Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM

Die Seite wird erstellt Romy Wilke
 
WEITER LESEN
Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM
Leadership
     Talent Academy

KIT
KIT –– Die
       Die Forschungsuniversität
           Forschungsuniversität in
                                 in der
                                    der Helmholtz-Gemeinschaft
                                        Helmholtz-Gemeinschaft   www.kit.edu
                                                                 www.kit.edu
Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM
2

LEADERSHIP TALENT
ACADEMY
Die Leadership Talent Academy (LTA) ist ein von der Karl Schlecht Stiftung initiiertes Förderprogramm
zur Entwicklung von „Good Leadership“. Die LTA wird in Zusammenarbeit mit ausgewählten
Hochschulen umgesetzt. Zielgruppe sind talentierte Studierende und junge Führungskräfte aus dem
Bereich der MINT-Wissenschaften. Ziel der KSG ist es, jungen, begabten Menschen über ihre fachliche
Ausbildung hinaus, einen Zugang zu ethisch-humanistischen Fragestellungen in Business und Führung
zu eröffnen. Hiermit strebt die KSG eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Führungskräfte
von Morgen im Sinne von „Good Leadership“ an. Die inhaltliche, interdisziplinäre Klammer des
Programmes, das mit unterschiedlichen Bausteinen an verschiedenen Hochschulen realisiert wird,
erfolgt durch die Einbindung von Experten aus dem KSG-Netzwerk.

Die Leadership Talent                                Wie ist die Leadership
Academy@KIT                                          Talent Academy aufgebaut?
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)        Das einzigartige Curriculum der Leadership
bietet seinen Studierenden und Promovierenden        Talent Academy zielt in der Qualifizierung von
eine       forschungsnahe       Ausbildung    auf    zukünftigen     Führungskräften       auf    eine
wissenschaftlichem Top-Niveau. Damit diese als       werteorientierte      Persönlichkeits-       und
Führungskräfte von morgen die notwendigen            Karriereentwicklung ab. Die Teilnehmenden
Kompetenzen gewinnen und ihr fachliches und          haben die Möglichkeit, sich selbst intensiv
persönliches Potenzial zum Wohle unserer             kennenzulernen und erhalten zusätzlich die
Gesellschaft voll ausschöpfen können, wird           Gelegenheit zu Austausch, Reflexion und
jenseits     der   fachlichen     Curricula   die    Vernetzung.
Persönlichkeitsbildung als zusätzliches Rüstzeug     Das Förderprogramm umfasst verschiedene
angeboten.                                           Workshop- und Seminartage zu Themen wie
                                                     Authentic      Leadership,     Communication,
Aus diesem Grund wird im Zeitraum 2020 bis           TopHealth, Business Ethics sowie Intra- &
2022 eine Leadership Talent Academy etabliert,       Entrepreneurship.      Bei     entsprechenden
die auf einer Kooperation zwischen dem               Voraussetzungen     schließt   sich    für   eine
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der    begrenzte Anzahl an Teilnehmenden eine
Karl Schlecht Stiftung (KSG) basiert.                7-tägige    Akademiewoche      „Führung      und
                                                     Persönlichkeit“ an. Abgerundet wird das
                                                     Curriculum durch Coaching-Angebote sowie
                                                     Alumni-Veranstaltungen.
Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM
3

Für wen ist die Leadership                         Das sind die Vorteile:
Talent Academy?
                                                   •   Teilnahme an einem exklusiven Förder-
Auch im zweiten Durchgang sollen ausgewählte           programm mit hoher Attraktivität
Top-Masterstudierende und Promovierende des        •   breite und offene Diskussion mit allen
KIT, aus dem ingenieurwissenschaftlichen und           Expertinnen und Experten
naturwissenschaftlichen Umfeld, zu diesem          •   Möglichkeit, sich in einem geschützten
exklusiven Förderprogramm eingeladen werden.           Rahmen ausprobieren zu können
                                                   •   Teilnahme am von Google entwickelten
Vorzugsweise sollten sie kurz vor einem                „Search Inside Yourself“-Programm
Übergang ins Berufsleben stehen, sich zu einer     •   Teilnahme an der renommierten Akademie
späteren Führungstätigkeit Gedanken gemacht            „Führung und Persönlichkeit“ auf Schloss
haben   und    sich   dafür   im   Sinne   einer       Elmau (begrenzte Plätze!)
werteorientierten Persönlichkeits- und Karriere-   •   Reflektion und Karriereplanung mittels
entwicklung weiterqualifizieren wollen. Das            Coachingangebot
Programm ist für all diejenigen geeignet, die      •   Vernetzung und Aufbau eines starken
sich für Führung interessieren und gerne in            Alumni-Netzwerkes
Führungsverantwortung hineinwachsen wollen.
Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM
4

KARL SCHLECHT STIFTUNG

            „Echter Führungserfolg gründet auf Vertrauensbildung,
            richtigem Entscheiden und Liebe zum eigenen Tun. Dies
            erfordert eine aktiv-produktive Charakterorientierung -
                       auf Basis humanistischer Bildung.“

                                Prof. h.c. Dipl.-Ing. Karl Schlecht
                          Vorstandsvorsitzender Karl Schlecht Stiftung

Was macht die Karl Schlecht Stiftung?

