normaler-
den Schutzflehenden des Aischylos fordert der Herold            weise am besten bei den koptischen Formen ein, weil nur
zum Betreten der Schiffe auf, für die das ägyptische Wort       sie eine greifbare Lautstruktur bieten. Leider gibt es kein
βᾶρις steht (874):                                              koptisches Wort, das genauso aussieht wie βᾶρις. Immerhin
                                                                ist sahidisch ⲃⲁⲁⲣⲉ vergleichbar, für das W.E. Crum12 mit
     Αἰγυπτίαν γὰρ βᾶριν οὐχ ὑπερθορῇ.                          einem Fragezeichen die Bedeutung ‘boat, barge’ angibt,
                                                                recht ähnlich (vgl. auch Westendorf: ‘ein Boot’;13 Černý: ‘a
In der im Todesjahr des Euripides 405 v. Chr. aufgeführten      kind of ship’14). Die etymologischen Zusammenhänge, die
Iphigenie in Aulis hat βᾶρις ebenfalls den Charakter des        Werner Vycichl zwischen ⲃⲁⲁⲣⲉ ‘peut-être bateau’15 und
Fremdländischen (296–298):                                      ⲃⲁⲓⲣⲉ, ⲃⲁⲓⲣⲓ ‘corbeille’, “apparemment le même mot que
                                                                […] br ‘bateau (de mer)’ ”,16 aufstellt, können hier nicht
     ᾧ τις εἰ προσαρμόσει                                       näher erörtert werden, und sie spielen für die weitere euro-
     βαρβάρους βάριδας,                                         päische Wortgeschichte auch keine Rolle. Das Demotische
     νόστον οὐκ ἀποίσεται.                                      Glossar17 führt br mit der Bedeutung ‘Art Schiff’ an, das zu
                                                                hieroglyphisch br oder bjr gehört, für das Adolf Ermann
Das Wort behielt immer den Anklang, nicht auf                   und Hermann Grapow die Bedeutung ‘eine Art Seeschiff
Wasserfahrzeuge der Griechen bezüglich zu sein. Erst im         (zu Reisen, zum Transport von Lasten)’ angeben.18
3. Jahrhundert v. Chr. hat Lykophron das Wort auf ein von          Damit könnte die Wortgeschichte zu Ende sein: Ein
Odysseus selbst gebasteltes Floß, αὐτουργότευκτον βᾶριν,        ägyptisches Fachwort für ein bestimmtes Boot, das ins
bezogen (747; das Scholion umschreibt mit αὐτοσχέδιον           Griechische übernommen wurde und dort eine (be-
πλοῖον).                                                        scheidene) Karriere bis ins Neugriechische gemacht hat;
    In griechischen dokumentarischen Papyri kommt βᾶρις         aus dem Griechischen ist das Wort ein einziges Mal als
nur zweimal vor, einmal in P. Hib. Ι 100, 13 aus dem Jahre      Fremdelement ins Lateinische entlehnt worden, hat aber
261/260 v. Chr., wo 13 Artaben Gerste als Fracht einer βᾶρις    dort als solches keine Fortune gehabt. Es ist vielmehr eine
genannt werden, und einmal in P. Coll. Youtie Ι 7, 6 aus dem    lateinische Ableitung, die dafür gesorgt hat, dass das Wort
Jahre 224 v. Chr., wo berichtet wird, dass Piraten eine βᾶρις   in den meisten europäischen Sprachen existiert.
mit wertvoller Fracht gekapert haben. Beide Belege zeigen,         Wenn man die Endung -ĭca, die abgeleitete Substantive
dass eine βᾶρις ein Schiff mit großem Fassungsvermögen          bildet,19 an bāris anfügt, müsste man die Form *bārĭca er-
war. Das Wort gehörte offenbar im dritten Jahrhundert v.        halten, die aber nicht belegt ist. Was es wohl gibt, ist die
Chr. zum Alltagswortschatz; es scheint später nicht mehr        Kurzform barca, bei der der Wegfall des unbetonten -ĭ-
üblich gewesen zu sein.                                         nach der Tonsilbe leicht erklärlich ist: Die Synkope, die
    Als etwas gesuchtes Element ist βᾶρις bis ins Neugrie-      ein Wort um eine Silbe ärmer macht, tritt besonders häu-
chische erhalten geblieben. Das Μέγα Λεξικὸν ὅλης τῆς           fig nach Liquiden, also nach l oder r, vor Verschlusslauten
Ἑλληνικῆς γλώσσας von Dimitrios Dimitrakos10 gibt an,
dass βᾶρις auch in mittelalterlichen und neuzeitlichen Tex-
ten auftritt; zitiert wird eine Stelle des erzkonservativen
Sergios Makraios (1740–1819), der seinen Bericht das Auf-
treten russischen Schiffe bei Navarino mit den Worten τῶν       11   	ThGrL 2, S. 128–134.
γὰρ ρωσικῶν βάρεων εἰς Ἀβαρῖνον περιπλεουσῶν einleitet.         12   	C rum, Coptic Dictionary, S. 42.
    Dass dem griechischen βᾶρις ein ägyptisches Wort zu         13   	Westendorf, KHW, S. 26.
Grunde liegen muss, war schon immer klar, und Herodot           14   	Černý, CED, S. 25.
                                                                15   	V ycichl, Dictionnaire étymologique, S. 30.
sagt es ja auch deutlich. Bevor jedoch die Grundzüge der
                                                                16   	Loc. cit., S. 26.
Ägyptologie geschaffen waren, wusste man natürlich nicht,
                                                                17   	E richsen, Demotisches Glossar, S. 119.
in welcher Richtung man suchen müsse; die zahlreichen           18   	Wb. I, S. 465, 8–9.
Ansätze, die zumindest für die Wissenschaftsgeschichte          19   	R . Kühner – F. Holzweissig, Ausführliche Grammatik der la-
                                                                       teinischen Sprache, Erster Teil: Elementar-, Formen- und Wortlehre
10   Δ ΗΜΗΤΡΑΚΟΣ, Μέγα Λεξικὸν (Anm. 7), 3, S. 1340.                  (Darmstadt, 1989), S. 977 = § 222, 16.

