Einsatzmöglichkeiten der Marke im Überblick - HEA / Fachgemeinschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort.......................................................................................................... 3 Einführung..................................................................................................... 4 Informationsbroschüren................................................................................ 8 Kundenzeitschriften....................................................................................... 9 Online-Marketing......................................................................................... 10 Social Media................................................................................................ 11 Kundenzentren............................................................................................ 12 Mobile Beratung.......................................................................................... 13 Messen und Ausstellungen......................................................................... 14 Eventmarketing........................................................................................... 15 Direktmarketing, Direct Mailing................................................................... 16 Werbemittel................................................................................................. 17 Sponsoring................................................................................................... 18 Interne Unternehmenskommunikation........................................................ 19 Verantwortlich für den Inhalt: HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon: 030 300199-0 info@hea.de www.hea.de © HEA 2013
Vorwort Nur über eine breite Akzeptanz und eine aktive Die Marke soll die Bedeutung der Energieeffizi- Beteiligung der Bevölkerung wird es gelingen die enz als wichtige Säule der Energiewende po- anspruchsvollen nationalen und europäischen sitiv besetzen. Im Mittelpunkt steht dabei der Klimaschutzziele zu erreichen. In diesem Zusam- Netzwerkgedanke, der von der offenen Positio- menhang spielt die Steigerung der Energieeffi- nierung der Marke unterstützt wird. Anwender zienz eine Schlüsselrolle. Die meisten Energie- sollen sich über die Marke ohne Zwang oder effizienzmaßnahmen sind sinnvoll und rechnen ideologisches Korsett zur Energieeffizienz beken- sich. Das bedeutet, dass eine gesellschaftliche nen, sich austauschen und ihre eigenen Gedan- Verpflichtung mit wirtschaftlichem Handeln ken und Ideen einbringen. Maßnahmen werden Hand in Hand geht. Eigentlich eine ideale Aus- nicht eingeschränkt oder vorgegeben. gangsposition. Aber was in der Regel fehlt ist der entscheidende Impuls, um zum Beispiel eine BDEW und HEA werden im Rahmen der Mar- Kaufentscheidung auszulösen. kenpositionierung moderierend agieren und Vorschläge und Ideen für Aktivitäten rund um Mit der Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ die Marke entwickeln. Die Anwenderbroschüre – gefällt mir!“, die allen HEA-und BDEW-Mit- ist ein erster Schritt und zeigt eine Übersicht gliedsunternehmen für Kunden- und Beratungs- von Einsatzmöglichkeiten der Wort-Bild-Marke. aktionen kostenlos zur Verfügung gestellt wird, Detaillierte Aktionsbausteine zu einzelnen Maß- soll es gelingen eine offene Diskussion anzusto- nahmen sind in Planung und werden die Anwen- ßen, Kunden für die Idee der Energieeffizienz dungshilfen ergänzen. zu gewinnen, über die Fülle von Maßnahmen zu informieren und von den positiven Aspekten einzelner Maßnahmen zu überzeugen. 3