Die Karl Schlecht Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Fokus auf „Good Leadership“. Ihre
Leitidee ist die Verbesserung von Führung in Business und Gesellschaft durch humanistische Werte.
Vor diesem Hintergrund fördert sie die ganzheitliche, werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung von
jungen Menschen und angehenden Führungskräften.

Die Karl Schlecht Stiftung (KSG) fördert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seit dem Jahr
2020 mit dem Aufbau und der Durchführung der „Leadership Talent Academy“ (LTA).

Wer steht hinter der Karl Schlecht Stiftung?

Die Karl Schlecht Stiftung wurde 1998 von Dipl.-Ing. Karl Schlecht ins Leben gerufen. Der Stifter ist
Gründer des Betonpumpenherstellers Putzmeister, der ein Vorreiter bei der Entwicklung
zukunftsweisender Verputzsysteme und Betonpumpen war. Karl Schlecht erhielt neben zahlreichen
weiteren Auszeichnungen auch den Innovationspreis des Institutes für Technologie und Management
im Baubetrieb des KIT.
Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM
5

Was ist die Vision der Karl Schlecht Stiftung?

Vision ist eine vertrauensbildende Führungskultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Zentrale Voraussetzung für eine gute Führung ist eine reife und schöpferische Persönlichkeit mit einer
ausgeprägten ethischen Haltung. Es geht um die Persönlichkeitsentwicklung von angehenden
Führungskräften auf der Basis humanistischer Werte - mit dem Ziel junge Führungs- und
Unternehmerpersönlichkeiten zu stärken und sie zu motivieren, auf dem Weg zu ihrer Vision immer
wieder mutig über sich hinauszuwachsen. Treu nach dem Motto: „Stets auf der Suche nach dem
Guten schlechthin.“

Gute Führung fußt dabei auf dem KSG „Leadership-Trio“

1.   Vertrauen
2.   Richtig Entscheiden
3.   Liebe zum TUN
Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM
6

CAREER SERVICE &
ALUMNI
Beratung rund um Praktika und Jobs            Workshops und Trainings zum Bewer-
                                              bungsprozess
In ausführlichen Beratungsgesprächen geben
wir Ihnen Tipps zu Ihren Bewerbungsunter-     Ein klassisches Vorstellungsgespräch oder
lagen und beantworten weitere Fragen rund     Assessment Center: In unseren Trainings ler-
um Bewerbung und Karriere.                    nen Sie alle Tricks kennen, wie Sie sich po-
                                              tentiellen Arbeitgebern von Ihrer besten Seite
                                              zeigen können. Gemeinsam bereiten wir Sie
Kontakte zu Unternehmen knüpfen               optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vor!

Ob bei Company Speed Datings, Exkursionen
oder Workshops: Knüpfen Sie die ersten Kon-   Eintritt ins Alumni-Netzwerk
takte zu verschiedenen Unternehmen und
informieren Sie sich über Praktikums- und     Das KIT möchte mit seinen Absolvent*innen
Einstiegsmöglichkeiten. Finden Sie heraus,    auch in Zukunft in Verbindung bleiben und heißt
welches Unternehmen zu Ihnen passt!           Sie im Alumni-Netzwerk des KIT willkommen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

                 Agnes Honka                                    Julia Vorhauer
                 Leiterin Career Service &                      Leiterin Career Service &
                 Alumni                                         Alumni
Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM
7

Programmübersicht
Oktober 2021

  Career Inside Yourself       Authentic Leadership                  TopHealth
        (Auftakt)

     Mo, 18.10.2021                Di, 19.10.2021                  Fr, 22.10.2021

November 2021

       Intra- & Entrepreneurship                          Good Leadership

   Mi, 10.11.2021 (zzgl. Abendtermine:                      Do, 11.11.2021
   Do, 25.11.2021 & Do, 02.12.2021)

Dezember 2021

         Search Inside Yourself                         Search Inside Yourself
                 (Teil I)                                       (Teil II)

             Fr, 03.12.2021                               Sa, 04.12.2021
                                               (zzgl. Abendtermin: Mi, 02.02.2022)

Januar 2022

     Business Ethics               Technology &                   Communication
                                   Responsibility

      Di, 18.01.2022               Mi, 19.01.2022                  Do, 20.01.2022

Februar 2022

         Career Inside Yourself                        Abschlussveranstaltung
              (Abschluss)

             Mi, 09.02.2022                         Do, 10.02.2022 (ab nachmittags)

Optional: Akademie „Führung und Persönlichkeit“

     Sa, 19.02.2022 - Fr, 25.02.2022                         Max. 12 TN
Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM
8

CAREER INSIDE YOURSELF -
INDIVIDUELLE STANDORTBESTIMMUNG

Mo, 18.10.2021
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
KIT

Als potentielle Führungskraft ist es elementar zu wissen, wo man aktuell steht und wo die Reise
hingehen soll. Das Modul „Career Inside Yourself“ hilft bei der Verortung des eigenen Stand-
punktes als Grundlage für die Entwicklung von Lebens- und Karriereperspektiven.

