2021 Seminarprogramm Veranstaltungs- / Besuchersicherheit und Arbeitsschutz für Events - AVB Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminarprogramm Veranstaltungs- / Besuchersicherheit und Arbeitsschutz für Events 2021 Assoziiertes Mitglied im
Vorwort www.AVB-Akademie.de Der bundesweite Ruck der Digitalisierung kam mit dem ersten Lockdown 2020. Gemeinsam mit unserem Partner, einem deutschen Unternehmen, welches unter hiesigen Sicherheits- und Datenschutzstandards arbeitet, gelang es uns, auch diese Nachfrage zu bedienen. Die Pandemie hat die Welt verändert. Sie ist eine Katastrophe, der viele Menschen zum Opfer fielen. Wir fühlen mit den Angehörigen mit und hoffen das Beste für alle Erkrankten. Lassen Sie uns gemeinsam alles daransetzen, unser aller Leben sicherer zu machen. Wir sind zuversichtlich, auch wieder mit Ihnen gemeinsam feiern zu können respektive Events durchzuführen. Auch hier stehen wir an Ihrer Seite, wenn es auf die Sicherheit von Ihnen, Ihren Gästen und Mitarbeiter ankommt. Ihr Olaf Jastrob vorwort Fachplaner und Leiter für Besuchersicherheit (TH Köln) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden und Partner, Hygiene – Krisenmanagement – Digitalisierung, drei Themen, die infolge der Pandemie die Welt dominierten – einschließlich unserer Akademie. Es kam plötzlich, aber nicht gänzlich unerwartet. Dank unserer Vorbereitungen konnten wir agil und routiniert reagieren. Aber der Reihe nach… Hygiene steht mittlerweile im Fokus aller Handlungen bei Events, aber auch in Unternehmen, in Schulen und Universitäten – im ganzen öffentlichen Leben. Dabei war bereits vor der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus die Veranstaltungshygiene ein wichtiges Segment der Besuchersicherheit. Über den Deutschen Expertenrat Besuchersicherheit (DEB): Sie erstreckt sich von der Raum- und Lebensmittelhygiene bis hin zur food defense; dem Produktschutz durch ungewollte und gewollte Kontamination (Stichwort: Terrorismus). Um die Sicherheit der Besucher bei Veranstaltungen aller Art geht es im Über behördlich geforderte Maßnahmen hinaus kam dem Terrain in der Veranstaltungssicherheit jedoch gemeinnützigen Verein „Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit (DEB)“. kaum Beachtung zu. Im Frühjahr 2020 änderte sich dies schlagartig. Auf Grundlage unserer zuvor erstellen Konzepte begannen wir als erste, in Deutschland Hygienebeauftragte Vom Eventveranstalter unterschiedlicher Größenordnungen über die Feuerwehr bis hin zum Sanitätswe- speziell für Veranstaltungen vorzubereiten. sen – aus nahezu allen Bereichen kommen die Mitglieder des DEB. Neben den ordentlichen Mitgliedern können auch Betreiber von Eventlocations, Theater, Museen, Univer- Krisenmanagement war glücklicherweise bis dato ein rein theoretisches Thema aus unseren Schulungen und sitäten und Bildungseinrichtungen als Fördermitglieder beitreten. Rückfallebenen. Dies kannten wir glücklicherweise unternehmensintern noch nicht. Mehrere Teammitglieder Gleiches gilt für Vereine, Verbände, Hochschulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen als assoziierte konnten jedoch auch hier auf Praxiserfahrungen aus Einsatzstäben sowie Behörden und Organisationen mit Mitglieder. Sicherheitsaufgaben zurückgreifen. So ist der DEB breit aufgestellt und agiert neutral, branchenübergreifend und unabhängig. So konnte trotz Ausnahmelage in einem routinierten Modus weitergearbeitet werden. Erfahrungen und Fä- higkeiten, die wir ebenfalls an unsere Seminarteilnehmer weitergeben durften. Denn auch nach Seminaren im Um die Besuchersicherheit zu verbessern, sollen Wissenschaft und Forschung genauso gefördert werden Bereich Krisenmanagement stieg die Nachfrage sprunghaft. wie der Austausch, die Anwendung und die Bildung. Der DEB beschäftigt sich mit aktuellen und grundsätz- lichen Problemstellungen aus der Veranstaltungsbranche. Zudem setzt sich der DEB für eine beschleunigte Digitalisierung war schon lange eins unserer Ziele. Auch hier hatten wir vor wenigen Jahren die Verbreitung neuer Forschungsergebnisse und damit verbunden für eine Erhöhung der Anwendungen ein. Vorbereitungen eingeleitet. Zeit- und Kostenersparnis für die Teilnehmer, spontane Weiterbildungen und noch kürzere Vorlauf- bzw. Reaktionszeiten waren bereits vor Kontaktbeschränkungen für uns Für Rückfragen: Weitere Informationen unter: die Vorteile von Online-Seminaren. info@expertenrat-besuchersicherheit.de www.expertenrat-besuchersicherheit.de 2 3
Inhaltsverzeichnis www.AVB-Akademie.de II SEMINARE – Leitung und Aufsicht in Versammlungsstätten (Fortsetzung) Wiederholungsunterweisung zu den Seminaren Veranstaltungsleitung – Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP) / SAP – Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht) in Versammlungsstätten��������������������������������������������� 22 Praxis-Seminar „Veranstaltungstechnik für Fachplaner und Event- und Kultur-Manager“ ������������������������������������� 24 Seminar mit ca. 6 Stunden an einem Unterrichtstag Event-/Bau-Koordinator (EBako)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 (Technik, Auf- und Abbau in einer Versammlungsstätte / Veranstaltung) Seminar an fünf Tagen mit ca. 40 Unterrichtsstunden Sicherheit bei Großveranstaltungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Inhaltsverzeichnis Seminar mit ca. 16 Unterrichtsstunden an zwei Tagen Beratungsangebot���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Fachseminar „Arbeitssicherheit für Führungskräfte“ ����������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Die wichtigsten Seminartermine im Überblick������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 8 mit ca. 8 Unterrichtsstunden an einem Tag Umsetzung der Versammlungsstättenverordnung für Führungskräfte��������������������������������������������������������������������� 32 entweder als normales Seminar mit ca. 7-8 Unterrichtsstunden an einem Tag Seminare oder als Kompaktseminar mit 4 Stunden Neue Themen und Abläufe: Virtuelles Lernen bequem von zu Hause�������������������������������������������������������������������� 10 Informationen zum neuen Seminar „Hygienebeauftragte/r“ ���������������������������������������������������������������������������������� 11 III SEMINAR – EVENT-RECHT I SEMINARE – HygieneMaSSnahmen Kompaktseminar „Event- und Veranstaltungsrecht“ ������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 mit ca. 6 Unterrichtsstunden an einem Tag Hygienebeauftragte/r