Einführung Die Steigerung der Energieeffizienz spielt in den Baustein im Rahmen der Kommunikationspolitik Energiekonzepten der Europäischen Union und der Energieversorger sein. Das Engagement der Bundesregierung eine entscheidende Rolle eines Energieunternehmen bei der Steigerung bei der Bewältigung der Klimaprobleme. Das der Energieeffizienz und dem damit verbundenen aktuelle Energiewende-Programm der Bundesre- Kundennutzen kann aber nur dann gewürdigt gierung setzt dabei vor allem auf Energieeffizienz und entsprechend anerkannt werden, wenn es und erneuerbare Energien. bei Kunden und Verbrauchern bekannt ist und von ihnen wahrgenommen wird. Hierzu kann die Für Energieunternehmen kann die Steigerung der Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – ge- Energieeffizienz nicht nur eine Erfüllung staat- fällt mir!“ aktiv beitragen. Sie spiegelt konkrete licher Vorgaben und rechtlicher Verpflichtungen Unternehmensziele, bündelt eine Vielzahl von bedeuten. Das Thema Energieeffizienz ermög- Details und vermittelt ein positiv geprägtes Profil licht auch des Energieversorgers – eine positiv besetzte Botschaft und eine Wertvorstellung, bei der sich •e ine Intensivierung von Kundennähe und Verbraucher, Marktpartner und die Öffentlichkeit Stärkung der Kundenbindung, im Einklang mit dem Energieunternehmen befin- • die Erschließung neuer den. Die Wort-Bild-Marke trifft eine klare Aussa- Geschäftsfelder durch Vermarktung von ge. Sie ist einprägsam und unverwechselbar und Energieeffizienz-Dienstleistungen, hat einen hohen Wiedererkennungswert. Sie ist • eine Absicherung des Kerngeschäfts der leicht verständlich, unabhängig von Erfahrung, Energielieferung, Informationsstand und Wissen des Betrachters. • die Präsentation in der Öffentlichkeit als ein umweltbewusstes Service-Unternehmen Erforderlich ist eine forcierte und abgestimmte sowie Verwendung der Wort-Bild-Marke im Spektrum • eine Differenzierung im Wettbewerb. der EVU-Kommunikationsmaßnahmen. Dies gilt für alle Aktivitäten des Energieunternehmens in Ob emotionale Ansprache von Kunden oder sach- Bereichen wie Werbung, Verkaufsförderung, Di- liche Darstellung von Produkten und Services – rektmarketing, Sponsoring, Eventmarketing, Öf- das Thema Energieeffizienz sollte ein prägender fentlichkeitsarbeit. Wo liegen die Schwerpunkte 4
bei der Nutzung der Wort-Bild-Marke „ENER- Sanierung eines Wohngebäudes. Insbesondere GIEEFFIZIENZ – gefällt mir!“? Aus der unten beim 1. Schritt – also bei der Motivation des stehenden Übersicht wird ersichtlich, wie und in Bauherren – kann die Wort-Bild-Marke „ENER- welchen einzelnen Schritten Kunden konkrete GIEEFFIZIENZ – gefällt mir!“ maßgeblich zu Energieeffizienz-Vorhaben realisieren – etwa die einer Steigerung des Interesses führen. 1. Motivation 2. Beratung Tipps, Infos , Broschüren, Kunden- Erst- und Fachberatung, Erfassung zeitschriften, Newsletter, Internet-Auf- der Basisdaten, Ermittlung konkreter tritte, Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Effizienzpotenziale, Schwachstellen- Werbekampagnen, Kundenveranstal Analysen, Auswahl von Maßnahmen, tungen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen, Förder- mittelberatung 3. Konkrete Planung 4. Realisierung Grobplanung, Darstellung Auswertung der Angebote, Beauf- einzelner Effizienzmaßnahmen tragung der Leistungserbringer, Umset- und ihrer Auswirkungen, Fein- zung der Effizienzmaßnahmen, Kontrolle planung, technische Planung, und Monitoring, organisatorische und fi- finanzielle Planung nanzielle Abwicklung, Qualitätssicherung 5
Schaffung einheitlicher Kernbotschaften entscheidend für den Erfolg. Die einzelnen Kom- munikationsmaßnahmen des Energieunterneh- Die Steigerung der Energieeffizienz trägt nicht mens werden nicht als Insel gesehen, sondern nur zum Klimaschutz bei. Sie reduziert auch die als wichtige Knotenpunkte einer einheitlichen Energiekosten und steigert den Nutzen der Ener- Kommunikationsstrategie. Erst zusammen entfal- gieanwendung beim Kunden und Verbraucher. ten die einzelnen Maßnahmen die gewünschte Das Energieunternehmen leistet hierzu Beiträge, kommunikative Wirkung. indem es innovative Produkte, Dienstleistungen und Lösungen rund um die Themen Energieef- fizienz anbietet und