Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) Master - Beschreibung des Studiengangs - Datum: 2021-09-28 Auszug!

Die Seite wird erstellt Michelle Geißler
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch

     Beschreibung des Studiengangs

 Lehramt an Haupt- und
Realschulen (Reakk 2020)
        Master

           Datum: 2021-09-28

                 Auszug!
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

    Bildungswissenschaften
                     (Reakkr. 2020) - M1 HR: Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf Schule und Unterricht       1
                     (Reakkr. 2020) - M2 HR: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Haupt- und Realschule     3
                     (Reakkr. 2020) - M3 HR: Bedingungen des Lernens und Lehrens in der Haupt- und Realschule       5
    Praxisphase
                     (Reakkr. 2020) Praxisphase Haupt- und Realschule (Universität)                                 7
                     (Reakkr. 2020) Praxisblock Haupt- und Realschule                                               9
    Projektband
                     (Reakkr 2020) Projektmodul 1 HR: Projektvorbereitung                                          10
                     (Reakk 2020) Projektmodul 2 HR: Projektdurchführung                                           12
                     (Reakk 2020) Projektmodul 3 HR: Projektauswertung                                             13
    Profilbereich Master
                     (Reakkr. 2020) PMA: Vielfalt in der Stadt und Region Braunschweig                             14
    Biologie - Erstfach
                     (Reakkr. 2020) - M1: Ausgewählte Aspekte der Biologie und Fachdidaktik                        16
    Biologie - Zweitfach
                     (Reakkr. 2020) - M2: Ausgewählte Aspekte der Biologie und Fachdidaktik                        18
    Chemie - Erstfach
                     (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2 (HR)                                        20
    Chemie - Zweitfach
                     (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2 (HR)                                        22
                     (Reakkr. 2020) - Grundlagen der Physikalischen Chemie (HR)                                    24
    Deutsch - Erstfach
                     (Reakkr.2020) - M HR: Vertiefung Sprach- und Literaturdidaktik                                26
    Deutsch - Zweitfach
                     (Reakkr.2020) - M HR: Vertiefung Sprach- und Literaturdidaktik                                28
                     (Reakkr.2020) - A5: Literatur- und Kulturgeschichte                                           30
                     (Reakkr.2020) - A6: Sprache in Wandel, Vergleich und individuellem Wissen                     32
    Englisch - Erstfach
                     (Reakkr. 2020) - M1: Teaching English HR                                                      34
    Englisch - Zweitfach
                     (Reakkr. 2020) - M1: Teaching English HR                                                      36
                     (Reakkr. 2020) - A5: Advanced English Studies HR                                              38
    Evangelische Religion - Erstfach
                     (Reakkr. 2020) - M1: Religion in der heterogenen Gesellschaft                                 40
    Evangelische Religion - Zweitfach
                     (Reakkr. 2020) - M1: Religion in der heterogenen Gesellschaft                                 42
                     (Reakkr. 2020) - M2: Neuere Forschungen zur evangelischen Theologie, Religionspädagogik und   44
    Geschichte - Erstfach
Inhaltsverzeichnis

   (Reakk 2020) M2 HR: Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik 2                    46
Geschichte - Zweitfach
   (Reakk 2020) M1 HR: Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik 1                    49
   (Reakk 2020) M2 HR: Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik 2                    52
Mathematik - Erstfach
   (Reakkr. 2020) M1 Professionalisierung Mathematikdidaktik (Haupt- und Realschule)      55
Mathematik - Zweitfach
   (Reakkr. 2020) M1 Professionalisierung Mathematikdidaktik (Haupt- und Realschule)      57
   (Reakkr. 2020) M2 Ausgewählte Themen zur Mathematik (Haupt- und Realschule, 2. Fach)   59
Musik - Erstfach
   (Reakkre 2020) - M1: Bildungskonzepte der Musikpädagogik                               61
Musik - Zweitfach
   (Reakkre 2020) - M1: Bildungskonzepte der Musikpädagogik                               63
   (Reakkr. 2020) - M2: Vertiefungsmodul                                                  65
Physik - Erstfach
   (Reakkr. 2020) M1: Fachdidaktik und Anwendungen der Physik                             67
Physik - Zweitfach
   (Reakkr. 2020) M1: Fachdidaktik und Anwendungen der Physik                             69
   (Reakkr. 2020) M2: Quantenphysik unterrichten                                          71
Sport - Erstfach
   (Reakkr. 2020) - M1: Ausgewählte Aspekte der Sport- und Bewegungspädagogik             72
   (Reakkr. 2020) - M2: Bewegungsfelder                                                   73
Sport - Zweitfach
   (Reakkr. 2020) - M1: Ausgewählte Aspekte der Sport- und Bewegungspädagogik             75
   (Reakkr. 2020) - M2: Bewegungsfelder                                                   76
   (Reakkr. 2020) - M3: Bewegung und Entwicklungsförderung                                78
Abschluss
   (Reakkr. 2020) Abschlussmodul - M. Ed.                                                 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
1. Bildungswissenschaften
1.1. (Reakkr. 2020) - M1 HR: Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf Schule und Unterricht

       Modulbezeichnung:                                                                                                                                                                   Modulnummer:
       (Reakkr. 2020) - M1 HR: Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf Schule und                                                                                                       GE-EWS-81
       Unterricht
       Institution:                                                                                                                                                                        Modulabkürzung:
       Erziehungswissenschaft                                                                                                                                                              M1 HR
              Workload:                                                                                     180 h                   Präsenzzeit:           60 h                Semester:              1
              Leistungspunkte:                                                                              6                       Selbststudium:         120 h               Anzahl Semester:       1
              Pflichtform:                                                                                  Pflicht                                                            SWS:                   4
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
          Schule und Unterricht aus schulpädagogischer Perspektive (M1GY/MGW/M1G/M1HR) (S)
          Schule und Unterricht aus schulpädagogischer Perspektive (M1GY/MGW/M1G/M1HR) (S)
          Schule und Unterricht aus schulpädagogischer Perspektive (M1GY/MGWM1G/M1HR) (S)
          Schule und Unterricht aus schulpädagogischer Perspektive (MGW/M1G/M1HR) (S)
          Schule und Unterricht aus schulpädagogischer Perspektive (M1GY/MGW/M1G/M1HR) (S)
          Schule und Unterricht aus schulpädagogischer Perspektive (M1GY/MGW/M1G/M1HR) (S)
       a) Vorlesung: Perspektive der Psychologie (WiSe)
          Psychologie der Lehrer-Schüler-Interaktion (OV)
       b) Seminar: Perspektive der Schulpädagogik (WiSe)
          Schulpädagogik (M1GY/MGW) (S)
          Schulpädagogik (M1GY/MGW) (S)
          Schulpädagogik (M1GY/MGW) (S)
          Schulpädagogik (M1GY/MGW) (S)
          Schulpädagogik (M1GY/MGW) (B)
          Schule und Unterricht aus schulpädagogischer Perspektive (MGW/M1G/M1HR) (S)
          Schule und Unterricht aus schulpädagogischer Perspektive (M1GY/MGW/M1G/M1HR) (S)
          Schule und Unterricht aus schulpädagogischer Perspektive (M1GY/MGW/M1G/M1HR) (S)
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       a) Belegungslogik:

       a) Vorlesung (Päd. Psych) (WiSe)
       b) Seminar (EZW) (WiSe)