Inhalte:

•     Begrüßung seitens des KIT / KSG sowie Einführung in die LTA
•     Analyse der eigenen Stärken und Potenziale
•     Kennenlernen eines methodischen Tools zur Bearbeitung eines persönlichen Qualifikations-
      profils

Ziele:

•     Förderung des Verständnisses für die eigenen Stärken und Qualifikationen
•     Sich der eigenen Fähigkeiten bewusst werden, zu diesen zu stehen sowie diese souverän nach
      außen präsentieren zu können
•     Aufbau eines Netzwerkes unter den Teilnehmenden

                    Doris Brenner
                    Freie Beraterin mit den Schwerpunkten
                    Personalentwicklung und Karriereberatung
Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM
9

AUTHENTIC LEADERSHIP -
SICH SELBST UND ANDERE MENSCHEN AUTHENTISCH FÜHREN

Di, 19.10.2021
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
KIT

Authentic Leadership knüpft an die Erfahrung an, dass Menschen besonders dann leistungsfähig,
kreativ und positiv motiviert sind, wenn sie das, was sie tun, für sich als stimmig, sinnerfüllt und der
Sache nach als richtig erachten. Das Modul „Authentic Leadership“ bietet eine fundierte Einführung,
was es heißt authentisch zu sein - besonders in der Rolle als Führungskraft. Zentral sind dabei zwei
Grundfähigkeiten: Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung. Darauf aufbauend zeigt das Modul
Methoden zu authentischer Führung auf und legt zum Beginn der Leadership Talent Academy den
Grundstein zu Themen, die in anderen Modulen vertieft aufgegriffen werden.

Inhalte:

•     Die Bedeutung von Authentizität für das eigene Leben, insbesondere die Führungsrolle
•     Selbstreflexion: Hinterfragen der eigenen Motive, Werte und Ziele
•     Selbstwahrnehmung: Reflexion und Umgang mit Emotionen
•     Authentizität und Rollen: Arbeiten an der persönlichen Rollensouveränität

Ziele:

•     Auseinandersetzung mit der Idee                             Prof. Dr. Michael Bordt SJ
      der authentischen Selbstführung                             Vorstand des Instituts für Philosophie
•     Schulung der Selbstwahrnehmung                              und Leadership (IPL), Hochschule
                                                                  für Philosophie München (HfPH)
      und Selbstreflexion                                         (LETHOS)
•     Ausblick auf die Akademiewoche
                                                                        www.leadershipinstitut.de
      „Führung & Persönlichkeit“
      (begrenzte Teilnehmerzahl)

                                                                  Johannes Lober M.A., MBA
                                                                  Geschäftsführer des Instituts für
                                                                  Philosophie und Leadership (IPL),
                                                                  Hochschule für Philosophie München
                                                                  (HfPH) (LETHOS)

                                                                        www.leadershipinstitut.de
Leadership Talent Academy - www.kit.edu - IRM
10

TOP HEALTH -
GESUND UND FIT IM FÜHRUNGSALLTAG DURCH EIN LEBEN IN
BALANCE

Fr, 22.10.2021
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
KIT

Als zukünftige Führungskraft ist es wichtig, gut auf sich zu achten und das eigene Wohlbefinden im
Blick zu haben, um auf Dauer leistungsfähig zu bleiben. Das Modul „TopHealth“ fokussiert die
gesunde Selbstführung, indem es Ansätze und Tools vorstellt, welche die eigene Leistungsfähigkeit
und Gesundheit unterstützen und fördern. Darüber hinaus wird der Einfluss der Führungskraft auf die
Gestaltung von Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten thematisiert.

Inhalte:

•     Kennenlernen und Entwickeln von Kompetenzen, um die physische und mentale Gesundheit zu
      erhalten und um den Herausforderungen einer zukünftigen Führungskraft begegnen zu können
•     Relevanz von betrieblicher Gesundheitsförderung und der Zusammenhang zwischen Gesundheit,
      Wohlbefinden und Arbeitsfähigkeit sowie die Auswirkungen von körperlicher Fitness,
      Entspannung & Ernährung auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit

Ziele:

•     Sensibilisierung für Faktoren, welche die                   Dr. Claudia Hildebrand
      Gesundheit fördern                                          Leiterin des Arbeitsbereichs Be-
•     Entwickeln eines vertiefenden Verständ-                     triebliches Gesundheitsmanage-
                                                                  ment am Institut für Sport und
      nisses   für    die       Themen    Ernährung,              Sportwissenschaft (IfSS), KIT
      Entspannung           &     Erholung      sowie
                                                                        www.sport.kit.edu/Wissen-
      körperlicher Aktivität                                            stransfer_BetrieblichesGe-
                                                                        sundheitsmanagement.php

