Lehren und Lernen im digitalen Wandel - QUALIFIZIERUNGSREIHE DER LAG KEFB IN NRW 2021 - LAG KEFB NRW

Die Seite wird erstellt Robert Radtke
 
WEITER LESEN
Lehren und Lernen im digitalen Wandel - QUALIFIZIERUNGSREIHE DER LAG KEFB IN NRW 2021 - LAG KEFB NRW
QUALIFIZIERUNGSREIHE DER
LAG KEFB IN NRW 2021

Lehren und Lernen
im digitalen Wandel
SUPPORT, INDIVIDUELLE BERATUNG
UND QUALIFIZIERUNG INTENSIVIEREN
Lehren und Lernen im digitalen Wandel - QUALIFIZIERUNGSREIHE DER LAG KEFB IN NRW 2021 - LAG KEFB NRW
Qualifizierungsreihe der
LAG KEFB in NRW 2021
LEHREN UND LERNEN IM DIGITALEN
WANDEL – SUPPORT, INDIVIDUELLE
BERATUNG UND QUALIFIZIERUNG
INTENSIVIEREN
Digitale Medien haben in der Arbeitswelt wie auch in der
Bildungsarbeit im letzten Jahr einen enormen Bedeutungs-
zuwachs erlebt. In Zeiten, in denen Präsenzveranstaltungen
nicht selbstverständlich durchzuführen sind, ermöglichen
digitale Lehrangebote – unabhängig von äußeren Einflüssen
– Wege der Vermittlung und Aneignung von Wissen. Gerade
die aktuelle Situation zeigt, welche Herausforderungen und
Chancen sich mit der Digitalisierung für Bildungseinrichtun-
gen und Mitarbeitende ergeben und wie wichtig die Digitali-
sierung in unserem Lebensalltag ist.
Im Rahmen eines NRW-geförderten Projektes haben wir
die Möglichkeit, unsere LAG-Qualifizierungsreihe zu inten-
sivieren und anzureichern. Wir bieten verschiedene Online-
Seminare wie auch Studientage in Präsenz mit entsprechen-
den Qualifizierungsangeboten an. Die Online-Seminare und
Studientage bieten Gelegenheit, Gelerntes zu vertiefen, Er-
fahrungen zu teilen und neue Medien zu erleben. Wir freu-
en uns, wenn Sie sich zu einer Teilnahme und Mitwirkung
entschließen. Mit Blick auf eine intensive Vernetzung in der
gemeinwohlorientierten Weiterbildungslandschaft NRW ste-
hen die Veranstaltungen auch Mitarbeiter*innen über die
LAG KEFB hinaus offen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
und den Austausch mit Ihnen!
Lehren und Lernen im digitalen Wandel - QUALIFIZIERUNGSREIHE DER LAG KEFB IN NRW 2021 - LAG KEFB NRW
18.03.+25.03.2021
ONLINE-SEMINAR #      1
Konzeption von
Online-Seminaren
Lehren und Lernen im digitalen Wandel - QUALIFIZIERUNGSREIHE DER LAG KEFB IN NRW 2021 - LAG KEFB NRW
Referentin
ZAMYAT M. KLEIN
Zamyat M. Klein, Diplom-Pädagogin, Erwachsenenbildung,
arbeitet seit 1980 als Trainerin, seit 1991 als freiberufliche Trai-
nerin, Coach und Autorin von über 20 Fachbüchern. Sie hat
Ausbildungen in Gestalt- und Pädagogischer Psychotherapie,
Yoga, NLP und Suggestopädie absolviert und ist Gründerin der
OAZE-Online-Akademie. Seit 2010 führt sie Online-Seminare
durch, vor allem Online-Trainer-Ausbildungen und vermittelt
dort, wie man auch online kreativ und lebendig arbeiten und
die Teilnehmenden aktiv miteinbeziehen kann.

Seminartermin
Das Online-Seminar findet am Donnerstag, den 18.03.2021
von 10:00 bis 12:00 Uhr und am Donnerstag, den 25.03.2021
ebenfalls von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.

Seminarinhalt
Wie können Sie ein Konzept für ein Online-Seminar erstellen?
Was ist anders als bei einem Konzept für ein Präsenz-Seminar?
Was ist zu beachten, was ist hilfreich?
Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Online-Seminare planen können,
welche Schritte Sie gehen, welche Seminarmodelle Sie zugrun-
de legen können, wie Sie die Unterlagen aufbereiten können.