für Kunst, Kultur, Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen������������������������������������������� 12 Seminar mit ca. 14 Unterrichtsstunden an zwei Tagen Hygienebeauftragte/r für Bildungseinrichtungen������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Seminar mit ca. 14 Unterrichtsstunden an zwei Tagen IV SEMINARE – NOTFALL UND EVAKUIERUNG Wiederholung zum Seminar ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Seminar „Verhalten bei Terror und anderen Katastrophen“�������������������������������������������������������������������������������������� 36 „Hygienebeauftragte/r für Kunst, Kultur, Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen“ mit Vorträgen, Filmen sowie praktischen Übungen und Demonstrationen an einem Unterrichtstag, gegebenenfalls mit Zusatzmodulen II SEMINARE – Leitung und Aufsicht in Versammlungsstätten Unterweisung zum Evakuierungshelfer in Versammlungsstätten (EvakV) ��������������������������������������������������������������� 38 Seminar mit ca. 4 Unterrichtsstunden an einem Tag Veranstaltungsleitung – Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP)����������������������������������������������������������������������������� 18 Kompaktseminar mit ca. 16 Unterrichtsstunden an zwei Unterrichtstagen SAP – Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht) in Versammlungsstätten��������������������������������������������� 20 Seminar mit ca. 22 Stunden an drei Unterrichtstagen (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 4 5
Inhaltsverzeichnis Unser Beratungsangebot www.AVB-Akademie.de V SEMINARE – BRANDSCHUTZ / SCHALLSCHUTZ Unterweisung zum Brandschutzhelfer in Versammlungsstätten (BhiV) ������������������������������������������������������������������� 40 mit ca. 9 Unterrichtsstunden an je 7 Tagen durch mehrere Dozenten Lehrgang „Brandschutzbeauftragter in Betrieben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 mit ca. 9 Unterrichtsstunden an je 7 Tagen durch mehrere Dozenten inklusive Fachgespräch und Ortsbesichtigung in einer Versammlungsstätte sowie einer LEK (Lernerfolgskontrolle) Seminar „Befähigte Person zur Prüfung von Schalldruckpegelmessungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 mit ca. 6 Unterrichtsstunden an einem Tag Unser kompetentes Beratungsangebot VI SEMINARE – Konflikt- und Zeitmanagement in der Veranstaltungsbranche für Betreiber und Veranstalter Konflikt- und Kommunikationstraining für Veranstaltungsleitungen, ZUPs und SAPs: „Probleme aktiv lösen für Veranstaltungs- und Versammlungsstätten“������������������������������������������������������������������� 48 Seminar an einem Unterrichtstag Technische Unternehmensberatung Jastrob Zeit- und Selbstmanagement für Veranstaltungs- und Versammlungsstätten ��������������������������������������������������������� 50 Sachverständigenbüro für Veranstaltungs- und Besuchersicherheit Seminar an einem Unterrichtstag Benötigen Sie für Ihre Veranstaltung professionelle Konzepte zu den Themen Sicherheit, Notfall, Evakuierung, Erste Hilfe, Sanitäts- und Ordnungsdienst oder Arbeitsschutz? Wir beraten Sie gerne! Auch für die Erstellung von Gefährdungsanalysen und die Delegation von Pflichten Allgemeine Informationen und Verantwortung sind wir Ihr Ansprechpartner! Übersicht relevanter Unfallverhütungsvorschriften (UVV) ��������������������������������������������������������������������������������� 52 Für unser komplettes Leistungsangebot besuchen Sie gerne Unfallverhütung bei Veranstaltungen, Events, Konzerten, Tagungen, Festivals etc. unsere Website. zu verschiedenen Punkten, die zu berücksichtigen sind www.jastrob.de | service@jastrob.de Die Technische Unternehmensberatung Jastrob GmbH & Co. KG steht Über uns für jahrelange Erfahrung im Bereich der Veranstaltungs-, Besucher- sowie Arbeitssicherheit und betreut neben Opernhäusern und Theatern Leistungen, Qualifikationen & Referenzen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56 verschiedenste Versammlungsstätten – angefangen vom Bürgerhaus bis Kontakt und Ansprechpartner ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 zum DAX-Konzern und dem Fußballstadion. Hierbei helfen Olaf Jastrob und sein Team aus Ingenieuren, erfahrenen Veranstaltungsmeistern, Faxantwort��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 59 Brandschutzingenieuren, Psychologen und weiteren, Betrieb und Events erfolgreich und sicher durchzuführen. Allgemeine Geschäftsbedingungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60 Das Portfolio des Sachverständigenbüros erstreckt sich zudem auf die Impressum��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 betreute Installation von individuellen Krisenmanagementsystemen in Unternehmen und in Hochschulen. Bildquellen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 6 7
SEMINARtermine 2021 Die wichtigsten SemINARtermine 2021 www.AVB-Akademie.de Präsenz-Seminar „Befähigte Person zur Prüfung von Schalldruckpegelmessungen“ Donnerstag und Freitag, den 22. und 23.04.2021 in Köln Donnerstag und Freitag, den 07. und 08.10.2021 in Berlin Seminar „Veranstaltungsleitung – Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP)“ Donnerstag und Freitag, den 18.02. und 19.02.2021 in München Montag und Dienstag, den 12.04. und 13.04.2021 in Mosbach Montag und Dienstag, den 19.04. und 20.04.2021 in Düsseldorf Mittwoch und Donnerstag, den 26.05. und 27.05.2021 in Berlin Montag und Dienstag, den 06.09. und 07.09.2021 in Chemnitz Montag und Dienstag, den 25.10. und 26.10.2021 in Hamburg Donnerstag und Freitag, den 04.11. und 05.11.2021 in Mosbach Online-Seminar-Termine: Donnerstag und Freitag, 11.03. und 12.03.2021 Die wichtigsten Seminartermine im Überblick Montag und Dienstag, 07.06. und 08.06.2021 Freitag und Samstag, 15.10. und 16.10.2021 Seminar „Hygienebeauftragte/r für Kunst, Kultur, Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen“ Seminar „SAP – Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht) in Versammlungsstätten“ Dienstag und Mittwoch, den 02. und 03.03.2021 in Berlin Montag und Dienstag, den 17. und 18.05.2021 in Köln Montag bis Mittwoch, den 01.03. bis 03.03.2021 in Mosbach Montag und Dienstag, den 12. und 13.07.2021 in München Dienstag bis Donnerstag, den 09.03. bis 11.03.2021 in Berlin Donnerstag und Freitag, den 16. und 17.09.2021 in Berlin Mittwoch bis Freitag, den 14.04. bis 16.04.2021 in Düsseldorf Donnerstag und Freitag, den 11. und 12.11.2021 in Düsseldorf Montag bis