entsprechende Informatio- Festlegung von Grundsätzen nen gezielt vermittelt. Mit der Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – gefällt mir“ erreicht In der Praxis wird die Wort-Bild-Marke „ENER- der Energieversorger dabei eine noch größere GIEEFFIZIENZ – gefällt mir“ meist als Marken- Kundennähe. signet zusätzlich zum Logo des Energieunterneh- mens verwendet. Das Unternehmenslogo ist Teil des visuellen Erscheinungsbildes des Unterneh- Vernetzung der einzelnen Instrumente mens. Es spiegelt die Identität des jeweiligen Energieunternehmens wider. Die Wort-Bild-Mar- Die Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – ge- ke „ENERGIEEFFIZIENZ – gefällt mir“ dagegen fällt mir“ kann als Basis dienen für wirkungsvolle bringt anwendungsbezogene Inhalte ins Be- Kommunikation mit glaubhaften Werten und wusstsein des Kunden. Unternehmenslogo und Botschaften. Hierbei ist jedoch die Vernetzung Wort-Bild-Marke werden in einer professionell und Integration unterschiedlicher Aktivitäten gestalteten Anordnung und in einem einheitli- 6
chen Gestaltungsbild nebeneinander verwendet. den entsprechenden Infounterlagen und Werbe- Sie sollen dem Betrachter sowohl die Botschaft schriften wird als einheitliches Gestaltungsele- als auch den Absender der Botschaft verdeut- ment die Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ lichen und somit eine optimale Orientierung – gefällt mir“ verwendet. ermöglichen. Auf diese Weise fördern Unterneh- menslogo und die Wort-Bild-Marke „ENERGIE- In den folgenden Abschnitten sind verschiedene EFFIZIENZ – gefällt mir“ eine Wiedererkennung Beispiele zur Integration der Wort-Bild-Marke über die verschiedenen Marketinginstrumente „ENERGIEEFFIZIENZ – gefällt mir!“ skizziert. hinweg. Einbindung in Netzwerke Marktpartner sind bei der Planung, Beratung, Installation, Wartung und bei Sicherheitsfragen und Service wichtige Ansprechpartner der Kun- den der Energieversorger. Jedes Energieunter- nehmen unterstützt seine Marktpartner bei der Umsetzung von Marketing- und Beratungsaktivi- täten. Viele Versorger sind Mitglied einer Energie- Gemeinschaft, die gemeinsame, von Herstellern, dem Fachhandwerk und von Bauplanern partner- schaftlich getragene Projekte vermarkten. Auf 7
STADTWERKE MUSTERSTADT Intelligent heizen mit der Wärmepumpe Informationsbroschüren Wie lässt sich der eigene Energieverbrauch unverwechselbare Charakteristik schaffen. Die sinnvoll senken? Wann lohnt sich eine Wärme- Marke kann die visuelle Klammer für eine Vielzahl dämmung? Was muss ich beim Kauf eines Haus- unterschiedlicher Themen „rund um die Stei- haltgerätes beachten? Welche Vorteile bietet mir gerung der Energieeffizienz“ bilden. Weiterhin eine neue Heizung? dient die Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – gefällt mir“ als ein informationsgrafisches und Die meisten Energieunternehmen erstellen Info- ordnendes Element, das die Vermittlung von Broschüren mit Tipps, Anregungen und Praxis- Tipps und Anregungen sowie die Darstellung beispielen. Sie publizieren Ratgeber, ausführliche von Musterbeispielen und Musterlösungen im Informationsschriften zu energiesparenden Zusammenhang mit konkreten Maßnahmen der Verhaltensweisen und zu energieeffizienten Energieeinsparung und zur Effizienzverbesserung Produkten. beim Verbraucher anschaulich begleitet. Die Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – gefällt mir“ kann hier auf der Titelseite von Broschüren, Ratgebern oder Faltblättern eine 8
