Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Sommersemester 2021 - PULS

Die Seite wird erstellt Britta Wittmann
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Sommersemester 2021 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach
Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                                    Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Sommersemester 2021 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                   4

                AM-LW - Literaturwissenschaft                                                                                           5
                 87088 S - Tod und Sterben in der mittelalterlichen Literatur                                                           5
                 87097 S - Radikale Aufklärung im deutschsprachigen Raum                                                                5
                 87098 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis                                                               6
                 87101 S - Ernährung und Versorgung in Zukunftsromanen der Gegenwart                                                    7
                 87106 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis                                                               8
                 87107 S - Mythos und Realismus. Franz Fühmanns Poetik in den 1970/80er Jahren                                          8
                 87113 S - Gelegenheitsdichtung, Zeremoniell und höfisches Fest                                                         9
                 87130 S2 - Wege aufs Land: Dorf- und Landdarstellungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur                    9
                 87133 S - Walter Benjamin und die Moderne. Sprache, Ästhetik, Medien, Geschichte                                      11
                 87134 S - Europäische Großstadtlyrik von Baudelaire bis Brecht                                                        11
                 87135 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis                                                              12
                 87159 S - Hegels Ästhetik                                                                                             12
                 87161 S - Der Varnhagen-Kreis: Salonkultur, Journalismus, Literatur                                                   13
                 87447 S - Literaturwissenschaft nach 1945: Peter Szondi, Hans Mayer, Käte Hamburger, Theodor W. Adorno                13
                 88864 S - Von Bergdoktoren und Zombies: Populäre Serialität in Heftromanen                                            15
                 88865 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis. Kolloquium Germanistische Mediävistik                       16

                AM-SW - Sprachwissenschaft                                                                                             16
                 87076 S - Das Lexikon im Sprachkontakt                                                                                16
                 87077 S - Wortstellung im Deutschen - diachron                                                                        16
                 87103 S - Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart                                                                    17
                 87119 S - DaZ-Forschungsseminar: Interaktion im Klassenzimmer                                                         17
                 87123 KL - Kolloquium Mehrsprachigkeit                                                                                18
                 87125 S - Sprache und Nation                                                                                          18
                 87127 S - Schriftspracherwerb und Alphabetisierung im Kontext von Mehrsprachigkeit                                    19
                 87128 S - Grundlagen der Zweitspracherwerbsforschung                                                                  20
                 87129 S - Sprachtypologie, Sprachkontrastivität und Zweitspracherwerb                                                 20
                 87502 S2 - Sprachlandschaften: Sprachen im öffentlichen Raum / Linguistic Landscapes: languages in the public space   21
                 88535 S - Kontruktionsgrammatik                                                                                       22
                 88536 S - Komplexe Prädikate im Deutschen                                                                             23
                 88537 S - Der Verbalkomplex im Gegenwartsdeutschen                                                                    23
                 88538 KL - Sprache und Pragmatik                                                                                      24
                 88861 S - Sprache im Gebrauch                                                                                         24
                 88862 S - Multimodalität in der Interaktion                                                                           24
                 88863 S - Kolloquium zur Linguistischen Kommunikationsforschung                                                       25

                AM-FD - Fachdidaktik                                                                                                   25
                 87142 S - VM `Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Sprachdidaktik`                                                       25
                 87153 S - Lyrik im Literaturunterricht                                                                                26
                 87154 S - Die Ganzschrift im Literaturunterricht: Effi Briest (Fokus Sek. II)                                         26

                                                                                                                                            2
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Sommersemester 2021 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                  87155 S - Differenzierung im Literaturunterricht (Fokus Sek. I)                                                                                    27

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................27
                  86952 SU - Orthografie verstehen und üben                                                                                                          27

                Glossar                                                                                                                                              28

                                                                                                                                                                            3
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Vorlesungsverzeichnis

               AM-LW - Literaturwissenschaft

                    87088 S - Tod und Sterben in der mittelalterlichen Literatur
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Di        14:00 - 16:00     wöch.        1.09.2.15              13.04.2021    Prof. Dr. Katharina
                                                                                                                   Philipowski
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33334
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Sterben und Tod haben in der mittelalterlichen Kultur ganz andere Bedeutungen als in der modernen westlichen. In der
               säkularen westlichen Kultur ist der Tod weitgehend tabuisiert, weil er das einzige Leben, das sie kennt, beendet. Das
               christliche Mittelalter geht unbefangener mit dem Tod um, der ihm allgegenwärtig ist und gestaltet seine Erfahrung mit
               ihm zum Beispiel in Anweisungen zum guten Sterben (ars moriendi - Kunst des guten Sterbens), Personifikationen und
               Totentänzen. Doch der Tod ist natürlich auch ein Thema der literarischen Gestaltung. Im mittelalterlichen Heldenepos ist
               der ehrenvolle Tod auf dem Schlachtfeld viel wichtiger als die Erhaltung des eigenen Lebens. Kein wahrer Held würde ein
               Leben in Unehre dem ruhmreichen Tod vorziehen. Im Rahmen des Minnediskurses besiegelt der Liebestod ein Leben,
               das der Sehnsucht geweiht ist und in dem der Tod dafür sorgt, dass die Liebe vor der Vulgarisierung des Alltäglichen und
               der Abnutzung bewahrt wird. In jedem Fall ist für das christliche Mittelalter aber klar, dass der Tod nicht das endgütige
               Ende ist, sondern es ein jenseitiges Leben der Seele gibt und auch dieses wird in der Literatur, zum Beispiel in Form von
               Jenseitsfahrten, beschrieben. Einige dieser Texte wollen wir uns ansehen und dabei nach ihrer literarischen (teils auch
               bildlichen) Gestaltung fragen.
               Literatur
               Die Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
               Leistungsnachweis
               Studienordnungen 2011 / 2013 /2016: 2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und vier Hausaufgaben
               (als Gruppenaufgaben) (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und vier Hausaufgaben (als
               Gruppenaufgaben) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit
               (K) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA
               2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit
               (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnung 2020 2 LP (unbenotet): Schaubildes und
               vier Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Schaubildes und vier Hausaufgaben (als
               Gruppenaufgaben) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Schaubildes und vier Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) +
               Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Schaubildes und vier Hausaufgaben (als
               Gruppenaufgaben) (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (ca. 10–15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/
               Modulprüfung: Hausarbeit (K) (ca. 15–20 Seiten) (MA GER 2020)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87097 S - Radikale Aufklärung im deutschsprachigen Raum
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Mo        12:00 - 14:00     wöch.        1.09.2.05              12.04.2021    Prof. Dr. phil. Stefanie
                                                                                                                   Stockhorst
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33451

