Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 - PULS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Wintersemester 2022/23
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 6 Erstfach................................................................................................................................................................... 7 Z_FR_BA_01 - Sprachpraxis Französisch 1 7 95555 U - Französisch Phonetik 7 95556 U - Französisch Grammatik 7 95557 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck 7 95558 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck 7 Z_FR_BA_02 - Sprachpraxis Französisch 2 7 95551 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck 7 95559 U - Französisch Mündlicher Ausdruck 7 Z_FR_BA_03 - Sprachpraxis Französisch 3 7 95552 U - Übersetzung deutsch – französisch 7 95553 U - Übersetzung französisch – deutsch 8 95554 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion 8 ROM_BA_AG - Akademische Grundkompetenzen - Romanistik 8 98095 TU - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation (Literaturwissenschaft) 8 98695 TU - Selbstmanagement für Romanist*innen 8 98761 TU - Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanist*innen 8 ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik 8 95849 S - Francesco Petrarca 8 95850 S - Die italienische Resistenza: Literatur und Film 8 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 9 96132 S - „Somos solamente el ser desnudo”. Die „escritura femenina” in der lateinamerikanischen Gegenwartsliteratur 9 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 10 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues 11 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts 11 96318 S - Französische Spuren in Potsdam 12 96327 S - Cervantes in der wissenschaftlichen Arbeit: Ein Schreibseminar zu den Novelas ejemplares 12 ROM_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Romanistik 12 95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und Intermedialität 12 95851 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistik 13 96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft 14 96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt 15 96317 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten 16 ROM_BA_BS - Basismodul Sprachwissenschaft - Romanistik 16 95840 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik 16 95947 S - Empirische Methoden 17 ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch 17 95848 S - Voltaire 17 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Inhaltsverzeichnis 95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction 18 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 18 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 19 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 20 ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch 20 95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und Intermedialität 20 95848 S - Voltaire 21 95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction 22 96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft 22 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 23 96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt 24 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman 24 96215 S - Georges Bataille und sein transgressives Schreiben 26 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 26 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues 27 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts 27 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 28 ROF_BA_ASa - Aufbaumodul Sprachwissenschaft - Französisch 28 95946 S - Enseigner la prononciation: pédagogie de la phonétique segmentale et suprasegmentale 28 95948 S - Plurilinguisme et contacts de langue dans les espaces francophones 29 96098 KL - Bachelorkolloquium Sprachwissenschaft Romanistik 29 ROF_BA_LS - Lesesprache für Französistik 29 95927 SU - Spanisch als Lesesprache 29 Zweitfach...............................................................................................................................................................30 Pflichtmodule Sprachpraxis 30 Z_FR_BA_01 - Sprachpraxis Französisch 1 30 95555 U - Französisch Phonetik 30 95556 U - Französisch Grammatik 30 95557 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck 30 95558 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck 30 Z_FR_BA_02 - Sprachpraxis Französisch 2 30 95551 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck 30 95559 U - Französisch Mündlicher Ausdruck 30 Z_FR_BA_03 - Sprachpraxis Französisch 3 31 95552 U - Übersetzung deutsch – französisch 31 95553 U - Übersetzung französisch – deutsch 31 95554 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion 31 Pflichtmodule - Erstfach außerhalb der Romanischen Philologie 31 ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik 31 95849 S - Francesco Petrarca 31 95850 S - Die italienische Resistenza: Literatur und Film 31 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 32 96132 S - „Somos solamente el ser desnudo”. Die „escritura femenina” in der lateinamerikanischen Gegenwartsliteratur 32 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 33 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Inhaltsverzeichnis 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues 34 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts 34 96318 S - Französische Spuren in Potsdam 35 96327 S - Cervantes in der wissenschaftlichen Arbeit: Ein Schreibseminar zu den Novelas ejemplares 35 ROM_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Romanistik 35 95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und Intermedialität 35 95851 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistik 36 96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft 37 96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt 38 96317 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten 39 ROM_BA_BS - Basismodul Sprachwissenschaft - Romanistik 39 95840 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik 39 95947 S - Empirische Methoden 40 ROF_BA_AF2 - Aufbaumodul Fachwissenschaften - Französisch Zweitfach 40 95848 S - Voltaire 40 95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction 41 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 41 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman 42 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 44 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues 44 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts 45 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 45 ROF_BA_LS - Lesesprache für Französistik 45 95927 SU - Spanisch als Lesesprache 45 Pflichtmodule - Romanische Philologie im Erstfach 46 ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch 46 95848 S - Voltaire 46 95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction 47 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 47 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 48 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 49 ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch 49 95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und Intermedialität 49 95848 S - Voltaire 50 95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction 50 96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft 51 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 52 96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt 52 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman 53 96215 S - Georges Bataille und sein transgressives Schreiben 54 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 54 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues 55 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts 56 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 56 ROF_BA_ASa - Aufbaumodul Sprachwissenschaft - Französisch 56 4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Inhaltsverzeichnis 95946 S - Enseigner la prononciation: pédagogie de la phonétique segmentale et suprasegmentale 56 95948 S - Plurilinguisme et contacts de langue dans les espaces francophones 57 96098 KL - Bachelorkolloquium Sprachwissenschaft Romanistik 57 Wahlpflichtmodule - Romanische Philologie im Erstfach 57 ROF_MA_VL - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Französisch 57 95844 S - Italo Calvino 57 95846 S - Die Fabeln von La Fontaine 59 95848 S - Voltaire 60 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 60 96136 S - Migration, Transmigration, Neuerfindung: Beispiele aus den spanischsprachigen Literaturen 61 96163 S - Toujours l'amour: Liebe in der Literatur Frankreichs 61 96197 S - Boom und Post-Boom in Lateinamerika 61 96215 S - Georges Bataille und sein transgressives Schreiben 62 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 63 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues 64 96243 S - Lektüren des Mythos in der französischen Literatur 64 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 65 97789 V - Stendhal - zwischen Realismus und Moderne 65 ROF_MA_VS - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Französisch 65 95838 S - Sprachwandel im Französischen 65 95903 S - Interrogativsätze im Sprachvergleich Spanisch-Französisch 66 96096 S - Kognitive und Funktionale Grammatiken 67 Glossar 68 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung Andere BL Blockseminar DF diverse Formen N.N. Noch keine Angaben EX Exkursion n.V. Nach Vereinbarung FP Forschungspraktikum LP Leistungspunkte FS Forschungsseminar SWS Semesterwochenstunden FU Fortgeschrittenenübung GK Grundkurs Belegung über PULS HS Hauptseminar PL Prüfungsleistung KL Kolloquium KU Kurs PNL Prüfungsnebenleistung LK Lektürekurs SL Studienleistung LP Lehrforschungsprojekt OS Oberseminar L sonstige Leistungserfassung P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PS Proseminar PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung UT Übung / Tutorium V Vorlesung VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Vorlesungsverzeichnis Erstfach Z_FR_BA_01 - Sprachpraxis Französisch 1 95555 U - Französisch Phonetik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 18:00 - 20:00 14t. 1.19.2.26 17.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 21211 - Phonetik (unbenotet) 95556 U - Französisch Grammatik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.19 20.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 21212 - Grammatik (unbenotet) 95557 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 2 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.19 20.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul PL 21213 - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck (benotet) 95558 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.19 17.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul PL 21214 - Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck (benotet) Z_FR_BA_02 - Sprachpraxis Französisch 2 95551 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.19 19.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul PL 21312 - Schriftlicher Ausdruck (benotet) 95559 U - Französisch Mündlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.20 18.10.2022 Nicolas Toublanc Leistungen in Bezug auf das Modul PL 21311 - Mündlicher Ausdruck (benotet) Z_FR_BA_03 - Sprachpraxis Französisch 3 95552 U - Übersetzung deutsch – französisch Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.19 17.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 21411 - Übersetzen in die Fremdsprache (unbenotet) 95553 U - Übersetzung französisch – deutsch Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.2.24 20.10.2022 Sophie Forkel Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 21412 - Übersetzen ins Deutsche (unbenotet) 95554 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.19 17.