                                                                                                                       Johannes Kramer - 9789004377530
                                                                                                          Downloaded from Brill.com10/25/2021 05:24:25PM
                                                                                                                                           via free access
26                                                                                                                                 Kramer

(p/b, t/d, k/g) auf,20 so dass die Entwicklung bāris > *bār-               Barca est, quae cuncta navis conmercia ad litus portat.
ĭca > barca allen Lautregeln des Lateinischen entspricht.                  Haec navis in pelago propter nimias undas suo suscipt
   In lateinischen Texten taucht barca recht spät auf.                     gremio: ubi autem adpropinquaverit portum, reddit
Der Erstbeleg findet sich auf einem “titulus pertinens ad                  vicem barca navi, quam accepit in pelago.
ludos” aus Balsa bei Tavira in der portugiesischen Algarve,
den Hübner, der Editor der Inschriften der iberischen                Die Glossen weisen barca nicht selten auf, normalerweise
Halbinsel, “dem Ende des 2. oder dem Anfang des 3.                   mit navis23 oder mit σκάφη, σκάφος24 gleichgesetzt, aber
Jahrhunderts zuschreibt”.21 Dort heißt es:22                         bekanntlich lassen sich die Angaben der Glossare zeitlich
                                                                     überhaupt nicht eingrenzen.
      Fortuna Aug(ustae) | sacr(um) | Annius Primitivus, /              Auch Johannes Lydus (490–560) benutzt in seiner
      ob honorem | Seivir(atus) sui / edito barcarum / cer-          Beschreibung der Ämter die gräzisierte Form βάρκα des
      tamine et / pugilum, sportulis / etiam civibus / datis, /      lateinischen Wortes barca. Der kaiserlichen Verwaltung
      d(e) s(uo) p(ecunia) d(ono) d(edit).                           stehen drei Schiffsarten zur Verfügung, um von der
                                                                     Hauptstadt ans benachbarte Festland zu kommen (2,
Annius Primitivus hat also, wie Franz Bücheler schön                 14, 3 = 106, 9), und sie werden im lokalen Latein barcae
herausgearbeitet hat, an der Mündung des Guadiana                    ‘Läuferschiffe’,25 celōcēs ‘Schnellschiffe’26 und sarcināriae
einen Abklatsch der in Rom üblichen Schauspiele ver-                 ‘Lastschiffe’27 genannt:
anstalten lassen, und dabei gab es einen Schiffskampf,
ein certamen barcarum, Faustkämpfe, also ein certamen                      εἴσιν ἔτι καὶ νῦν πορθμίδες τρεῖς τῇ ἀρχῇ πρὸς τὰς
pugilum, und eine Verteilung von Körbchen mit klei-                        ἀντιπόρθμους διαπεραιώσεις ἐκ τῆς βασιλίδος ἐπὶ τὰς
nen Aufmerksamkeiten an die zuschauenden Bürger. Es                        γείτονας ἠπείρους· βάρκας αὐτάς, ἀντὶ τοῦ δρόμωνας,
ist nicht rein zufällig, dass barca zunächst nicht in der                  πατρίως ἐκάλεσαν οἱ παλαιότεροι καὶ κέλωκας, οἷον
Literatur, sondern auf einer Inschrift vorkommt. Das Wort                  ταχινάς, ὅτι κέλερ κατ᾿ αὐτοὺς ὁ ταχὺς λέγεται, καὶ
hatte noch nicht den Aufstieg in die Sphäre der wohlan-                    σαρκιναρίας, ἀντὶ τοῦ ὁλκάδας, ὅτι σάρκινα κατ᾿ αὐτοὺς
ständigen, für die Literatur in Frage kommenden Elemente                   τὸ ἄχθος καλεῖται.
geschafft.
   Der literarische Erstbeleg liegt dann erst rund zweihun-          Zusammenfassend kann man sagen, dass die im
dert Jahre später vor, bei Paulinus von Nola (354–431), der in       Lateinischen mit dem Zugehörigkeitssuffix -ĭca von bāris
seinem Gedicht De naufragio Martiniani ein Rettungsboot              ‘ägyptisches Boot’ aus gebildete Form *bārĭca zu barca
als barca bezeichnet (24, 94–95 = PL 61, 617A)                       ‘Boot’ verkürzt wurde und zunächst in der inschrift-
                                                                     lich greifbaren Umgangssprache des 2./3. Jahrhunderts
      Ut mox salubri barca perfugio foret                            n. Chr., dann aber auch in der christlich geprägten
         Puppi superstes obrutae.                                    Umgangssprache vom 5. Jahrhundert an erfolgreich wurde.
                                                                     Ein Bezug zu Ägypten lässt sich bei lateinisch barca nicht
Isidor von Sevilla (560–636) sagt im neunzehnten Buch                mehr nachweisen.
seiner Etymologiae, das über Schiffe, Gebäude und Kleider               Welches lateinische Wort und welchen Bedingungen
(de navibus, aedificiis et vestibus) geht, dass eine barca ein       warum in den romanischen Sprachen weitergegelebt hat
Beiboot ist, das auf offener See im Bauch eines großen               und welches sang- und klanglos untergegangen ist, kann
Schiffes geborgen ist, das aber in der Nähe eines Hafens in          das Fach Romanistik trotz seiner Geschichte, die zufällig
ruhigerer See mit den Waren beladen wird, die es dann an             ungefähr ebenso lang ist wie die der Ägyptologie, bis heute
Land bringt (19, 1, 19):                                             nur in Ausnahmefällen schlüssig beantworten. Jedenfalls
                                                                     gehört barca zu den Wörtern, die im Lateinischen eher