                                                                                                                                              5
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Seit gut einem Jahrzehnt ist die radikale Aufklärung, die in besonderem Maße religionskritische, skeptische und revolutionäre
               Positionen vertrat, zum Gegenstand einer lebhaften wissenschaftlichen Debatte geworden. Im Diskursgeschehen des
               18. Jahrhunderts allerdings führte die Radikalaufklärung ein Nischendasein, und das aus gutem Grund. Ihre konsequent
               rationalistischen Ansätze, die bereits im ausgehenden 17. Jahrhundert aufkamen, prägten zwar die Aufklärung grundlegend,
               waren jedoch durchaus riskant und wurden daher vor allem in einem klandestinen Untergrund verbreitet. Während sich die
               Forschung zunächst insbesondere auf die französische und englische Aufklärung konzentriert hat, entstanden in der letzten
               Zeit auch Studien für den deutschsprachigen Raum. Das Seminar führt an deutsche Phänomene der Radikalaufklärung heran,
               die im Horizont der französischen lumières radicales und des angelsächsischen radical enlightenment gelesen werden sollen.
               Zugleich wird die Forschungsdiskussion nachverfolgt, in der insbesondere die Arbeiten von Jonathan Israel wichtige Anstöße
               gaben.
               Literatur
               Frank Grunert (Hg.): Concepts of (radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion. Halle 2014 (IZEA Kleine Schriften
               Bd. 5) Jonathan Israel u. Martin Mulsow (Hg.): Radikalaufklärung. Berlin 2014.
               Leistungsnachweis

               STO 2011–2016 2 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit
               Handout (dies wird ggf. im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem Gruppenarbeitspapier im Umfang von ca.
               8 Seiten!) (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation
               mit Handout (Dies wird ggf. im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem Gruppenarbeitspapier im Umfang von
               ca. 8 Seiten!) (MA LA 2011 / MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K)
               (ca. 10 Seiten) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch
               (P) (30 Min.) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) (MA LA 2013 – nur:
               Sek. II: VM – LW II) 4 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (15-18 Seiten) oder Prüfungsgespräch (P) (30 Min.) (MA LA 2011
               – nur: Sek. II) STO 2020: MA Germanistik / MA Lehramt Deutsch 2 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests +
               Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (dies wird ggf. im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem
               Gruppenarbeitspapier im Umfang von ca. 8 Seiten!) (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests +
               Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (dies wird ggf. im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem
               Gruppenarbeitspapier im Umfang von ca. 8 Seiten!) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Bestehen eines Online-Lektüretests
               + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (dies wird ggf. im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an
               einem Gruppenarbeitspapier im Umfang von ca. 8 Seiten!) + Hausarbeit (15–18 Seiten) oder nach vorheriger persönlicher
               Absprache Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests + Mitwirkung an einer
               Sitzungsmoderation mit Handout (dies wird im digitalen Modus ersetzt durch die Mitwirkung an einem Gruppenarbeitspapier
               im Umfang von ca. 8 Seiten!) + Essay (ca. 5 Seiten) (MA GER 2020) 3 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten)
               (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 18–20 Seiten) (MA GER 2020)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87098 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1             KL       Di       12:00 - 16:00      14t.          1.09.2.05            13.04.2021    Prof. Dr. phil. Stefanie
                                                                                                                   Stockhorst
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33452
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Kolloquium richtet sich insbesondere an Studierende der Germanistik, die derzeit ihre Abschlussarbeit (MA, Dissertation)
               verfassen oder planen. Ziel der Veranstaltung ist es, methodische Orientierungen der Literatur- und Kulturwissenschaft am
               konkreten Beispiel zu erproben und zu diskutieren Dabei geht es nicht nur darum, zentrale Theorien und Begrifflichkeiten
               kennenzulernen und zu verstehen. Vor allem soll – speziell im Hinblick auf das eigene wissenschaftliche Arbeiten – kritisch
               hinterfragt werden, was die einzelnen Ansätze in der konkreten Anwendung leisten können und wo die jeweiligen Grenzen
               ihrer Erkenntnismöglichkeiten liegen. Im Zentrum steht dabei die Vorstellung laufender Projekte.
               Literatur
               Claudius Sittig: Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart 2008.