1. Seminarphasen-Modell
2. Umwandlung von Präsenz-Seminaren
   in Online-Seminare
3. Neu-Entwicklung eines Online-Seminars
4. Grobkonzept mit Mind Map und Trainerleitfaden
5. Feintuning, Material, Medien
6. Zeitplanung

Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter info@lag-kefb-nrw.de bis spä-
testens 12.03.2021 an. Nach unserer Zusage können Sie bis
Freitag, den 12.03.2021 Fragen und Konzepte an die Referentin
Zamyat M. Klein unter: zamyat@zamyat-seminare.de schicken.
Weitere Informationen und Hinweise entnehmen Sie bitte am
Ende des Flyers.
Lehren und Lernen im digitalen Wandel - QUALIFIZIERUNGSREIHE DER LAG KEFB IN NRW 2021 - LAG KEFB NRW
14.04.2021
ONLINE-SEMINAR #    2
Lehre unterstützen
mit Moodle und ILIAS
Lehren und Lernen im digitalen Wandel - QUALIFIZIERUNGSREIHE DER LAG KEFB IN NRW 2021 - LAG KEFB NRW
Referent
SIMON LEIFELING
Simon Leifeling ist Sozialarbeiter und arbeitet im Bereich
E-Learning und Medienpädagogik an der Fachhochschule
Münster. Außerdem ist er freiberuflich als Medienpädagoge
tätig mit den Schwerpunkten Onlinelehre, aktive Medien-
arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Medienpädagogik
an Schulen.

Seminartermin
Das Online-Seminar findet am Mittwoch, den 14.04.2021 in
der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.

Seminarinhalt
Lernplattformen an Schulen sind im Moment in aller Munde.
Doch auch in der Erwachsenenbildung können sie Kursange-
bote, ob online oder in Präsenz, sinnvoll ergänzen. Mit den
beiden Open-Source-Anwendungen ILIAS und Moodle kön-
nen vielfältige Lehrmaterialien organisiert und zur Verfügung
gestellt werden, Kommunikations- und Feedbackmöglichkei-
ten für die Teilnehmer*innen geschaffen werden, aber auch
Prüfungen und Selbstlernteste durchgeführt werden.
In diesem Grundlagenseminar lernen Sie die grundsätzlichen
Möglichkeiten beider Plattformen kennen und erfahren, wie
Sie diese in Ihren Einrichtungen nutzen können.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter info@lag-kefb-nrw.de bis
spätestens 01.04.2021 an.
Weitere Informationen und Hinweise entnehmen Sie
bitte am Ende des Flyers.
Lehren und Lernen im digitalen Wandel - QUALIFIZIERUNGSREIHE DER LAG KEFB IN NRW 2021 - LAG KEFB NRW
20.05.2021
ONLINE-SEMINAR #     3
BigBlueButton
didaktisch nutzen
Lehren und Lernen im digitalen Wandel - QUALIFIZIERUNGSREIHE DER LAG KEFB IN NRW 2021 - LAG KEFB NRW
Referentin
JULIA BEHR
Julia Behr ist medienpädagogische Referentin am JFF – Insti-
tut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (München/
Berlin). Die studierte Erziehungswissenschaftlerin arbeiten
seit 15 Jahren mit unterschiedlichen Zielgruppen im Bereich
Medienkompetenzförderung: Kinder und Jugendliche ebenso
wie pädagogische Fachkräfte. Ihr Ziel ist es, die Notwendig-
keit von Medienbildung und den Einsatz digitaler Medien in
der Bildungsarbeit bewusst zu machen und Wege aufzuzei-
gen, wie das einfach möglich ist.

Seminartermin
Das Online-Seminar findet am Donnerstag, den 20.05.2021
von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.

Seminarinhalt
Interaktion mit den Teilnehmenden gehört zu den wichtigs-
ten Gestaltungsprinzipien von Online-Seminaren. In der
zweistündigen Veranstaltung „BigBlueButton didaktisch
nutzen“ geht es genau darum: Welche (kreativen) Methoden
lassen sich gut im Online-Setting umsetzen? Wie lässt sich
die Bildungsarbeit mit dem Konferenzsystem durch den Ein-
satz zusätzlicher Tools ansprechend und abwechslungsreich
gestalten? Die Veranstaltung richtet sich an Dozierende aus
der Erwachsenen- und Familienbildung, die bereits erste Er-
fahrungen in der Durchführung von Online-Angeboten mit
BigBlueButton gesammelt haben.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter info@lag-kefb-nrw.de bis
spätestens 06.05.2021 an.
Weitere Informationen und Hinweise entnehmen Sie
bitte am Ende des Flyers.
08.06.2021
ONLINE-SEMINAR #     4
Didaktische Szenarien
mit Moodle
Referent
SIMON LEIFELING
Simon Leifeling ist Sozialarbeiter und arbeitet im Bereich
E-Learning und Medienpädagogik an der Fachhochschule
Münster. Außerdem ist er freiberuflich als Medienpädagoge
tätig mit den Schwerpunkten Onlinelehre, aktive Medien-
arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Medienpädagogik
an Schulen.

Seminartermin
Das Online-Seminar findet am Dienstag, den 08.06.2021
von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.