                                                                     23 	
                                                                         G oetz, CGL 5, S. 347, 27; S. 401, 13.
20 	F. Sommer, Handbuch der lateinischen Laut- und Formenlehre,     24 	
                                                                         G oetz, CGL 2, S. 521, 44; 3, S. 205, 18.
     Band I: Einleitung und Lautlehre, von R. Pfister (Heidelberg,   25 	
                                                                         Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörter-
     19774), S. 108–109 = § 86.                                          buch, herausgegeben von T. Beier (Darmstadt, 2013), 1, S. 610.
21 	F. Bücheler, Kleine Schriften 3 (Osnabrück, 19652), S. 135.     26 	
                                                                         Op. cit., S. 825.
22 C IL II 13 = Dessau, ILS II 1, S. 5069.                          27 	
                                                                         Op. cit., 2, S. 4264.

                                                                                                                        Johannes Kramer - 9789004377530
                                                                                                           Downloaded from Brill.com10/25/2021 05:24:25PM
                                                                                                                                            via free access
LATEINISCH-ROMANISCH BARCA UND DER ÄGYPTISCHE HINTERGRUND                                                                                       27

ein spätes Schattendasein führten und die dann in der                  würde”.35 Man könnte eher an die sonorisierende Wirkung
Romania ein intensives Weiterleben entwickelt haben.                   des vorangehenden -r- denken.36 Semantisch gibt es
    Wie in der Romanistik üblich, will ich zunächst das                neben ‘Boot’ die Untergruppen ‘Gefäß’ und ‘Holzrinne’,
Auftreten des Wortes in den romanischen Sprachen in der                beide aus Übertragungen des Schiffskonzepts zu erklären.
Reihenfolge von Ost nach West, wie sie auch dem REW-                   Ableitungen von barca sind u. a. barcaiuolo ‘Fährmann’,
Artikel 95228 zu Grunde liegt, festhalten.                             barcarola ‘Gondellied’, barcata ‘Schiffsladung’, barcheggi-
    Im Rumänischen ist barcă Barke seit 1703 belegt,29 viel-           are ‘geschickt Boot fahren’, imbarcare ‘einschiffen’, imbar-
leicht sogar seit 1691/1697,30 aber es handelt sich nicht              cazione ‘Boot’.
um ein Erbwort, sondern um eine Entlehnung aus dem                        In den Dialekten der Ostalpen und ihrem Vorland ist
zeitgenössischen Italienischen, möglicherweise vermit-                 das Wort ebenfalls vertreten. Im Friaulischen entspricht
telt über türkisch barka.31 Es gibt einige innerrumänische             dem Lateinischen barca die Form bàrcie mit regelmäßiger
Ableitungen wie z. B. barcarolă, bărcuţă, debarca, îmbarca.            Palatalisierung des c- vor -a-,37 und Ableitungen wie bar-
    Im Italienischen und seinen Dialekten taucht barca in              ciàde ‘Schiffsladung’, barciùt ‘Sumpffloß’, barciamenâ ‘ge-
vielfachen Reflexen, Bedeutungen und Ableitungen auf,                  schickt Boot fahren’ passen dazu. Formen wie barcaròl(e)
über die jetzt der exhaustive Artikel im Lessico etimolo-              oder barchèt ‘kleines Floß’ sind allerdings aus dem
gico italiano informiert.32 Im Sinne von ‘Boot’ liegt der              Italienischen entlehnt. Im Dolomitenladinischen gibt es
Erstbeleg am Ende des 13. Jahrhunderts im Novellino vor,33             kein Erbwort, sondern nur den Italianismus barca ‘kleines
aber in dialektal gefärbten Texten findet man ebenfalls alte           Schiff, Kahn’, denn “wegen des Fehlens schiffbarer Gewässer
