Lehrgang Höheres Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch - Das Zürcher Oberland hat eine Schule für den - Wirtschaftsschule KV Wetzikon

Die Seite wird erstellt Leonard Rohde
 
WEITER LESEN
Lehrgang Höheres Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch - Das Zürcher Oberland hat eine Schule für den - Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Das
Zürcher
Oberland
hat
eine Schule
für den

                               Lehrgang
        Höheres Wirtschaftsdiplom HWD
                            edupool.ch

              Ihr Partner für Bildung im Beruf!
Lehrgang Höheres Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch - Das Zürcher Oberland hat eine Schule für den - Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Gewerbeschulstrasse 10
8620 Wetzikon

Telefon 044 931 40 60
weiterbildung@wkvw.ch
www.wkvw.ch

Kontakt
Leiterin Weiterbildung
Evelin Zeyrek-Gabriel
evelin.gabriel@wkvw.ch

Sekretariat Weiterbildung
Silvia Bürgisser
weiterbildung@wkvw.ch

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 – 11.45 Uhr
13.15 – 16.45 Uhr

Freitagnachmittag bleibt das
Sekretariat geschlossen
Lehrgang Höheres Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch - Das Zürcher Oberland hat eine Schule für den - Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) edupool.ch

Berufsbild / Einsatzgebiet_____________________________
Das höhere Wirtschaftsdiplom edupool.ch öffnet Ihnen die Pforte zu hö-
heren Bildungsgängen oder eine erste Kaderposition.

Das Höhere Wirtschaftsdiplom edupool.ch hat eine generalistische Ausrich-
tung und umfasst breites kaufmännisches sowie betriebswirtschaftliches
Grundwissen. Das Wirtschaftsdiplom edupool.ch ist eine weit gefächerte Ma-
nagement- und Führungsausbildung und stellt die ideale Anschlussausbil-
dung an die Handelsschule edupool.ch oder an die kaufmännische Grundbil-
dung dar.

Mit dem Höheren Wirtschaftsdiplom edupool.ch steht, unter Berücksichtigung
von beruflichen Praxisjahren und Erfüllung der Zulassungsbedingungen der
wkvw (Wirtschaftsschule KV Wetzikon), ein nahtloser Eintritt in verschiedene
Weiterbildungen offen, wie z.B. Führungsfachleute mit eidg. FA, Detailhan-
delsspezialisten mit eidg. FA, Technische Kaufleute mit eidg. FA oder Höhere
Fachschule für Wirtschaft.

Orientierungsabende        Mittwoch, 12. Januar 2022, 19.00 Uhr
                           Donnerstag, 10. März 2022, 19.00 Uhr
                           Mittwoch, 18. Mai 2022, 19.00 Uhr

                                     3
Positionierung des Lehrgangs___________________________

                     Höhere Fachprüfungen HFW
                       Nachdiplomstudium HF

        Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau mit eidg. FA
                  Direktionsassistent/in mit eidg. FA
                 Führungsfachmann/frau mit eidg. FA
                 Leadership mit SVF-ASFC Zertifikat

          Höheres Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch

                     Handelsdiplom edupool.ch
                       Kauffrau/Kaufmann EFZ
          Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann EFZ
          Gewebliche oder technische Grundausbildung EFZ

                                    4
Ziele     ____________________________________________

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung beherrschen Sie die mo-
dernen betriebswirtschaftlichen Instrumente und haben die Möglichkeit eines
nahtlosen Eintritts in div. Bildungsgänge der Höheren Berufsbildung.

Zielgruppe __________________________________________

Der Bildungsgang richtet sich an folgende Personen:

 Absolventen der Handelsschule edupool.ch
 Kaufmann/Kauffrau mit EFZ (E- oder B-Profil)
 Detailhandelsfachleute mit EFZ
 Personen aus technischen, gewerblichen oder handwerklichen Bereichen,
  welche sich Management und Führungskenntnisse aneignen möchten
 Wiedereinsteiger/in mit kaufmännischen Vorkenntnissen, welche ihre
  Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen wollen

Voraussetzungen ____________________________________

 Abschluss Handelsschule edupool.ch, Kauffrau/Kaufmann EFZ
  oder gleichwertige Ausbildung
 Lernbereitschaft
 Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift(C1)

                                    5
Inhalt    ____________________________________________

Finanz- und Rechnungswesen (mind. 36 Lekt.)
Aufgaben und Organisation des Rechnungswesens, Bilanz und Erfolgs-
rechnung, Lohnbuchhaltung, zeitliche Abgrenzungen, stille Reserven

Recht (mind. 32 Lekt.)
Öffentliches und privates Recht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht

Volkswirtschaft (mind. 24 Lekt.)
Ziele und Grundlagen des Wirtschaftens, Angebot und Nachfrage, Ökono-
mie und Ökologie, Konjunkturschwankungen

Management (mind. 28 Lekt.)
Ziele und Ebenen der Unternehmensführung, Unternehmensstrategie,
Strategisches und operatives Management, Aufbau und Gestaltung eines
Businessplans

Projektmanagement (mind. 20 Lekt.)
Grundlagen des Projektmanagements, Projekte planen, Projektmarketing
und Projektkommunikation