Seminarinhalt
In diesem Vertiefungskurs lernen Sie mehr über die einzel-
nen Objekte in Moodle und wie diese miteinander zu einem
kompletten didaktischen Szenario verknüpft werden können.
Außerdem erfahren Sie mehr zu speziellen, motivierenden
Tools und es kann auf Fragen zu einzelnen Objekten einge-
gangen werden.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter info@lag-kefb-nrw.de bis
spätestens 25.05.2021 an.
Weitere Informationen und Hinweise entnehmen Sie
bitte am Ende des Flyers.
10.06.2021
ONLINE-SEMINAR #     5
Didaktische Szenarien
mit ILIAS
Referent
SIMON LEIFELING
Simon Leifeling ist Sozialarbeiter und arbeitet im Bereich
E-Learning und Medienpädagogik an der Fachhochschule
Münster. Außerdem ist er freiberuflich als Medienpädagoge
tätig mit den Schwerpunkten Onlinelehre, aktive Medien-
arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Medienpädagogik
an Schulen.

Seminartermin
Das Online-Seminar findet am Donnerstag, den 10.06.2021
von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.

Seminarinhalt
In diesem Vertiefungskurs lernen Sie mehr über die einzel-
nen Objekte in ILIAS und wie diese miteinander zu einem
kompletten didaktischen Szenario verknüpft werden können.
Außerdem erfahren Sie mehr zu speziellen, motivierenden
Tools und es kann auf Fragen zu einzelnen Objekten einge-
gangen werden.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter info@lag-kefb-nrw.de bis
spätestens 26.05.2021 an.
Weitere Informationen und Hinweise entnehmen Sie
bitte am Ende des Flyers.
13.07.2021

ONLINE-SEMINAR #     6
Vertiefung: Methoden
für gelungene Online-
Veranstaltungen
Referentin
SELMA BRAND
Selma Brand ist ausgebildete Mediengestalterin Bild & Ton
und Erzieherin. Seit 2006 ist sie als Medienpädagogin
deutschlandweit aktiv. Als Referentin gibt sie neben den
klassischen medienpädagogischen Themen seit 2020 Work-
shops und Fortbildungen für Fachkräfte zum Thema „Aktive
Methoden und sinnvolle Nutzung von Online-Konferenz-
tools“.

Seminartermin
Das Online-Seminar findet am Dienstag, den 13.07.2021 von
10:00 bis 13:00 Uhr statt.

Seminarinhalt
In der Fortbildung „Vertiefung: Methoden für gelungene On-
line-Veranstaltungen“ tauschen sich die Fachkräfte zu ver-
schiedenen Formaten aus, die sie in der Vergangenheit rea-
lisiert haben. Alle Teilnehmer*innen stellen eine Methode vor
und berichten von ihren Erfahrungen und Schwierigkeiten.
Die Fortbildung dient als Raum für den Erfahrungsaustausch
und gelungenes voneinander Lernen auf Augenhöhe. Auch
Methoden, die ggfs. gar nicht funktioniert haben, sind aus-
drücklich erwünscht. Zusätzlich erhalten Sie Tipps für die
Praxis und testen weitere Werkzeuge, die in der Gestaltung
von Online-Konferenzen (von dem Teamgespräch über Semi-
nare bis hin zum Fachtag) angewendet werden können.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter info@lag-kefb-nrw.de bis
spätestens 01.07.2021 an.
Weitere Informationen und Hinweise entnehmen Sie
bitte am Ende des Flyers.
Informationen &
Anmeldung
LAG KEFB in NRW e. V.
Breite Straße 108
50667 Köln
Tel.: 0221 / 35 65 456-0
Fax: 0221 / 2 56 763
E-Mail: info@lag-kefb-nrw.de
www.lag-kefb-nrw.de
Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bitten wir um ver-
bindliche Anmeldung per E-Mail unter Angabe Ihrer
Einrichtung, Vor- und Nachname sowie der E-Mail-Adresse.

Hinweise
Ihre Anmeldung bestätigen wir nach Eingang und Verfüg-
barkeit der Plätze. Die max. Teilnehmerzahl ist auf 15 Per-
sonen begrenzt. Für die praktische Durchführung der On-
line-Seminare sind folgende technische Medien erforderlich:
Headset mit Mikrofon. Die Verwendung eines Laptops wird
empfohlen.
Kosten
Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist für Teilneh-
mer*innen aus unseren Mitgliedseinrichtungen kostenfrei.
Anderen Teilnehmer*innen wird eine Kostenpauschale be-
rechnet.
  Inklusiv-Leistungen:
   Seminarinhalte werden Online zur Verfügung gestellt.

WEITERE FORTBILDUNGEN
IN DIESER QUALIFIZIERUNGSREIHE
FINDEN SIE HIER

    www.lag-kefb-nrw.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch das
Sie können auch lesen