Mittwoch, den 10.05. bis 12.05.2021 in Hamburg Mittwoch bis Freitag, den 30.06. bis 02.07.2021 in München Mittwoch bis Freitag, den 01.09. bis 03.09.2021 in Mosbach Online-Seminar-Termine: Mittwoch bis Freitag, den 06.10. bis 08.10.2021 in Chemnitz Donnerstag und Freitag, 25. und 26.02.2021 Donnerstag und Freitag, 07. und 08.10.2021 Montag bis Mittwoch, den 08.11. bis 10.11.2021 in Höchstadt a. d. Aisch Montag und Dienstag, 29. und 30.03.2021 Montag und Dienstag, 06. und 07.12.2021 Mittwoch und Donnerstag, 09. und 10.06.2021 Online-Seminar-Termine: Montag bis Mittwoch, 22.02. bis 24.02.2021 Montag bis Mittwoch, 30.08. bis 01.09.2021 Montag bis Mittwoch, 31.05. bis 02.06.2021 Mittwoch bis Freitag, 08.12. bis 10.12.2021 Seminar „Hygienebeauftragte/r in Bildungseinrichtungen“ (ausschließlich Online-Seminare) Montag und Dienstag, den 11. und 12.01.2021 Mittwoch und Donnerstag, den 07. und 08.07.2021 Wiederholungsunterweisung zu den Seminaren ZUP und SAP Donnerstag und Freitag, den 04. und 05.11.2021 Mittwoch, den 24.03.2021 in Berlin Mittwoch, den 27.10.2021 in Köln Mittwoch, den 21.04.2021 in Düsseldorf Donnerstag, den 11.11.2021 in Höchstadt a. d. Aisch Montag, den 21.06.2021 in Berlin Donnerstag, den 02.12.2021 in Bad Honnef Wiederholungsunterweisung „Hygienebeauftragte/r für Kunst, Kultur, Veranstaltungen...“ Montag, den 06.09.2021 in Rheinberg Mittwoch, den 08.12.2021 in Chemnitz Dienstag, den 01.06.2021 in Köln Online-Seminar-Termin: Donnerstag, den 23.09.2021 in Berlin Donnerstag, den 25.03.2021 Online-Seminar-Termine: Freitag, den 29.01.2021 Montag, den 20.09.2021 Montag, den 03.05.2021 Mittwoch, den 20.10.2021 Präsenz-Seminar „Brandschutzbeauftragte/r“ Dienstag, den 13.07.2021 Montag, den 13.12.2021 Montag bis Donnerstag, den 28.06. bis 01.07.2021 in Düsseldorf (Modul 1) Montag bis Donnerstag, den 16.08. bis 19.08.2021 in Düsseldorf (Modul 2) Alle weiteren Informationen finden Sie IM Programm! 8 9
SEMINARE Neue Themen und Abläufe Neue Seminare in Zeiten der Corona-Pandemie www.AVB-Akademie.de Informationen zum neuen Seminar „Hygienebeauftragte/r“ Die Sicherheit bei Veranstaltungen ist und bleibt unser wichtigstes Anliegen und Thema. Veranstaltungshygiene war für uns bereits vor Beginn der Corona-Pandemie ein relevantes Segment der Besuchersicherheit. Im Laufe des Jahres haben wir viel über diese Pandemie gelernt und das aktuelle Wissen in unsere Seminare aufgenommen. Unser Experten-Team arbeitet permanent daran weiter. Wir alle wissen, dass wir uns im kommenden Jahr 2021 noch vielen Herausforderungen stellen müssen. Gemeinsam mit Betreiber/innen und Veranstaltungslei- ter/innen möchten wir dafür sorgen, dass wieder Veran- staltungen stattfinden können. Alle Seminarteilnehmer haben zudem die Möglichkeit, Mit- glieder unserer kostenfreien „Experten-Gruppe“ (XING) zu Virtuelles Lernen bequem von zu Hause! werden. Hier steht Ihnen unser Team von Fachberatern für Fragen in der Zeit nach dem Seminar zur Verfügung. Durch die Corona-Pandemie ist ein gewisses Umdenken bei allen Seminarangeboten erforderlich. Aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Kontaktvermeidung und der damit einhergehenden Einschrän- kungen bei Zusammenkünften von Gruppen erweist sich ein virtueller Austausch als sinnvolle Lösung. Wir haben offene Schulungen als Präsenz-Seminar und als Online-Seminar im Programm: Hygienebeauftragte/r für Veranstaltungen, Kultur, Sport, Messen und Museen (AVB-Akademie) Sie möchten lieber nicht reisen und mit anderen Teilnehmern in einem Seminar-Raum sitzen? (alle Termine finden Sie auf den folgenden Seiten) Kein Problem, mit unseren neuen Online-Seminar-Reihen verpassen Sie nichts. Sparen Sie zudem Reisekosten und Zeit! Gerne führen wir Seminare auch als individuelle Schulung bei Ihnen vor Ort durch: Hygienebeauftragte/r bei Sportveranstaltungen Wir haben unsere Inhalte außerdem überarbeitet und für den Online-Unterricht aufbereitet. Hygienebeauftragte/r in Schulen und Bildungseinrichtungen Seminarunterlagen, Handouts, Checklisten sowie ausführliche Übersichten mit Links zu aktuellen Gesetzes- vorgaben stehen unseren Teilnehmern im virtuellen Unterricht zur Verfügung. Hygienebeauftragte/r in Gemeinschaftseinrichtungen Hygienebeauftragte/r in Bürgerhäusern Hygienebeauftragte/r in Museen und Ausstellungen Einfach und bequem von zu Hause lernen. In drei Schritten zum Seminar: Hygienebeauftragte/r in _______________ ??? Was ist Ihr Thema? Unsere Fachdozenten bereiten Ihr individuelles Thema vor. Schreiben Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Online-Anmeldung Bestätigung mit LINK zum Seminar-Raum Einfacher Zutritt zum virtuellen Seminar-Raum – selbsterklärend Wenn Sie eigene Themen für Online-Seminare oder Anregungen für Änderungen bei den Inhalten haben, sprechen Sie uns an. 10 11
Hygienebeauftragte/r für Kunst, Kultur, SEMINARE I HygieneMaSSnahmen Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen www.AVB-Akademie.de Inhalte Gesetzliche Grundlagen (IfSG, ArbSchG, DGUV Vorschriften, MVStättVO sowie Anforderungen nach Biostoffverordnung) Risikobewertung / Gefährdungsbeurteilung Organisation / Verantwortung / Pflichten und Aufgaben Basishygiene, Hygienemanagement, Hygieneplan Sondermaßnahmen beim Auftreten von bestimmten Erkrankungen (Magen-Darm-Erkrankungen, Kopfläuse, Krätze, etc.) Das besondere Plus unserer Veranstaltungen ist die Durchführung mit zwei Dozenten. Wir setzen Hygiene-Fachberater für das Seminar ein, die zusammen mit einem Experten für Veranstaltungs- sicherheit gezielt auf die Fragen der Veranstaltungsbranche eingehen. Alle Seminarteilnehmer haben zudem die Möglichkeit, Mitglieder unserer kostenfreien „Experten-Gruppe“ (XING) zu werden. Hier steht Ihnen unser Team von Fachberatern für Fragen in der Zeit nach dem Seminar zur Verfügung. Hygienebeauftragte/r für Kunst, Kultur, Erfolgskontrolle / Zertifikat Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen Im Anschluss an die Schulung (Lernerfolgskontrolle) wird ein Zertifikat an die Teilnehmer ausgehändigt. ZielgruppeN • Mitarbeiter/innen in Versammlungsstätten, Veranstaltungsstätten, Produktionsstätten, Ausstellungen und Messen (Beispiele: Event-Locations, Museen, Theater, Bürgerhäuser, Kultureinrichtungen, Mehrzweckhallen, Ausstellungen und Messen, etc.). • Personen, die einen nichtmedizinischen bzw. nichtpflegerischen Beruf in einer Gemeinschaftseinrichtung Präsenz-Seminare: Dienstag und Mittwoch, 02.03. bis 03.03.2021 (Berlin) gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz ausüben Montag und Dienstag, 17.05. bis 18.05.2021 (Köln) Montag und Dienstag, 12.07. bis 13.07.2021 (München) Donnerstag und Freitag, 16.09. bis 17.09.2021 (Berlin) Voraussetzungen Dienstag und Mittwoch, 09.11. bis 10.11.2021 (Köln) Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre Berufserfahrung in Versammlungs-, Veranstaltungs- und Produktionsstätten, Messen, Ausstellungen; Sicherheitsbeauftragter, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Führungs- Online-Seminare: Donnerstag und Freitag, 25.02. und 26.02.2021 kräfte / Leitungsfunktionen mit Personalverantwortung, geschulte Veranstaltungsleitung (nach MVStättVO § 38, Montag und Dienstag, 29.03. und 30.03.2021 z.B. durch TÜV Nord oder AVB), Meister VT, Fachkraft VT, sachkundige Aufsichtsperson nach MVStättVO §§ 39 Mittwoch und Donnerstag, 09.06. und 10.06.2021 und 40 oder ähnliches Donnerstag und Freitag, 07.10. und 08.10.2021 Montag und Dienstag, 06.12. und 07.12.2021 Hintergrund und Ziele Die Einhaltung von Hygienestandards ist in Gemeinschaftseinrichtungen eine wichtige Maßnahme. Ort: Weitere Termine bundesweit auf Anfrage Die Infektionshygiene wird vom Gesetzgeber nach § 36 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Dauer: 2 Tage (ca. 14 Unterrichtsstunden) Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz IfSG) für solche Einrichtungen gefordert, da eine große Anzahl an Personen über einen längeren Zeitraum in relativ engem räumlichen Kontakt steht. Preis: 540,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) / 642,60 Euro (inkl. 19 % MwSt.) Darüber hinaus werden in der aktuellen Situation aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie die Erstellung und Seminarunterlagen und Getränke sind im Preis enthalten. Einhaltung von Hygieneplänen für Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen zwingend erforderlich. Durch die Einhaltung bestimmter Maßnahmen, besonders im Falle von erkrankten Personen, können so Teilnehmerzahl: mindestens 9, maximal 20 Personen Übertragungen von Krankheiten vermieden werden. Die hygienebeauftragte Person in Veranstaltungsstätten, Gemeinschaftseinrichtungen o.ä. soll durch das Seminar die Grundlagen der Infektionshygiene erlernen, um Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? hierzu die jeweiligen innerbetriebliche Verfahrensweisen in einem entsprechenden Hygieneplan festzulegen. Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de 12 13
Hygienebeauftragte/r für SEMINARE I HygieneMaSSnahmen Bildungseinrichtungen www.AVB-Akademie.de Die hygienebeauftragte Person in Bildungseinrichtungen soll durch das Seminar die Grundlagen der Infektionshygiene erlernen, um in einem entsprechenden Hygieneplan innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionshygiene festzulegen. Die infektionshygienische Überwachung erfolgt unter anderem durch das jeweilige Gesundheitsamt oder, soweit dies nicht zwingend vorgeschrieben ist, durch den Bildungsträger. Es sind die jeweiligen länderspezifischen Anforderungen sowie die Vorschriften der Verwaltungs-BG zu berücksichtigen. Inhalte Gesetzliche Grundlagen (IfSG, ArbSchG, VBG Vorschriften sowie Anforderungen nach Biostoffverordnung) Risikobewertung / Gefährdungsbeurteilung Organisation / Verantwortung / Pflichten und Aufgaben Basishygiene, Hygienemanagement, Hygieneplan Sondermaßnahmen beim Auftreten von bestimmten Erkrankungen (Magen-Darm-Erkrankungen, Kopfläuse, Krätze, etc.) Hygienebeauftragte/r für Bildungseinrichtungen ZielgruppeN Erfolgskontrolle / Zertifikat • Mitarbeiter/innen, Lehrer, Erzieher und andere Berufsgruppen in Bildungseinrichtungen, wie z. B. Im Anschluss an die Schulung (Lernerfolgskontrolle) wird ein Zertifikat an die Teilnehmer ausgehändigt. in Kindergärten, Schulen, Berufsakademien, Volkshochschulen, Internatsschulen, Universitäten usw. gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz Allen Seminarteilnehmern bieten wir zudem die Möglichkeit, Mitglieder unser kostenfreien „Experten-Gruppe“ • alle weiteren Personen, die einen nichtmedizinischen bzw. nichtpflegerischen Beruf in einer (XING) zu werden. Hier steht Ihnen unser Team mit den Fachberatern für Fragen in der Zeit nach dem Seminar Gemeinschaftseinrichtung gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz ausüben zur Verfügung. Voraussetzungen Abgeschlossenen Berufsausbildung und min. 3 Jahre Berufserfahrung in einer Bildungseinrichtung, Sicherheitsbeauftragter, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Führungskräfte / Leitungsfunktionen mit Online-Seminare: Montag und Dienstag, 11.01. und 12.01.2021 Personalverantwortung, o. ä. Mittwoch und Donnerstag, 07.07. und 08.07.2021 Donnerstag und Freitag, 04.11. und 05.11.2021 Hintergrund und Ziele Ort: Weitere Termine bundesweit auf Anfrage Die Einhaltung von Hygienestandards in Bildungseinrichtungen (ebenfalls Gemeinschaftseinrichtungen nach Dauer: 2 Tage (ca. 14 Unterrichtsstunden) § 33 Infektionsschutzgesetz IfSG) ist eine wichtige Maßnahme. Preis: 540,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) / 642,60 Euro (inkl. 19 % MwSt.) Die Einhaltung der Infektionshygiene wird vom Gesetzgeber nach § 36 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung Seminarunterlagen und Getränke sind im Preis enthalten von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz IfSG) für solche Einrichtungen gefordert, da eine große Anzahl an Personen über einen längeren Zeitraum in relativ engem räumlichen Kontakt steht. Teilnehmerzahl: mindestens 9, maximal 20 Personen Darüber hinaus werden in der aktuellen Situation aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie die Erstellung und Einhaltung von Hygieneplänen zwingend erforderlich. Durch die Einhaltung bestimmter Maßnahmen, Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? besonders im Falle von erkrankten Personen, können so Übertragungen von Krankheiten vermieden werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de 14 15