Bezeugungen: altmailändisch barca (1450), altbolognesisch              im Bereiche des Dolomitenladinischen ist die gesamte
barcha (1282), altvenezianisch barcha (1300), bracha (1312),           Schiffsterminologie in jüngerer Zeit aus Norditalien ent-
barca (1338), altpisanisch barca (1246), altneapolitanisch             lehnt worden (folglich: kein Übergang von à zu è und keine
barca (1476), varca (15. Jh.), altkalabresisch barca (1492),           Palatalisierung von c vor a)”.38 Im Bündnerromanischen
altsizilianisch barca (1337). Die mittellateinischen Belege            weist das Wort hingegen eine Gestalt auf, die auf den ersten
aus der Toskana (855), aus der Lombardei (962), aus Istrien            Blick erbwörtlich aussieht: engadinisch barcha, surmei-
(1200) und aus Sizilien (1348), die ja als Latinisierungen             risch bartga, sutselvisch bartga, surselvisch barca (in der
volkssprachlicher Wörter aufzufassen sind, runden das                  Surselva ist die Palatalisierung des c vor a nicht lautgesetz-
Bild zeitlich ab. In süditalienischen Dialekten taucht die             lich). Die ersten Belege für das Wort finden sich am Anfang
Form varca auf, die möglicherweise vom mittelgriechi-                  der schriftlichen Überlieferung, im Neuen Testament von
schen βάρκα beeinflusst ist. Eine Variante barga existiert             Jachen Bifrun von 1560 und von Luci Gabriel von 1648.39
in norditalienischen Dialekten.34 Man könnte versucht                  Dennoch haben wir es wohl nicht mit einem Erbwort zu
sein, von *barica, der Vorstufe von barca, auszugehen                  tun, denn die natürlichen Voraussetzungen für die Präsenz
(mit norditalienischer Sonorisierung des intervokali-                  von Booten, schiffbare Gewässer, fehlen einfach: Es han-
schen Verschlusslautes und anschließender Synkopes des                 delt sich um ein italienisches Lehnwort, das an die einhei-
-i-), aber da es keine lateinischen Belege für *barica gibt,           mischen Lautverhältnisse angepasst wurde.
wird sich diese Form in der Sprechsprache keinesfalls “so                 In der Galloromania hat sich *barca in zwei Schichten
lange gehalten haben, wie die Sonorisierung voraussetzen               erhalten: altfranzösisch barge ‘Boot’ mit der neufranzö-
                                                                       sischen Fortsetzung barge ‘plattbodiges Flussboot’ (mit
                                                                       Sonorisierung) in Nordfrankreich einerseits (Belege seit
28 	W. Meyer-Lübke, Romanisches Etymologisches Wörterbuch
     (Heidelberg, 19353).
29 	H. Tiktin, Rumänisch-deutsches Wörterbuch. Zweite, überar-        35 	W. von Wartburg, Französisches Etymologisches Wörterbuch 1
     beitete und ergänzte Auflage von P. Miron, Band 1 (Wiesbaden,          (Bonn, 1927), S. 252.
     1986), S. 278.                                                    36 	G . Rohlfs, Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi
30 	Academia Română (ed.), Dicţionarul etimologic al limbii române,        dialetti: Fonetica (Torino, 1966), § 262.
     vol. 1 (A-B) (Bucureşti, 2012), S. 224.                           37 	A. Zamboni et alii (edd.), Dizionario etimologico storico friulano
31 	Op. cit., S. 224.                                                      1 (A-Ca) (Udine, 1984), S. 164.
32 	M . Pfister, Lessico etimologico italiano 4 (Wiesbaden, 1994),    38 	J. Kramer, Etymologisches Wörterbuch des Dolomitenladinischen
     S. 1326–1391.                                                          1 (A–B) (Hamburg, 1988), S. 232.
33 	Op. cit., S. 1328.                                                39 	Società Retorumantscha (ed.), Dicziunari Rumantsch Grischun 2
34 	Op. cit., S. 1383–1384.                                                (Cuoira, 1947–1957), S. 167–168.