                                                                                                                                               6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Leistungsnachweis
               3 LP (unbenotet): Referat (15 Min. mit schriftlicher Projektskizze oder Bereitstellung eines Forschungstexts zur Lektüre) (MA
               LA 2011 – nur: Sek. II / MA LA 2013 – nur: Sek. II). 6 LP (unbenotet): Referat (15 Min. mit schriftlicher Projektskizze oder
               Bereitstellung eines Forschungstexts zur Lektüre), Exzerpt mit Vorstellung (4 Seiten), Sitzungsmoderation (MA GER 2016 /
               MA GER 2020) 3 LP (unbenotet): Referat (15 Min. mit schriftlicher Projektskizze oder Bereitstellung eines Forschungstexts
               zur Lektüre) (MA LA 2011 – nur: Sek. II / MA LA 2013 – nur: Sek. II). 6 LP (unbenotet): Referat (15 min mit schriftlicher
               Projektskizze oder Bereitstellung eines Forschungstexts zur Lektüre), Exzerpt mit Vorstellung (4 Seiten), Sitzungsmoderation
               (MA GER 2016 / MA GER 2020). Gemäß BAMALA-O §6 werden die Leistungspunkte (LP) entsprechend der veranschlagten
               Arbeitszeit (sowohl die Kontaktzeit als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs) vergeben (1 LP = 30
               Stunden).
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87101 S - Ernährung und Versorgung in Zukunftsromanen der Gegenwart
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Di       14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Dr. Natalie Moser
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33459
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminar widmet sich der Frage, auf welche Weise jüngste Zukunftsromane das Thema Ernährung und Versorgung
               behandeln. Wie, wann und wo ernähren sich Figuren in Zukunftsromanen? Welche Speisen (z.B. Algen, Quallen und
               Insekten) und Getränke (z.B. flüssig oder gefroren) nehmen sie zu sich, in welcher Form (als Pillen, als Brei oder durch
               Infusion) und in welchem Modus (in Gemeinschaft oder alleine)? Und welche Rolle spielen in Zukunftsromanen Handlungen,
               die die Ernährung und Versorgung der Figuren über das jeweilige Jetzt hinaus gewährleisten? Um diese und weitere Fragen
               zu klären, werden wir zum einen gemeinsam Zukunftsromane wie Georg Kleins „Miakro” (2019) oder Yoko Tawadas „Sendbo-
               o-te” (2018) untersuchen und Episoden aus Filmen wie „Soylent Green” (1973) oder „Blade Runner 2049” (2017) oder
               Strategiespiele wie „Endzone – A World Apart” (2020) hinzuziehen. Flankiert wird dies von einer kulturwissenschaftlichen
               Reflexion über die Funktion und Symbolik von Ernährung und Versorgung in der Kunst und insbesondere in der Science
               Fiction. Zum anderen werden wir mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), genauer mit den
               Forscher*innen des Projektes Food4Future, in einen interdisziplinären Dialog treten und (in Großbeeren oder digital, je
               nach Situation) Einblick in naturwissenschaftliche Zukunftsernährungsforschung erhalten und über die beiden Szenarien
               „No land” und „No trade”, die die Forschungen des Projektes modellieren, diskutieren. Basierend auf diesem Einblick in
               die naturwissenschaftliche Forschung können wir noch einmal neu über die Zukünftigkeit literarischer Ernährungs- und
               Versorgungsdarstellungen und über fiktive Szenarien in Zukunftsromanen nachdenken.
               Lernziele des Seminars sind, dass Student*innen erstens Kenntnisse der Ernährungs- und Versorgungsdarstellungen in
               einigen jüngeren Zukunftsromanen und in anderen Medien erwerben und zweitens aus einer interdisziplinären Perspektive
               den Begriff des Szenarios reflektieren sowie die beiden Szenarien „No land” und „No trade” von Food4Future produktiv in die
               Textanalysen und -interpretationen einbeziehen können.
               Format des Seminars: Das Seminar wird digital stattfinden und etwa zu zwei Dritteln aus synchronen Lehrformaten
               (insbesondere Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum via Zoom) und zu einem Drittel aus asynchronen (u.a. vertonte
               Powerpointpräsentationen, Diskussionsforen und kollaborative Textdokumenten) Lehrformaten bestehen. Informationen zum
               Ablauf des Seminars und das Passwort des Moodlekurses erhalten Sie nach der zentralen Zulassung zur Lehrveranstaltung.

               Literatur
               Primärliteratur: Roman Ehrlich: Malé (2020) Georg Klein: Miakro (2019) Eckhart Nickel: Hysteria (2018) Yoko Tawada:
               Sendbo-o-te (2018) Eva Wilk: Oval (2019) [Original in engl. Sprache, dt. Übersetzung 2020]
               Leistungsnachweis

               2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite)
               3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seiten)
               5 LP (unbenotet (MA GER 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Essay (5 Seiten)

               2 LP (benotet): Hausarbeit (10 Seiten)
               3 LP (benotet): Hausarbeit (15 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten) / Impulsbeitrag mit schriftlicher Ausarbeitung (8
               Seiten)
               4 LP (benotet): Hausarbeit (20 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten)
               4 LP (benotet (MA LA 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Hausarbeit (10 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten)
               5 LP (benotet (MA GER 2020)): Hausarbeit (25 Seiten)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                                                                                                                                               7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                    87106 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            KL        Di       12:00 - 16:00     14t.          Online.Veranstalt     20.04.2021    PD Dr. Andreas Degen
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33611
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Am Beispiel geplanter und entstehender Master- und Doktorarbeiten werden Probleme der Themenfindung, Konzeption
               und Durchführung eines eigenen Forschungsvor habens erörtert. Die Konzeption des eigenen Vorhabens, ein schon
               ausformuliertes Kapitel oder ein zu untersuchender Text kann präsentiert und gemeinsam diskutiert werden. Außerdem
               werden gemeinsam Forschungstexte gelesen und diskutiert – hier zu können gern vorab Vorschläge unterbreitet werden. Der
               Raum der Auftaktsitzung wird bei der Zulassung mitgeteilt.
               Leistungsnachweis