Wiederholung zum Seminar „Hygienebeauftragte/r für Kunst, SEMINARE I HygieneMaSSnahmen Kultur, Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen“ www.AVB-Akademie.de Inhalte Gesetzliche Grundlagen (IfSG, ArbSchG, DGUV Vorschriften, MVStättVO sowie Anforderungen nach Biostoffverordnung) Aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung für die tägliche Praxis Erfahrungsaustausch Erfolgskontrolle / Zertifikat Im Anschluss an die Schulung wird an jeden Teilnehmer ein schuleigenes Zertifikat ausgehändigt. Allen Seminarteilnehmern bieten wir zudem die Möglichkeit, Mitglieder unser kostenfreien „Experten-Gruppe“ Wiederholung zum Seminar „Hygienebeauftragte/r für Kunst (XING) zu werden. Hier steht Ihnen unser Team mit den Fachberatern für Fragen in der Zeit nach Kultur, Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen“ dem Seminar zur Verfügung. ZielgruppeN • Mitarbeiter/innen in Versammlungsstätten, Veranstaltungsstätten, Produktionsstätten, Ausstellungen und Messen (Beispiele: Event-Locations, Museen, Theater, Bürgerhäuser, Kultureinrichtungen, Mehrzweckhallen, Ausstellungen und Messen, etc.) • Personen, die einen nichtmedizinischen bzw. nichtpflegerischen Beruf in einer Gemeinschaftseinrichtung gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz ausüben Präsenz-Seminare: Dienstag, 01.06.2021 (Köln) Hintergrund und Ziele Donnerstag, 23.09.2021 (Berlin) Die Einhaltung von Hygienestandards ist in Gemeinschaftseinrichtungen eine wichtige Maßnahme. Die Einhaltung der Infektionshygiene wird vom Gesetzgeber nach § 36 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung Online-Seminare: Donnerstag, 25.03.2021 von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz IfSG) für solche Einrichtungen gefordert, da eine große Anzahl an Personen über einen längeren Zeitraum in relativ engem räumlichen Kontakt steht. Ort: Weitere Termine bundesweit auf Anfrage Darüber hinaus werden in der aktuellen Situation aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie die Erstellung und Einhaltung von Hygieneplänen für Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen zwingend erforderlich. Dauer: 1 Tag (ca. 7 Unterrichtsstunden) Gemäß Infektionsschutzgesetz, Arbeitsschutzgesetz und DGUV Vorschrift 1 sind regelmäßige Auffrischungs- Preis: 189,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) / 224,91 Euro (inkl. 19 % MwSt.) unterweisungen vorgeschrieben. Seminarunterlagen und Getränke sind im Preis enthalten Teilnehmerzahl: mindestens 9, maximal 20 Personen Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de 16 17
SEMINARE II Leitung und Aufsicht in Versammlungsstätten Veranstaltungsleitung – Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP) www.AVB-Akademie.de Während des Seminars werden folgende Themen behandelt: Rechtsgrundlagen der Veranstaltungssicherheit (Arbeitsschutzgesetz, Haftung und Schadenersatz, Verkehrssicherungspflichten) Wichtige Betriebsvorschriften aus Muster-Versammlungsstättenverordnung und Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-V1) Leitung und Aufsicht bei Veranstaltungen, Delegation von Betreiberpflichten Schlüsselqualifikationen der Veranstaltungsleitung Aufgaben der Veranstaltungsleitung Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik Ordnungsdienst und Sanitätsdienst Diskussion von Praxisbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer Erfolgskontrolle / Zertifikat Es wird ein Fachgespräch oder eine Ortsbesichtigung sowie eine LEK (LernErfolgsKontrolle) durchgeführt. Im Anschluss an die Schulung wird an jeden Teilnehmer ein schuleigenes Zertifikat ausgehändigt. Veranstaltungsleitung – Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP) Nach ArbSchG, DGUV Vorschriften 1, 17 und 18 (ehemals BGV A 1, BGV/GUV C1) und MVStättVO 2005 (Fassung 2014) / SBauVO § 38 Abs.1 und 2 ZielgruppeN Präsenz-Seminare: Donnerstag und Freitag, 18.02. und 19.02.2021 (München) • Betreiber, Veranstalter, Agenturen, Dienstleister und Freiberufler Montag und Dienstag, 12.04. und 13.04.2021 (Mosbach) • Personen, die als Veranstaltungsleiter in Versammlungsstätten eingesetzt werden und Montag und Dienstag, 19.04. und 20.04.2021 (Düsseldorf) Pflichten des Betreibers/Veranstalters oder der Betreibergesellschaft übernehmen Mittwoch und Donnerstag, 26.05. und 27.05.2021 (Berlin) (Veranstaltungsleitung nach MVStättVO § 38) Montag und Dienstag, 06.09. und 07.09.2021 (Chemnitz) Montag und Dienstag, 25.10. und 26.10.2021 (Hamburg) Donnerstag und Freitag, 04.11. und 05.11.2021 (Mosbach) MVStättVO 2005 (Auszug, Fassung 2014) Online-Seminare: Donnerstag und Freitag, 11.03. und 12.03.2021 § 38 Pflichten der Betreiber, Veranstalter und Beauftragten von Versammlungsstätten Montag und Dienstag, 07.06. und 08.06.2021 (1) Der Betreiber ist für die Sicherheit der Veranstaltung und die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Freitag und Samstag, 15.10. und 16.10.2021 (2) Während des Betriebes von Versammlungsstätten muss der Betreiber oder ein von ihm beauftragter Veranstaltungsleiter ständig anwesend sein. Ort: Weitere Termine bundesweit auf Anfrage Ziele / Inhalte Dauer: Kompaktseminar, ca. 16 Unterrichtsstunden an zwei Unterrichtstagen Mit der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) bzw. dem entsprechenden Landesrecht und Preis: 540,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) / 642,60 Euro (inkl. 19 % MwSt.) den Unfallverhütungsvorschriften werden erhöhte Anforderungen an die Betreiber, das aufsichtführende Seminarunterlagen und Getränke sind im Preis enthalten Personal in Versammlungsstätten und an die Veranstalter gestellt. Die Sicherheit der Gäste und Beschäftigten hat höchste Priorität. Das fordert mehr Eigenverantwortung Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 12 Personen von Betreibern und Veranstaltern. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, bei Veranstaltungen ihren Pflichten als Betreiber, Veranstalter Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? bzw. beauftragte Veranstaltungsleitung nachzukommen. Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de 18 19