Organisation (mind. 20 Lekt.)
Gestaltung einer Organisation, Gestaltung von Strukturen und Prozessen

Kommunikation, Führung und Selbstmanagement (mind. 64 Lekt.)
Grundlagen der Führung, Auftragserteilung, Menschenbilder, Führungs-
stile, Motivation, Kommunikationstechniken, Rhetorik, Präsentationstech-
nik

Marketing und Verkauf (mind. 32 Lekt.)
Ziele und Aufgaben des Marketings, Analyse-Instrumente, Marktstruktu-
ren, Marketingkonzept

Vernetzte Fallstudien und Prüfungssimulation (mind. 8 Lekt.)
Kenntnisse aus allen Fächern werden im Rahmen von vernetzten Fallstu-
dien zielführend eingesetzt und geprüft

Total ca. 264 Lektionen (Änderungen vorbehalten)

                                     6
Prüfung ____________________________________________

Schulinterne Prüfungen
Als Vorbereitung für die externe Edupool – Abschlussprüfung werden in allen
Fächern Prüfungen durchgeführt und benotet. Am Schluss des Lehrganges
findet eine Simulationsprüfung statt.

Prüfung edupool.ch / KV Schweiz
Für die Zulassung wird der regelmässige Unterrichtsbesuch (mindestens
80%) vorausgesetzt. Im Übrigen verweisen wir auf das Prüfungsreglement
von edupool.ch.

Prüfungsfächer und Dauer der Prüfung edupool.ch ________

Fächer                                                Dauer
Recht und Volkswirtschaft                             60 Minuten
Finanz- und Rechnungswesen                            45 Minuten
Management, Marketing und Verkauf                     60 Minuten
Projektmanagement und Organisation                    60 Minuten
Kommunikation, Führung und Selbstmanagement           75 Minuten

Alle Kompetenzbereiche werden in schriftlicher Form geprüft.

Bedingungen für das Bestehen der edupool.ch - Prüfung ___

Die Prüfung ist bestanden, wenn die Gesamtnote den Wert von 4.0 nicht un-
terschreitet.

Die Prüfung findet im Juni 2023 statt.

                                         7
Abschluss und Titel __________________________________

Alle Kandidatinnen und Kandidaten erhalten bei einem Unterrichtsbesuch
von mindestens 80 % von der Wirtschaftsschule KV Wetzikon eine Lehr-
gangsbestätigung.

Wer die Schlussprüfung von edupool.ch bestanden hat, erhält das Zertifikat

«Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch/KV Schweiz»

                                     8
Dozententeam _______________________________________

Als Dozentinnen und Dozenten wirken erfahrene Fachleute mit.

Auskünfte / Anmeldung _______________________________

Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Gewerbeschulstr. 10, 8620 Wetzikon

Telefon    044 931 40 60
Internet   www.wkvw.ch

                                     9
Kursorganisation / allgemeine Geschäftsbedingungen _____

Kursbeginn          Dienstag, 23. August 2022
Dauer               2 Semester
Umfang              ca. 264 Lektionen
Unterrichtszeiten   Dienstag 18.30 – 21.40 Uhr
                    Samstag 07.10 – 12.20 Uhr
Anmeldung           Schriftlich bis Samstag, 02. Juli 2022
                    Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Ein-
                    gangs berücksichtigt. Es wird nur eine Klasse geführt.
Kursgeld            Im Internet unter www.wkvw.ch sind die aktuellen Preise
                    publiziert.
Ermässigung         KV-Mitglieder Fr. 100.– (bitte Kopie des Ausweises beilegen)
Abmeldung           Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen.
                    Nach Anmeldeschluss bis 15 Tage vor Kursbeginn wird
                    eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 250.-- verrechnet.
                    Bei Abmeldungen, welche später als 15 Tage vor Kurs-
                    beginn erfolgen, sind die Kurskosten für das laufende Se-
                    mester zu bezahlen.
                    Eine Kündigung in einem laufenden Lehrgang hat spätes-
                    tens vier Wochen vor Semesterende schriftlich zu erfolgen.
                    Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, sind die Teilnehmer
                    für das nächste Semester angemeldet und zur Zahlung des
                    Kursgeldes verpflichtet.
Lehrmittel          ca. Fr. 600.– (ganzer Lehrgang)
Prüfungsgebühr      Fr. 850.– (Preisänderungen vorbehalten) wird von edu-
                    pool.ch direkt in Rechnung gestellt. Preisänderungen vor-
                    behalten.

Orientierungsabende         Mittwoch, 12. Januar 2022, 19.00 Uhr
                            Donnerstag, 10. März 2022, 19.00 Uhr
                            Mittwoch, 18. Mai 2022, 19.00 Uhr

                                      10
Feriendaten _________________________________________

2022
Sommerferien              17.07.2022   -   21.08.2022
Herbstferien              09.10.2022   -   23.10.2022
Weihnachtsferien          25.12.2022   -   08.01.2023

2023
Sportferien               12.02.2023   -   26.02.2023
Frühlingsferien           23.04.2023   -   07.05.2023
Sommerferien              16.07.2023   -   20.08.2023
Notizen ____________________________________________

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................

.....................................................................................................................................................
Weiter mit Bildung

So finden Sie uns

                    13
14
Sie können auch lesen