       b) Empfohlenes Fachsemester: (1)
       Lehrende:
       Prof. Dr. Katja Koch
       Dr. Oliver Hormann
       Dr. Barbara Zschiesche
       Iris Höltje
       Prof. Dr. Barbara Thies
       Dr. Gabriele Krause
       Dr. Florian Henk
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden
       - beschreiben Entwicklungen und aktuelle Tendenzen des deutschen Schulsystems sowie strukturelle Probleme und
       benennen deren Bedingungen.
       - erklären die Funktionen von Schule aus schultheoretischer Perspektive.
       - diskutieren empirische Befunde internationaler Schulleistungsstudien sowie der Lehr-Lern-Forschung.
       - erläutern Ansätze und Inhalte von Schulentwicklung sowie Verfahren interner und externer Evaluation und beurteilen
       diese hinsichtlich ihrer Potentiale für die schulische Qualitätssicherung und -entwicklung.
       - erörtern Qualitätsdimensionen von Unterricht und ordnen sie in ihrer Relevanz für Lehr-Lern-Prozesse und das Handeln
       von Lehrkräften ein.
       - sind in der Lage, theoriegeleitet die Komplexität von Lehrer-Schüler-Interaktion und deren Konsequenzen für die eigene
       Handlungsplanung differenziert zu beschreiben.
       - können soziale Wahrnehmungsprozesse (Erwartungen, Stereotype) in der Interaktion mit Schülerinnen und Schülern
       kritisch reflektieren.
       - erkennen Symptome von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen.
       - können Probleme der Leistungsbeurteilung benennen und diese kritisch reflektieren.
       - können Voraussetzungen und Möglichkeiten für den Einsatz pädagogisch-psychologischen Intervention zur Steuerung
       von Interaktionsprozessen ableiten und deren Umsetzung planen.
       Inhalte:
       - Schulsystem der BRD
       - Schule als Institution, Funktionen von Schule

                                                                                                                                               Seite 1 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
- Schulentwicklung, Evaluation und Qualitätssicherung
- Internationale Schulleistungsstudien, Schul- und Unterrichtsforschung (Lehr-Lern-Forschung)
- Unterrichtsqualität und Handeln von Lehrkräften
- Modellvorstellungen zu Einflusswegen in der Lehrer-Schüler-Interaktion
- Theorie und Umsetzung pädagogisch-psychologischer Interventionen und deren Evaluation
- Leistungsbeurteilung (klassische Testtheorie, Bezugsnormorientierung, Kompetenz und Performanz)
- Schulrelevante Störungsbilder
- Gesundheit von Lehrkräften
Lernformen:
Hausaufgaben, Übungen, Referate, Protokolle, Podiumsdiskussionen, Rollenspiele, Videoanalysen, Gruppenarbeiten,
Planspiele, projekt- und forschungsorientierte Lehre, u.Ä. ggf. angereichert um mediale Unterstützung wie Wiki, Forum,
Meeting, etc.
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
- Prüfungsmodalitäten:
PL: Klausur (90 min). Die Prüfungsleistung erfolgt unter Berücksichtigung aller Inhaltsbereiche (EZW und Pädagogische
Psychologie) als Modulprüfung (PL = 2 CP), im WiSe.

zwingende Teilnahmevoraussetzung: BA
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Katja Koch
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Ackeren, I. van, Klemm, K., & Kühn, S. M. (2015): Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems.
Eine Einführung. 3. überarb. und aktual. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Rothland, M. (2016)(Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann.
Erklärender Kommentar:
Vorlesung und Seminar (in den Lehrveranstaltungen werden unabhängig von den Prüfungsleistungen aktivierende Lehr-
Lernformen eingesetzt (s.o.).
Kategorien (Modulgruppen):
Bildungswissenschaften
Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:
Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---

                                                            Seite 2 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
1.2. (Reakkr. 2020) - M2 HR: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Haupt- und Realschule

       Modulbezeichnung:                                                                                                                                                              Modulnummer:
       (Reakkr. 2020) - M2 HR: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Haupt- und                                                                                                GE-EWS-77
       Realschule
       Institution:                                                                                                                                                                   Modulabkürzung:
       Erziehungswissenschaft                                                                                                                                                         M2 HR
              Workload:                                                                                180 h                   Präsenzzeit:           60 h                Semester:              1
              Leistungspunkte:                                                                         6                       Selbststudium:         120 h               Anzahl Semester:       2
              Pflichtform:                                                                             Pflicht                                                            SWS:                   4
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
           Sprachliche Heterogenität in der Haupt- und Realschule (MHR I- Theorie /M2 HR Einführungsseminar) (S)
           Sprachliche Heterogenität in der Haupt- und Realschule (MHR I- Theorie /M2 HR Einführungsseminar) (S)
           Sprachliche Heterogenität in der Haupt- und Realschule (MHR I- Theorie /M2 HR Einführungsseminar) (S)
           Islam und Schule - Zur pädagogischen Arbeit mit muslimischen SchülerInnen und Eltern (MHR I-Didaktik/M2 HR-
       Vertiefung) (S)
           Erklärvideos produzieren für den Einsatz in formalen Lernkontexten (MEU/MHR I- Didaktik // M2 G/ 2HR Vertiefung)
       (S)
           Schulische Inklusion und Corona: möglich oder unmöglich? (MHR I- Didaktik/ M2 HR-Vertiefungsseminar) (S)
           Schulische Inklusion und Corona-Pandemie: möglich oder unmöglich? (MHR I- Didaktik/ M2 HR-Vertiefungsseminar)
       (S)
       a) Einführungsseminar: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Haupt- und Realschule (WiSe)
           Schule in der Migrationsgesellschaft (MHR I) (Theorie-Seminar) (S)
           Sprachliche Heterogenität in der Haupt- und Realschule (MHR I- Theorie /M2 HR Einführungsseminar) (S)
           Schule in der Migrationsgesellschaft (MHR I) (Theorie-Seminar) (S)
       b) Vertiefungsseminar: Vertiefende Aspekte sprachlicher Heterogenität (WiSe)
           Salafismus als pädagogische Fragestellung (MHR I) (Didaktik-Seminar) (S)
           Islam und Schule - Zur pädagogischen Arbeit mit muslimischen SchülerInnen und Eltern (MHR I) (Didaktik-Seminar)
       (S)
           Heterogenität im Bildungssektor - wenn das deutsche Bildungssystem an seine Grenzen kommt (MHR I) (Didaktik-
       Seminar) (S)
           Erklärvideos produzieren für den Einsatz in formalen Lernkontexten (MEU/MHR I- Didaktik // M2 G/ 2HR Vertiefung)
       (S)
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       a) Belegungslogik:

       a) Einführungsseminar (WiSe)
       b) Vertiefungsseminar (WiSe)

       b) Empfohlenes Fachsemester: (1/3)
       Lehrende:
       Prof. Dr. Katja Koch
       Tina von Dapper-Saalfels
       Iris Höltje
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden
       - benennen zentrale Dimensionen von Heterogenität und diskutieren empirische Befunde der Heterogenitätsforschung in
       Bezug auf schulisches Handeln.
       - erörtern die Voraussetzungen des Lernens aus theoretischer Perspektive sowie hinsichtlich ihrer soziokulturellen
       Bedingungen.
       - analysieren konkrete Beispiele aus dem Schulalltag unter Einbeziehung aktueller Befunde der Unterrichtsqualitäts- und
       Heterogenitätsforschung im Hinblick auf die Bedingungen von Lernen.
       - beschreiben grundlegende Konzepte im Umgang mit Mehrsprachigkeit und analysieren diese anhand von Beispielen
       aus dem Unterricht der Haupt- und Realschule.
       - konzipieren adaptive Lehr-Lernsequenzen.
       Inhalte:
       - Befunde der Heterogenitätsforschung und der Unterrichtsqualitätsforschung
       - Mehrprachigkeit im Unterricht
       - Differenzierung im Unterricht unter den Bedingungen von (sprachlicher) Heterogenität
       Lernformen:
       Hausaufgaben, Übungen, Referate, Protokolle, Podiumsdiskussionen, Rollenspiele, Videoanalysen, Gruppenarbeiten,
       Planspiele, projekt- und forschungsorientierte Lehre, u.Ä. ggf. angereichert um mediale Unterstützung wie Wiki, Forum,
       Meeting, etc.