SAP – Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht) SEMINARE II Leitung und Aufsicht in Versammlungsstätten in Versammlungsstätten www.AVB-Akademie.de Ziele Mit der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) bzw. dem entsprechenden Landesrecht und den Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-V17) werden erhöhte Anforderungen an die Betreiber, das aufsicht- führende Personal in Versammlungsstätten und an die Veranstalter gestellt. Die Sicherheit der Gäste und Beschäftigten hat höchste Priorität. Das fordert mehr Eigenverantwortung von Betreibern und Veranstaltern. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, in Zusammenarbeit mit einem Verantwortlichen für Veranstal- tungstechnik bei Veranstaltungen, Auf- und Abbau Leitung und Aufsicht im (bühnen)technischen Bereich nach DGUV-V17 § 15 und MVStättVO §§ 38 und 39 zu führen. Erfolgskontrolle / Zertifikat Im Anschluss an die Schulung (Lernerfolgskontrolle) wird ein Zertifikat an die Teilnehmer ausgehändigt. SAP – Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht) in Versammlungsstätten nach § 40 Abs. 5 MVStättVO bzw. dem entsprechenden Landesrecht ZielgruppeN Präsenz-Seminare: Montag bis Mittwoch, 01.03. bis 03.03.2021 (Mosbach) Dienstag bis Donnerstag, 09.03. bis 11.03.2021 (Berlin) • Betreiber, Veranstalter und Agenturen Mittwoch bis Freitag, 14.04. bis 16.04.2021 (Düsseldorf) • Personen mit aufsichtführenden Aufgaben in einer Veranstaltung Montag bis Mittwoch, 10.05. bis 12.05.2021 (Hamburg) • Verantwortliche für Veranstaltungstechnik nach MVStättVO § 40 (5), Leitung und Aufsicht nach DGUV-V17 Mittwoch bis Freitag, 30.06. bis 02.07.2021 (München) Mittwoch bis Freitag, 01.09. bis 03.09.2021 (Mosbach) Inhalte Mittwoch bis Freitag, 06.10. bis 08.10.2021 (Chemnitz) Montag bis Mittwoch, 08.11. bis 10.11.2021 (Höchstadt a. d. Aisch) Das Seminar ist aufgeteilt in 12 Module à 90 Min. und wird an drei Seminartagen unterrichtet: Modul 1: Einführung - Verantwortliche Personen bei Veranstaltungen, Vorstellung der Rolle der SAP Online-Seminare: Montag bis Mittwoch, 22.02. bis 24.02.2021 Modul 2: Recht und Haftung - Grundlagen des Rechts, Grundlagen der Haftung Montag bis Mittwoch, 31.05. bis 02.06.2021 Modul 3: Allgemeiner Arbeitsschutz – Unternehmer- und Versichertenpflichten Montag bis Mittwoch, 30.08. bis 01.09.2021 Modul 4: Brandschutz und Erste Hilfe – Vorbeugender und abwehrender Brandschutz, Mittwoch bis Freitag, 08.12. bis 10.12.2021 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Modul 5: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Modul 6: Grundlagen MVStättVO - Bauordnungen und Grundlagen der MVStättVO Ort: Weitere Termine bundesweit auf Anfrage Modul 7: Betriebsvorschriften MVStättVO - Veranstaltungsleiter, Verantwortliche für Dauer: 3 Tage (12 Module à 90 Minuten) Veranstaltungstechnik, Ordnungsdienst Modul 8: Flucht- und Rettungswege, Bestuhlungspläne Preis: 540,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) / 642,60 Euro (inkl. 19 % MwSt.) Modul 9: Aufbauten und Aufhängungen - Veranstaltungstechnik: Szenenflächen, Kulissen, Seminarunterlagen und Getränke sind im Preis enthalten. Tragfähigkeit und Absturzsicherung Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 20 Personen Modul 10: Elektrische Sicherheit - Veranstaltungstechnik - Grundlagen der elektrischen Sicherheit Modul 11: Besondere Gefahren – Veranstaltungstechnik: Nebel, Pyrotechnik, Laser, Lärm Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? Modul 12: Abschluss - Wiederholung, Diskussion, Lernerfolgskontrolle Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de 20 21
Wiederholungsunterweisung ZUP / SAP SEMINARE II Leitung und Aufsicht in Versammlungsstätten Veranstaltungsleitung – Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP) / www.AVB-Akademie.de SAP – Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht) in Versammlungsstätten Das Seminar ist aufgeteilt in 3 bis 4 Module à 90 Min.: Modul 1: Einführung, Themensammlung, verantwortliche Personen bei Veranstaltungen Modul 2: Wiederholung der Inhalte zum allgemeinen Arbeitsschutz, Unfallverhütungsvorschriften, ggfs. Vorstellung neuer Regelungen Modul 3: Wiederholung der Inhalte zur technischen Sicherheit, Versammlungsstättenrecht, ggfs. Vorstellung neuer Regelungen Modul 4: Auf Wunsch Fragerunde und Austausch Erfolgskontrolle / Zertifikat Im Anschluss an die Schulung wird an jeden Teilnehmer ein schuleigenes Zertifikat ausgehändigt. Jährliche Wiederholungsunterweisung zu den Seminaren Veranstaltungsleitung – Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP) Präsenz-Seminare: Mittwoch, 24.03.2021 (Berlin) nach § 38 Abs. 2 MVStättVO bzw. dem entsprechenden Landesrecht Mittwoch, 21.04.2021 (Düsseldorf) Montag, 21.06.2021 (Berlin) Montag, 06.09.2021 (Rheinberg) SAP – Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht) Mittwoch, 27.10.2021 (Köln) in Versammlungsstätten Donnerstag, 11.11.2021 (Höchstadt a. d. Aisch) nach § 40 Abs. 5 MVStättVO bzw. dem entsprechenden Landesrecht Donnerstag, 02.12.2021 (Bad Honnef) Mittwoch, 08.12.2021 (Chemnitz) Online-Seminare: Freitag, 29.01.2021 Montag, 03.05.2021 ZielgruppeN Dienstag, 13.07.2021 Montag, 20.09.2021 • Betreiber, Veranstalter, Agenturen, Dienstleister und Freiberufler Mittwoch, 20.10.2021 • Personen mit aufsichtführenden Aufgaben in einer Veranstaltung, die das Seminar „Zertifizierte unter- Montag, 13.12.2021 wiesene Person“ (Veranstaltungsleitung) oder „Sachkundige Aufsichtsperson“ (Technik und Aufsicht) bei einem fachkundigen Unternehmen absolviert haben. Ort: bundesweit auf Anfrage Hinweis: Eine jährliche Unterweisung ist nach dieser Verordnung erforderlich. Mit diesem Seminar haben Sie Dauer: 1 Tag (4 Module à 90 Minuten) diese Voraussetzung erfüllt. Preis: 189,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) / 224,91 Euro (inkl. 19 % MwSt.) Getränke sind im Preis enthalten Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 20 Personen Ziele / Inhalte Wiederholung der Seminarinhalte, insbesondere zur Relevanz der Bauvorschriften, Betriebsvorschriften und Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? Ordnungswidrigkeiten der VStättVO / SBauVO. Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de 22 23
Praxis-Seminar „Veranstaltungstechnik SEMINARE II Leitung und Aufsicht in Versammlungsstätten für Fachplaner und Event- und Kultur-Manager“ www.AVB-Akademie.de Einsatz und Verantwortung der Veranstaltungsleitung und Technischer Aufsicht Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik Einsatz und Neuerungen zur Elektrofachkraft, SQQ1 Erfahrungsaustausch Praxis: „Die sichere Bühne“ Elektrotechnik: • Kabelführung auf Bühne und im Saal • Elektrotechnik: Materialauswahl und Beschaffenheit • Verhalten bei elektrischen Störungen • Unfälle mit Strom • Eigenbauten Lasten über Personen Traversen und Anschlagmaterial Praxis-Seminar „Veranstaltungstechnik für Dos & Dont’s an der Laststange Fachplaner und Event- und Kultur-Manager“ Spiegelkugeln/Scheinwerfer/Lautsprecher Ergänzungsseminar zur Schulung „Veranstaltungsleitung – Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP)“ und Wiederholungsunterweisung „SAP – Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht)“ Erfolgskontrolle / Zertifikat Im Anschluss an die Schulung wird an jeden Teilnehmer ein schuleigenes Zertifikat ausgehändigt. ZielgruppeN • Betreiber, Veranstalter, Agenturen, Dienstleister und Freiberufler • Personen mit aufsichtführenden Aufgaben in einer Veranstaltung • Der Seminartag ist als Wiederholungs-Unterweisung zum Seminar „SAP – Sachkundige Aufsichtsperson“ angelegt und ein Ergänzungs-Modul für das Seminar „ZUP – Zertifizierte unterwiesene Person“. Es wird ein umfangreicher praktischer Teil Technik/Bühne behandelt. Gesetzliche Grundlagen • Unfallverhütungsvorschrift, DGUV Vorschrift Nr. 1 (ehemals BGV A 1) § 13 Pflichtenübertragung Datum: Termine nach Absprache • Arbeitsschutzgesetz, ArbSchG §§ 12/13 Unterweisung • Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO Auszug, Fassung 2014) bzw. entsprechendes Ort: bundesweit auf Anfrage Landesrecht § 38 Abs. 2 und § 40 Abs. 5 Dauer: ca. 6 Stunden an einem Unterrichtstag Hinweis: Eine jährliche Unterweisung ist nach dieser Verordnung erforderlich. Mit diesem Seminar haben Sie diese Voraussetzung erfüllt. Preis: 189,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) / 224,91 Euro (inkl. 19 % MwSt.) Seminarunterlagen und Getränke sind im Preis enthalten Ziele / Inhalte Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 20 Personen Theorie: Übersicht über die gesetzlichen Bestimmungen Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 17 und 18 (ehemals BGV/GUV C1) – Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? „Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung“ Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de 24 25
Seminar SEMINARE II Leitung und Aufsicht in Versammlungsstätten „Event-/Bau-koordinator (EBako)“ www.AVB-Akademie.de Beispiele Beleuchtung, Beschallung, Bühnenbau, Zeltbau, Rasenabdeckung, Be- und Entladung, körperliche Tätigkeiten, Höhenarbeiten, Umgang mit Gefahrstoffen, etc. PSA – Persönliche Schutzausrüstung Grundlegende Betriebsvorschriften der VStättVO (Betreiberpflichten, Pflichten des Verantwortlichen) Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 17 und 18 (ehemals BGV/GUV C 1) – „Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung“ Grundlegende Bauvorschriften der VStättVO (Bestuhlungspläne, Abstände, Fluchtwege) Schutzziele der VersammlungsstättenVO Erkennen von Gefährdungen und Erarbeitung von Schutzmaßnahmen Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik Gefährdungsanalyse – Projektarbeit Erfahrungsaustausch Event-/Bau-koordinator (EBako) (Technik, Auf- und Abbau in einer Versammlungsstätte / Veranstaltung) Voraussetzungen Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Veranstaltungsbranche sowie eine fachspezifische Ausbildung ZielgruppeN (Event-Management, Kulturmanagement, Sportmanagement, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Meister für Veranstaltungstechnik, Fachkraft für Arbeitsschutz, Werkschutzfachkraft, o.ä.) • etreiber und Veranstalter in baulichen Anlagen sowie auf öffentlichen Plätzen/Straßen B • Personen mit aufsichtführenden und koordinierenden Aufgaben Erfolgskontrolle / Zertifikat Ziele / Inhalte Es wird ein Fachgespräch und eine LEK (Lern-Erfolgskontrolle) bzw. eine Ortsbesichtigung durchgeführt. Im Anschluss an die Schulung wird an jeden Teilnehmer ein schuleigenes Zertifikat ausgehändigt. § 8 Arbeitsschutzgesetz – Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber Bei mehr als 4 Fehlstunden kann ein Zertifikat nicht vergeben werden. (1) Werden Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber an einem Arbeitsplatz tätig, sind die Arbeitgeber verpflichtet, bei der Durchführung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzbestimmungen zusammenzuarbeiten … DGUV Information 215-830 (ehemals BGI 865): Werden Beschäftigte des Auftraggebers und Fremdfirmen- mitarbeiter an einem Arbeitsplatz oder in einem Arbeitsbereich tätig und können gegenseitige Gefährdungen auftreten, so muss eine Person (ein Koordinator) bestimmt werden, welcher die Arbeiten aufeinander abstimmt. Datum: Termine nach Absprache Während des Seminars werden folgende Themen behandelt: Ort: bundesweit auf Anfrage Arbeitsschutzgesetz Unfallverhütungsvorschriften Dauer: ca. 40 Unterrichtsstunden an fünf Unterrichtstagen Leitung und Aufsicht in Veranstaltungen Preis: 825,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) / 981,75 Euro (inkl. 19 % MwSt.) Arbeitsstättenverordnung Seminarunterlagen und Getränke sind im Preis enthalten Betriebssicherheitsverordnung Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 16 Personen DGUV Information 215-830 (ehemals BGI 865): Stellung und Aufgaben des Event-/Bau-Koordinators Veranstaltungsspezifische Gewerke und deren Gefährdungen Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de 26 27
Seminar SEMINARE II Leitung und Aufsicht in Versammlungsstätten „Sicherheit bei GroSSveranstaltungen“ – Basiswissen www.AVB-Akademie.de Ziele / Inhalte In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen der Veranstaltungs- und Besuchersicherheit. Sie lernen die rechtlichen Anforderungen an Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen in Versammlungs- und Veranstaltungsstätten (In- und Outdoor) kennen. Sie sammeln Erfahrungen im Erkennen von Gefährdungspotenzialen bei Veranstaltungen und wie Sie diese fachgerecht einschätzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Aspekte eines Sicherheitskonzepts für Veranstaltungen auf Grundlage der Muster-Versammlungsstättenverordnung. Während des Seminars werden folgende Themen behandelt: Leitung und Aufsicht in Veranstaltungen Rechtsgrundlagen (Auszüge) Vorgaben und Empfehlungen: • ARGE - Arbeitsgemeinschaft für Besuchersicherheit • MIK - Ministerium für Inneres und Kommunales NRW (Schwerpunkt: Sicherheitskonzept) Sicherheit bei GroSSveranstaltungen – Basiswissen Inhalte einer Gefährdungs-/Risikoanalyse Gefährdungsanalyse Arbeitsschutz / Besucher / Großveranstaltung Vorgaben des des Ministeriums des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen, inkl. Erläuterungen zum GSE – Risikoalgorithmus für Groß-Veranstaltungen Bewertung von Risiken / Gefahrenpotentialen einer Großveranstaltung Beispielhafte Grundlagen aus den Ländern und Städten ZielgruppeN Teilnahmebescheinigung • etreiber, Veranstalter (In- und Outdoor), Agenturen B Im Anschluss an die Schulung wird eine Teilnahmebescheinigung an jeden Teilnehmer ausgehändigt. • Event-Planer, Event-Manager, Sport-Manager, Kultur-Manager etc. und Ordnungsdienste Das Seminar ist darüber hinaus sehr gut geeignet für: • Mitarbeiter in Ämtern für öffentliche Ordnung der Gemeinden, Städte und Kreise sowie Bürgermeister • Mitarbeiter in Bauaufsicht und Feuerwehr • Mitarbeiter in Kultur, Presse, Sportvereinen, Schulen und Gebäudemanagement Datum: Termine nach Absprache Ort: bundesweit auf Anfrage Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in einer der vorgegebenen Fachrichtungen, sowie mindestens Dauer: ca. 16 Unterrichtsstunden an zwei Unterrichtstagen fünf Jahre Berufserfahrung in der Planung, Durchführung und Aufsicht von Veranstaltungen Preis: 540,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) / 642,60 Euro (inkl. 19 % MwSt.) sowie der Genehmigung von Events aller Art Seminarunterlagen und Getränke sind im Preis enthalten Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 12 Personen WICHTIG! Für die Bearbeitung der Themen und das Verständnis der Inhalte in diesem Seminar sind Vorkenntnisse in den folgenden Vorschriften und Gesetzen wichtig: MVStättVO 2005 (Fassung 2014) (o.