                                                                                                                            Johannes Kramer - 9789004377530
                                                                                                               Downloaded from Brill.com10/25/2021 05:24:25PM
                                                                                                                                                via free access
28                                                                                                                                           Kramer

dem 11. Jahrhundert)40 und andererseits provenzalisch                           Es gibt eine alte Theorie, die sp. barca nicht auf das ägyp-
(okzitanisch) barca (nach der Mistral-Orthographie                           tische bāris und das dazugehörige *bārĭca > barca zurück-
barco geschrieben). Dieses barca – oder seine italienische                   führen will, sondern stattdessen an einheimische Wurzeln
Entsprechung – drang nach Norden ins Französische vor,                       denken. Der Urheber dieser Theorie scheint Francisco J.
wo es 1320 zum ersten Male als barque belegt ist.41 Freilich                 Simonet zu sein, der in seinem Wörterbuch der iberischen
können Erstbelegdaten manchmal täuschen: Schon 1238                          und lateinischen Elemente des Mozarabischen durchaus
ist nef barquette bezeugt, 1320 auch das Substantiv bar-                     die Herleitung von bārĭca > barca und die antiken Belege
quette – die Ableitung “apparaît avant barque mais doit en                   erwähnt, aber dann fortfährt:48
être dérivé”.42 Wir können also davon ausgehen, dass die
Form barque spätestens kurz nach 1200 im Französischen                             Más bien, quasi barica, de un adjetivo Basso Latín
vorhanden war, vielleicht auch noch früher, denn das mit-                          baricus, -a, -m, formado del vocábolo Céltico ó
telhochdeutsche Barke, das 1130 belegt ist, muss ja aus                            Ibérico bar, rama de árbol; porque segun advirtieron
altfranzösisch barque entlehnt sein. Auch alle mittella-                           vario autores antiguos, las primitivas barcas se hacían
teinischen Belege aus Nordfrankreich weisen barca auf.43                           de ramaje, ora de juncos y cañas, segun Plinio, ora de
Alle Ableitungen von barca sind spät: embarquer [16. Jh.],                         mimbres, segun el mismo y S. Is.
embarcation [18. Jh.]). Sekundäre Bedeutungen wie ‘Gefäß’,
‘Brunnen’, ‘Eimer’ sind ebenfalls belegt.44                                  Der iberische Ursprung von barca geistert seitdem durch
   Im Katalanischen bezeichnet barca, das 1271 zum er-                       die spanischen Etymologika, ohne dass es auch nur im
sten Male belegt ist,45 ein Boot (“vaixell de fusta apte per                 Entferntesten gelungen wäre, eine plausible Verbindung
servir de vehicle damunt l’aigua, mogut a rems o a veles”);                  zu einem iberischen Wort herzustellen. Friedrich Kluge
über die verschiedenen Typen geben die Abbildungen im                        liefert viele wertvolle mittellateinische Belege für barca
Wörterbuch von Antoni Alcover und Francesc de B. Moll                        und schließt mit Recht germanische und keltische
Auskunft.46 Es gibt Ableitungen, z. B. barqueta ‘kleines                     Herkunft aus, kommt dann aber ganz überraschend
Bötchen’, barcada ‘Ladung’, barquejar ‘Boot fahren’, embar-                  zu der – überhaupt nicht durch Belege gestützten –
car ‘einschiffen’, embarcació ‘Schiff’.                                      Vermutung: “Der Ursprung des Wortes muss wohl auf der
   Im Spanischen ist barca ‘Boot’ seit den ersten                            iberischen Halbinsel gesucht werden”.49 Dieses etymologi-
Bezeugungen der Sprache vorhanden;47 es existiert bei-                       sche Märchen hat immerhin ein zähes Leben: Auch Joan
spielsweise schon im auf 1140 zu datierenden Cid (Vers                       Corominas schreibt noch “quizá de origen hispánico”,50
1627: “entraron sobre mar, en las barcas son metidos”).                      ohne ein Ursprungselement zu nennen; er beruft sich nur
Neben diesem Femininum existiert auch das Maskulinum                         auf die “mayor vitalidad que demuestra en español barca
barco, das ein größeres Schiff bezeichnet. Als Ableitungen                   al dar lugar a la creación del derivado barco, ajeno a los
sind barquer ‘Boot fahren’, barqilla ‘kleiner Kahn’, embarcar                demás romances, salvo el portugués”.51
‘einschiffen’, embarcación ‘Schiff’ zu nennen.                                  Auch im Portugiesischen taucht barca ‘Boot’ schon im
                                                                             Mittelalter auf: “bastante vulgar em textos da fase arcaica
                                                                             do nosso idioma, barca parece ter tido menos uso no séc.
40 	E. Gamillscheg, Etymologisches Wörterbuch der französischen
                                                                             XVI”.52 Das Maskulinum barco bezeichnet das große Boot
     Sprache (Heidelberg, 19692), S. 85.
                                                                             oder das Schiff. Ableitungen sind barquear ‘Boot fahren’,
41 	O. Bloch – W. von Wartburg, Dictionnaire étymologique de
     la langue française (Paris, 19756), S. 59.                              barqueiro ‘Fährmann’, embarcar ‘einschiffen’, embarcação
42 	A. Rey, Dictionnaire historique de la langue française (Paris, 1992),   ‘Schiff’, embarque ‘Schiffsladung’.
     S. 185.
43 	F. Kluge, ‘Mittellateinische Wortgeschichten’, Archivum Roma-
     nicum 6 (1922), S. 231–240, auf S. 232.
44 	Von Wartburg, Französisches Etymologisches Wörterbuch 1                 48 	
                                                                                 F.J. Simonet, Glosário de Voces Ibéricas y Latinas usadas entre los
     (Anm. 35), S. 251.                                                          Mozárabes (Madrid, 1888), S. 284.
45 	J. Corominas, Diccionari etimològic i complementari de la llen-         49 	
                                                                                 K luge, ‘Mittellateinische Wortgeschichten’ (Anm. 43), S. 232.
     gua catalana 1 (Barcelona, 1980), S. 641.                               50 	
                                                                                 C orominas, Diccionario crítico etimológico castellano e hispáni-
46 	A . Alcover – F. de B. Moll, Diccionari català-valencià-balear              co 1 (Anm. 47), S. 507.
     2 (Palma de Mallorca, 1964), S. 294–295.                                51 	
                                                                                 Op. cit., S. 508.
47 	J. Corominas, Diccionario crítico etimológico castellano e hispá-       52 	
                                                                                 J.P. Machado, Dicionário etimológico da língua portuguesa
     nico 1 (Madrid, 1984), S. 507–508.                                          1 (Lisboa, 1987), S. 392.

                                                                                                                                  Johannes Kramer - 9789004377530
                                                                                                                     Downloaded from Brill.com10/25/2021 05:24:25PM
                                                                                                                                                      via free access
LATEINISCH-ROMANISCH BARCA UND DER ÄGYPTISCHE HINTERGRUND                                                                                         29