                                                                                                                                          Seite 3 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
- Prüfungsmodalitäten:
PL: angeleitete Hausarbeit (4-6 Seiten) oder methodisch-didaktischer Kommentar (ca. 6 Seiten) als Modulprüfung (PL = 2
CP), im WiSe.
Die Prüfungsform(en) wird/werden von der/dem jeweiligen Lehrenden nach Rücksprache mit der/dem Modulbeauftragten
festgelegt und bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung sowie in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

- Teilnahmevoraussetzungen: Erst a), dann b)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Katja Koch
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Walgenbach, K. (2017): Heterogenität Intersektionalität Diversity in der Erziehungswissenschaft. 2. Auflage. Opladen:
UTB/ Budrich.
- Riehl, M. (2014): Mehrsprachigkeit eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Fürstenau, S., & Gomolla, M. (2011): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Erklärender Kommentar:
Seminar, teilweise mit Blended-Learning-Einheiten (in den Lehrveranstaltungen werden unabhängig von den
Prüfungsleistungen aktivierende Lehr-Lernformen eingesetzt (s.o.).
Kategorien (Modulgruppen):
Bildungswissenschaften
Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:
Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---

                                                            Seite 4 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
1.3. (Reakkr. 2020) - M3 HR: Bedingungen des Lernens und Lehrens in der Haupt- und Realschule

      Modulbezeichnung:                                                                                                                                                              Modulnummer:
      (Reakkr. 2020) - M3 HR: Bedingungen des Lernens und Lehrens in der Haupt- und                                                                                                  GE-EWS-78
      Realschule
      Institution:                                                                                                                                                                   Modulabkürzung:
      Erziehungswissenschaft                                                                                                                                                         M3 HR
             Workload:                                                                                180 h                   Präsenzzeit:           60 h                Semester:              3
             Leistungspunkte:                                                                         6                       Selbststudium:         120 h               Anzahl Semester:       1
             Pflichtform:                                                                             Pflicht                                                            SWS:                   4
      Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
         Soziale Ungleichheit im Kontext Schule (MHR II) (S)
         Soziale Ungleichheit im Kontext Schule (MHR II/ M3 HR) (S)
         Das Niedersächsische Schulgesetzt als handlungs- und haltungsleitendes Tool für Lehrkräfte (MHR II /M3HR) (S)
      a) Vorlesung: Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens in Schule (WiSe)
      b) Seminar: Vertiefende Aspekte schulischer Rahmenbedingungen in der Haupt- und Realschule (WiSe)
         Kinderarmut und Schule - Herausforderungen und Chancen (MHR II) (B)
         Schulrecht und Schulpolitik (MHR II) (S)
         Bildungsinstitutionen im Spiegel sozialer Ungleichheit (MHR II) (S)
      Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
      a) Belegungslogik:

      a) Vorlesung/Seminar (WiSe)
      b) Seminar (WiSe)

      b) Empfohlenes Fachsemester: (3)
      Lehrende:
      Prof. Dr. Katja Koch
      Dr. Oliver Hormann
      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden
      - diskutieren Befunde empirischer Studien zu den sich ändernden Alltagswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen und
      deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Schule und Unterricht.
      - erörtern schulstufen- und schulformspezifische Probleme der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unter den
      Bedingungen gegenwärtiger gesellschaftlicher und beruflicher Anforderungen anhand ausgewählter Aspekte.
      - beschreiben grundlegende Konzepte der sozialen Ungleichheit und diskutieren sie mit Bezug auf die
      Herausforderungen an den Übergängen im Bildungssystem.
      Inhalte:
      - Schulpolitische und schulrechtliche Grundlagen
      - Entwicklungsmöglichkeiten und Bildungschancen unter den Bedingungen sozialer Ungleichheit, Heterogenität und
      Inklusion
      - Anschlussfähige Bildungsprozesse und die pädagogische Gestaltung von Übergängen in der Sekundarstufe I
      - Kooperation mit Erziehungsberechtigten oder außerschulischen Hilfesystemen
      Lernformen:
      Hausaufgaben, Übungen, Referate, Protokolle, Podiumsdiskussionen, Rollenspiele, Videoanalysen, Gruppenarbeiten,
      Planspiele, projekt- und forschungsorientierte Lehre, u.Ä. ggf. angereichert um mediale Unterstützung wie Wiki, Forum,
      Meeting, etc.
      Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
      - Prüfungsmodalitäten:
      PL: Klausur (60 min) oder angeleitete Hausarbeit (4-6 Seiten) als Modulprüfung (PL = 2 CP), im WiSe.
      Die Prüfungsform(en) wird/werden von der/dem jeweiligen Lehrenden nach Rücksprache mit der/dem Modulbeauftragten
      festgelegt und bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung sowie in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
      Turnus (Beginn):
      jährlich Wintersemester
      Modulverantwortliche(r):
      Katja Koch
      Sprache:
      Deutsch
      Medienformen:
      ---

                                                                                                                                         Seite 5 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
Literatur:
- Burzan, N. (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Auflage. Wiesbaden: Springer
VS.
- Krüger, H.-H., Rabe-Kleberg, U./ Kramer, R.-T./ Budde, J. (2011): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale
Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Erklärender Kommentar:
Vorlesung und Seminar (in den Lehrveranstaltungen werden unabhängig von den Prüfungsleistungen aktivierende Lehr-
Lernformen eingesetzt (s.o.).
Kategorien (Modulgruppen):
Bildungswissenschaften
Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:
Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---

                                                           Seite 6 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
2. Praxisphase
2.1. (Reakkr. 2020) Praxisphase Haupt- und Realschule (Universität)