2/13 heute energie ENERGIEVERSORGER MUSTERSTADT Im Fokus: Energieeffizienz Unternemen: Profitables Wachstum und Energieeffizienz ... Lieferanten von Energie ... Was bedeutet die Energiewende für die Region ... Ener- gieverbrauchsstudie 2012 ... Smart Home ... Energieeffizienz-Tools online Kundenzeitschriften Kundenzeitschriften bzw. Kundenmagazine sollen Die Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – ge- informieren, unterhalten, Kontakte zu Kunden fällt mir!“ lässt sich in die Gestaltung der Titelsei- aufbauen und pflegen, imageverbessernd und te oder einer festen Rubrik einbinden, sobald ein verkaufsfördernd wirken, Kontinuität symbolisie- genereller Bezug zum Thema „Energieeffizienz ren und Vertrauen zum Unternehmen schaffen. – Energieeinsparung – Energiebewusstsein“ Im Mittelpunkt einer Kundenzeitschrift stehen gegeben ist. Dies gilt insbesondere in Verbin- nicht so sehr Beiträge über das Leistungsspek- dung mit innovativen Produkte, Dienstleistungen, trum des Energieversorgers, vielmehr Beiträge Angeboten und Lösungen, die zur Steigerung zur Lösung von Kundenproblemen und zur Be- der Energieeffizienz und zur Verbesserung des antwortung von Fragen der Kunden („Heizkosten Klimaschutzes führen. senken, ohne zu frieren?“). Kundenzeitschriften bzw. Kundenmagazine erscheinen in periodischen Zeiträumen. Kunden sollten schon die Titelseite als eine werthaltige Information des jeweiligen Energieunternehmens identifizieren. Nur dann fällt die Zeitschrift auf und Kunden fühlen sich angesprochen. 9
Online-Marketing Energieunternehmen konzipieren und realisieren Wortbildmarke „ENERGIEEFFIZIENZ – gefällt eine Vielzahl von Kommunikationsmaßnahmen, mir!“. Hier können Energieunternehmen, aber die im Internet umgesetzt werden. Dazu gehören auch Markt- und Vertriebspartner, entsprechende z. B. ein Internet-Auftritt, Bannerwerbung, E-Mail- Informationen und Lösungen anbieten. Marketing, Suchmaschinen-Marketing sowie internetgestütztes Extranet für bestimmte Ge- schäftspartner. Grundlage für das Engagement der Online-Rechner und Datenbanken Unternehmen ist eine Strategie, bei der die anzu- sprechenden Kundensegmente, die Aussagen und Diese Tools ermöglichen es dem Nutzer und die Gestaltung des Auftritts eine Einheit bilden. Ratsuchenden, sich für seine konkrete Situation Die Integration der Wort-Bild-Marke „ENERGIEEF- eine erste Orientierung über Maßnahmen zur FIZIENZ – gefällt mir!“ in den Internet-Auftritt der Steigerung der Energieeffizienz zu verschaffen. Energieunternehmen stellt ein Element dar, das zu Energieunternehmen bieten hierzu ihren Kunden erhöhter Aufmerksamkeit führt. im Internet Strom- und Energie-Sparchecks und sowie Tools zur Erfassung ihres Energiever- Weitere Angebote sind Portallösungen im brauchs an. Internet zum Thema Energieeffizienz unter der 10
Social Media Soziale Medien verwandeln mediale Monologe in zialer Medien mit dem Ziel, unternehmenseigene sozial vernetzte Dialoge. Bei der Nutzung von So- Kommunikationsstrukturen zu unterstützen. cial Media durch Energieunternehmen kann man zwischen der externen und der internen Nutzung Möglich ist die Einbindung der Wort-Bild-Marke unterscheiden. Bei einer externen Nutzung greift „ENERGIEEFFIZIENZ – gefällt mir!“ in The- das Energieunternehmen auf schon bestehende, menseiten des Energieunternehmens, z. B. auf vom Versorger unabhängige soziale Plattformen Facebook. zu. Zur internen Nutzung zählt der Gebrauch eigener, im Energieunternehmen integrierter so- 11
Kundenzentren Energieunternehmen präsentieren in einem gefällt mir!“ außerdem als Leitmotiv für Ausstel- Kundenzentrum ihre gesamte Leistungspalette lungs-Bausteine und Vortragsveranstaltungen an Energie- und Dienstleistungsprodukten. Im verwenden. Fokus steht ebenfals eine umfassende Beratung und Betreuung der Kunden rund um das Thema Viele serviceorientierte Energieunternehmen stel- Energieeffizienz und Energiesparen. Die persön- len ihren Kunden für einen bestimmten Zeitraum liche Energieberatung von Energieunternehmen auch Strommessgeräte zur Verfügung. Auf diese greift über pauschale Energieeinspar-Aussagen Weise können die Kunden den Stromverbrauch weit hinaus. Vor diesem Hintergrund kann eine ausgewählter Elektrogeräte selbst überprüfen. Wort-Bild-Marke wie „ENERGIEEFFIZIENZ – ge- Die Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – fällt mir!“ ein Symbol für die Vielfalt und die Tiefe gefällt mir!“ befindet sich auf dem Gerät sowie des Beratungsangebots sein. auf den begleitenden Materialien, in denen der Kunde seinen Stromverbrauch mit Standarddaten Im Präsentations- und Seminarbereich lässt sich effizienter Anlagen vergleichen kann. die Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – 12