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 21413 - Fremdsprachige Textproduktion (unbenotet) ROM_BA_AG - Akademische Grundkompetenzen - Romanistik 98095 TU - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation (Literaturwissenschaft) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.15 17.10.2022 Carlotta-Eleonora Pohl Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 274952 - Selbstmanagement (unbenotet) PNL 274953 - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation (Literaturwissenschaft) (unbenotet) 98695 TU - Selbstmanagement für Romanist*innen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU Mi 10:00 - 14:00 Einzel 1.19.4.15 12.10.2022 Carlotta-Eleonora Pohl 1 TU Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.4.15 19.10.2022 Carlotta-Eleonora Pohl Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 274952 - Selbstmanagement (unbenotet) 98761 TU - Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanist*innen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.27 19.10.2022 Florian Koch Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 274953 - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation (Literaturwissenschaft) (unbenotet) ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik 95849 S - Francesco Petrarca Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.21 19.10.2022 Cordula Wöbbeking Leistungsnachweis Testat: Referat Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet) 95850 S - Die italienische Resistenza: Literatur und Film Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.1.21 19.10.2022 Dr. Sabine Zangenfeind 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar Gegenstand des Seminars ist die italienische Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung zwischen 1943 und 1945. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Rekapitulation politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen jener Jahre. Dieses Basiswissen schafft die Voraussetzung, zum zentralen Anliegen des Seminars überzuleiten – zur Entstehung des 'Mythos' Resistenza und seiner Darstellung in Literatur und Film in der Nachkriegszeit. Analysiert und diskutiert werden Texte u.a. von Elio Vittorini, Italo Calvino, Beppe Fenoglio sowie Filme u.a. von Roberto Rossellini, Paolo und Vittorio Taviani. Voraussetzung Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis Testat: Referat Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet) 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 20.10.2022 Dr. phil. Patricia Gwozdz Kommentar Die Frau als Wunde ist ein immer wiederkehrender Ausdruck in den Romanen der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar. Doch was hat diese sprachliche Wendung zu bedeuten? Was bedeutet sie im französischen und was im arabischen Kontext? Wie schreiben Frauen zwischen Algerien und Frankreich vor dem Hintergrund der Kolonialisierung, der Vorherrschaft der französischen Sprache und zwischen moderner Religions- und Genderkritik und arabischen Traditionen binärer Sozialisierung? Das Seminar möchte in einem Vergleich der Generationen zwischen dem frühen Werk von Autor:innen wie Assia Djebar, Hélène Cixous und Malika Mokeddem im Übergang zur Gegenwartsliteratur der jungen Generation wie Fatima Daas und Kaouther Adimi das Panorama weiblicher Schreibweisen ausloten. Dabei geht es um Themen an den Schnittstellen von Postcolonial Theory, Gender Studies, Feminismus und Religionsgeschichte. Jetzt auch bei Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=35537 Passwort: frau Leistungsnachweis Im ersten Teil des Seminars werden in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen die einzelnen Autor:innen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen die Studierenden einen Roman auswählen, den sie im „Inverted Classroom” (von Weihnachten bis Ende Januar) lesen und selbständig für die abschließende Talkshow-Runde (2 LP) vorbereiten (letzte Sitzungen im Februar). Im Januar stehe ich per Zoom für einzelne, individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Wer darüberhinaus weitere Leistungspunkte erwerben möchte, kann eine Rezension zum Roman schreiben (3 LP), einen Podcast konzipieren und realisieren (6 LP), eine schriftliche Hausarbeit einreichen (6 LP) oder ein Konzept für einen Culture Science Channel bei Instagram entwickeln, indem man einen Roman kulturwissenschaftlich kontextualisiert und das Thema für Laien mit kreativen Posts aus Texten und Bildern aufbereitet (6 LP). Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet) 96132 S - „Somos solamente el ser desnudo”. Die „escritura femenina” in der lateinamerikanischen Gegenwartsliteratur Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.13 19.10.2022 Dr. phil. Patricia Gwozdz 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar "Somos solamente el ser desnuda" – "Wir sind nur das nackte sein", ist eines der schönsten und zentralsten Sätze der poetischen Prosa der chilenischen Nobelpreisträgerin für Literatur: Gabriela Mistral (1889-1957). Heutzutage sind es ganz neue weibliche Stimmen, die das literarische Feld Lateinamerikas im 21. Jahrhundert anführen, wie z.B. die Kolumbianierin Pilar Quintana, die Mexikanierin Fernanda Melchor oder argentinische Schriftstellerinnen wie Samanta Schweblin und Mariana Enrîquez. Sie sprechen über Diskriminierung und Rassismus, den Kampf der Geschlechter, soziale Klassenunterschiede, Elendsnarrative und Gewalt. Das Seminar möchte ausgehend von dem theoretischen Konzept der "écriture feminine" (Hélène Cixous) diese weiblichen Stimmen in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen konturieren und ihren Erzählstil analysieren. Dabei sollen unterschiedliche Fragestellungen für die Vertiefungsphase angeschnitten werden: Wie positioniert sich die neue weibliche Avantgarde im globalen Feld der Literaturen der Welt? Wie werden sie in Europa und Lateinamerika wahrgenommen? Welche Themen greifen sie auf? Wie wirkt ihre fiktionale Gestaltung auf uns? Mit Rückblick auf die vergangenen Schreibweisen von weiblichen Autor:innen des 20. Jahrhunderts (de la Parra, Mistral, Lispector) soll eine Brücke zwischen den Generationen geschlagen werden. Jetzt auch bei Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=35536 Passwort: melchor Leistungsnachweis Im ersten Teil des Seminars werden in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen die einzelnen Autor:innen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen die Studierenden einen Roman auswählen, den sie im „Inverted Classroom” (Weihnachten bis Ende Januar) lesen und selbständig für die abschließende Talkshow-Runde (2 LP) vorbereiten (letzte Sitzungen im Februar). Im Januar stehe ich per Zoom für einzelne, individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Wer darüberhinaus weitere Leistungspunkte erwerben möchte, kann eine Rezension zum Roman schreiben (3 LP), einen Podcast konzipieren und realisieren (6 LP), eine schriftliche Hausarbeit einreichen (6 LP) oder ein Konzept für einen Culture Science Channel bei Instagram entwickeln, indem man einen Roman kulturwissenschaftlich kontextualisiert und das Thema für Laien mit kreativen Posts aus Texten und Bildern aufbereitet (6 LP). Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet) 96222 S - Lyrik der "Pléiade" Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.1.21 20.10.2022 Dr. Markus Alexander Lenz Kommentar Anhand einiger ausgewählter Werke zweier Vertreter der Pléiade (Pierre de Ronsard und Joachim du Bellay) sollen nicht nur Grundzüge und Nuancierungen der Petrarca-Rezeption im Frankreich des 16. Jahrhunderts - als der Epoche der erst später so bezeichneten "Renaissance" - diskutiert und vor dem Hintergrund der "translatio studii" als "translatio imperii" in ihrem ästhetischen und ontologischen Gehalt analysiert, sondern auch politische Forderungen an und durch eine Dichtung in französischer Sprache erörtert werden. Grundlegend hierbei ist dabei Du Bellays programmatische Schrift zur "Défense et illustration de la langue française", welche wir in Ausschnitten lesen werden. Voraussetzung Solide Kenntnisse des Französischen als Lesesprache werden erbeten. Es wird ausschließlich mit den französischen Originaltexten gearbeitet. Literatur Gendre, André: L'Esthétique de Ronsard. Paris: SEDES, 1997. Josiane, Rieu: L'Esthétique de Du Bellay. Paris: SEDES, 1995. Stierle, Karlheinz: Patrarca. Fragmente eines Selbstenwurfs. Essay. München: Carl Hanser, 1998. 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Trabant, Jürgen: Der Gallische Herkules. Studien über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland. Tübingen: Francke, 2002. Vinken, Barbara: Du Bellay und Petrarca. Das Rom der Renaissance. Tübingen: Niemeyer, 2001. Wittschier, Heinz Willi: Die Lyrik der Pléiade. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag, 1971. Leistungsnachweis Bis 3LP wird neben aktiver Mitarbeit am Unterricht und der wöchentlichen selbständigen Vorbereitung der im Unterricht zu diskutierenden und gemeinsam zu analysierenden Gedichte jeweils ein Referat von ca. 30 Minuten sowie das Anfertigen eines Handouts unter Angabe der verwendeten Quellen erwartet, für mehr als 3LP ist zusätzlich eine Seminararbeit von 10 bis 12 Seiten zu verfertigen. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet) 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 18.10.2022 Dr. Antonella Ippolito Kommentar Les illusions perdues (1837-1843) ist einer der berühmtesten Romane von Balzac. Der Text erzählt die Geschichte eines jungen Dichters aus der Provinz, der nach Paris auf der Suche literarischen Erfolgs kommt. Dieser bleibt jedoch aus: Lucien de Rubempré schlägt also den leichteren Weg des Journalismus... Wird es besser sein? Oder sind neue Kompromisse geboten? Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Balzac als Historiker der zeitgenössischen Gesellschaft zu einer regelrechten Soziologie der literarischen Welt gelangt. Er beschreibt nicht nur verschiedene Formen des Erfolgs oder Misserfolgs, die ein Schriftsteller haben kann, sondern versucht vor allem, verschiedene Arten, "Schriftsteller" zu sein, zu identifizieren. Dazu beschreibt er die Veränderungen, die das Aufblühen der Presse und die Erneuerung der Drucktechnik zur Folge haben und analysiert indirekt die Art und Weise, wie die Medien die Reputation einer Person aufbauen oder zerstören können. Leistungsnachweis Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet) 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 20.10.2022 Dr. Antonella Ippolito Kommentar In der zeitgenössischen französischen Literatur ist neben anderen Trends eine Rückkehr zur Realität zu beobachten. In den Texten vieler Autoren werden die kulturellen und sozialen Änderungen beschrieben, die das Leben der neueren Generationen prägen; die Aufmerksamkeit wird auf das Leben der classes populaires und/oder auf unbedeutende Figuren gelenkt; die Dynamiken der Arbeitswelt werden analysiert; manchmal wird versucht, die Distanz zwischen der Realität und ihrer Erzählung durch ein selbsterzählendes Schreiben abzubauen. In den Seminaren wird das Thema der Formen des Realismus anhand von folgenden Beispielen untersucht: - Édouard Louis, Combats et métamorphoses d'une femme ; - Emmanuelle Richard, Désintégration ; - Annie Ernaux, Regarde les lumières mon amour. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet) 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 96318 S - Französische Spuren in Potsdam Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 14:00 Einzel 1.19.0.12 28.10.2022 Anne Pirwitz 1 S Fr 10:00 - 16:00 Einzel 1.19.0.12 04.11.2022 Anne Pirwitz 1 S Sa 10:00 - 15:00 Einzel 1.19.0.12 05.11.2022 Anne Pirwitz 1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.0.12 09.12.2022 Anne Pirwitz 1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.0.12 13.01.2023 Anne Pirwitz 1 S Do 09:00 - 18:00 Einzel N.N. (ext) 16.02.2023 Anne Pirwitz 1 S Fr 09:00 - 18:00 Einzel N.N. (ext) 17.02.2023 Anne Pirwitz 1 S N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Anne Pirwitz Kommentar In diesem Projekt-Seminar erhalten Sie eine Einführung in die deutsch-französischen Beziehungen. Sie werden sich dann genauer mit den verschiedenen Verbindungen, die im Laufe der Jahrhunderte zwischen Potsdam/ Brandenburg und Frankreich entstanden beschäftigen. Dazu erstellen Sie kurze Erklärvideos. Hierzu findet am 4.11. und 5.11. ein Workshop statt, bei dem Sie grundlegende Kompetenzen vermittelt bekommen. Am 16. und 17.2. nehmen Sie an einer Tagung teil, die sich unter dem Motto „Entre les générations: Histoire du présent et visions d’avenir - Deutsch-französisches Netzwerktreffen” der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (ost-)deutsch-französischen Beziehungen widmet. Leistungsnachweis Projektarbeit Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet) 96327 S - Cervantes in der wissenschaftlichen Arbeit: Ein Schreibseminar zu den Novelas ejemplares Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.16 19.10.2022 Julian Drews Kommentar Die 1613 veröffentlichten Novelas ejemplares traten mit dem Anspruch auf, die Gattung der Novelle für Spanien neu zu erfinden. So jedenfalls formuliert es der Autor, Miguel de Cervantes (1547–1616) im Prólogo al lector. Die insgesamt zwölf Texte der Sammlung behandeln volkstümliche, märchenhafte und philosophische Themen, die bis heute gelesen und diskutiert werden. Das Seminar wird im Stil einer thematisch ausgerichteten Schreibwerkstatt die einzelnen Schritte zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem oder mehreren dieser Texte nachvollziehen. Behandelt werden u. a. der Aufbau, die Literaturrecherche, das Herausarbeiten der Thesen aus Texten der Sekundärliteratur und das Formulieren eigener Argumente. Dabei sollen regelmäßig kürzere Schreibaufgaben erledigt und die Texte gemeinsam besprochen werden. Textgrundlage: Cervantes, Miguel de (2018): Novelas ejemplares. Edición de Harry Sieber. 