ä.), ArbSchG, Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? Unfallverhütungsvorschriften. Bei Bedarf wird empfohlen, vorab die Seminare „Sachkundige Aufsichtsperson“ Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de oder „Veranstaltungsleitung“ in Versammlungsstätten zu besuchen (siehe S. 10–13). 28 29
Fachseminar SEMINARE II Leitung und Aufsicht in Versammlungsstätten „Arbeitssicherheit für Führungskräfte“ www.AVB-Akademie.de Organisation von Aufgaben und Kompetenzen Pflichtenübertragung auf gesetzlicher Grundlage Rechtliche Konsequenzen: Straf- und Handlungsvoraussetzungen Zivilrechtliche Haftung Arbeitsrechtliche Konsequenzen Erfolgskontrolle / Zertifikat Im Anschluss an die Schulung wird an jeden Teilnehmer ein schuleigenes Zertifikat ausgehändigt. Fachseminar: Arbeitssicherheit für Führungskräfte oder Einzelcoaching Thema Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die ihnen obliegende Verantwortung im Arbeitsschutz in Veranstal- tungsstätten zu erkennen, zu begründen und in der praktischen Tätigkeit wahrzunehmen. ZielgruppeN • etreiber, Veranstalter, Dienstleister und Agenturen B • Führungskräfte aller Unternehmensformen (Vorgesetzte aller Ebenen), Betriebs- und Personalratsmitglieder Datum: Termine nach Absprache Ort: bundesweit auf Anfrage Ziele / Inhalte Dauer: ca. 8 Unterrichtsstunden an einem Unterrichtstag Grundlegende Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung Preis: nach Vereinbarung Verantwortung im Unternehmen: Teilnehmerzahl: nach Absprache Rechtliche Grundlagen Umfang der Fach- und Führungsverantwortung Garantenverantwortung Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de Sicherheitsorganisation im Unternehmen 30 31
Seminar „Umsetzung der SEMINARE II Leitung und Aufsicht in Versammlungsstätten Versammlungsstättenverordnung für Führungskräfte“ www.AVB-Akademie.de Aus diesen Gründen ist es für Betreiber wichtig, ihre Pflichten zu kennen und Risiken möglichst frühzeitig zu identifizieren. Organisationsverschulden kann so vermieden werden. Durch den Aufbau einer sicheren Betriebs- organisation können Restrisiken beherrscht werden. Im Rahmen dieses Seminars vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen, damit Sie Ihre Rechte und Pflichten kennen und einschätzen können. Spezifische Betreiberrisiken von Versammlungsstätten werden angesprochen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Während des Seminars werden folgende Themen behandelt: ArbSchG, DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A 1), DGUV Vorschrift 17 (ehemals BGV C 1) Schutzziele der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Grundlegende Bauvorschriften (Bestuhlungspläne, Abstände, Fluchtwege, etc.) Grundlegende Betriebsvorschriften / Betreiberpflichten allgemein und nach VStättVO Verantwortliche Personen (Veranstaltungsleitung, Verantwortliche f. Vt, Veranstalter, etc.) Anwesenheitspflichten und Auswirkungen auf die Organisation von Veranstaltungen Umsetzung der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Möglichkeiten der Delegation von Verantwortung und Pflichten für Führungskräfte Erfolgskontrolle / Zertifikat Verantwortung, Pflichten und Aufgaben in einer Versammlungsstätte Im Anschluss an die Schulung wird an jeden Teilnehmer ein schuleigenes Zertifikat ausgehändigt. ZielgruppeN • Betreiber, Veranstalter, Dienstleiter und Agenturen • Geschäftsführer, Entscheider, Inhaber von Versammlungsstätten, Kommunikationszentren, Hotels, Betriebskantinen, Industrieobjekte mit Eventbereichen und Event-Locations aller Art, sowie Diskotheken und anderen Veranstaltungsstätten • Städte, Gemeinden, Kommunen: Bürgermeister, Hauptamtsleiter, Amtsleiter, Mitarbeiter/innen und Entscheider/innen, die mit der Organisation von Veranstaltungen (Kulturamt, Stadtmarketing, Gebäude, Immobilien, Bezirksverwaltungsstellen, etc.) und der Vermietung von Versammlungsstätten (Schulaulen, Mehrzweckhallen, Theater, Bürgerhäuser, etc.) betraut sind. Datum: Termine nach Absprache Ziele / Inhalte Ort: b undesweit auf Anfrage Dem Betreiber einer Versammlungsstätte und Veranstalter obliegt die Pflicht, die Sicherheit vollumfänglich Dauer: ca. 7-8 Unterrichtsstunden an einem Unterrichtstag herzustellen und zu gewährleisten. Doch wie ist die Versammlungsstättenverordnung zu verstehen, zu welchen oder 4 Stunden als Kompaktseminar Gesetzen und Vorschriften steht sie im Kontext? Wie sind diese Vorgaben umzusetzen, was kann wie delegiert werden? Antworten geben Ihnen Olaf Jastrob, Sachverständiger und Fachplaner für Veranstaltungs- und Preis: nach Vereinbarung Besuchersicherheit, und sein Team. Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 20 Personen Der Betrieb von Versammlungsstätten (Gebäuden und Anlagen) unterliegt einer Vielzahl von Gesetzen, Verord- nungen, Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen Bestimmungen. Die Anforderungen des Gesetzgebers an die sorgfältige Wahrnehmung von Verantwortung durch Unternehmen haben sich in den letzten Jahren sogar laufend verschärft. Eigentümer und Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen sind deshalb Information: Sie wünschen ein individuelles Seminar an Ihrem Standort? zunehmenden Haftungsrisiken ausgesetzt. Eine besonders große Rolle spielen dabei die Besucher und deren Bitte senden Sie eine E-Mail an: seminare@avb-akademie.de Sicherheit. Bei Unfällen mit Personenschaden kann eine persönliche, strafrechtliche Haftung von Dezernenten, Fachbereichsleitern oder anderen Verantwortlichen drohen. 32 33
Sie können auch lesen