Mobile Beratung Energieberatung kann aber auch an anderen Vor dem Rathaus bzw. vor dem mobilen Bera- Orten stattfinden, z. B. gemeinsam mit der tungsfahrzeug werden Werbefahnen, mit der Kommunalverwaltung im Rathaus. Oder Energie- Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – gefällt unternehmen organisieren eine mobile Energie- mir!“ aufgestellt. Diese weisen öffentlichkeits- beratung. Die Möglichkeiten erstrecken sich bis wirksam auf das Angebot hin. Die Marke findet hin zu einer Roadshow, auf der über Energieeffi- sich ebenfalls auf den Einladungsschreiben und zienz informiert wird. Ziel dieser Maßnahmen der Anzeigen, mit denen das Beratungsangebot Energieversorger ist es, den Kunden lange Wege beworben wird. zu ersparen. 13
Messen und Ausstellungen Energieunternehmen beteiligen sich an überregi- von Exponaten lassen sich somit schnell einord- onalen und regionalen Fachmessen, an Verbrau- nen. Die Wort-Bild-Marke wird als Eyecatcher chermessen und an Verbraucherausstellungen. eingesetzt. Schon bei der Gestaltung des Messeauftritts be- wirken optisch erkennbare Umweltmaßnahmen Alle Werbemaßnahmen für den Messeauftritt, beim Besucher positive Aufmerksamkeit. Dazu also Anzeigen, Plakate, Einladung im Internet so- zählen: Modulbauweise, wiederverwendbare wie Mailings tragen die Wort-Bild-Marke „ENER- Wandmaterialien und Bodenbeläge, Energiespar- GIEEFFIZIENZ – gefällt mir! lampen, nur gezielte Verteilung von Werbemate- rial u. ä. Zu allen Messen und Ausstellungen bemühen sich die Aussteller um Aufmerksamkeit in den Medi- Der Messeauftritt muss dem Besucher ein Ord- en, insbesondere in der Presse. Es geht darum, nungsschema zu seiner Orientierung anbieten. rechtzeitig Themen zu setzen. Die Wahrnehmung Bei einer Verbraucherausstellung führt ihn die der Unterlagen wie Presseinformationen, Bilder Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – gefällt und weitere Materialien, die der Presse überreicht mir!“ hin zum Themenschwerpunkt Energie. werden, erfährt über die Wort-Bild-Marke „ENER- Zugeordnete Produktbereiche und Gruppen GIEEFFIZIENZ – gefällt mir!“ eine Steigerung. 14
Eventmarketing Marketing-Events vermitteln Kommunikationsin- Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von ei- halte erlebnisorientiert. Sie sind Veranstaltungen nem Tag der offenen Tür bis hin zu einer Festver- und Ereignisse mit dem Flair einer ganz beson- anstaltung. Großveranstaltungen für die allgemei- deren Inszenierung und eignen sich insbeson- ne Öffentlichkeit, Konferenzen und Kongresse, dere dafür, eine größere Gruppe von Personen Festakte und Jubiläumsveranstaltungen für ein gleichzeitig an einem Ort zur selben Zeit zu ausgewähltes Publikum, Präsentationen und erreichen, zu informieren, zu motivieren, ja sogar Kick-off-Meetings für Marktpartner können zu zu begeistern. „einmaligen Erlebnissen“ und damit zu Events weiterentwickelt werden. 15
Gutschein für eine Energieberatung Gültig bis zum 31.12.2013 Stadtwerke MUSTERSTADT Direktmarketing, Direct Mailing Direktmarketing umfasst ein Bündel an Maß- So versenden Energieunternehmen Mailings zu nahmen im Marketing-Mix des Energieunter- energieeffizienten Heizungssystemen, zu ener- nehmens, bei denen Zielpersonen direkt und gieeffizienten Haushaltsgeräten, zur Gebäude unmittelbar angesprochen werden – etwa im sanierung u. ä. Das jeweilige Mailing besteht aus Gegensatz zur allgemeinen Massenwerbung. dem Werbebrief, einer Beilage, dem Response- Angestrebt wird stets eine dialogorientierte Element und einer Versandhülle. Kommunikation. Der direkte Weg zu Zielperso- nen erfolgt meist über Werbeträger wie Anzei- Der Werbebrief wird aus der Sicht des Empfän- gen, Prospekte, Werbebriefe, die mit einem gers formuliert. Es dominiert die Darstellung des Response-Element wie Coupon, Antwortkarte Kundennutzens. Die Wort-Bild-Marke „ENERGIE- etc. versehen sind. Neben diesem „medialen EFFIZIENZ – gefällt mir!