2Bde. Madrid: Ediciones Cátedra. Leistungsnachweis Es werden regelmäßig kürzere Schreibaufgaben erledigt. Genaueres wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet) ROM_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Romanistik 95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und Intermedialität Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.12 18.10.2022 Prof. Dr. Cornelia Klettke 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar Inhalt: Im mythischen Verständnis ist Venedig als „vollkommen unwahrscheinliche Stadt” auf dem Wasser zu einem Modell idealtypischer Vorstellungen einer Inselkultur in Literatur, bildender Kunst und Philosophie geworden. Mit dem Philosophen Cacciari sehen wir Venedig als eine aus der Kreativität entstandene künstliche Schöpfung und als solche als eine Stadt an der Grenze des Möglichen, d.h. dem Untergang benachbart. Unser Venedig-Diskurs integriert wesentliche Aspekte aus einer Vielzahl von Einzeldisziplinen – Komparatistische Literaturwissenschaft, Intermedialität, Politik, Geschichte, Ökonomie und Ökologie – in den Rahmen einer philosophischen Fragestellung. Der philosophische Ansatz führt zu einer Komplexitätsreduktion, die die Modellierung eines spezifischen Stadtprofils ermöglicht. Erst seit die ökologische Bewegung der Verdi in den neunziger Jahren Venedig erreicht hat, beginnt man, an das alte Überlebenswissen der Venezianer wieder anzuknüpfen und sich auf die eigene Überlebenskunst zu besinnen: das ständige Sich-ständig-neu-Entwerfen. Die Vorlesung zeichnet anhand künstlerischer und literarischer Zeugnisse die Etappen der historischen Entwicklung der Stadt nach. Mit dem politischen Untergang der Republik beginnt Anfang des 19. Jahrhunderts die Ära des literarischen Mythos. Im Rahmen dieses Paradigmenwechsels in der Venedig-Literatur erfährt die Stadt mit dem Beginn der Romantik ihre Metamorphose in das Reich der Phantasie, des Traums und der Irrealität. Dichter, Maler und Musiker haben an dieser Illusion ihren Anteil. Venedig bleibt lange Zeit ein Dispositiv des Bedauerns und der Trauer. In Thomas Manns Novelle Tod in Venedig wird es gar zur Chiffre für die Todessehnsucht stilisiert, aber auch für den Traum von der Schönheit, die sich in die Kunst verströmt. Marinetti brandmarkt mit einem inszenierten Begräbnis den Anachronismus der sterbenden Stadt, die den Anschluss an die Moderne verpasst hatte. Zeitgleich unternimmt Piero Foscari, ein Nachfahre des berühmten Dogen, den Versuch, der Lagunenstadt wieder zu Glanz zu verhelfen. Seine Pläne und Maßnahmen entpuppten sich im Nachhinein als eine Umweltkatastrophe. Aber erst seit der Sturmflut von 1966 mit der mannshohen Überflutung des Markusplatzes sind die Venezianer und die Zuschauer weltweit in Alarmstimmung geraten. Dann aber entwickelt sich unter Cacciari als Bürgermeister 1993 ein steigendes Umweltbewusstsein, das auch Teile der Bevölkerung für die Probleme sensibilisiert. In der Literatur hat sich Venedig inzwischen in völliger Ablösung von der Realität in ein Dispositiv der Imagination zur Erzeugung immer neuer Bilder verwandelt. Das Schicksal Venedigs als Ort des Überlebens bleibt prekär und ungewiß. Seine Schönheit ist dabei, sich zu einer nostalgischen Reminiszenz zu verflüchtigen, in dem Maße, wie sich die Stadt in ein Museum verwandelt und ihre Wahrzeichen in Form von Kopien in alle (neuerdings auch die digitale) Welt, auswandern, womit sie das Original gleichsam überflüssig machen. Voraussetzung Siehe entsprechende Studienordnung. Leistungsnachweis Testat: Klausur Bemerkung Beginn am 25.10.2022. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 270631 - Vorlesung (unbenotet) 95851 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.1.12 18.10.2022 Dr. Sabine Zangenfeind Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen, auf denen das Studium der Literaturwissenschaft in den romanischen Philologien aufbaut. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und fachspezifischer Begriffe, führt das Seminar in den Gegenstandsbereich, die Literaturtheorie und die literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen ein. Dazu werden ausgewählte Texte unterschiedlicher Epochen und Gattungen aus den drei großen romanischen Literaturen exemplarisch vorgestellt und untersucht. Die Einführungsveranstaltung beabsichtigt nicht nur, Studienanfängern des Französischen, Italienischen und Spanischen die Erlangung von Basiswissen, sondern auch die Entwicklung eigener Fähigkeiten im Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen. 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Voraussetzung Keine Literatur 4 Eagleton, Terry ( 1997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler. Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler. 4 Klinkert, Thomas ( 2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft . Berlin: Schmidt. 2 Stenzel, Hartmut( 2005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler. Leistungsnachweis Testat: Übungen zur Literaturwissenschaft Modulprüfung: Klausur Bemerkung Die Einführung in die Literaturwissenschaft wird zweimal angeboten. Bitte tragen Sie sich jedoch nur in eine der zwei Gruppen ein. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270632 - Einführung in die Literaturwissenschaft (benotet) 96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 18.10.2022 Dr. phil. Patricia Gwozdz 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar "Tota mulier in utero" – mit diesem Satz fasst der deutsche Psychiater Paul Julius Möbius den "Physiologischen Schwachsinn des Weibes" (1900) zusammen, einer sehr populären und zugleich misogynen Schrift über die Hysterie der Frau. Die Gebärmutter bestimmt die Biologie und Psychologie des weiblichen Körpers und führt damit in der Wissenschaftsgeschichte zu einem einseitigen und reduzierten Bild von Mutterschaft aus der Sicht männlicher Mediziner, das über Jahrhunderte hinweg tradiert worden ist. Auch in der Religions- und Philosophiegeschichte lässt sich erkennen, dass das Organ als epistemisches Objekt der Wissenschaft eine „terra incognita” war – zusammengebastelt aus wilden Spekulationen. Erst kürzlich hat die Historikerin Elinor Cleghorn in ihrem Buch „Unwell Women: A Journey Through Medicine And Myth in a Man-Made World” (2021) diese Geschichte der Diffamierung aus der Patientensicht schwangerer Frauen aufgearbeitet und verständlich von der Antike bis heute zusammengeschrieben. Schon in den 1980er Jahren hat die US-amerikanische Feministin und Autorin Adrienne Rich mit ihrem Buch „Of Woman Born: Motherhood as Experience and Institution” (Norton, 1976) die „Motherhood Studies” begründet. Seitdem hat sich diese Subdisziplin in den Human- und Geisteswissenschaften international weiterentwickelt. Die Vorlesung möchte das historische Panorama der „Gebär-Mütter” (Gwozdz 2017) interdisziplinär nachzeichnen: wissenschaftshistorisch, naturwissenschaftlich, kulturhistorisch, literarisch in fiktionalen Romanen und im Life Writing, bild- und filmtheoretisch, politisch und rechtlich. Dabei werden insbesondere auch die Diskurse um #regrettingmotherhood beleuchtet und diskutiert sowie Mutterschaftskonzepte im Kontext der Queer Studies vorgestellt und kulturtheoretisch erörtert. Zur Vorbereitung kann gerne folgende Dokumentation in der ARTE Mediathek angeschaut werden: https://www.arte.tv/de/ videos/104414-000-A/die-erfindung-der-guten-mutter/ Mein Aufsatz "Monströse Mutterschaft" ist online Open Access hier zu finden: https://mediarep.org/handle/doc/14943?locale- attribute=de_DE Mehr zu meiner Person und meiner Forschung findet Ihr hier: patriciagwozdz.de Materialien, Folien, Infos, Bücher etc. gibt es ab dem 18. Oktober 2022 auf Moodle! Hier gehts zu Moodle: https:// moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=35534 Passwort: mama Leistungsnachweis 2 LP/3 LP = Respondenz-Paper (ca. 3-5 Seiten) zu einer der Vorlesungssitzungen mit thematischem Schwerpunkt 6 LP = Schriftliche Hausarbeit, Podcast-Projekt oder Culture Science Channel Konzept für Instagram entwickeln Nähere Informationen zu allen Anforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 270631 - Vorlesung (unbenotet) 96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 19.10.2022 Prof. Dr. Ottmar Ette 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Leistungsnachweis Klausur Bemerkung Die Vorlesung beginnt regulär in der 1. Semesterwoche Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 270631 - Vorlesung (unbenotet) 96317 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 19.10.2022 Dr. Markus Alexander Lenz Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen, auf denen das Studium der romanischen Literaturwissenschaft aufbaut. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und fachspezifischer Begriffe, führt das Seminar in den Gegenstandsbereich, die Literaturtheorie und die literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen ein. Dazu werden ausgewählte Texte unterschiedlicher Epochen und Gattungen aus den drei großen romanischen Literaturen exemplarisch vorgestellt und untersucht. Die Einführungsveranstaltung beabsichtigt nicht nur, Studienanfängern des Französischen, Italienischen und Spanischen die Erlangung von Basiswissen, sondern auch die Entwicklung eigener Fähigkeiten im Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen. Literatur Literatur Eagleton, Terry (41997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler. Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler. Klinkert, Thomas (2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt. Stenzel, Hartmut( 22005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler. Leistungsnachweis Leistungspunkterwerb Voraussetzung für einen Erwerb von Leistungspunkten ist das erfolgreiche Bestehen der Klausur am Ende des Semesters. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270632 - Einführung in die Literaturwissenschaft (benotet) ROM_BA_BS - Basismodul Sprachwissenschaft - Romanistik 95840 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.39 18.10.2022 Prof. Dr. Melanie Uth 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Linguistik, mit einem Fokus auf den drei Sprachen, die Sie bei uns studieren können, also Französisch, Italienisch und Spanisch. Die linguistische Beschreibung dieser Sprachen, die wir uns im Verlaufe des Semesters erarbeiten, und die Theorien der Sprachwissenschaft eröffnen Ihnen neue Zugänge, um das Sprachenlernen und den Sprachgebrauch besser zu verstehen. Das begleitende Tutorium zur Vorlesung findet mittwochs 14-16 Uhr im Raum 1.11.2.27 statt und wird von Herrn Florian Koch durchgeführt. Das Tutorium "Schreiben einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit" findet freitags 12-14 Uhr im Raum 1.12.1.11 statt und wird von Frau Cornelia Herrmann durchgeführt. In beide Tutorien können Sie sich ab dem 14.10. einschreiben. Literatur Gabriel, Christoph & Trudel Meisenburg. 2017. Romanische Sprachwissenschaft, 3rd edn. (UTB M 2897). Paderborn, Paderborn: UTB Fink, Wilhelm. Französisch: Stein, Achim. 2010. Einführung in die französische Sprachwissenschaft, 3rd edn. (BA-Studium). Stuttgart: Metzler. Italienisch: Michel, Andreas. 2011. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: de Gruyter. Spanisch: Becker, Martin. 2013. Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Stuttgart: Metzler. Leistungsnachweis Testat: Klausur (90 Minuten) Wenn zwei romanische Sprachen studiert werden: zusätzlich ein Essay Leistungen in Bezug auf das Modul PL 270133 - Einführung in die Sprachwissenschaft (benotet) 95947 S - Empirische Methoden Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 18.10.2022 Dr. Ludovic Ibarrondo Kommentar Es geht in diesem Seminar darum, Ihnen die empirische Forschung näher zu bringen, und um die Vermittlung der notwendigen methodischen Kenntnisse, die in der Praxis, aber auch im Rahmen der Bachelorarbeit angewendet werden können. Das Seminar bietet die Möglichkeit, verschiedene Forschungsdesigns und Methoden der Datenerhebung und - aufbereitung kennenzulernen und stellt Fragen der Forschungsethik vor. In deutscher Sprache. Leistungsnachweis Dokumentation Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 270132 - Empirische Methoden (unbenotet) ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch 95848 S - Voltaire Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 19.10.2022 Dr. Sabine Zangenfeind 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar Das Seminar vermittelt einen Überblick über die umfangreiche Produktion von Voltaire. Neben der Auseinandersetzung mit ausgewählten philosophischen und gesellschaftskritischen Schriften des wohl einflussreichsten Vertreters des siècle des lumières , beschäftigt sich das Seminar mit der eingehenden Analyse und Interpretation seiner fiktionalen Texte, die er zu philosophischem Zweck einsetzte. Untersucht werden u.a. Candide ou L’optimisme (1759), Micromégas (1752) und L’ingénu (1767). Voraussetzung Siehe entsprechende Studienordnung. Literatur Baader, Horst (Hg.) (1980): Voltaire . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Dirscherl, Klaus (1985): Der Roman der Philosophen . Tübingen: Narr. Stackelberg, Jürgen von (2006): Voltaire . München: Beck. Leistungsnachweis Testat: Referat Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 274971 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 274972 - Seminar 2 (unbenotet) 95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.21 20.10.2022 Dr. Jens Häseler Kommentar Voyager est à la mode au XVIIIe siècle : aristocrates, marchands, artistes, gens de lettres partent à la découverte d’Europe, de l’Orient, de l’Amérique ou « des Iles ». Interroger les témoignages notamment de voyages au long cours entre la fin du XVIIe et la fin du XVIIIe siècle est le but du séminaire qui permettra de connaître la variété des pratiques d’écriture de voyages et les prises de position dans les débats du temps. Entre « découvertes », relativisme culturel et critique du « colonialisme », analyser la vision de l’ « Autre » décrit par le sujet voyageur sera un défi du travail en cours. Voraussetzung Gute Französischkenntnisse und Neugierde. Auf Wunsch der Teilnehmer*innen kann das Seminar ganz oder teilweise in französischer Sprache durchgeführt werden. Leistungsnachweis Referat oder Hausarbeit (8 S.) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 274971 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 274972 - Seminar 2 (unbenotet) 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 20.10.2022 Dr. phil. Patricia Gwozdz 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar Die Frau als Wunde ist ein immer wiederkehrender Ausdruck in den Romanen der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar. Doch was hat diese sprachliche Wendung zu bedeuten? Was bedeutet sie im französischen und was im arabischen Kontext? Wie schreiben Frauen zwischen Algerien und Frankreich vor dem Hintergrund der Kolonialisierung, der Vorherrschaft der französischen Sprache und zwischen moderner Religions- und Genderkritik und arabischen Traditionen binärer Sozialisierung? Das Seminar möchte in einem Vergleich der Generationen zwischen dem frühen Werk von Autor:innen wie Assia Djebar, Hélène Cixous und Malika Mokeddem im Übergang zur Gegenwartsliteratur der jungen Generation wie Fatima Daas und Kaouther Adimi das Panorama weiblicher Schreibweisen ausloten. Dabei geht es um Themen an den Schnittstellen von Postcolonial Theory, Gender Studies, Feminismus und Religionsgeschichte. Jetzt auch bei Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=35537 Passwort: frau Leistungsnachweis Im ersten Teil des Seminars werden in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen die einzelnen Autor:innen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen die Studierenden einen Roman auswählen, den sie im „Inverted Classroom” (von Weihnachten bis Ende Januar) lesen und selbständig für die abschließende Talkshow-Runde (2 LP) vorbereiten (letzte Sitzungen im Februar). Im Januar stehe ich per Zoom für einzelne, individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Wer darüberhinaus weitere Leistungspunkte erwerben möchte, kann eine Rezension zum Roman schreiben (3 LP), einen Podcast konzipieren und realisieren (6 LP), eine schriftliche Hausarbeit einreichen (6 LP) oder ein Konzept für einen Culture Science Channel bei Instagram entwickeln, indem man einen Roman kulturwissenschaftlich kontextualisiert und das Thema für Laien mit kreativen Posts aus Texten und Bildern aufbereitet (6 LP). Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 274971 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 274972 - Seminar 2 (unbenotet) 96222 S - Lyrik der "Pléiade" Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.1.21 20.10.2022 Dr. Markus Alexander Lenz Kommentar Anhand einiger ausgewählter Werke zweier Vertreter der Pléiade (Pierre de Ronsard und Joachim du Bellay) sollen nicht nur Grundzüge und Nuancierungen der Petrarca-Rezeption im Frankreich des 16. Jahrhunderts - als der Epoche der erst später so bezeichneten "Renaissance" - diskutiert und vor dem Hintergrund der "translatio studii" als "translatio imperii" in ihrem ästhetischen und ontologischen Gehalt analysiert, sondern auch politische Forderungen an und durch eine Dichtung in französischer Sprache erörtert werden. Grundlegend hierbei ist dabei Du Bellays programmatische Schrift zur "Défense et illustration de la langue française", welche wir in Ausschnitten lesen werden. Voraussetzung Solide Kenntnisse des Französischen als Lesesprache werden erbeten. Es wird ausschließlich mit den französischen Originaltexten gearbeitet. Literatur Gendre, André: L'Esthétique de Ronsard. Paris: SEDES, 1997. Josiane, Rieu: L'Esthétique de Du Bellay. Paris: SEDES, 1995. Stierle, Karlheinz: Patrarca. Fragmente eines Selbstenwurfs. Essay. München: Carl Hanser, 1998. Trabant, Jürgen: Der Gallische Herkules. Studien über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland. Tübingen: Francke, 2002. Vinken, Barbara: Du Bellay und Petrarca. Das Rom der Renaissance. Tübingen: Niemeyer, 2001. 