               3 LP (unbenotet): Referat (15 min mit schriftlicher Ausarbeitung, 2 Seiten) (MA LA 2011 – nur: Sek. II / MA LA 2013 – nur:
               Sek. II); 6 LP (unbenotet): Referat (15 min mit schriftlicher Ausarbeitung, 2 Seiten), Exzerpt mit Vorstellung (4 Seiten),
               Sitzungsmoderation (MA GER 2016 / MA GER 2020); 3 LP Prüfungsleistung K oder P (MA LA 2013); 4 LP Prüfungsleistung K
               oder P (MA LA 2011)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87107 S - Mythos und Realismus. Franz Fühmanns Poetik in den 1970/80er Jahren
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Do       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt     15.04.2021    PD Dr. Andreas Degen
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33612
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Franz Fühmann (1922-1984) gehört zu den wichtigen deutschsprachigen Autor*innen der Nachkriegszeit. In seinem
               facettenreichen Werk stehen Kinderbücher neben Adaptionen griechischer, mittelalterlicher und biblischer Mythen, Erzähltexte
               über die NS- und Kriegszeit neben poetologischen Essays, Reportagen und Reisetagebücher neben Traumnotaten
               und Zukunftsgeschichten. Der seit 1950 in Ost-Berlin und Märkisch-Buchholz lebende Autor beginnt um 1970, nach
               einer kritischen Bilanz des eigenen bisherigen Werks wie des offiziellen Literaturverständnisses in der DDR und in einer
               anhaltenden Auseinandersetzung mit verschiedenen literarischen Traditionen (mythische Stoffe, E.T.A. Hoffmann, Georg
               Trakl u.a.) ein neues Verständnis für eine realistisch-bildhafte Darstellungsweise zu entwickeln. Dies betont die authentische
               Verarbeitung individueller Erfahrung. Leitbegriff dieser Neuorientierung wurde – wie für andere Autor*innen dieser Zeit
               auch – der Begriff des Mythos: „Das mythische Element ist eben das, das den Realismus über den Naturalismus hebt und
               das Gestalten über das bloße Illustrieren.“ Das Seminar führt anhand von literarischen und theoretisch-essayistischen
               Texten in Fühmanns Werk und in seine Positionierung im Kontext der deutschen Gegenwartsliteratur (insbesondere der
               DDR) ein. Gelesen werden u.a. „Zweiundzwanzig Tage oder die Hälfte des Lebens“ (1973), „Das mythische Element in der
               Literatur“ (1974), „Prometheus – Die Titanenschlacht“ (1974), „Saiäns-Fiktschen“ (1981). Sofern es die Pandemie-Situation
               erlaubt, schließt das Seminar eine eigenständige Beschäftigung der Teilnehmer*innen mit dem unpublizierten, im Archiv der
               Akademie der Künste Berlin aufbewahrten Briefwechsel zwischen Fühmann und der Autorin Sigrid Damm ein.
               Literatur
               -Franz Fühmann. Eine Biographie in Bildern, Dokumenten und Briefen, hg. von Barbara Heinze. Rostock 1998. -Franz
               Fühmann. Text + Kritik, hg. von J. Krätzer. München 2014. -Dichter sein heißt aufs Ganze aus sein. Zugänge zu Poetologie
               und Werk Franz Fühmanns, hg. B. Krüger. Würzburg 2003.
               Leistungsnachweis
               2 LP (unbenotet): Recherche mit Präsentation (15min)(MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Recherche mit Präsentation (15min)
               + Exzerpt (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder
               Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
               (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013
               – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 –
               nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet): Recherche mit Präsentation (15min) (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet):
               Recherche mit Präsentation (15min) + Exzerpt (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Recherche mit Präsentation (15min) +
               Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Recherche mit Präsentation (15min) + 2
               Exzerpte (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K)
               (MA GER 2020)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)

                                                                                                                                                8
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87113 S - Gelegenheitsdichtung, Zeremoniell und höfisches Fest
               Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Fr       12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt      16.04.2021    Dr. Elke Lösel
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33645
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Der Gelegenheitsdichtung als operatives, regelorientiertes Genre bietet der Hof mit seinen politischen Aufgaben und
               kulturellen Verpflichtungen ein reiches Betätigungsfeld. Das Seminar versucht, wesentliche Zusammenhänge zwischen
               Panegyrik, Gelegenheit, Geselligkeit, höfischem Fest, Repräsentation, Zeremoniell und Strategien der Sozialdisziplinierung zu
               erarbeiten. Die Grundlage bieten Texte, die für konkrete Anlässe (Geburt, Hochzeit, Tod) an den Höfen in Wolfenbüttel (nach
               1650) und Berlin (nach 1701) geschrieben worden sind. Dabei geht es auch um die Diskussion angemessener Kriterien für die
               Problematisierung der Epochendiskussion zur Frühen Neuzeit.
               Literatur
               - Garber, K.: Gelegenheitsdichtung ... In: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hrsg, von A. Keller
               u.a. Amsterdam, New York 2010, S. 33 - 37. - Jung, V.: Körperlust und Disziplin. Studien zur Fest- und Tanzkultur im 16. und
               17. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2001, S. 241 - 279.
               Leistungsnachweis
               Studienordnungen vor 2020: 2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/ Kommentierung (2 Seiten) + 2 Diskussionsbeiträge (je ca. 1
               Seite) (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): eine Seminarmoderation/Arbeitsmaterialien (bei online-Lehre: ein Einführungsbeitrag)
               + 4 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/
               Modulprüfung: Hausarbeit (10 Seiten) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder
               Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (15 Seiten) (MA LA 2013
               – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (20 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA LA 2011 –
               nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/ Kommentierung (2 Seiten) + 2 Diskussionsbeiträge
               (je ca. 1 Seite) (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): eine Seminarmoderation/Handout (bei online-Lehre: ein Einführungsbeitrag)
               + 4 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP (benotet): 2 Thesenpapiere/ Kommentierung (2
               Seiten) + 2 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA LA
               2020) 5 LP (unbenotet): eine Seminarmoderation/Handout/Arbeitsmaterial (bei online-Lehre: ein Einführungsbeitrag) + 4
               Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5
               LP/Modulprüfung: Hausarbeit (20 – 25 Seiten) (MA GER 2020)
               Bemerkung

               Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Mehrheit der Sitzungen ist für eine asynchrone Lehre (Thesen- und
               Diskussionsforum) konzipiert. Sie werden aber ergänzt durch Sitzungen, die synchron über Zoom zum Seminartermin: Fr
               12.00 - 14.00 Uhr stattfinden.