“ verstärkt die Bot- Dialog“ ist noch ein „personaler Dialog“ möglich. schaft. Sie ist einfach, kurz und einprägsam. Die Hier engagieren sich Mitarbeiter des Energieun- Beilage liefert die gewünschte Detail-Information. ternehmens z. B. vor Ort beim Kunden. Weiterhin dient die Wort-Bild-Marke „ENERGIE- EFFIZIENZ – gefällt mir!“ auf der Beilage und Eine weit verbreitete Maßnahme der Direkt- auf der Versandhülle als ein grafisches Element, Werbung ist der Versand eines Direct Mailings: das eine Einheit des Mailings suggeriert. 16
Werbemittel Preiswerte Streuartikel werden auf Messen, Aus- Werbemittel mit der Wort-Bild-Marke „ENERGIE- stellungen oder Events eingesetzt. Mit höher- EFFIZIENZ – gefällt mir!“ als Aufdruck transpor- wertigen Werbeartikeln und Werbegeschenken tieren die Botschaft, dass sich das Energieunter- bringt sich das Energieunternehmen bei Markt-, nehmen für Energieeffizienz, Energiesparen und Vertriebspartnern und bei Geschäftskunden in Umweltschutz in einem vom Kunden gewünsch- Erinnerung. Werbepräsente sind also variabel in ten Sinn einsetzt. Das Unternehmen betont Form, Format und in der Preisklasse und erwe- seine Rolle als Partner des Kunden. cken Aufmerksamkeit. 17
Sponsoring Energieunternehmen treten häufig als überregi- Mit der Wort-Bild-Marke „ENERGIEEFFIZIENZ – onale und regionale Sponsoren einer Institution, gefällt mir!“ für die Sponsoring-Aktivitäten lässt von Personengruppen oder einer Veranstal- sich eine Kommunikationsplattform aufbauen, tung auf. Im Gegenzug wird auf den Sponsor auf deren Grundlage eine gemeinsame Einbet- bzw. seine Aktivitäten öffentlichkeitswirksam tung einzelner Energie-Projekte möglich ist: z. B. hingewiesen. Sponsoring von Veranstaltungen der Kommune, regionalen Gewerbeleistungsschauen und –aus- Gelingt es einem Energieunternehmen, soziale stellungen oder Effizienzmaßnahmen an Gebäu- und ökologische Organisationen in glaubwür- den örtlicher Vereine. diger Weise bei der Realisierung ihrer Ziele zu unterstützen, so besteht die Chance, das Image des Unternehmens nachhaltig in positiver Weise zu beeinflussen. In diesem Rahmen ermöglicht es das Umweltsponsoring dem Unternehmen, ebenso wie das Soziosponsoring, seine gesell- schaftliche Verantwortung öffentlichkeitswirksam darzustellen. 18
Interne Unternehmenskommunikation Die Mitarbeiter/-innen des Energieunterneh- auch für alle mit dem Thema „Energieeffizienz“ mens sind zugleich wichtige Kommunikatoren. verbundenen Fragen. Die intensive Nutzung ei- Die interne Kommunikation sorgt dabei für den ner Wort-Bild-Marke wie „ENERGIEEFFIZIENZ – Informationsfluss und die unmittelbare Inter- gefällt mir!“ setzt voraus, dass die Mitarbeiter/- aktion innerhalb des Energieunternehmens. Es innen frühzeitig informiert und rechtzeitig mit geht auch um die Motivation und die Fähigkeiten eingebunden werden. Und die Wort-Bild-Marke aller Mitarbeiter/- innen, sich auf den Kunden „ENERGIEEFFIZIENZ – gefällt mir!“ motiviert einzustellen, kundenorientiert zu denken und zu Mitarbeiter/-innen, die energieeffiziente Energie- handeln sowie Kundennähe zu praktizieren. anwendung aus dem Blickwinkel und mit den Augen der Kunden und Verbraucher zu sehen. Instrumente der internen Kommunikation sind z. B. Mitarbeiter-Zeitungen, Informationssysteme im Intranet, interne Veranstaltungen und Info- Marktplätze. Der unternehmenskulturelle Wan- del eines Energieunternehmens hin zu einem Dienstleister vollzieht sich „in den Köpfen“ der Mitarbeiter/-innen auf allen Ebenen. Dies gilt 19
HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin www.hea.de
Sie können auch lesen