19 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Wittschier, Heinz Willi: Die Lyrik der Pléiade. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag, 1971. Leistungsnachweis Bis 3LP wird neben aktiver Mitarbeit am Unterricht und der wöchentlichen selbständigen Vorbereitung der im Unterricht zu diskutierenden und gemeinsam zu analysierenden Gedichte jeweils ein Referat von ca. 30 Minuten sowie das Anfertigen eines Handouts unter Angabe der verwendeten Quellen erwartet, für mehr als 3LP ist zusätzlich eine Seminararbeit von 10 bis 12 Seiten zu verfertigen. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 274971 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 274972 - Seminar 2 (unbenotet) 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 20.10.2022 Dr. Antonella Ippolito Kommentar Jean Anouilh ist ein Dramatiker, dessen eklektisches Repertoire den Klassizismus der Gefühle mit der Neuheit der Theaterform verbindet. Sein 1932 begonnenes Bühnenwerk ist besonders umfangreich und vielfältig: Es besteht aus zahlreichen, oft grinsenden Komödien und Werken mit dramatischem oder tragischem Tonfall wie seinem berühmtesten Stück, Antigone, einer modernen Neufassung des Stücks von Sophokles. Da er von der überragenden Bedeutung des Spiels und der Inszenierung überzeugt war, erforschte er alle Möglichkeiten, die der Bühnenraum bietet. Sein Werk entlarvt gesellschaftliche Lügen und naive Ideale und ist eine umfassende Anklage gegen die Stereotypen von Familie, Liebe und Freundschaft. Im Seminar werden ausgewählte Beispiele aus seinem Öuvre analysiert (vor allem Antigone, Le voyageur sans bagage, L'Alouette ) analysiert und die Spezifika seines Theaters zusammen entdeckt. Leistungsnachweis Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 274971 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 274972 - Seminar 2 (unbenotet) ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch 95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und Intermedialität Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.12 18.10.2022 Prof. Dr. Cornelia Klettke 20 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar Inhalt: Im mythischen Verständnis ist Venedig als „vollkommen unwahrscheinliche Stadt” auf dem Wasser zu einem Modell idealtypischer Vorstellungen einer Inselkultur in Literatur, bildender Kunst und Philosophie geworden. Mit dem Philosophen Cacciari sehen wir Venedig als eine aus der Kreativität entstandene künstliche Schöpfung und als solche als eine Stadt an der Grenze des Möglichen, d.h. dem Untergang benachbart. Unser Venedig-Diskurs integriert wesentliche Aspekte aus einer Vielzahl von Einzeldisziplinen – Komparatistische Literaturwissenschaft, Intermedialität, Politik, Geschichte, Ökonomie und Ökologie – in den Rahmen einer philosophischen Fragestellung. Der philosophische Ansatz führt zu einer Komplexitätsreduktion, die die Modellierung eines spezifischen Stadtprofils ermöglicht. Erst seit die ökologische Bewegung der Verdi in den neunziger Jahren Venedig erreicht hat, beginnt man, an das alte Überlebenswissen der Venezianer wieder anzuknüpfen und sich auf die eigene Überlebenskunst zu besinnen: das ständige Sich-ständig-neu-Entwerfen. Die Vorlesung zeichnet anhand künstlerischer und literarischer Zeugnisse die Etappen der historischen Entwicklung der Stadt nach. Mit dem politischen Untergang der Republik beginnt Anfang des 19. Jahrhunderts die Ära des literarischen Mythos. Im Rahmen dieses Paradigmenwechsels in der Venedig-Literatur erfährt die Stadt mit dem Beginn der Romantik ihre Metamorphose in das Reich der Phantasie, des Traums und der Irrealität. Dichter, Maler und Musiker haben an dieser Illusion ihren Anteil. Venedig bleibt lange Zeit ein Dispositiv des Bedauerns und der Trauer. In Thomas Manns Novelle Tod in Venedig wird es gar zur Chiffre für die Todessehnsucht stilisiert, aber auch für den Traum von der Schönheit, die sich in die Kunst verströmt. Marinetti brandmarkt mit einem inszenierten Begräbnis den Anachronismus der sterbenden Stadt, die den Anschluss an die Moderne verpasst hatte. Zeitgleich unternimmt Piero Foscari, ein Nachfahre des berühmten Dogen, den Versuch, der Lagunenstadt wieder zu Glanz zu verhelfen. Seine Pläne und Maßnahmen entpuppten sich im Nachhinein als eine Umweltkatastrophe. Aber erst seit der Sturmflut von 1966 mit der mannshohen Überflutung des Markusplatzes sind die Venezianer und die Zuschauer weltweit in Alarmstimmung geraten. Dann aber entwickelt sich unter Cacciari als Bürgermeister 1993 ein steigendes Umweltbewusstsein, das auch Teile der Bevölkerung für die Probleme sensibilisiert. In der Literatur hat sich Venedig inzwischen in völliger Ablösung von der Realität in ein Dispositiv der Imagination zur Erzeugung immer neuer Bilder verwandelt. Das Schicksal Venedigs als Ort des Überlebens bleibt prekär und ungewiß. Seine Schönheit ist dabei, sich zu einer nostalgischen Reminiszenz zu verflüchtigen, in dem Maße, wie sich die Stadt in ein Museum verwandelt und ihre Wahrzeichen in Form von Kopien in alle (neuerdings auch die digitale) Welt, auswandern, womit sie das Original gleichsam überflüssig machen. Voraussetzung Siehe entsprechende Studienordnung. Leistungsnachweis Testat: Klausur Bemerkung Beginn am 25.10.2022. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 270711 - Vorlesung (unbenotet) 95848 S - Voltaire Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 19.10.2022 Dr. Sabine Zangenfeind Kommentar Das Seminar vermittelt einen Überblick über die umfangreiche Produktion von Voltaire. Neben der Auseinandersetzung mit ausgewählten philosophischen und gesellschaftskritischen Schriften des wohl einflussreichsten Vertreters des siècle des lumières , beschäftigt sich das Seminar mit der eingehenden Analyse und Interpretation seiner fiktionalen Texte, die er zu philosophischem Zweck einsetzte. Untersucht werden u.a. Candide ou L’optimisme (1759), Micromégas (1752) und L’ingénu (1767). Voraussetzung Siehe entsprechende Studienordnung. 21 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Sie können auch lesen