               Sie erhalten nach der Zulassung zum Seminar von mir über PULS eine genaue Information zum organisatorischen Ablauf des
               Semesters.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87130 S2 - Wege aufs Land: Dorf- und Landdarstellungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
               Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S2       Fr       14:00 - 16:00      Einzel       Online.Veranstalt      16.04.2021    Dr. Ulrike Schneider
               1            BL       Fr       14:00 - 17:00      Einzel       1.09.2.12              07.05.2021    Dr. Ulrike Schneider
               1            BL       Fr       14:00 - 16:00      Einzel       Online.Veranstalt      18.06.2021    Dr. Ulrike Schneider
               1            BL       Fr       14:00 - 16:00      Einzel       Online.Veranstalt      09.07.2021    Dr. Ulrike Schneider
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33835

                                                                                                                                               9
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               Seit den 2010-er Jahren sind zahlreiche deutschsprachige Romane erschienen, deren Handlung auf dem Land bzw.
               in Dörfern angesiedelt ist. Dazu zählen, um nur einige zu nennen, Sasa Stanisics# Vor dem Fest (2014), Juli Zehs
               Unterleuten (2016), Jan Böttchers Das Kaff (2018) oder die Romane Altes Land (2015) und Mittagsstunde (2018) von Dörte
               Hansen. Dass diese Bücher eine starke Resonanz erfahren haben, lässt sich anhand der Verkaufszahlen, der zahlreichen
               Rezensionen in den Feuilletons der Tages- und Wochenzeitungen sowie der Nominierungen für und Auszeichnungen mit
               Literaturpreisen belegen. Dabei ragt das Interesse bis in die Unterhaltungsliteratur und Fernsehlandschaft hinein, was sich
               an den unzähligen regionalen Kriminalromanen und -serien innerhalb der Abendprogramme ablesen lässt, aber auch an den
               Literaurverfilmungen von Altes Land und Unterleuten.
               In der als Projektseminar konzipierten Veranstaltung soll den Dorf- und Land-/Landschaftsdarstellungen in ausgewählten
               Romanen, aber auch am Beispiel realer Orte nachgegangen werden. Ausgehend von den Romanen werden die fiktiven
               und realen Dorfstrukturen ebenso befragt wie der (literarisierte) ländliche Sozialraum. Je nach Herkunftserfahrungen,
               gegenwärtiger Lebenssituation und wirtschaftlichen Voraussetzungen können Landschaften sehr unterschiedlich erlebt
               werden: als idyllischer Ort, der Rückzugsmöglichkeiten verspricht, oder als gefährdeter Ort, der keine Erwerbsmöglichkeiten
               mehr bietet. Dabei können sich die Perspektiven auf Landschaften sehr stark unterscheiden, je nachdem, ob sie aus
               städtischen oder ländlichen Positionen gewonnen werden.
               Teil des Projektseminars ist daher eine Exkursion auf das Land, genauer in das mecklenburgische Dorf Rothen. Gemeinsam
               mit dem Verein Rothener Hof e.V. wird vom 25. bis 27. Juni ein gemeinsamer Workshop zu der Befragung von literarisierten
               und realen Landschaften stattfinden, der durch eine abendliche Lesung und ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Brandt
               abgerundet wird. Die Veranstaltung wird durch das Programm „Und seitab liegt die Stadt. Literaturveranstaltungen im
               ländlichen Raum” der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin
               gefördert. Die Kosten für die Exkursion werden für die Studierenden komplett übernommen.

               Literatur

               Primärliteratur (alle Bücher sind als Taschenbücher erhältlich):
               Brandt, Jan: Ein Haus auf dem Land/ Eine Wohnung in der Stadt, Köln: DuMont 2019.
               Alina Herbing: Niemand ist bei den Kälbern. Hamburg: Arche Verlag 2017.
               Regina Scheer: Machandel. München: Knaus Verlag 2014.
               Sasa Stanisics: Vor dem Fest: München: Luchterhand Verlag 2014.
               Juli Zeh: Unterleuten. München: Luchterhand Verlag 2016.

               Forschungsliteratur.
               Geisel, Sieglinde (2017): »Erfundene Dörfer, fiktive Provinzen. Abgründe und Projektionen im neuen Dorfroman«, in:
               Deutschlandfunk Kultur. Zeitfragen vom 22.09.2017, https://www.deutschlandfunkkultur.de/erfundene-dorfer-fiktive-
               provinzen.media.c163cfafb8ab21b9872b565028bef1b0.pdf.
               Marszalek, Magdalena/Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.): Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche
               Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit, Bielefeld: transcript 2017.
               Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: J.B. Metzler 2019.
               Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt,
               Bielefeld: transcript 2014.
               Twellmann, Marcus: Dorfgeschichten. Wie die Welt zur Literatur kommt, Göttingen: Wallstein 2019.

               Leistungsnachweis

               Ältere Studienordnungen
               +seminarbegleitend:
               2 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2013)
               3 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM –
               LW II / MA GER 2016)
               2 LP: Projektarbeit (K): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
               > Gemäß BAMALA-O §6 geben die Leistungspunkte (LP) die erforderliche Arbeitszeit (sowohl die Kontaktzeit als auch die
               Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs) an (1 LP = 30 Stunden).
               +seminarextern:
               3 LP: Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Projektarbeit (MA LA 2013 – nur: Sek. II:
               VM – LW II)
               4 LP: Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

               Studienordnungen 2020:
               +seminarbegleitend:
               2 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2020)
               3 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
               4 LP: Mitorganisation des Workshops und Arbeitsgruppenbeitrag + Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
               5 LP (unbenotet): Mitorganisation des Workshops, Arbeitsgruppenbeitrag und schriftliche Auswertung (MA GER 2020)
               > Gemäß BAMALA-O §6 geben die Leistungspunkte (LP) die erforderliche Arbeitszeit (sowohl die Kontaktzeit als auch die
               Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs) an (1 LP = 30 Stunden).

                                                                                                                                             10
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Bemerkung

               Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert. In Kooperation mit dem Verein Rothener Hof e.V. findet vom 25. bis
               27. Juni eine Exkursion in das mecklenburgische Dorf Rothen statt. Die Kosten für die Exkursion werden für die
               Studierenden übernommen.

               Sollte die Exkursion aufgrund der Corona-Pandemie nicht umgesetzt werden können, wird der Workshop in Rothen
               durch ein Blockseminar an dem Termin (25.-27. Juni) ersetzt.

               Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Exkursion auf zehn Teilnehmer:innen begrenzt.

               Die erste Seminarsitzung am 16. April von 14.00-16.00 Uhr findet via Zoom statt. Der Zoom-Link wird Ihnen nach der
               Anmeldung bei Puls zugesendet.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87133 S - Walter Benjamin und die Moderne. Sprache, Ästhetik, Medien, Geschichte
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1            S         Do       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021   Prof. Dr. Fabian Lampart
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33896
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Walter Benjamin (1892–1940), der zu seinen Lebzeiten einen Ruf als Publizist und Privatgelehrter hatte und, von den
               Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben, im Exil starb, gilt nach seiner Wiederentdeckung in Nachkriegszeiten als einer
               der wichtigsten Intellektuellen, Philosophen und Theoretiker und Stichwortgeber in kulturwissenschaftlichen Debatten. Im
               Seminar wollen wir versuchen, uns mit Grundlinien des Denkens dieses „wichtigste[n] Ideengeber[s] der neueren deutschen
               Literaturwissenschaft“ (Jochen Vogt) vertraut zu machen. Gemeinsam wollen wir uns erarbeiten, wie Benjamin in den
               zentralen Bereichen seines Denkens – Sprachtheorie, Ästhetik, Medienpraxis und Medientheorie, Geschichtstheorie –
               Beobachtungen und Konzepte formuliert, wie also ›Theorie‹ entwickelt wird. Dabei wollen wir zentrale Texte Benjamins lesen
               (bei Bedarf auch in Auswahl). U.a. werden wir uns mit „Einbahnstraße“ und „Berliner Kindheit“ beschäftigen, den Aufsatz „Das
               Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ und Auszüge aus dem Passagen-Werk lesen. Eine Lektüreliste
               kann ab Mitte März unter fabian.lampart@uni-potsdam.de angefordert werden.
               Literatur
               Zur Einführung: Walter Benjamin: Passagen, Durchgänge, Übergänge. Eine Auswahl. Hg. von Johanna Sprondel. Stuttgart:
               Reclam 2020. Sven Kramer: Walter Benjamin zur Einführung. 4. Auflage. Junius-Verlag: Hamburg 2013. Howard Eiland,
               Michael W. Jennings: Walter Benjamin: Eine Biographie. Suhrkamp: Berlin 2020. Als Textgrundlage wird uns dienen: Walter
               Benjamin: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, u.M. von Th. W. Adorno und G.
               Scholem. Suhrkamp: Frankfurt a.M. 1991ff.
               Leistungsnachweis
               Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016: 2 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation
               mit Thesenpapier) (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit
               Thesenpapier) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit
               (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA
               2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW
               II) 4 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2
               LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) (MA LA 2020) 3 LP
               (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) (MA LA 2020 – nur: Sek.
               II) 4 LP: Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) + Hausarbeit (10 Seiten) oder
               Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation
               mit Thesenpapier) (MA GER 2020) 3 LP: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87134 S - Europäische Großstadtlyrik von Baudelaire bis Brecht
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1            S         Do       16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021   Prof. Dr. Fabian Lampart
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33901

                                                                                                                                                11
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Lyrische Texte, deren Gegenstand die Großstadt ist, die Motive und Sujets metropolitanen Lebens behandeln, die den
               Erfahrungs- und Wahrnehmungsraum Großstadt umfassen, der vor allem seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in der modernen
               Großstadt kulminiert, und in denen die Darstellbarkeit dieser Phänomene formal reflektiert und weiterentwickelt wird: all
               das kann ›Großstadtlyrik‹ sein. Im Seminar wollen wir uns auf Texte konzentrieren, in denen die Großstadt als moderner
               Erfahrungsraum im Mittelpunkt steht. Wir beginnen mit einigen Beispielen von Baudelaires Paris-Texten und beschäftigen
               uns dann mit weiteren Texten aus dem Bereich der modernen Lyrik. In deutschsprachiger Perspektive werden v.a. Texte
               der expressionistischen Lyrik behandelt, u.a. von Georg Heym, Gottfried Benn, Jakob van Hoddis, Alfred Wolfenstein oder
               Johannes R. Becher. Auch mit englischsprachigen Texten T.S. Eliots und Ezra Pounds wollen wir uns vergleichend befassen,
               um dann mit Bertolt Brechts Lesebuch für Städtebewohner das Seminar abzuschließen.
               Literatur
               Zur ersten, vorläufigen Einführung: Karl Riha: Deutsche Großstadtlyrik. Eine Einführung. Artemis: München, Zürich 1983
               sowie: Großstadtlyrik. Hg. von Waltraud Wende. Reclam: Stuttgart 2010, v.a die Einleitung von Waltrau Wende, S. 5–37. Eine
               Textsammlung kann ab Anfang April bei fabian.lampart@uni-potsdam.de angefordert werden.
               Leistungsnachweis
               Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016: 2 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation
               mit Thesenpapier) (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit
               Thesenpapier) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit
               (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA
               2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW
               II) 4 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen 2020: 2
               LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) (MA LA 2020) 3 LP
               (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) (MA LA 2020 – nur: Sek.
               II) 4 LP: Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier) + Hausarbeit (10 Seiten) oder
               Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Testat (Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation
               mit Thesenpapier) (MA GER 2020) 3 LP: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87135 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
               Gruppe       Art       Tag       Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            KL        Di        14:00 - 16:00    wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Prof. Dr. Fabian Lampart
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33902
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im Kolloquium wollen wir wissenschaftliche Arbeiten oder Projekte – von der Abschlussarbeit bis zur Dissertation und zum
               Aufsatz – gemeinsam diskutieren, um methodische und theoretische Probleme zu erkennen und zu lösen, aber ebenso, um
               konkrete Arbeitsstrategien zu besprechen. Ungefähr alternierend werden aktuelle Theorien, Debatten und Positionen, aber
               auch Klassiker der Literatur- und Kulturwissenschaften besprochen, in der Regel auf der Grundlage gemeinsam vorbereiteter
               Texte. Eingeladen sind nicht nur diejenigen, die diesen Kurs ohnehin besuchen müssen, sondern auch fortgeschrittene
               Studierende, die daran interessiert sind, wie literaturwissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis aussieht. Die Termine
               und Themen für das Kolloquium werden in der ersten Sitzung abgestimmt, die (!!!) am 13.4. um 12.15 Uhr (!!!) stattfindet. Das
               Kolloquium findet dann im weiteren Semesterverlauf in Doppelsitzungen (jeweils 12.15 bis 15.45 Uhr) alle zwei Wochen statt.
               Leistungsnachweis
               3 LP (unbenotet): Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 1-2 Seiten) und
               Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes (MA LA 2011/Sek. II/AM-LW+ 2013 Sek. II/VM-LW
               II) 3 LP (benotet): Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 1-2 Seiten) und
               Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes (MA LA 2013) 4 LP (benotet): Lektüre der Projektskizzen
               und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 2-3 Seiten) und Projektpräsentation oder Präsentation eines
               Forschungstextes (MA LA 2011) 6 LP (unbenotet): Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene
               Projektskizze (ca. 2-3 Seiten) und Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes und schriftliche
               Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) (MA GER)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87159 S - Hegels Ästhetik
               Gruppe       Art       Tag       Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Mo        16:00 - 18:00    wöch.         1.09.2.15              12.04.2021    Prof. Dr. Iwan-
                                                                                                                    Michelangelo D'Aprile