       Modulbezeichnung:                                                                                                                                         Modulnummer:
       (Reakkr. 2020) Praxisphase Haupt- und Realschule (Universität)                                                                                            GE-STD2-19
       Institution:                                                                                                                                              Modulabkürzung:
       Studiendekanat Geistes- und Erziehungswissenschaften 2
              Workload:                                                           450 h                   Präsenzzeit:           120 h               Semester:              1
              Leistungspunkte:                                                    15                      Selbststudium:         330 h               Anzahl Semester:       3
              Pflichtform:                                                        Pflicht                                                            SWS:                   8
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
           Vorbereitungsseminar Praxisphase Deutsch (4) (Haupt- u. Realschule) (P)
           Vorbereitung Praktikum Sekundarstufe I (GHR300) (S)
           Vorbereitung Praxisphase HR Englisch: Planung und Analyse von Englischunterricht (B)
           Vorbereitung Praxisphase HR Sport (Gruppe A) (S)
           Vorbereitung Praxisphase HR Sport (Gruppe B) (S)
           Vorbereitung Praxisphase HR Theologie (S)
           Vorbereitung Praxisphase HR Physik (S)
       a) Vorbereitung der Praxisphase_Fach 1 (WiSe); (2 SWS)
       b) Vorbereitung der Praxisphase_Fach 2 (WiSe); (2 SWS)
       c) Begleitung der Praxisphase_Fach 1 (SoSe); (1 SWS)
       d) Begleitung der Praxisphase_Fach 2 (SoSe); (1 SWS)
       e) Nachbereitung der Praxisphase_ Fach 1 (WiSe); (1 SWS)
       f) Nachbereitung der Praxisphase_ Fach 1 (WiSe); (1 SWS)
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       Für das Modul Praxisphase Grundschule sind insgesamt sechs Lehrveranstaltungen zu besuchen, drei in jedem Fach:
       a) 2 SWS Vorbereitung (1. Sem.)
       b) 1 SWS Begleitung (2. Sem.)
       c) 1 SWS Nachbereitung (Ende 2. oder 3. Sem.)
       Lehrende:
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden
       - können Unterricht bzw. Unterrichts¬konzepte fachwissenschaftlich und fachdidaktisch reflektiert vorbereiten,
       durchführen und auswerten.
       - sind in der Lage, sich mit den Rahmenbedingungen eines Fachunterrichts (Richtlinien, Kerncurricula,
       Kompetenzmodellen usw.) wissenschaftlich auseinanderzusetzen.
       - verfügen über die Fähigkeit zur Begründung schulpraxisbezogener Entscheidungen auf der Basis soliden und
       strukturierten Wissens über fachliche wie fachdidaktische Theorien und Strukturierungsansätze.
       - können ein Portfolio erstellen.
       - können kompetenz- und problemorientierte Planungen von Unterricht hinsichtlich Kriterien methodischer und
       didaktischer Strukturierung vornehmen und analytisch-kritisch reflektieren, insbesondere unter Berücksichtigung
       heterogener und inklusiver Lernvoraussetzungen.
       Inhalte:
       - Elemente der Unterrichtsplanung und -gestaltung: Sachstrukturanalyse, didaktisch-methodische Analyse,
       Verlaufsplanung
       - Didaktisch-methodische Reflexion vorliegender Unterrichtsmodelle
       - Rezeption fachwissenschaftlicher Grundlagen unter didaktischen Fragestellungen
       - Lerndiagnose und Leistungsbewertung, Bildungsstandards, Kerncurricula bzw. Richtlinien
       - Einsatz herkömmlicher und Neuer Medien
       - Bewertung von Schulbüchern und Lehr- und Lernmaterialien
       - Entwicklung von Konzepten zur Beobachtung unterrichtlicher Prozesse im Unterricht
       - Umgang mit Diversität und Heterogenität im Unterricht, inklusiver Unterricht
       Lernformen:
       Seminar
       Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
       SL: Portfolio (über die gesamte Praxisphase)
       Turnus (Beginn):
       jährlich Wintersemester
       Modulverantwortliche(r):
       N.N. (Dozent Studiendekanat FK6)
       Sprache:
       Deutsch
       Medienformen:
       ---

                                                                                                                     Seite 7 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Praxisphase
Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:
Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---

                                                           Seite 8 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
2.2. (Reakkr. 2020) Praxisblock Haupt- und Realschule

       Modulbezeichnung:                                                                                                                           Modulnummer:
       (Reakkr. 2020) Praxisblock Haupt- und Realschule                                                                                            GE-STD2-21
       Institution:                                                                                                                                Modulabkürzung:
       Studiendekanat Geistes- und Erziehungswissenschaften 2
              Workload:                                             600 h                   Präsenzzeit:           600 h               Semester:              1
              Leistungspunkte:                                      20                      Selbststudium:         600 h               Anzahl Semester:       2
              Pflichtform:                                          Pflicht                                                            SWS:                   0
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
                                        Praxisphase GHR300 (P)
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       Vorbereitungsveranstaltungen der Fächer im Wintersemester
       Nachbereitungsveranstaltungen der Fächer im Sommersemester
       18 Wochen Praktikum in der Schule in der Regel ab Anfang Februar jeden Jahres
       Lehrende:
       N.N. (Dozent Erziehungswissenschaft)
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden sind in der Lage
       - Unterricht selbstständig vorzubereiten.
       - erziehungswissenschaftliche Methoden im Schulalltag anzuwenden.
       - fachliche Leistungen anhand selbst erstellter Bewertungskriterien zu beurteilen.
       - Schülerinnen und Schüler zu fachbezogenen Themen zu beraten und sie im Unterricht zu unterstützen
       - fachliche Probleme bei Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren und diese angemessen zu fördern.
       - Prinzipien der eigenverantwortlichen Schule durch Partizipation an Aktivitäten außerhalb von Unterricht zu skizzieren
       und durch ihre Anwendung an der Weiterentwicklung von Schule aktiv mitzuwirken.
       Inhalte:
       - Hospitationen
       - Praxis/Alltag in der Schule
       - Selbstgestalteter Unterricht
       Lernformen:
       Praktikum
       Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
       Teilnahme an den Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen, Anwesenheit in der Schule von mind. 80% der
       Gesamtzeit,Unterrichtsentwürfe, selbstgestalteter Unterricht und Hospitationen
       Turnus (Beginn):
       jährlich Wintersemester
       Modulverantwortliche(r):
       N.N. (Dozent Studiendekanat FK6)
       Sprache:
       Deutsch
       Medienformen:
       ---
       Literatur:
       ---
       Erklärender Kommentar:
       ---
       Kategorien (Modulgruppen):
       Praxisphase
       Voraussetzungen für dieses Modul:

       Studiengänge:
       Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
       Kommentar für Zuordnung:
       ---

                                                                                                       Seite 9 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
3. Projektband
3.1. (Reakkr 2020) Projektmodul 1 HR: Projektvorbereitung

       Modulbezeichnung:                                                                                                                               Modulnummer:
       (Reakkr 2020) Projektmodul 1 HR: Projektvorbereitung                                                                                            GE-STD2-26
       Institution:                                                                                                                                    Modulabkürzung:
       Studiendekanat Geistes- und Erziehungswissenschaften 2                                                                                          Pro1 HR
              Workload:                                                 180 h                   Präsenzzeit:          60 h                 Semester:              1
              Leistungspunkte:                                          6                       Selbststudium:        120 h                Anzahl Semester:       1
              Pflichtform:                                              Pflicht                                                            SWS:                   4
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
       a) LV 1 Projektvorbereitung
          Pro1 (GHR) - Musik - Planung eines Forschungsprojektes (S)
          Vorbereitung Projektband Pro 1 HR Englisch - Researching English Teaching and Learning (S)
          Pro1 (GHR) - Sport - Reflektierte Praxis – mit dem Forscherblick in den Schulsport (B)
          Pro 1 (GHR) - Ev Religion - Kindliche Spiritualität und ihre Ausdrucksformen (S)
          Pro1 (GHR) - Ev Religion - Schatzkiste Bibel (S)
          Pro 1 - Schreibkompetenz untersuchen (PS)
          Pro 1 Rechtschreibkompetenzen von Schülern untersuchen (HS)
          Pro 1 Grammatische Fähigkeiten untersuchen (HS)
          Pro 1 Grammatische Fähigkeiten untersuchen (HS)
          Vorbereitung Projektband HR Physik (1) (S)
       b) LV2 Methoden/Grundlagen
          Forschungsmethodische Kompetenzen im Projektband GHR 300 (Pro1 GHR 300) (S)
          Forschungsmethodische Kompetenzen im Projektband GHR 300 (Pro1 GHR 300) (S)
          Forschungsmethodische Kompetenzen im Projektband GHR 300 (Pro1 GHR 300) (S)
          Forschungsmethodische Kompetenzen im Projektband GHR 300 (Pro1 GHR 300) (S)
          Forschungsmethodische Kompetenzen im Projektband GHR 300 (Pro1 GHR 300) (S)
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       a) LV 1 Projektvorbereitung
       b) LV 2 Methoden/Grundlagen