                     Lena Panter                                  Janis Fiedler
                     Mitarbeiterin im Arbeitsbereich              Mitarbeiter im Arbeitsbereich
                     Betriebliches Gesundheits-                   Digitale Gesundheitsförderung
                     management am Institut für                   am Institut für Sport und Sport-
                     Sport und Sportwissenschaft                  wissenschaft (IfSS), KIT
                     (IfSS), KIT
                            www.sport.kit.edu/Wissen-                   www.sport.kit.edu/Wissen-
                            stransfer_BetrieblichesGe-                  stransfer_Leistungsdiagnos-
                            sundheitsmanagement.php                     tik.php
11

INTRA- & ENTREPRENEURSHIP -
DIE WELT MIT DEM GEIST EINES UNTERNEHMERS ENTDECKEN
Mi, 10.11.2021, 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, KIT
In vielen Führungssituationen bedarf es auch unternehmerischen Denkens. Das Modul „Intra- &
Entrepreneurship“ weckt den Unternehmergeist, befähigt, kreative Ideen zu entwickeln, ermutigt zur
Umsetzung     und    fördert     die   Entwicklung      von   Veränderungswille,   Durchsetzungskraft,
Frustrationstoleranz sowie einer positiven Fehlerkultur.

Ziele:
                                                                        Prof. Dr. Orestis Terzidis
•    Reflexion und Benennung der Top 3 der
                                                                        Leiter des Instituts für Ent-
     persönlichen und Team-Kernwerte sowie                              repreneurship, Technologie-
     -Kernkompetenzen                                                   management und Innovation
                                                                        (EnTechnon), KIT
•    Befähigung zur Entwicklung eines fundierten
     Nutzenversprechens für Kunden                                           etm.entechnon.kit.edu
•    Erkennen von Geschäftsmöglichkeiten und
     Entwicklung    einer   Geschäftsidee      sowie
                                                                        Alexander Tittel
     darauf    aufbauend       eines   strukturierten
                                                                        Institut für Entrepreneurship,
     Geschäftsmodells                                                   Technologiemanagement und
•    Befähigung zur Präsentation der Geschäfts-                         Innovation (EnTechnon), KIT /
                                                                        Themenschwerpunkt: Oppor-
     idee und des dazugehörigen Geschäftsmodells                        tunity Recognition
     ggü. relevanten Stakeholdern in einem Pitch
                                                                             etm.entechnon.kit.edu
•    Kennenlernen der wesentlichen Unterschiede
     und Gemeinsamkeiten zwischen Intra- und
                                                                        Benedict Heblich
     Entrepreneurship                                                   Institut für Entrepreneurship,
Besprechung des Geschäftsmodells und Vorbereitung                       Technologiemanagement und
auf den Pitch,                                                          Innovation (EnTechnon), KIT /
Do, 25.11.2021, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, online                         Themenschwerpunkt: Wertebe-
                                                                        wusstes Entrepreneurship
Teilnahme am Gründertreffen (Pitch) und Meet up mit
Entrepreneur Sven Häwel,                                                     etm.entechnon.kit.edu
Do, 02.12.2021, ab 18:00 Uhr, KIT
12

GOOD LEADERSHIP -
WAS GUTE FÜHRUNG AUSMACHT UND WIE SIE GELEBT
WERDEN KANN

Do, 11.11.2021
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
KIT

Unternehmen brauchen für ihren Erfolg nicht nur Führung, sondern vor allem gute Führung. Was
unterscheidet Führung von guter Führung? Was unterscheidet Management von Leadership? Das
Modul „Good Leadership“ befähigt mittels Selbstreflektion zu guter und fairer Führung im späteren
Führungsalltag und fördert die Entwicklung von Führungsfähigkeit unter Berücksichtigung einer
individuellen Mitarbeiterorientierung.

Inhalte:

•     Entdecken von Markern für gute Führung (im Vergleich zu schlechter Führung)
•     Unterscheiden einer Führungskraft von einer Führungspersönlichkeit
•     Meistern von herausfordernden Situationen in der Personal- und Unternehmensführung

Ziele:

•     Auseinandersetzung mit der Idee der „guten“ Führung
•     Reflexion des eigenen Standpunktes und Erkennen von Entwicklungsperspektiven

                    Dr. Norbert Copray
                    Direktor der Fairness-Stiftung

                         www.fairness-stiftung.de
13

SEARCH INSIDE YOURSELF -
ACHTSAMER UMGANG IM FÜHRUNGSALLTAG (LEADERSHIP-
TRAINING ZUR ENTWICKLUNG EMOTIONALER INTELLIGENZ)

Fr, 03.12.2021                        Sa, 04.12.2021              Mi, 02.02.2022
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr                9:00 Uhr bis 18:00 Uhr      17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
KIT                                   KIT                         Online (Abschluss-Webinar)

Als potentielle Führungskraft ist es wichtig, in der eigenen Mitte zu bleiben, um einfühlsam mit dem
Umfeld interagieren zu können. Das Modul „Search Inside Yourself“ sensibilisiert dafür, Achtsamkeit
in den Führungsalltag zu integrieren und fördert die Entwicklung von Empathie, Motivation sowie
Selbstkontrolle.

Inhalte:
•     Einführung in die Konzepte Achtsamkeit und emotionale Intelligenz und ihre Umsetzung am
      Arbeitsplatz
•     Umgang mit persönlichen Herausforderungen und Stärkung der Resilienz
•     Mitarbeiter mit Empathie und Mitgefühl führen lernen

Ziele:
•     Schulung von Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Management
•     Training von Motivation und Integration

Zusätzlich zu dem 2-Tages-Seminar beinhaltet die Teilnahme eine sich anschließende 28-Tage-
Challenge mit Anregungen zu täglichen kleinen Übungen, die nur wenige Minuten dauern und die
helfen, neue Gewohnheiten im Alltag aufzubauen, sowie ein einstündiges Webinar zum Abschluss.
Die Teilnahme wird mit einem separaten Zertifikat bescheinigt.
„Search Inside Yourself“ wurde ursprünglich bei Google entwickelt - unter Mitarbeit führender
Experten in den Neurowissenschaften, der Achtsamkeit und der emotionalen Intelligenz. Das Training
wird von führenden Unternehmen weltweit genutzt, unter anderem von Google, der Deutschen
Telekom, T-Mobile USA, Dell und SAP.

                     Astrid Böttger                                   Dr. Matthias Jacobi
                     Mediencoach, Führungskräf-                       Internist, zertifizierter Search
                     tetrainerin und Expertin für                     Inside Yourself-Trainer
                     Stressmanagement, zertifi-
                     zierte Search Inside Yourself-
                     Trainerin
14

BUSINESS ETHICS -
ETHISCHE VERANTWORTUNG IN UNTERNEHMEN ÜBERNEHMEN

Di, 18.01.2022
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
KIT

Als Führungskraft muss man jeden Tag Entscheidungen treffen, oft Entscheidungen mit sehr großer
Tragweite. Das Modul „Business Ethics“ bereitet auf Konfliktsituationen vor, macht ethisch sprach-
und handlungsfähig und fördert somit die Entwicklung von ethischem Konfliktvermögen.

Inhalte:

•     Philosophische Grundfragen der Wirtschaftsethik und deren unterschiedliche Positionen,
      Auseinandersetzung mit zukünftigen Führungsrollen, Weltethos-Perspektive
•     Zusammenhang von Unternehmenswerten, Strategie und Unternehmenskultur
•     Sinnvoller   Umgang    mit    unterschiedlichen    Werten   und   Prinzipien,   Nutzen-   und
      Risikoeinschätzungen, aber auch Folgenabwägungen
•     Die ethische Bewertung von Unternehmen: ein wahrnehmungsbasierter, nicht moralisierender
      Ansatz der ethischen Beurteilung (ethisches Unternehmensrating)
•     Kennenlernen der ethischen Toolbox und des Modells zur ethischen Entscheidungsfindung
•     Umgang mit ethischen Fragestellungen bis hin zu Konflikten und Dilemmata

Ziele:

•     Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftsethik, Kennenlernen der zentralen Ansätze,
      Einüben der Selbstreflexion bei und für Führungsaufgaben
•     Stärkung der ethischen Sprach- und Handlungsfähigkeit und Ermutigung, verantwortlich eigene
      Wege bei der Lösung von ethischen Konflikten zu beschreiten

                    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
                    Direktor des Weltethos-Institut Tübingen
                    (WEIT)

                         www.weltethos-institut.org
15

TECHNOLOGY & RESPONSIBILITY -
VERANTWORTLICHER UMGANG MIT KI

Mi, 19.01.2022
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
KIT

Führungskräfte benötigen ein Gespür für die potentiellen Chancen, aber auch Risiken von
Technologieanwendungen, um gute Entscheidungen treffen zu können. Die einflussreiche und
weitverbreitete Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) stellt dabei eine besondere Herausforderung
dar. Das Modul „Technology & Responsibility“ hilft dabei, die ethischen Herausforderungen
verschiedener KI-Anwendungen zu verstehen, und vermittelt grundlegende Kompetenzen für einen
verantwortlichen Umgang mit ihnen.

Inhalte:

•     Erläuterung exemplarischer KI-Anwendungen mit ihren ethischen Herausforderungen
•     Differenzierung zwischen einem unreflektiert instrumentellen Umgang mit KI und einem
      verantwortungsvollen Umgang auf der Basis ethischer Reflexion
•     Sensibilität für das (ethisch und logisch-fehlschlüssig) Problematische an zu schnellen oder
      naiven Urteilen bzgl. der Moralität von Entscheidungen und Handlungen mit Blick auf
      KI-Anwendungen
•     Verantwortlicher Umgang mit KI im Zusammenspiel einer Vielzahl von Stakeholdern
•     Meet up mit Prof. Dr. Armin Grunwald, u. a. Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung
      beim Deutschen Bundestag (TAB)

Ziele:

•     Sensibilisierung   für    die   vielschichtigen   ethischen   Herausforderungen     verschiedener
      KI-Anwendungen sowie für die Verantwortung von Führungskräften im Umgang damit
•     Erwerb von Kompetenzen, KI-Anwendungen kritisch anhand ethischer Argumente zu reflektieren
      und einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen zu etablieren

                   Prof. Dr. Dr. Rafaela                                PD Dr. Michael Kühler
                   Hillerbrand                                          Mitarbeiter bei ARRTI, der
                   Leiterin der Forschergrupe Phi-                      KIT-Academy for Responsib-
                   lETAS, Philosophy of Enginee-                        le Research, Teaching, and
                   ring, Technology Assessment                          Innovation, KIT
                   and Science am ITAS, KIT

                         www.itas.kit.edu                                   www.arrti.kit.edu
16

COMMUNICATION -
WIRKUNGSVOLLE KOMMUNIKATION UND WERTSCHÄTZENDE
GESPRÄCHE

Do, 20.01.2022
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
KIT

Als Führungskraft gilt es, auf verschiedene Situationen flexibel zu reagieren und die eigene
Kommunikation entsprechend den Erfordernissen anzupassen. Kommunikative Kompetenzen sind
daher unabdingbar als Basis für moderne Leadershipkultur. Das Modul „Communication“ soll für das
Erkennen und den Umgang mit der eigenen Wirkungskompetenz sensibilisieren und die Entwicklung
von kommunikativen Fähigkeiten sowie die kooperative Konfliktbewältigung fördern.

Inhalte:

•     Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
•     Umgang mit schwierigen Kommunikationssituationen
•     Persönliche Selbsterfahrung im Hinblick auf eigene Verhaltensdispositionen im privaten wie auch
      im beruflichen Bereich
•     Entdecken von inneren Bedürfnissen und interaktionellen Konfliktmustern

Ziel:

•     Sensibilisierung im Hinblick auf eigene und interaktionelle Kommunikationsmuster
•     Verstärkung der kommunikativen Fähigkeiten
•     Entfaltung der Wirkungskompetenz im Auftreten sowie Stärkung der Souveränität in der
      Interaktion mit anderen

                    Jana
                    Jana Herz
                           Herz
                    Systemischer
                    Systemischer Business-Coach,
                                  Business-Coach, Change
                                                   Change
                    Managerin,
                    Managerin, Kommunikationstrainerin,
                                Kommunikationstrainerin,
                    Dipl.-Schauspielerin
                    Dipl.-Schauspielerin und
                                         und Expertin
                                             Expertin für
                                                       für wir-
                    kungsvolles Auftreten
                    wirkungsvolles  Auftreten
17

CAREER INSIDE YOURSELF -
INDIVIDUELLE STANDORTBESTIMMUNG UND AUSBLICK

Mi, 09.02.2022
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
KIT

Als potentielle Führungskraft ist es elementar zu wissen, wo man aktuell steht und wo die Reise
hingehen soll. Das Modul „Career Inside Yourself“ hilft bei der Verortung des eigenen Standpunktes
und der Entwicklung von Lebens- und Karriereperspektiven.

Inhalte:

•     Zieleplanung: Verknüpfung von Managementfähigkeiten und eigener Karriere - Ergründung,
      welche Aufgaben und Rahmenbedingungen die passenden sein können
•     Karriereplanung – Fahrplan für die weitere berufliche Entwicklung
•     Ressourcen für den Karriereweg
•     Vorstellung von Coaching als hilfreiches Element für die weitere Entwicklung und Umsetzung
      der Inhalte der Leadership Talent Academy

Ziele:

•     Umsetzung des Lernerfolgs der einzelnen Module in die eigene Lebens- und Karriereplanung
•     Erkennen, was man im Verlauf der Leadership Talent Academy über sich selbst gelernt hat und
      welchen Einfluss dies auf das zukünftige Leben und Arbeiten hat
•     Verfestigung eines Netzwerkes unter den Teilnehmenden

                     Doris Brenner
                     Freie Beraterin mit den Schwerpunkten
                     Personalentwicklung und Karriereberatung
18

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG -
RESÜMEE UND AUSBLICK

Do, 10.02.2022
ab 16:00 Uhr
KIT

Die offizielle Abschlussveranstaltung der Leadership Talent Academy ermöglicht ein Resümee in
Bezug auf die eigene Teilnahme sowie einen Ausblick auf die Zeit als zukünftige Führungspersönlichkeit.
Das (geplante) Kennenlernen des Stiftungsgründers der Karl Schlecht Stiftung unterstützt beim
vertieften Verständnis für die Leitgedanken der Karl Schlecht Stiftung und der Botschaft hinter der
Leadership Talent Academy. Ein intensiver Austausch zusammen mit TOP-Alumni/ae des KIT bietet die
Möglichkeit, Einblicke in führungsrelevante Fragestellungen zu erhalten und einen für sich passenden
Umgang damit zu reflektieren.

Inhalte:

•     Kennenlernen von Prof. Karl Schlecht, Stiftungsgründer der Karl Schlecht Stiftung (KSG) (geplant)
•     Rückblick auf die Leadership Talent Academy
•     Meet up mit TOP-Alumni/ae des KIT:
      Dr.-Ing. Efstratia Zafeiriou (AUDI AG) und Fabian Ringwald (SWICA)
•     Verabschiedung seitens des KIT / KSG

Ziel:

•     Resümee der Teilnahme an der Leadership Talent Academy
•     Austausch zu den Leitgedanken der Leadership Talent Academy und relevanten Führungsthemen
      aus der Praxis
•     Ausklang in gemütlicher Runde

Gäste:

•     Prof. h.c. Dipl.-Ing. Karl Schlecht, Vorstandsvorsitzender der Karl Schlecht Stiftung
•     Dr.-Ing. Efstratia Zafeiriou, Projekt Audi FAW NEV Company Ltd., Projektmanagementverantwortung
      für die Bereiche Marketing, Vertrieb und IT & Projektleiterin gesamtheitliche Projektterminsteuerung
•     Fabian Ringwald, CIO von SWICA
19

GÄSTE DER LEADERSHIP TALENT ACADEMY

Modul Intra- & Entrepreneurship
            Dr. Niels Feldmann
            Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Digital Service Innovation am Institute
            of Information Systems and Marketing (IISM) und Karlsruhe Service Research Insti-
            tute (KSRI), KIT sowie Gründer und Leiter des internationalen Lehr- und Industrieko-
            operationsprogramms Service Design Thinking

                 dsi.iism.kit.edu / ksri.kit.edu

            Sven Häwel
            Web Entrepreneur & Consulter, Hi End SEO Specialist, Gründer von homeandsmart

Modul Technology & Responsibilty
            Prof. Dr. Armin Grunwald
            Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), KIT und
            Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

                  www.itas.kit.edu

Abschlussveranstaltung
            Prof. h.c. Dipl.-Ing. Karl Schlecht
            Vorstandsvorsitzender der Karl Schlecht Stiftung

                www.karlschlechtstiftung.de

            Dr.-Ing. Efstratia Zafeiriou                          Fabian Ringwald
            Projekt Audi FAW NEV Compa-                           CIO von SWICA
            ny Ltd., Projektmanagement-
            verantwortung für die Bereiche
            Marketing, Vertrieb und IT &
            Projektleiterin gesamtheitliche
            Projektterminsteuerung
20

OPTIONALE ANGEBOTE
Akademie „Führung und Persönlichkeit“

Sa, 19.02.2022 bis Fr, 25.02.2022
Max. 12 TN

Für eine begrenzte Teilnehmerzahl schließt sich eine 7-tägige Akademiewoche an.

Für die Teilnahme an der Akademie „Führung und Persönlichkeit“ ist ein Mindestalter von 23 Jahren
sowie eine separate Bewerbung erforderlich. Mit der Teilnahme an der Akademie „Führung und
Persönlichkeit“ sind u. a. Kosten für die selbständige An- und Abreise verbunden, die von den
Teilnehmenden getragen werden müssen.

Weitere Informationen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Coaching-Angebot

Zur Vertiefung der Inhalte der Leadership Talent Academy besteht im Nachgang die Möglichkeit, an
Coaching-Angeboten teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie im Verlauf der Leadership Talent Academy.

Alumni-Veranstaltungen

Zum Aufbau eines Netzwerkes mit den Teilnehmenden der Leadership Talent Academy finden
Alumni-Veranstaltungen statt.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie im Verlauf der Leadership Talent
Academy.
21

AKADEMIE „FÜHRUNG UND PERSÖNLICHKEIT“
AUF SCHLOSS ELMAU - DIE REISE ZU SICH SELBST

Sa, 19.02.2022 bis Fr, 25.02.2022 (max. 12 TN)
17:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Schloss Elmau

Neben der fachlichen Kompetenz brauchen Führungskräfte vor allem eine gereifte Persönlichkeit und
die Fähigkeit, sich selbst führen zu können. Die Akademie „Führung & Persönlichkeit“ hat das Ziel,
die Teilnehmenden in ihrer Fähigkeit zur Selbstführung zu unterstützen, damit sie individuell als
Mensch, wie auch in einer zukünftigen Rolle als Führungskraft, selbstbestimmt entscheiden und
leben können.

Inhalte:

•    Übungen der Meditation, Yoga und Selbstwahrnehmung, um in einen Abstand zu
     vordergründigen Gefühlen, Emotionen und Affekten zu kommen. Kennenlernen einer Methode,
     die dabei unterstützt, auch in herausfordernden Situationen sachgemäße und richtige
     Entscheidungen treffen zu können
•    Übungen zum konstruktiven und selbstkritischen Umgang mit Projekten und Lebenszielen, um
     aus persönlichem inneren Antrieb heraus die persönlichen Ziele verfolgen zu können
•    Übungen zum bewussten und reflektierten Umgang mit der eigenen Innenwelt, um sich selbst
     und damit auch Andere kompetent führen zu können
•    Methoden der strukturierten Auseinandersetzung mit persönlich-existenziellen Fragen, mit
     denen Führungskräfte konfrontiert sein werden
•    Persönliche Gesprächsrunden mit international erfahrenen Führungskräften in Spitzenpositionen

Ziele:

•    Kennenlernen von Methoden, die darin unterstützen, sich selbst Orientierung in Lebensfragen
     zu geben und sich selbst führen zu können - auch unter herausfordernden Umständen. Denn
     nur wer sich selbst führen und Orientierung geben kann, kann andere Menschen führen und
     ihnen Orientierung geben.
22

Die Akademie „Führung & Persönlichkeit“ auf Schloss Elmau basiert auf Methoden und Erfahrungen
des Instituts für Philosophie und Leadership in der Begleitung von Spitzenführungskräften,
Familienunternehmern sowie jungen Unternehmensgründern und schließt an die Erkenntnisse der
aktuellen psychologischen Forschung und Führungsforschung an.

   Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an der Akademie „Führung und Persönlichkeit“ ist
   ein Mindestalter von 23 Jahren sowie eine separate Bewerbung erforderlich. Mit der Teilnahme
   an der Akademie „Führung und Persönlichkeit“ sind u. a. Kosten für die selbständige An- und
   Abreise verbunden, die von den Teilnehmenden getragen werden müssen.

Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie sich in einer therapeutischen Begleitung befinden oder jüngst eine Therapie abgeschlossen
haben, suchen Sie bitte das Gespräch mit Ihrem Therapeuten oder Ihrer Therapeutin, um sich selbst
ein Urteil zu bilden, ob eine Teilnahme an der Akademie für Sie zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll und
hilfreich ist. Der Prozess der Akademie hat anstrengende und herausfordernde Elemente; so setzt er
voraus, dass man Zeiten des Tages mit sich allein in Stille verbringt. Intensive biografische Arbeit, Yoga
und Meditation sind Teile des Programms. Im Zweifelsfall bitten wir Sie, auch das Gespräch mit uns
zu suchen. So kann im Vorfeld vermieden werden, dass auf der Akademie eine Situation entsteht, in
der vereinzelt Teilnehmer die Akademie verlassen müssen. Und: Da die Akademie in deutscher
Sprache stattfindet, müssen Sie Deutsch wie eine Muttersprache sprechen können.

                    Prof. Dr. Michael Bordt SJ
                    Vorstand des Instituts für Philosophie und
                    Leadership (IPL), Hochschule für Philoso-
                    phie München (HfPH) (LETHOS)

                          www.leadershipinstitut.de

                    Johannes Lober M.A., MBA
                    Geschäftsführer des Instituts für Philoso-
                    phie und Leadership (IPL), Hochschule für
                    Philosophie München (HfPH) (LETHOS)

                          www.leadershipinstitut.de
23

          IHRE ANSPRECHPERSON

                                                                 NADINE KETTERER

                                                                 Projektleiterin
                                                                 Leadership Talent Academy

                                                                     +49 721 608-47321
                                                                      nadine.ketterer@kit.edu

          Bei Fragen zum Angebot der Leadership Talent Academy wenden Sie sich bitte an uns:
          LTA@irm.kit.edu

IMPRESSUM
Die verwendeten Fotos stammen von folgenden Fotografen und Einrichtungen:
KIT-Career-Service: S. 1; S. 3; S. 6
Karl Schlecht Stiftung: S. 1; S. 5
KIT: S. 5; S. 6; S. 23

Referenten:
Doris Brenner (S. 8; S. 17): Uta Mosler
Prof. Dr. Michael Bordt SJ (S. 9; S. 22): Institut für Philosophie und Leadership der Hochschule für Philosophie München SJ
Johannes Lober M. A., MBA (S. 9; S. 22): Institut für Philosophie und Leadership der Hochschule für Philosophie München SJ
Dr. Claudia Hildebrand (S. 10): KIT/IfSS
Lena Panter (S. 10): KIT/IfSS
Janis Fiedler (S. 10): KIT/IfSS
Prof. Dr. Orestis Terzidis (S. 11): EnTechnon
Alexander Tittel (S. 11): EnTechnon
Benedict Heblich (S. 11): Benedict Heblich
Dr. Norbert Copray (S. 12): Dr. Norbert Copray
Astrid Böttger (S. 13): Astrid Böttger
Dr. Matthias Jacobi (S. 13): Anna Mutter
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel (S. 14): Daniel Hemel
Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand (S. 15): Peter Winandy
PD Dr. Michael Kühler (S. 15): Stefan Klatt
Jana Herz (S. 16): Thomas Räse
Dr. Niels Feldmann (S. 19): studioline Photography
Sven Häwel (S. 19): homeandsmart.de
Prof. Dr. Armin Grunwald (S. 19): Markus Breig, KIT
Prof. h.c. Dipl.-Ing. Karl Schlecht (S. 19): KSG_Ekaterin Gotsulya
Dr.-Ing. Efstratia Zafeiriou (S. 19): Dr.-Ing. Efstratia Zafeiriou
Fabian Ringwald (S. 19): Alain Roulier
Sie können auch lesen