                                                                                                                                                12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34033
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In dem Seminar wird Hegels Ästhetik im Hinblick auf ihren Zusammenhang mit der zeitgenössischen Literatur und ihre
               Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte diskutiert. Der Schwerpunkt wird dabei auf Hegels Begriff der "Prosa" gelegt.
               Literatur
               Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik
               Leistungsnachweis
               Studienordnungen bis 2016: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2011 / MA LA 2013
               - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA
               LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM:
               Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/
               Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen
               2020: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Testat + Hausarbeit
               (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung:
               Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87161 S - Der Varnhagen-Kreis: Salonkultur, Journalismus, Literatur
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Mi        16:00 - 18:00     wöch.        1.09.2.16              14.04.2021    Prof. Dr. Iwan-
                                                                                                                   Michelangelo D'Aprile
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34035
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In dem Projektseminar wird der literarische Kreis um Rahel und Karl August Varnhagen von Ense rekonstruiert. Im
               Zentrum steht dabei das editorische, epistolarische und journalistische Werk Ludmilla Assings. Das Seminar wird neben
               vorbereitenden und nachbereitenden Sitzungen in Form von zwei einwöchigen Sommerschulen in Krakau (19.-26.07.) und
               Bologna (06.-13.09.) im Rahmen des Erasmus+ Programms "Die Zukunft des kulturellen Erbes" (https://www.uni-potsdam.de/
               de/fucuhe/) abgehalten. Da die Finanzierung für die Teilnahme an den Sommerschulen limitiert ist, ist die Teilnehmerzahl am
               Seminar auf max. 10 Studierende begrenzt. Vorkenntnisse auf den Gebieten Literatur und Journalismus des 19. Jahrhunderts,
               Kompetenzen in der Lektüre von Handschriften sowie Italienisch-Kenntnisse sind willkommen, aber nicht Voraussetzung.
               Literatur
               Nikolaus Gatter: Von Rahel Levins Salon zur Sammlung Varnhagen (2012).
               Leistungsnachweis
               Studienordnungen bis 2016: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2011 / MA LA 2013
               - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA
               LA 2011 – nur: Sek. I) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM:
               Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II) 4 LP/
               Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II) Studienordnungen
               2020: 2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Testat + Hausarbeit
               (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020) 3 LP/Modulprüfung:
               Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    87447 S - Literaturwissenschaft nach 1945: Peter Szondi, Hans Mayer, Käte Hamburger, Theodor W. Adorno
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Fr        10:00 - 14:00     wöch.        1.09.1.14              16.04.2021    Dr. Ulrike Schneider
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33836

                                                                                                                                              13
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               Wie entwickelte sich die Germanistik, genauer die deutschsprachige Literaturwissenschaft nach 1945? Welche Bedeutung
               hatten Intellektuelle und LiteraturwissenschaftlerInnen, die zwischen 1933 bis 1945 im Exil waren oder als Überlebende
               der Konzentrationslager nach Ende des Krieges in die alliierten Besatzungszonen, ab 1949 in einen der beiden deutschen
               Staaten zurückkehrten? Mit welchen theoretischen Konzepten wirkten sie in der sich als Nationalphilologie verstehenden
               Germanistik? Von welchen Auseinandersetzungen wurde dies begleitet?
               Anhand des Seminars sollen diese Fragen erörtert und an konkreten Beispielen diskutiert werden. Dabei werden anhand
               der Arbeiten der LiteraturwissenschaftlerInnen Käte Hamburger, Hans Mayer, Walther Victor und Peter Szondi die
               Entwicklungslinien der Germanistik – in beiden deutschen Staaten – in den ersten Nachkriegsjahrzehnten nachgezeichnet
               und untersucht sowie die Konfliktlinien innerhalb des Faches anhand der unterschiedlichen gewählten methodischen Zugänge
               aufgezeigt. Theodor W. Adornos Schriften, nicht allein seine „Noten zur Literatur”, spielten für die westdeutsche Germanistik
               ebenfalls eine Rolle, deren Rezeption insbesondere in den Arbeiten Peter Szondis deutlich hervortritt.

               Literatur

               Theodor W. Adorno: Noten zur Literatur. Frankfurt/Main: Suhrkamp TB Verlag 2003. (erstmals 1958)
               Hans Mayer: Außenseiter. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2007. (erstmals 1975)
               Peter Szondi: Celan-Studien. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1972.

               Petra Boden, Rainer Rosenberg (Hg.): Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen,
               Personen. Berlin: Akademie Verlag 1997.
               Jost Hermand: Geschichte der Germanistik. Reinbek: b. Hamburg: Rowohlt 1994.
               Christoph König: Engführungen. Peter Szondi und die Literatur. marbachermagazin 108. Marbach: Deutsche
               Schillergesellschaft 2004.