       (a) Erstfach oder Zweitfach (das Seminar zur Projektvorbereitung wählen die Studierenden frei aus dem Angebot der
       Fächer)
       (b) Bildunqswissenschaften
       Lehrende:
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden können
       - auf Grund ihrer Kenntnisse von Ansätzen und Methoden empirischer Unterrichts- und Schulforschung eine eigene
       unterrichts- bzw. schulbezogene Forschungsfrage entwickeln.
       - angemessene Methoden zur projektorientierten Umsetzung der Forschungsfrage auswählen.
       - ein Projekt entwickeln, den Ablauf planen und das Konzept präsentieren.
       Inhalte:
       - Grundlagen der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung - Anleitung zur Entwicklung von Projektideen und deren
       Umsetzung - Grundlagen des Projektmanagements
       - Präsentationsmöglichkeiten
       Lernformen:
       Seminar, Projektarbeit, Gruppenarbeit
       Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
       a) SL: Präsentation
       b) PL: Portfolio
       Turnus (Beginn):
       jährlich Wintersemester
       Modulverantwortliche(r):
       Virginia Penrose
       Sprache:
       Deutsch
       Medienformen:
       ---
       Literatur:
       ---
       Erklärender Kommentar:
       ---

                                                                                                          Seite 10 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
Kategorien (Modulgruppen):
Projektband
Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:
Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---

                                                      Seite 11 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
3.2. (Reakk 2020) Projektmodul 2 HR: Projektdurchführung

       Modulbezeichnung:                                                                                                                              Modulnummer:
       (Reakk 2020) Projektmodul 2 HR: Projektdurchführung                                                                                            GE-STD2-27
       Institution:                                                                                                                                   Modulabkürzung:
       Studiendekanat Geistes- und Erziehungswissenschaften 2                                                                                         Pro2 HR
              Workload:                                                150 h                   Präsenzzeit:           50 h                Semester:              2
              Leistungspunkte:                                         5                       Selbststudium:         100 h               Anzahl Semester:       1
              Pflichtform:                                             Pflicht                                                            SWS:                   2
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
       a) Projektdurchführung (Fächer)
       b) Methoden Workshop
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       2 SWS:
       a) LV 1: Projektdurchführung
       b) LV 2: Ergänzender Workshop Methoden
       Lehrende:
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden können
       - ein Projektkonzept in die Untersuchungspraxis umsetzen.
       - eine geeignete wissenschaftliche Methode entsprechend der Forschungsfrage anwenden.
       - ihre Projekterfahrungen methodisch und theoretisch fundiert reflektieren.
       Inhalte:
       - Anleitung zur Dokumentation und Reflektion schulischer Erfahrungen im Praxisblock
       - Begleitung und Reflektion der Umsetzung der Projektkonzepte
       - Erste Analyse der Projektergebnisse
       Lernformen:
       Seminaristischer Unterricht, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Planspiel
       Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
       SL: Empirische Studie
       Prüfungsleistung Pro1 muss bestanden sein.
       Turnus (Beginn):
       jährlich Sommersemester
       Modulverantwortliche(r):
       Rüdiger Heinze
       Sprache:
       Deutsch
       Medienformen:
       ---
       Literatur:
       ---
       Erklärender Kommentar:
       ---
       Kategorien (Modulgruppen):
       Projektband
       Voraussetzungen für dieses Modul:

       Studiengänge:
       Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
       Kommentar für Zuordnung:
       ---

                                                                                                          Seite 12 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
3.3. (Reakk 2020) Projektmodul 3 HR: Projektauswertung

       Modulbezeichnung:                                                                                                                            Modulnummer:
       (Reakk 2020) Projektmodul 3 HR: Projektauswertung                                                                                            GE-STD2-28
       Institution:                                                                                                                                 Modulabkürzung:
       Studiendekanat Geistes- und Erziehungswissenschaften 2                                                                                       Pro3
              Workload:                                              210 h                   Präsenzzeit:           30 h                Semester:              3
              Leistungspunkte:                                       7                       Selbststudium:         180 h               Anzahl Semester:       1
              Pflichtform:                                           Pflicht                                                            SWS:                   2
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
          Pro 3 Rechtschreibkompetenzen von Schülern untersuchen (HS)
          Natur und Umwelt in Literatur und Unterricht (HS)
          Pro 3: Grammatische Kompetenzen untersuchen (HS)
          Pro 3 (GHR) -Sport- (Projektband) (B)
          Pro 3 (GHR) - Ev Religion - Spiritualität im Kindes- und Jugendalter (S)
          Pro 3 (GHR) - Ev Religion - Schatzkiste Bibel (S)
          Nachbereitung Projektband HR Physik (3) (S)
          Nachbereitung Projektband Pro 3 HR Englisch (S)
          Pro3 (GHR) - Musik - Auswertung eines Forschungsprojektes (S)
          Die Klimakrise in Literatur und Unterricht: Anglistische und germanistische Perspektiven (S)
       LV zur Projektauswertung
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       2 SWS
       LV 1: Projektauswertung
       Lehrende:
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden können
       - ein empirisches Projekt auswerten
       - die Ergebnisse aussagekräftig in einem Bericht aufbereiten und präsentieren.
       Inhalte:
       - Anleitung/Unterstützung bei der Auswertung des Projekts sowie bei der Erstellung des Projektberichts
       - Präsentation der Projektergebnisse
       - ggf. Entwicklung von Perspektiven für das Thema der Masterarbeit.
       Lernformen:
       Seminar, Gruppenarbeit, Kolloquium
       Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
       Selbständige Hausarbeit (PL) ggf. mit Präsentation
       Studienleistung aus Pro 2 muss bestanden sein.
       Turnus (Beginn):
       jährlich Wintersemester
       Modulverantwortliche(r):
       Christian Kehrt
       Sprache:
       Deutsch
       Medienformen:
       ---
       Literatur:
       ---
       Erklärender Kommentar:
       ---
       Kategorien (Modulgruppen):
       Projektband
       Voraussetzungen für dieses Modul:

       Studiengänge:
       Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
       Kommentar für Zuordnung:
       ---

                                                                                                        Seite 13 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
4. Profilbereich Master
4.1. (Reakkr. 2020) PMA: Vielfalt in der Stadt und Region Braunschweig

       Modulbezeichnung:                                                                                                                                            Modulnummer:
       (Reakkr. 2020) PMA: Vielfalt in der Stadt und Region Braunschweig                                                                                            GE-STD2-29
       Institution:                                                                                                                                                 Modulabkürzung:
       Studiendekanat Geistes- und Erziehungswissenschaften 2                                                                                                       PMA
              Workload:                                                              150 h                   Präsenzzeit:           60 h                Semester:              1
              Leistungspunkte:                                                       5                       Selbststudium:         90 h                Anzahl Semester:       2
              Pflichtform:                                                           Pflicht                                                            SWS:                   2
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
       a) Lehrveranstaltung
       b) Service Learning (60 Stunden)
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       a) Belegungslogik: Die Studierenden belegen eine Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS und planen und realisieren
       Service Learning im Umfang von 60 Stunden (6x 10 Stunden)
       b) Empfohlenes Fachsemester: Ab dem 1. Fachsemester
       Lehrende:
       Dr. phil. Ingrid Wiedenroth-Gabler
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden
       - können gesellschaftliche Aufgabenstellungen und Probleme identifizieren, theoretisch und reflektieren
       - können projektorientiert konkete Lösungen erarbeiten
       - können ihr Wissen auf aktuelle gesellschaftliche Fragen und Probleme anwenden und durch begleitende Reflexion
       fortlaufend überprüfen
       - neues, erfahrungsbasiertes Wissen generieren
       - können die theoretischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen von Ehrenamt und Service Learning
       erläutern
       - können sich mit Anforderungen von Engagementfeldern anhand der Kooperationspartner*innen der Fakultät in der Staft
       und Region Braunschweig auseinandersetzen
       - können fachliche und überfachliche Kenntnisse in einem konkreten Projekt einer Organisation oder Einrichtung
       anwenden
       - können Erfahrungen mit Selbstwirksamkeit analysieren
       - können die Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement beurteilen
       - können ihre eigene Einstellung zur zivilen Verantwortung vertreten
       Inhalte:
       Das Modul Vielfalt in der Stadt und der Region Braunschweig verbindet als Service Learning universitäres Lernen mit
       gemeinnützigem, zivilgesellschaftlichen Engagement.

       Im Service Learning ergänzen sich fachspezifische, fächerübergreifende und schlüsselkompetenzorientierte Lehransätze,
       um fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen durch besondere Lernerfahrungen im Praxiskontext zu
       stärken und ziviles Verantwortungsbewusstsein zu unterstützen.
       Ziele des Service Learning Moduls sind der Dienst an der Gemeinschaft (Service) und die wissenschaftliche Vorbereitung
       und Reflexion eines ehrenamtlichen Engagements der Studierenden (Learning) in der Stadt Braunschweig und der
       Region.
       Lernformen:
       Tutorien, Vorlesungen, Seminare, Blended Learning, Diskussionen, E-Learning-Elemente
       Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
       SL: Präsentation mit Poster oder Folien (10-15 Minuten) und Service Learning im Umfang von 60 Stunden (6x 10
       Stunden)
       Turnus (Beginn):
       jedes Semester
       Modulverantwortliche(r):
       Ingrid Wiedenroth-Gabler
       Sprache:
       Deutsch
       Medienformen:
       Präsentationen, Poster, Tafelbilder, Übungen
       Literatur:
       Backhaus-Maul, H. & Roth, C. (2013). Service Learning an Hochschulen in Deutschland. Ein erster empirischer Beitrag
       zur Vermessung eines jungen Phänomens. Springer VS: Wiesbaden.

                                                                                                                        Seite 14 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
Erklärender Kommentar:
In theoriegeleiteten Workshops und/ oder einer Vorlesung/ einer Lehrveranstaltung werden Grundlagen des
zivilgesellschaftlichem Engagements durch Lehrende der Fakultät und Vertreterinnen und Vertreter von Projektpartnern
(z.B. Büro für Migrationsfragen, Gauss friends, Scout-Programm, Haus der Kulturen e.V. und die Freiwilligenagentur)
erarbeitet (2 CP). In den Praxiselementen führen die Studierenden in den jeweils gewählten Einrichtungen das
ehrenamtliche Engagement in Verbindung mit reflexiven Zwischenworkshops durch (2 CP), in einer
Abschlussveranstaltung werden die Kompetenzen durch Folien/ Poster dokumentiert (1 CP).
Kategorien (Modulgruppen):
Profilbereich Master
Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:
Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master), Lehramt an Grundschulen (M. Ed. Reakk 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Das Profilmodul Master kann ab dem 1. Semester belegt werden.

                                                      Seite 15 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
5. Biologie - Erstfach
5.1. (Reakkr. 2020) - M1: Ausgewählte Aspekte der Biologie und Fachdidaktik

       Modulbezeichnung:                                                                                                                                                 Modulnummer:
       (Reakkr. 2020) - M1: Ausgewählte Aspekte der Biologie und Fachdidaktik                                                                                            GE-BUBD-39
       Institution:                                                                                                                                                      Modulabkürzung:
       Biologie und Biologiedidaktik                                                                                                                                     M1
              Workload:                                                                   270 h                   Präsenzzeit:           60 h                Semester:              1
              Leistungspunkte:                                                            9                       Selbststudium:         210 h               Anzahl Semester:       1
              Pflichtform:                                                                Pflicht                                                            SWS:                   4
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
       a) Seminar: Spezialthemen der Biologie inkl. Fachdidaktik 1 (Bereich: Evolution, Genetik, Ethologie)
       b) Seminar: Spezialthemen der Biologie inkl. Fachdidaktik 2 (Bereich: Evolution, Genetik, Ethologie)
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       ---
       Lehrende:
       Dipl.-Biol. Dagmar Hinrichs
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden sind in der Lage in den genannten Inhaltsbereichen,
       - Arbeitstechniken und Erkenntnismethoden der Fachwissenschaft Biologie anzuwenden.
       - die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens zu übertragen und hypothesengeleitet zu experimentieren.
       - Verhaltensbeobachtungen an ausgewählten Tierarten zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu präsentieren.
       - sich mit zukunfts- sowie gesellschaftlich relevanten Themen angewandter Biologie (z.B. Bionik) differenziert
       auseinanderzusetzen und die Inhalte zu vernetzen.
       - Unterrichtsmethoden inhaltsbezogen auszuwählen und lerngruppenadäquat durchzuführen.
       - biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten begründet zu diskutieren und ethisch zu bewerten.
       - an fertigen Modellen Modellkritik zu üben und darüber hinaus Modelle kompetenzorientiert für den Biologieunterricht
       anzufertigen und zu entwickeln.
       - ein eigenes Projekt oder eine mediale Produktion unter Berücksichtigung der Bildungsstandards, Kompetenzen und
       Kompetenzmodelle lerngruppenadäquat zu entwickeln, zu konzipieren und zu präsentieren.
       Inhalte:
       - vertiefte Inhalte in Evolution, Genetik und Ethologie, im speziellen Herkunft und Zukunft des Menschen, angewandte
       Genetik und gentechnische Methoden sowie ausgewählte Aspekte der Verhaltensforschung
       - Arbeitstechniken und Erkenntnismethoden der Fachwissenschaft Biologie
       - Biologie und Gesellschaft: zukunfts- sowie gesellschaftlich relevante Themen angewandter Biologie (z.B. Bionik)
       - didaktische und methodische Aspekte zu den genannten Inhaltsbereichen
       Lernformen:
       Seminare mit Präsentations- und darbietenden Formen sowie Gruppenarbeit, experimentelles Arbeiten
       Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
       - Prüfungsmodalitäten:
       a) PL: Experimentelle Arbeit mit Präsentation (10 - 15 Min)
       b) PL: Projekt oder mediale Produktion mit Präsentation (15
       Min)
       - Gewichtung: a) 30%, b) 70%
       Turnus (Beginn):
       jährlich Wintersemester
       Modulverantwortliche(r):
       Dagmar Hinrichs
       Sprache:
       Deutsch
       Medienformen:
       ---
       Literatur:
       Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben
       Erklärender Kommentar:
       ---
       Kategorien (Modulgruppen):
       Biologie - Erstfach
       Voraussetzungen für dieses Modul:

       Studiengänge:
       Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),

                                                                                                                             Seite 16 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
Kommentar für Zuordnung:
---

                                                     Seite 17 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
6. Biologie - Zweitfach
6.1. (Reakkr. 2020) - M2: Ausgewählte Aspekte der Biologie und Fachdidaktik

       Modulbezeichnung:                                                                                                                                                 Modulnummer:
       (Reakkr. 2020) - M2: Ausgewählte Aspekte der Biologie und Fachdidaktik                                                                                            GE-BUBD-40
       Institution:                                                                                                                                                      Modulabkürzung:
       Biologie und Biologiedidaktik                                                                                                                                     M2
              Workload:                                                                   450 h                   Präsenzzeit:           90 h                Semester:              1
              Leistungspunkte:                                                            15                      Selbststudium:         360 h               Anzahl Semester:       2
              Pflichtform:                                                                Pflicht                                                            SWS:                   6
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
       a) Seminar: Spezialthemen der Biologie inkl. Fachdidaktik (Bereich: Evolution, Genetik, Ethologie)
       b) Seminar: Ausgewählte fachliche Aspekte der Biologie
       c) Seminar: Praktikum zu ausgewählten Aspekten der Biologie
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       - Belegungslogik:
       a) nur im WiSe
       b) nur im WiSe
       c) nur im WiSE
       - Empfohlenes Fachsemester: a) wird im 1. oder 3. Semester belegt, b) und c) können nur gemeinsam belegt werden.
       Lehrende:
       Dipl.-Biol. Dagmar Hinrichs
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden sind in der Lage in den genannten Inhaltsbereichen,
       - Verhaltensbeobachtungen an ausgewählten Tierarten zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu präsentieren.
       - sich mit zukunfts- sowie gesellschaftlich relevanten Themen angewandter Biologie (z.B. Bionik) differenziert
       auseinanderzusetzen und die Inhalte zu vernetzen.
       - Unterrichtsmethoden inhaltsbezogen auszuwählen und lerngruppenadäquat durchzuführen.
       - biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten begründet zu diskutieren und ethisch zu bewerten.
       - an fertigen Modellen Modellkritik zu üben und darüber hinaus Modelle kompetenzorientiert für den Biologieunterricht
       anzufertigen.
       - Techniken der Mikro- und Molekularbiologie, Biochemie, Gentechnologie und Biotechnologie sowie deren praktische
       Anwendungen zu beschreiben und exemplarisch anzuwenden.
       - Strukturen und Funktionen von Biosystemen hinsichtlich chemischer und physikalischer Grundlagen vertiefend
       darzustellen.
       - biologisch und schulunterrichtlich relevante Arbeitstechniken der Physik und Chemie anzuwenden.
       - Gefährdungsbeurteilungen für Arbeiten mit biologischen und chemischen Arbeitsstoffen zu erstellen.
       - wissenschaftliche Dokumentationen in Form von Versuchs- bzw. Untersuchungs-Protokollen anzufertigen.
       Inhalte:
       - vertiefte Inhalte in Evolution, Genetik und Ethologie, im speziellen Herkunft und Zukunft des Menschen, angewandte
       Genetik und gentechnische Methoden sowie ausgewählte Aspekte der Verhaltensforschung
       - Biologie und Gesellschaft: zukunfts- sowie gesellschaftlich relevante Themen angewandter Biologie (z.B. Bionik)
       - didaktische und methodische Aspekte zu den genannten Inhaltsbereichen
       - Übersicht über technische Verfahren der Mikro- und Molekularbiologie, Biochemie, Gen- und Biotechnologie
       - Vertiefung chemischer und physikalischer Grundlagen von Strukturen und Funktionen von Biosystemen
       - Vertiefung schulunterrichtlich relevanter chemischer und physikalischer Arbeitstechniken für den Biologieunterricht
       - Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht, Gefährdungsbeurteilungen
       Lernformen:
       Seminare mit Präsentations- und darbietenden Formen sowie Gruppenarbeit, experimentelles Arbeiten
       Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
       - Prüfungsmodalitäten:
       a) PL im fachtheoretischen Teil: Experimentelle Arbeit mit
       Protokoll (ca. 10 Seiten)
       b) PL im fachpraktischen Teil: Protokollmappe (ca. 15
       Seiten)
       - Gewichtung: a) 30%, b) 70%
       Turnus (Beginn):
       jährlich Wintersemester
       Modulverantwortliche(r):
       Dagmar Hinrichs
       Sprache:
       Deutsch
       Medienformen:
       ---

                                                                                                                             Seite 18 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
Literatur:
Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Biologie - Zweitfach
Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:
Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---

                                                          Seite 19 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
7. Chemie - Erstfach
7.1. (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2 (HR)

       Modulbezeichnung:                                                                                                                                 Modulnummer:
       (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2 (HR)                                                                                            GE-CuC-42
       Institution:                                                                                                                                      Modulabkürzung:
       Chemie und Chemiedidaktik                                                                                                                         M1a
              Workload:                                                   270 h                   Präsenzzeit:          90 h                 Semester:              1
              Leistungspunkte:                                            9                       Selbststudium:        180 h                Anzahl Semester:       2
              Pflichtform:                                                Pflicht                                                            SWS:                   5
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
       a) Seminar: Chemie vermitteln 2 (nur WiSe); (2 SWS)
          Chemie vermitteln 2 (S)
       b) Seminar: Experimentelle Schulchemie der Sekundarstufe 1 (nur SoSe); (2 SWS)
          Seminar für Schulchemie (S)
          Chemieunterricht der Sekundarstufe I (S)
       c) Seminar: Vertiefende experimentelle Schulchemie (nur SoSe); (1 SWS)
          Chemieunterricht der Sekundarstufe II (S)
          Ausgewählte Aspekte der Naturwissenschaften (S)
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       a) Belegungslogik: Die Studierenden belegen das Seminar Chemie vermitteln 2 im WiSe. Wahlweise belegen sie ein
       Seminar zur vertiefenden experimentellen Schulchemie als Blockseminar am Ende des Semesters oder
       semesterbegleitend im WiSe. Im SoSe belegen Sie das Seminar zur experimentellen Schulchemie der Sekundarstufe 1
       semesterbegleitend.

       b) Empfohlenes Fachsemester: HR (1+2)
       Lehrende:
       Prof. Dr. Kerstin Höner
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden
       - wenden tiefer gehende Kenntnisse zu Vermittlungsprozessen für die Gestaltung eines modernen Chemieunterrichts zur
       Gestaltung von z.B. Arbeitsaufträgen an und stellen diese beispielhaft vor.
       - erörtern den Stellenwert und die Funktionen des Experiments im Unterricht.
       - beurteilen und diskutieren Medien hinsichtlich deren Unterstützung fachlicher Lernprozesse.
       - erklären ausgewählte Strukturierungsansätze und Unterrichtskonzepte.
       - wenden bei ihren planerischen Überlegungen relevante Curricula bzw. Richtlinien an und nennen deren
       Strukturierungsmerkmale.
       - planen Experimente der Schulchemie der Sekundarstufe 1 unter Einbezug vertiefter theoretischer und praktischer
       Kenntnisse und Fertigkeiten (einschließlich der erforderlichen Sicherheits- und Entsorgungsmaßnahmen) und
       präsentieren diese.
       - begründen die Wahl von Unterrichtsinhalten anhand des relevanten Teils des Kerncurriculums ihrer gewählten
       Schulform.
       - begründen und diskutieren ihre Vorgehensweise bei der Integration von Experimenten in Lernarrangements auf
       Grundlage der aktuellen Semianrinhalte.
       - planen Experimente der Schulchemie der Abschlussjahrgänge bzw. Oberstufe ihrer gewählten Schulform unter
       Einbezug vertiefter theoretischer und praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten (einschließlich der erforderlichen
       Sicherheits- und Entsorgungsmaßnahmen) und präsentieren diese.
       Inhalte:
       Seminar Chemie vermitteln 2:
       - Curricula bzw. Richtlinien
       - Stellenwert und Funktionen des Experiments
       - Methoden, Medien, Aufgaben, kooperative Lernformen
       - Spiralcurriculum
       - Bewertung
       - Unterrichtskonzepte
       - Strukturierungsansätze

       Seminar Experimentelle Schulchemie der Sekundarstufe 1:
       - Experimente und didaktische Konzeption
       - Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
       - Trennverfahren
       - Verbrennungen
       - Einführung der chemischen Reaktion
       - Elementfamilien
       - Säuren und Laugen

                                                                                                            Seite 20 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
- einfache Redoxchemie
- Einführung in die Organische Chemie

Seminar "Vertiefende experimentelle Schulchemie":
- Übertragung aktueller Themen aus Forschung und Alltag in den Chemieunterricht (z.B. Food Design, Nanomaterialien,
Energiespeicher, chemische Kabinettstücke, Umweltchemie, ...)
- vertiefende fachliche Themen des Experimentalunterrichts (z.B. Elektrochemie und Energetik, chemisches
Gleichgewicht und Kinetik, weiterführende Experimente zur Organischen Chemie, Naturstoffe, alltagsbezogene und
kontextbasierte Experimente der höheren Jahrgangsstufen)
Lernformen:
Referate von Studierenden, experimentelle Arbeit, Gruppenarbeit, Diskussion, Dozentenvortrag, praktische Übungen
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
- Prüfungsmodalitäten:
(a) SL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur WiSe
ODER Projekt => praktisch; nur WiSe
ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur WiSe
ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur WiSe
(b) PL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur SoSe
ODER Projekt => praktisch; nur SoSe
ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur SoSe
ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur SoSe
(c) SL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur SoSe
ODER Projekt => praktisch; nur SoSe
ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur SoSe
ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur SoSe

Anmerkung: Die Prüfungsleistung wird im Rahmen des Seminars zur experimentellen Schulchemie der Sekundarstufe 1
abgelegt.

- keine Zugangsvoraussetzungen
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Kerstin Höner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Die Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Lehrenden mitgeteilt.
Erklärender Kommentar:
Die Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Die Lehrenden bestimmen, welche Prüfungsart
angeboten wird - diese ist dann für alle Studierende eines Durchgangs verpflichtend.

- Hinweise zur Anwesenheitspflicht:
In allen drei Seminaren ist aufgrund der praktischen Übungen und zu Ausbau und Überprüfung der Diskursfähigkeit eine
Anwesenheitspflicht erforderlich.
Kategorien (Modulgruppen):
Chemie - Erstfach
Chemie - Zweitfach
Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:
Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---

                                                           Seite 21 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
8. Chemie - Zweitfach
8.1. (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2 (HR)

       Modulbezeichnung:                                                                                                                                 Modulnummer:
       (Reakkr. 2020) - Naturwissenschaften vermitteln 2 (HR)                                                                                            GE-CuC-42
       Institution:                                                                                                                                      Modulabkürzung:
       Chemie und Chemiedidaktik                                                                                                                         M1a
              Workload:                                                   270 h                   Präsenzzeit:          90 h                 Semester:              1
              Leistungspunkte:                                            9                       Selbststudium:        180 h                Anzahl Semester:       2
              Pflichtform:                                                Pflicht                                                            SWS:                   5
       Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
       a) Seminar: Chemie vermitteln 2 (nur WiSe); (2 SWS)
          Chemie vermitteln 2 (S)
       b) Seminar: Experimentelle Schulchemie der Sekundarstufe 1 (nur SoSe); (2 SWS)
          Seminar für Schulchemie (S)
          Chemieunterricht der Sekundarstufe I (S)
       c) Seminar: Vertiefende experimentelle Schulchemie (nur SoSe); (1 SWS)
          Chemieunterricht der Sekundarstufe II (S)
          Ausgewählte Aspekte der Naturwissenschaften (S)
       Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
       a) Belegungslogik: Die Studierenden belegen das Seminar Chemie vermitteln 2 im WiSe. Wahlweise belegen sie ein
       Seminar zur vertiefenden experimentellen Schulchemie als Blockseminar am Ende des Semesters oder
       semesterbegleitend im WiSe. Im SoSe belegen Sie das Seminar zur experimentellen Schulchemie der Sekundarstufe 1
       semesterbegleitend.

       b) Empfohlenes Fachsemester: HR (1+2)
       Lehrende:
       Prof. Dr. Kerstin Höner
       Qualifikationsziele:
       Die Studierenden
       - wenden tiefer gehende Kenntnisse zu Vermittlungsprozessen für die Gestaltung eines modernen Chemieunterrichts zur
       Gestaltung von z.B. Arbeitsaufträgen an und stellen diese beispielhaft vor.
       - erörtern den Stellenwert und die Funktionen des Experiments im Unterricht.
       - beurteilen und diskutieren Medien hinsichtlich deren Unterstützung fachlicher Lernprozesse.
       - erklären ausgewählte Strukturierungsansätze und Unterrichtskonzepte.
       - wenden bei ihren planerischen Überlegungen relevante Curricula bzw. Richtlinien an und nennen deren
       Strukturierungsmerkmale.
       - planen Experimente der Schulchemie der Sekundarstufe 1 unter Einbezug vertiefter theoretischer und praktischer
       Kenntnisse und Fertigkeiten (einschließlich der erforderlichen Sicherheits- und Entsorgungsmaßnahmen) und
       präsentieren diese.
       - begründen die Wahl von Unterrichtsinhalten anhand des relevanten Teils des Kerncurriculums ihrer gewählten
       Schulform.
       - begründen und diskutieren ihre Vorgehensweise bei der Integration von Experimenten in Lernarrangements auf
       Grundlage der aktuellen Semianrinhalte.
       - planen Experimente der Schulchemie der Abschlussjahrgänge bzw. Oberstufe ihrer gewählten Schulform unter
       Einbezug vertiefter theoretischer und praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten (einschließlich der erforderlichen
       Sicherheits- und Entsorgungsmaßnahmen) und präsentieren diese.
       Inhalte:
       Seminar Chemie vermitteln 2:
       - Curricula bzw. Richtlinien
       - Stellenwert und Funktionen des Experiments
       - Methoden, Medien, Aufgaben, kooperative Lernformen
       - Spiralcurriculum
       - Bewertung
       - Unterrichtskonzepte
       - Strukturierungsansätze

       Seminar Experimentelle Schulchemie der Sekundarstufe 1:
       - Experimente und didaktische Konzeption
       - Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
       - Trennverfahren
       - Verbrennungen
       - Einführung der chemischen Reaktion
       - Elementfamilien
       - Säuren und Laugen

                                                                                                            Seite 22 von 80
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020)
- einfache Redoxchemie
- Einführung in die Organische Chemie

Seminar "Vertiefende experimentelle Schulchemie":
- Übertragung aktueller Themen aus Forschung und Alltag in den Chemieunterricht (z.B. Food Design, Nanomaterialien,
Energiespeicher, chemische Kabinettstücke, Umweltchemie, ...)
- vertiefende fachliche Themen des Experimentalunterrichts (z.B. Elektrochemie und Energetik, chemisches
Gleichgewicht und Kinetik, weiterführende Experimente zur Organischen Chemie, Naturstoffe, alltagsbezogene und
kontextbasierte Experimente der höheren Jahrgangsstufen)
Lernformen:
Referate von Studierenden, experimentelle Arbeit, Gruppenarbeit, Diskussion, Dozentenvortrag, praktische Übungen
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
- Prüfungsmodalitäten:
(a) SL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur WiSe
ODER Projekt => praktisch; nur WiSe
ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur WiSe
ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur WiSe
(b) PL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur SoSe
ODER Projekt => praktisch; nur SoSe
ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur SoSe
ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur SoSe
(c) SL: Referat (10-15 Minuten) => mündlich; nur SoSe
ODER Projekt => praktisch; nur SoSe
ODER (Multi)Mediale Produktion => praktisch; nur SoSe
ODER methodisch-didaktischer Kommentar (2-3 Seiten) => schriftlich; nur SoSe

Anmerkung: Die Prüfungsleistung wird im Rahmen des Seminars zur experimentellen Schulchemie der Sekundarstufe 1
abgelegt.

- keine Zugangsvoraussetzungen
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Kerstin Höner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Die Literaturempfehlungen werden von den jeweiligen Lehrenden mitgeteilt.
Erklärender Kommentar:
Die Veranstaltungen können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Die Lehrenden bestimmen, welche Prüfungsart
angeboten wird - diese ist dann für alle Studierende eines Durchgangs verpflichtend.

- Hinweise zur Anwesenheitspflicht:
In allen drei Seminaren ist aufgrund der praktischen Übungen und zu Ausbau und Überprüfung der Diskursfähigkeit eine
Anwesenheitspflicht erforderlich.
Kategorien (Modulgruppen):
Chemie - Erstfach
Chemie - Zweitfach
Voraussetzungen für dieses Modul:

Studiengänge:
Lehramt an Haupt- und Realschulen (Reakk 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---

                                                           Seite 23 von 80
Sie können auch lesen