   Die romanischen Sprachen haben in den Tropen                          barku ‘embarcação geralmente grande que anda sobre á
Kreolsprachen auf französischer, portugiesischer und spa-                agua; qualquer embarcação’ erhalten.61
nischer Basis hervorgebracht. Wie viele das sind, hängt                     Kehren wir nach diesem Ausflug in die Welt der
davon ab, wie man differenziert, d. h. wie viele Varietäten              Kreolsprachen, die den Glanz und vor allem das Elend
man zusammenfasst oder trennt. Im zweiten Band des                       der europäischen Kolonisierung der Welt zwischen dem
aktuellen Survey of Pidgin and Creole Languages53 findet                 16. und 18. Jahrhundert widerspiegeln, ins mittelalterli-
man 14 Beiträge über “Portuguese-based languages”, 5                     che Europa zurück! Die Situation in den germanischen
Beiträge über “Spanish-based languages” und 8 Beiträge                   Sprachen ist vergleichsweise übersichtlich: Das Wort
über “French-based languages”, aber der zu selben Serie                  wurde aus dem Französischen entlehnt. Im Englischen tritt
gehörende Atlas of Pidgin and Creole Language Structures54               das Wort in zwei Entlehnungsstufen auf: barge setzt das
nennt auf der Übersichtskarte55 14 portugiesische, 6 spani-              nordfranzösische barge ‘plattbodiges Flussboot’ fort, bark
sche und 9 französische Kreolsprachen. Es würde über die                 oder barque geht auf das provenzalische (okzitanische)
Thematik dieses Beitrages hinausgehen, wollte man alle                   barca, in französischer Orthographie barque, zurück.62
Nachfolgeformen von französisch barque bzw. iberoroma-                   “Im Deutschen zeigt sich Barke erst mit dem Rolandslied
nisch barco aufzählen. Nur so viel: Von den französischen                1130, häufiger erst in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; im
Kreolsprachen im Indischen Ozean findet man bark in                      Englischen tritt bark erst im 15. Jahrhundert auf”.63 In in-
Réunion und Mauritius,56 in der Karibik ist das Wort bei-                nergermanischen Entlehnungsprozessen, die aber in den
spielsweise auf Haïti (bak ‘boat’),57 auf Guadeloupe und                 Einzelheiten nicht wirklich aufgearbeitet sind, haben
auf Marie-Galante (barj ‘bâteau à un mat servant de trans-               die germanischen Sprachen das Wort übernommen:
port des marchandises; parfois on emploie ce mot pour                    “Wolfram, Gottfried, Walther, der Gudrunepiker usw.
de petits voiliers à deux mats’)58 nachweisbar. Im iberoro-              nehmen das junge Fremdwort auf, das auch den mittel-
manischen Papiamento, dessen Wortschatz ein Amalgam                      alterlichen Germanen an Nord- und Ostsee geläufig wird:
aus portugiesischen und spanischen Elementen darstellt,                  mnd. mnl. altdän. barke, fries. bard(s)e, engl. schwed.
ist barku (Curaçao, Bonaire) bzw. barco (Aruba) das nor-                 bark, altnord. barki ‘Schiffsboot’ ”.64 Das Wort ist ein fester
male Wort für ‘Boot’ (barku di bela ‘Segelboot’) und ‘Schiff’            Bestandteil der Seemannssprache geworden und hat dabei
(barku di zeta ‘Öltanker’, barku krusero ‘Kreuzfahrschiff’);             sein Bedeutungsfeld verändert: Aus dem kleinen Boot oder
das Wort hat nave weitgehend aus dem Alltagswortschatz                   Beiboot konnte durchaus ein mittleres Segelschiff werden.
verdrängt.59 In den portugiesischen Kreolsprachen ist                    In Deutschland “kämpft vom 17. bis zum 19. Jh. die nl.-engl.
die Bedeutung ‘Schiff’ vorherrschend: Im Kapverdischen                   Form Bark mit der roman. Barke. Gesiegt hat seemän-
findet man barku,60 in Guinea-Bissau haben sich sowohl                   nisch Bark ‘mehrmastiges Vollschiff, dessen achterer Mast
barka ‘embarcação pequena com fundo plano’ als auch                      gaffelgetakelt ist, während der oder die anderen Masten
                                                                         Rahensegel führen”. Unter Barke versteht man im allg. ein
                                                                         kleineres Fahrzeug namentlich der südlichen Gewässer.65
                                                                         Auch im Niederländischen denkt man an ein größeres
53 	S.M. Michaelis – Ph. Maurer – M. Haspelmath – M. Huber              Schiff, vgl. Van Dale: “bark (de; -en) [1370 < fr. barque < it.
     (edd.), The Survey of Pidgin and Creole Languages II: Portuguese-
                                                                         barca] 1. type van zeilschip met drie of meer masten, waar-
     based, Spanish-based and French-based Languages (Oxford, 2013).
                                                                         van de achterste gaffeltuig voert en de overige razeilen 2.
54 	S.M. Michaelis – Ph. Maurer – M. Haspelmath –
     M. Huber (edd.), The Atlas of Pidgin and Creole Language            (min.) een oud of slecht schip”.66 Die für niederländische
     Structures (Oxford, 2013).
55 	Op. cit. XXXVIII–XXXIX.                                             61 	L . Scantamburlo, Dicionário do guineense 2 (Bubaque, Guiné-
56 	A. Bollée, Dictionnaire étymologique des créoles français de             Bissau, 2002), S. 109–110.
     l’Océan Indien 1 (A-D) (Hamburg, 2000), S. 115.                     62 	E. Klein, A Comprehensive Etymological Dictionary of the English
57 	R .A. Hall, Haitian Creole (Philadelphia, 1953), S. 225.                 Language (Amsterdam—London—New York, 1966), S. 148;
58 	M . Barbotin, Dictionnaire du créole de Marie-Galante                    J.A. Simpson (ed.), The Oxford English Dictionary 1 (Oxford,
     (Hamburg, 1995), S. 39.                                                  19892), S. 955 und 957.
59 	F. van Putte – I. van Putte-de Windt, Dikshonario                   63 	K luge, ‘Mittellateinische Wortgeschichten’ (Anm. 43), S. 32.
     Papiamentu-Hulandes / Woordenboek Papiaments-Nederlands             64 	A . Götze, Trübners Deutsches Wörterbuch 1 (Berlin, 1939), S. 229.
     (Zutphen, 2005), S. 56 und 305.                                     65 	Op. cit., S. 229.
60 	M. Brüser – A. dos Reis Santos – J. Lang, Dicionário do             66 	J.H. van Dale (edd. G. Geerts—T. den Boon), Groot woorden-
     Crioulo da Ilha de Santiago (Cabo Verde) (Tübingen, 2002), S. 56.        boek der Nederlandse taal (Utrecht – Antwerpen, 200413), S. 293.

                                                                                                                              Johannes Kramer - 9789004377530
                                                                                                                 Downloaded from Brill.com10/25/2021 05:24:25PM
                                                                                                                                                  via free access
30                                                                                                                                    Kramer

Ägyptologen sicher typischste Bedeutung, ‘de heilige boot                Wort handelte, das allgemeine Anerkennung gefunden
van Amon’, fehlt interessanterweise.                                     hat; niemand dachte mehr an eine Herkunft aus Ägyp-
  Ob die kleinen nichtgermanischen Sprachen im Westen                    ten. Das Wort bezeichnete Boote in verschiedener Größe,
Europas das Wort direkt aus dem Lateinischen entlehnt                    wobei sich in Richtung Westen eine Nebenform männli-
haben oder ob sie über eine romanische bzw. germanische                  chen Geschlechts, die auch für größere Schiffe verwendet
Zwischenstufe gegangen sind, lässt sich kaum nachweisen.                 wurde, durchsetzte. Sie wurde in den iberoromanischen
Im Keltischen finden wir über alle Varietäten verbreitet                 Kreolsprachen das gängige Wort. Wann das Baskische und
den Typ bark (irisch barc,67 gälisch bàrc,68 walisisch barc,69           das Keltische barca entlehnt haben, lässt sich angesichts
bretonisch bark70). Im Baskischen findet man über alle                   des Fehlens mittelalterlicher Zeugnisse nicht sagen; je-
Mundarten hinweg den Typ barka ‘Barke, Kahn’ mit der                     denfalls gibt es baskisch sowohl barka als auch bark, und
Nebenform barko (barku) gleicher Bedeutung.71 Angesichts                 im Keltischen existiert nur das Maskulinum. Die germa-
des späten Einsetzens der schriftlichen Tradition des                    nischen Sprachen haben aus dem französischen barque
Baskischen lässt sich nicht sagen, ob das Wort schon in                  entlehnt, wobei im Niederländischen und im Englischen
der Antike aus dem Lateinischen oder erst im Mittelalter                 der konsonantische Auslaut dazu führte, das das Wort
und in der der Neuzeit aus dem Spanischen entlehnt                       als Maskulinum behandelt wurde und ein großes Schiff,
wurde; das Nebeneinander von barka und barku lässt die                   die Bark, bezeichnete, während im Deutschen das femi-
Waagschale eher in Richtung des Spanischen fallen, aber                  nine Geschlecht erhalten blieb und die Barke ein kleines
wirklich sicher ist das nicht.                                           Boot ist.
  Zusammenfassend kann man sagen, dass die Entleh-                          Vielleicht kann ein grobes Schema den Entlehnungsgang
nungsgeschichte des lateinischen barca vor allem davon                   verdeutlichen:
bestimmt ist, dass es sich am Ende der Antike um ein

                           hieroglypisch b( j)r
                                       ↓
                           koptisch ⲃⲁⲁⲣⲉ
                                       ↓
                           griechisch βᾶρις
                                       ↓
                           lateinisch bāris → lat. *bār-ĭca → lat. barca
                                                             ↓
                           it. barca prov. barca frz. barge kat. barca sp. barca, -o                 port. barca, -o
                                 ↓          ↓                                ↓
                           rum. barcă frz. barque                        bask. barka, -u
                                              ↓
                                dts. Barke, engl. bark, usw.

Am Ende dieses Durchgangs über das Auftreten von Nach-                   nach Griechenland zurückzukehren: Wir haben oben
folgeformen des lateinischen barca gilt es noch einmal                   gesehen, dass Johannes Lydus (490–560) die mit griechi-
                                                                         schen Buchstaben geschriebene Form βάρκα zur Wieder-
67 	
    J. Vendryes, Lexique étymologique de l’irlandais ancien, B (Paris,   gabe des lateinischen Wortes barca verwendet hat, aber
    1981), S. 18.                                                        das ist natürlich noch lange kein Latinismus der gängigen
68 	
    M . MacLennan, A Pronouncing and Etymological Dictionary of          griechischen Sprache. Anders sieht es für die abweichende
    the Gaelic Language (Edinburgh, 1979), S. 31.                        Form βάλκα aus, die bei Konstantinos Armenopulos im 14.
69 	
    H.M. Evans – W.O. Thomas – S.J. Williams, Y geiriadur mawr:          Jahrhundert und bei Sylvester Syropulos, dem Beobachter
    the complete Welsh-English, English-Welsh dictionary (Llandybië –    des Florentiner Konzils von 1438/9, vorkommt,72 und der
    Llandysul, 198311), S. 40.
                                                                         Spottname Βάρκα für die lebenslustige Frau des Kaisers Leo
70 	
    F. Favereau, Dictionnaire du breton contemporain (Morlaix,
    1993), S. 56.
                                                                         V. (775–820) lässt auch darauf schließen, dass das Wort im
71 	
    M . Löpelmann, Etymologisches Wörterbuch der baskischen
    Sprache 1 (Berlin, 1968), S. 155; L. Michelena, Diccionario gene-    72 	E. Trapp, Lexikon zur byzantinischen Gräzität, Fasz. 1 (Wien,
    ral vasco 4 (Bilbao, 1990), S. 34.                                        1994), S. 265.

                                                                                                                           Johannes Kramer - 9789004377530
                                                                                                              Downloaded from Brill.com10/25/2021 05:24:25PM
                                                                                                                                               via free access
LATEINISCH-ROMANISCH BARCA UND DER ÄGYPTISCHE HINTERGRUND                                                                                   31

9. Jahrhundert sehr lebendig war.73 Aus der spätbyzantini-               jeder Grieche kennt, nämlich Βάρκα στο γιαλό oder “Boot am
schen Zeit nach 1100 gibt es viele Belege für βάρκα, etwas               Strand”. Dieses Lied, das durch Mikis Theodorakis weltbekannt
weniger für βάλκα.74 Im Neugriechischen ist βάρκα ein                    gemacht wurde, evoziert das Bild des Bootes am Strand, einer
normales Wort, das auch in den Dialekten verbreitet ist.75               mediterrane Sommeratmosphäre mit einem Blumentopf
    In der neugriechischen Volkssprache ist βάρκα ganz ge-               voller Hyazinthen und Basilikum und einer leidenschaftli-
läufig. Weil ja Festschriften nicht nur einen ernsten Inhalt             chen Liebe, aber dieses Bild ist nur eine Momentaufnahme,
haben sollen, sondern auch etwas vom heiteren Charakter                  die kontrastiert wird mit dem ewigen griechischen Schicksal,
von Geburtstagsgaben aufweisen sollten, bringe ich hier zum              alles aufgeben zu müssen und die Heimat zu verlassen – und
Abschluss den Text und die Übersetzung eines Liedes, das                 auch dafür steht die βάρκα στο γιαλό.

Πέντε πέντε δέκα                                                         Fünf, fünf, zehn,
δέκα δέκα ανεβαίνω τα σκαλιά                                             zehn, zehn stürme ich die Stufen hoch,
για τα δυο σου μάτια,                                                    für Deine beiden Augen,
για τις δυο φωτιές,                                                      für die beiden Feuer,
που όταν με κοιτάζουν                                                    bei denen ich, wenn sie mich anschauen,
νιώθω μαχαιριές.                                                         Messerstiche verspüre.

Βάρκα στο γιαλό,                                                         Boot am Strand,
βάρκα στο γιαλο,                                                         Boot am Strand,
γλάστρα με ζυμπούλι                                                      Blumentopf mit Hyazinthe
και βασιλικό.                                                            und Basilikum.

Πέντε πέντε δέκα                                                         Fünf, fünf, zehn,
δέκα δέκα θα σου δίνω τα φιλιά.                                          zehn, zehn werde ich Dir die Küsse geben.
Κι όταν σε μεθύσω                                                        Und wenn ich Dich berauschen werde,
κι όταν θα σε πιώ                                                        und wenn ich Dich trinken werde,
θα σε νανουρίσω                                                          werde ich Dich in den Schlaf singen
με γλυκό σκοπό.                                                          mit einem süßen Lied.

Πέντε πέντε δέκα                                                         Fünf, fünf, zehn,
δέκα δέκα κατεβαίνω τα σκαλιά.                                           zehn, zehn gehe ich die Stufen herunter.
Φεύγω για τα ξένα,                                                       Ich gehe in die Fremde,
για την ξενιτιά,                                                         in das Leben in der Fremde,
και μην κλάις για μένα,                                                  und weine nicht um mich.
αγάπη μου γλυκιά.                                                        meine süße Liebe!

Was war nun die Voraussetzung dafür, dass ägyptisch                      nete immer ein speziell ägyptisches Wasserfahrzeug und
b(j)r, koptisch ⲃⲁⲁⲣⲉ ‘Boot’ eine europäische Karriere                   wurde nie auf einheimische Boote angewendet; es gibt
macht? Zunächst einmal gilt es, zwei Entlehnungssträn-                   einen einziges Beleg für baris im Lateinischen, aber ge-
ge auseinanderzuhalten: Das ägyptische Wort ist früh, im                 läufig wurde das Wort nie. Es wurde jedoch eine Ablei-
5. Jahrhundert v. Chr., als βᾶρις ins Griechische entlehnt               tung mit dem Zugehörigkeitssuffix -ĭca zum griechischen
worden, hat sich dort aber keinen prominenten Platz im                   Wort gebildet, und dieses zu barca verkürzte *barĭca hat
Wortschatz erobern können: Es ist noch im Neugriechi-                    sich seit dem Anfang des 3. Jahrhunderts einen Platz im
schen sehr sporadisch nachzuweisen, aber es bezeich-                     Lateinischen, seit der Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert
                                                                         auch in der Literatursprache, erobert, von wo aus es in die
                                                                         romanischen Sprachen übernommen wurde. Mit anderen
73 	Op. cit., S. 265.
74 	E. Κριαρας, Λεξικὸ τῆς μεσαιωνικης Ἑλληνικῆς δημωδοῦς
                                                                         Worten: Das Lateinische hat barca die Eingangstür nach
     γραμματείας 1100–1669, 4 (Θεσσαλονίκη, 1975), S. 40.                Europa geöffnet. Die Entlehnungsgeschichte von b(j)r in
75 	Ἀκαδημία Ἀθηνῶν: Ἱστορικὸν Λεξικὸν τῆς Νέας Ἑλληνικῆς, 3 (Ἀθῆναι,   die europäischen Sprachen beruht darauf, dass das Wort
     1942), S. 456–457.                                                  im Lateinischen Glück gehabt hat.

                                                                                                                        Johannes Kramer - 9789004377530
                                                                                                           Downloaded from Brill.com10/25/2021 05:24:25PM
                                                                                                                                            via free access
Sie können auch lesen