               Leistungsnachweis

               JÜDISCHE STUDIEN:
               3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit;
               Präsentation von drei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes
               5 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit;
               Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes und Übernahme einer Sitzungsmoderation

               4 LP (benotet): Hausarbeit (18-20 Seiten)
               5 LP (benotet): Hausarbeit (22-25 Seiten)

               GERMANISTIK:
               Studienordnungen bis 2016:
               2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit;
               Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2013)
               3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit;
               Präsentation von drei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II /
               MA GER 2016)
               2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
               3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) /
               Hausarbeit (K) oder Projektarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
               4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

               Studienordnungen 2020:
               2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit;
               Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2020)
               3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit;
               Präsentation von drei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
               4 LP: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit; Präsentation
               von vier Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
               5 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen über die gesamte Vorlesungszeit;
               Präsentation von zwei Thesenpapieren, Einreichung eines Exzerptes und Übernahme einer Sitzungsmoderation (MA GER
               2020)
               3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
               5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)

                                                                                                                                               14
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Deutsch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Bemerkung

               Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung im 14-tägigen Rhythmus von 10.00-14.00 Uhr stattfinden. Sollte dies
               aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich sein, wird es als synchrone Veranstaltung im 14-tägigen Rhythmus
               veranstaltet.

               Die Einführungssitzung am 16. April findet online als Zoom-Meeting von 12.15-13.45 Uhr statt. Den Link für das
               Meeting sende ich Ihnen nach Ihrer Anmeldung über Puls zu.

               Die Termine der weiteren Seminarsitzungen von jeweils 10.00-14.00 Uhr sind am: 30. April, 14. Mai, 28. Mai, 11. Juni,
               2. Juli, 9. Juli, 23. Juli.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                    88864 S - Von Bergdoktoren und Zombies: Populäre Serialität in Heftromanen
               Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt    14.04.2021    Prof. Dr. Peer Trilcke
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34340
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Meist kennen Literaturwissenschaftler*innen sie nur aus der Ferne: die Heftromane, auch Groschenromane, wie sie
               noch heute in den Ständer der Bahnhofsbuchhandlungen stehen und mit leidlich unseriösen Titelbildern werben –
               Arztromane, Adelsromane, Bergromane, Horrorromane, Science-Fiction-Romane und dergleichen, seriell produziert, häufig
               wöchentlich ausgeliefert und (fast) nie länger als 64 Seiten. Dass auch diese populären Genres ›Literatur‹ sind, hat die
               Literaturwissenschaft nach den sozial-, medien- und kulturwissenschaftlichen Ausweitungen des Literaturbegriffs in den
               vergangenen Jahrzehnten mittlerweile akzeptiert. Zum Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzungen wird diese
               ›Massenliteratur‹ dennoch nur selten. Dabei bieten die Forschung zu dieser ›Trivialliteratur‹ oder auch ›Schemaliteratur‹,
               gerade im Kontext neuerer Forschungen zur populären Serialität, interessante Einblicke in das kulturelle Imginäre: von
               Wünschen und Sehnsüchten über Stereotype und Klischees bis hin zu Sorgen und Ängsten. Im Seminar werden wir
               zunächst einmal aktuelle und historische Heftromane lesen: Arztromane, Bergromane, Adelsromane, Horrorromane,
               Krimiromane, Science-Fiction-Romane. Und wir werden diese Heftromane analysieren, mit allen Mitteln, die uns die
               literaturwissenschaftliche Methodik zur Verfügung stellt. Flankierend werden wir uns exemplarisch mit der Geschichte der
               Heftromane seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt machen – und wir werden uns theoretisch Ansätze der Trivial- und
               Schemaliteraturforschung auf der einen, medienwissenschaftliche Konzepte der populären Serialität auf der anderen Seite
               erarbeiten. Das Seminar findet als digitale Veranstaltung statt, wobei sich asynchrone Einzel- und Gruppenarbeitsphasen
               mit synchronen Plenumsdiskussionen und Kleingruppenarbeiten (via Zoom) abwechseln werden. In der zweiten Hälfte des
               Seminars werden Sie zudem in einer Projektgruppe sich ein selbstgewähltes Genre der Heftromane näher erschließen.
               Literatur
               Claudia Stockinger: »Das All dort draußen zeigt uns, wer wir sind«. Die Leseuniversen der Groschenhefte. In: Gelesene
               Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. (= Text+Kritik-Sonderband XII/18). München 2018, S. 83–95. – Heinz J. Galle:
               Groschenhefte. Die Geschichte der deutschen Trivialliteratur. Frankfurt a.M./Berlin 1988. – Hans-Otto Hu#gel: Lob des
               Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Köln 2007. – Frank Kelleter (Hg.): Populäre
               Serialität: Narration - Evolution - Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012.
               Leistungsnachweis
               Leistungspunkteerwerb: Studienordnungen 2011 / 2013 / 2016: 2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und
               einer Projektpräsentation (MA LA 2013) 3 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation
               mit Poster (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016) 2 LP Hausarbeit (ca. 8–10 Seiten)
               Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA LA 2011: Sek I) 3 LP Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30
               Minuten) (MA GER 2016 + MA LA 2013) 4 LP Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) (MA
               GER + MA LA 2011: Sek II) Studienordnungen 2020: 2 LP (unbenotet) Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer
               Projektpräsentation (MA LA 2020) 3 LP (unbenotet): ): Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation mit
               Poster (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 4 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit und einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca.
               8-10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (20 Minuten) (MA LA 2020) 5 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Projektarbeit und
               einer Projektpräsentation + Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (25 Minuten) (MA GER 2020) 3 LP: mittlere
               Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II) 5 LP: große Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) (K) (MA GER 2020)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   4201 - Seminar Literaturwissenschaft - 3 LP (unbenotet)
                L   4202 - Seminar/Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                                                                                                                                            15
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen