Lehrveranstaltungen INFORMATION - GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2018 - Universität Luzern

Die Seite wird erstellt Runa Voigt
 
WEITER LESEN
Lehrveranstaltungen INFORMATION - GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2018 - Universität Luzern
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Historisches Seminar

INFORMATION

Lehrveranstaltungen

GESCHICHTE
VORLESUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2018
Vorwort
Juni 2015, Aegerisee, Kanton Zug: offizielle Feier zum 700. Jahrestag der Schlacht am Morgarten. Die
mittelalterlichen Helden sind immer noch ganz gut in Schuss, aus echtem Holz geschnitzt, wie man auf
dem Foto auf unserem Umschlag sieht; aber so richtig ehrfurchtgebietend wirken sie nicht mehr - man darf
sie anfassen. Was für Geschichten erzählen sie eigentlich über die Vergangenheit und ihren Gebrauch in
der Moderne?

Schweizer Nationalgeschichte spielt in diesem Semester bei uns eine relativ grosse Rolle, nicht nur im
Proseminar über die Visualisierungen der Schlacht Morgarten, sondern auch in Veranstaltungen über den
Landesstreik 1918, über Pilger im Fernsehen und Helden im Museum. Zum Funktionieren brauchen die
Bilder von der Schweiz von früher aber immer Kontraste - vom bedrohlich-verlockenden Orient, von der
vermeintlich heilen Welt der Familie von gestern. Nationalgeschichte wird erst verständlich, wenn sie in
grössere Zusammenhänge eingebunden wird. Der Kalte Krieg wird uns deswegen ebenso beschäftigen
wie die Erdölkrise 1973 und der grosse Bruch der 1970er Jahre.

Besonders hinweisen möchte ich auf die Übung „Quellen im Archiv“, in der die Kollegen aus dem
Staatsarchiv Luzern einen direkten praktischen Einstieg in die Arbeit mit Originaldokumenten vor Ort
ermöglichen - wir freuen uns sehr, dass diese Veranstaltung dieses Jahr wieder angeboten werden kann.
Denn wenn sie nicht aufgeschrieben worden wären, wer wüsste heute noch von den glorreichen Taten der
Eidgenossen am Aegerisee? Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Semester.

Valentin Groebner, Seminarleiter

                                                   2
Geschichte

Inhaltsverzeichnis
Hinweise ...............................................................................................................................4
Mitarbeitende des Historischen Seminars..........................................................................5
Musterstudienpläne .............................................................................................................6
    BA Geschichte Major .......................................................................................................................... 6
   BA Geschichte Minor ........................................................................................................................... 7
   MA Geschichte Major .......................................................................................................................... 8
   MA Geschichte Minor .......................................................................................................................... 9
   Zweisprachiger MA in Geschichte der Universitäten Luzern und Neuchâtel .................................... 10
   Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften BA ........................................................................... 12
   Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften MA .......................................................................... 13

Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars............................................................14
   Geschichte des erschöpften Menschen in Moderne und Postmoderne............................................ 14
   Modernisierung im «alten Kontinent». Soziologische Megatrends und historische
   Sonderwege im 19. und 20. Jahrhundert .......................................................................................... 15
   Ost gegen West, West gegen Ost. Europa im frühen Kalten Krieg .................................................. 16
   Wie haben Menschen zwischen der Spätantike und dem 16. Jahrhundert über ihren Körper
   nachgedacht? .................................................................................................................................... 17
   Der Landesgeneralstreik von 1918: Ursachen, Folgen, Bedeutung ................................................. 18
   Einführung in die Wirtschaftsgeschichte............................................................................................ 19
   Gruss aus Morgarten. Die Schlacht von 1315 und ihre Visualisierungen ......................................... 20
   Der verlockende Feind: Das Osmanische Reich in der Wahrnehmung des christlichen
   Europa 1400-1600 ............................................................................................................................. 21
   Als das Sterben kein Ende nahm – Die „Spanische Grippe“ von 1918/19........................................ 22
   Australiens Aborigines im Film .......................................................................................................... 23
   Die 1970er-Jahre als weltgesellschaftlicher Bruch ............................................................................ 24
   Dokumentation und Fiktion: Erzählen in der Geschichtswissenschaft am Beginn des
   21. Jahrhunderts ................................................................................................................................ 25
   Energiesicherheit und Souveränität: Die Erdöl(preis)krise von 1973 als nationalstaatliche
   Herausforderung ................................................................................................................................ 26
   Red Power Rising. Die indianische Renaissance in den USA 1934ff. .............................................. 27
   „Eine schrecklich nette Familie“: Entstehung und Verbreitung eines Ideals ..................................... 28
   Das Europäische an der Aufklärung .................................................................................................. 29
   Pilger im TV, Schlachten im Museum. Wie funktioniert Popularisierung, Medialisierung und
   Archivierung vormoderner Geschichte? ............................................................................................ 30
   Schreibwerkstatt für fortgeschrittene Studierende ............................................................................ 31
   Arbeit mit Quellen im Archiv: Was steht drin und was nicht? ............................................................ 32
   Forschungskolloquium zur Geschichte der vormodernen und modernen Welt ................................ 33

Anrechenbare Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen.................................. 34
   Christentum in der antiken Welt. Die Entstehung einer neuen Religion ........................................... 34
   Geschichte des Strafrechts und des Strafvollzugs: "Schlagen, Verstümmeln, Einsperren" ............. 35
   Vergleichende Verfassungsgeschichte ............................................................................................. 36
   Schreiben Lernen. Methodenseminar Schreibkompetenz ................................................................ 37
   Das Meer. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte...................................................................... 38
   Das Tor zur Welt. Kultur und Geschichte des Radios ....................................................................... 39
   Empire of Religion – How to study religion and on whose terms? .................................................... 40
   Hinduismus going global? Historische Aspekte der Globalisierung von Hindu-Religionen .............. 41
   Theoretiker des katholischen Renouveau im 19. Jahrhundert .......................................................... 42
   Wissenschaft und Geschlecht: Themen – Ansätze - Methoden ....................................................... 43
   Sachen machen: Dinge als Quellen der Kulturanalyse ..................................................................... 44
   Karriereeinstiege entdecken und vorbereiten – Praxisseminar zum Übergang vom Studium
   in den Beruf ....................................................................................................................................... 45

                                                                             3
Hinweise

GasthörerInnen

Ein Teil des Vorlesungsangebotes ist öffentlich und steht interessierten Personen offen. Als Hörerin oder
Hörer haben Sie die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen zu besuchen. Das Anmeldeformular
und mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.unilu.ch/universitaet/uni-fuer-alle/hoererinnen-
und-hoerer/

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag            9.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch          9.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr
Donnerstag        9.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr

Studienberatung

Auskünfte erteilen nach Absprache die Assistentinnen und Assistenten des Historischen Seminars,
Anmeldung zentral über Tel. 041 229 55 41 oder E-Mail histsem@unilu.ch. Anmeldung und Anfragen nur
mit Angaben zu Studienstufe (BA; MA), Fächerkombination (Major, Minor, integriert) und Studienplan
möglich. Nützliche Informationen zu Studienplan und Studienaufbau stehen in der Rubrik „Studium“ auf
der Webseite des Historischen Seminars zur Verfügung.

                                                   4
Mitarbeitende des Historischen Seminars

Geschichte mit Schwerpunkt Neueste Zeit
Prof. Dr. Aram Mattioli                                    Zimmer 3.A45
Dr. Manuel Menrath, Oberassistent                          Zimmer 3.A46
Rachel Huber, MA, Assistentin                              Zimmer 3.A46

Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance
Prof. Dr. Valentin Groebner, Leiter Historisches Seminar   Zimmer 3.A50
Sahra Lobina, MA, Assistentin                              Zimmer 3.A13

Titularprofessoren

Prof. Dr. Daniel Speich                                    Zimmer 3.A48
Prof. Dr. Jon Mathieu
Prof. Dr. Patrick Kury

Sekretariat
Sandra Merino                                              Zimmer 3.A44

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Anne Schillig, MA                                          Zimmer 3.A13
Lukas Tobler, MA                                           Zimmer 3.A13

Auswärtige Lehrbeauftragte Frühjahrssemester 2018
Dr. Jürg Schmutz, Staatsarchiv
PD Dr. Michael Jucker
Dr. Monika Gisler
Dr. des. Silvia Hess

                                                   5
Musterstudienpläne

BA Geschichte Major

                                                   Studienbeginn ab HS 2016

                           Major, Minor,                                                                               Credits
                                                    Studienanforderung                   Beschreibung                               
                       freie Studienleistung                                                                            180
                                                                                    Einführung im Bereich
                                                         Vorlesung                                                        2
                                                                                    Mittelalter/Renaissance
                                                         Vorlesung              Einführung im Bereich Neuzeit             2
                                                                                         Methoden der
                                                     Methodenseminar                                                      4
                                                                                     Geschichtswissenschaft
   Assessmentstufe

                                                        Proseminar            Im Bereich Mittelalter/Renaissance          4

                               Major                 Proseminararbeit         Im Bereich Mittelalter/Renaissance          4

                                                        Proseminar                    Im Bereich Neuzeit                  4

                                                     Proseminararbeit                 Im Bereich Neuzeit                  4
                                                                                Im Rahmen einer ausgewiesenen
                                                 Informationskompetenz
                                                                                      Lehrveranstaltung
                                                 Orientierungsgespräch                          -

                                                       Hauptseminar           Im Bereich Mittelalter/Renaissance          4

                                                    Hauptseminararbeit        Im Bereich Mittelalter/Renaissance          6
       Hauptstudium

                                                       Hauptseminar                   Im Bereich Neuzeit                  4
                               Major
                                                    Hauptseminararbeit                Im Bereich Neuzeit                  6
                                                                              Im Bereich Mittelalter/Renaissance
                                                       Hauptseminar                                                       4
                                                                                        oder Neuzeit
                                                          weitere
                                                                                                -                        27
                                                     Studienleistungen

                              Minor 1                Studienleistungen                           -                        50
Assessmentstufe
Hauptstudium,
 BA-Verfahren

                                                  Studienleistungen,
                               Freie              inklusive
                                                                                                 -                        20
                         Studienleistungen        Sozialkompetenz
                                                  (2-6 Cr)

                                                         BA – Arbeit                             -                        25
 Bachelor-
 verfahren

                                Major
                                                        BA – Prüfung                   mündliche Prüfung                   5

                               Minor                    BA – Prüfung                   schriftliche Prüfung                5

                      Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016.
                                                         Download unter www.unilu.ch/ksf.

                                                                                                                               Juni 2016

           1   Siehe Musterstudienplan des gewählten Minors.

                                                                         6
BA Geschichte Minor

                                                        Studienbeginn ab HS 2016

                            Major, Minor, freie                                                                             Credits
                                                          Studienanforderung                   Beschreibung                             
                             Studienleistung                                                                                  180

                                                                                     Einführungsvorlesung im Bereich
                                                               Vorlesung               Mittelalter/Renaissance oder            2
                                                                                                  Neuzeit
                                                                                              Methoden der
       Assessmentstufe

                                                          Methodenseminar                                                      4
                                                                                          Geschichtswissenschaft
                                                                                                Im Bereich
                                   Minor                      Proseminar                                                       4
                                                                                          Mittelalter/Renaissance

                                                              Proseminar                    Im Bereich Neuzeit                 4

                                                                                                 im Bereich
                                                           Proseminararbeit           Mittelalter/Renaissance oder im          4
                                                                                              Bereich Neuzeit
                                                                                                Im Bereich
                                                            Hauptseminar                                                       4
                                                                                          Mittelalter/Renaissance
           Hauptstudium

                                                            Hauptseminar                    Im Bereich Neuzeit                 4

                                   Minor                                                In demjenigen der beiden
                                                                                     Bereiche, in dem nicht bereits die
                                                         Hauptseminararbeit                                                    6
                                                                                      Proseminararbeit geschrieben
                                                                                                   wurde

                                                       weitere Studienleistungen                      -                       18

                                  Major 2                  Studienleistungen                          -                        75
    Assessmentstufe,
     Hauptstudium,
     BA-Verfahren

                                                          Studienleistungen,
                          Freie Studienleistungen     inklusive Sozialkompetenz                       -                       20
                                                                (2-6 Cr)

                                                              BA – Arbeit                             -                       25
    Bachelor-
    verfahren

                                   Major
                                                             BA – Prüfung                   mündliche Prüfung                  5
                                   Minor                     BA – Prüfung                   schriftliche Prüfung               5

                          Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016.
                                                             Download unter www.unilu.ch/ksf.

                                                                                                                                   Juni 2016

2   Siehe Musterstudienplan des gewählten Majors.

                                                                            7
MA Geschichte Major

                                             Studienbeginn ab HS 2016
     Major, Minor,                                                                                                  Credits
                                 Studienanforderung                           Beschreibung                                      
 freie Studienleistung                                                                                                120

                                   Masterseminar1                                    -                                 4
                                    Schriftliche
                                                                                     -                                 6
                                Masterseminararbeit1
         Major                     Masterseminar1                                    -                                 4
                                    Schriftliche
                                                                                     -                                 6
                                Masterseminararbeit1
                             Weitere Studienleistungen                               -                                14

         Minor2                   Studienleistungen                                  -                                20
                            Studienleistungen, inklusive     Im Major oder Minor aus dem MA-Lehrangebot
Freie Studienleistungen                                                                                               21
                             Sozialkompetenz (2-6 Cr)                          der KSF

                                                      Masterverfahren

                                     MA – Arbeit                                     -                                30
         Major
                                    MA – Prüfung                            mündliche Prüfung                         10

         Minor                      MA – Prüfung                           schriftliche Prüfung                        5

             Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Masterstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016.
                                               Download unter www.unilu.ch/ksf.

                                                                                                                    Juni 2016

 1Empfehlung des Historischen Seminars: ein Masterseminar und eine Masterseminararbeit im Bereich
 Mittelalter/Renaissance, ein Masterseminar und eine Masterseminararbeit im Bereich Neuzeit.

 2   Siehe Musterstudienplan des gewählten Minor.
 .

                                                              8
MA Geschichte Minor

                                                Studienbeginn ab HS 2016
    Major, Minor,                                                                                                      Credits
                                  Studienanforderung                             Beschreibung                                      
freie Studienleistung                                                                                                    120
                                    Masterseminar                                       -                                 4
                                     Schriftliche
        Minor                                                                           -                                 6
                                 Masterseminararbeit
                               Weitere Studienleistungen                                -                                10

        Major 3                    Studienleistungen                                    -                                34
       Freie                  Studienleistungen, inklusive      Im Major oder Minor aus dem MA-Lehrangebot
                                                                                                                         21
 Studienleistungen             Sozialkompetenz (2-6 Cr)                           der KSF

                                                        Masterverfahren

                                      MA – Arbeit                                      -                                 30
        Major
                                     MA – Prüfung                             mündliche Prüfung                          10

        Minor                        MA – Prüfung                             schriftliche Prüfung                        5

                Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Masterstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016.
                                                  Download unter www.unilu.ch/ksf.

                                                                                                                       Juni 2016

 3   Siehe Musterstudienplan des gewählten Majors.

                                                                 9
Zweisprachiger MA in Geschichte der Universitäten Luzern und Neuchâtel

Master of Arts bilingue en Histoire des Universités de Lucerne et Neuchâtel
                                              –
                         Zweisprachiger Master of Arts in Geschichte
                          der Universitäten Luzern und Neuenburg1
                                 Plan d’études – Musterstudienplan
 Le cursus proposé est à 120 crédits au total et la durée de formation régulière est de quatre se-
 mestres, dont au moins deux doivent être passés dans chacune des universités partenaires. 40
 crédits au moins doivent être acquis auprès de chacune des universités partenaires. Examens et
 mémoire de master se font à l’université d’origine selon le règlement en vigueur dans cette uni-
 versité.

 Der zweisprachige MA Geschichte umfasst insgesamt 120 Credits und hat eine Regelstudienzeit
 von 4 Semestern, davon mindestens zwei an jeder der beteiligten Universitäten. Mindestens 40
 Credits müssen beim jeweiligen Kooperationspartner erworben werden. Das Masterverfahren wird
 an der Heimuniversität gemäss deren Bestimmungen absolviert.

Année d’études à Neuchâtel
Module tronc commun (obligatoire)                                             15C

          Cours transversal                                                   10C

          Epistémologie et historiographie                                    5C

 Enseignements à choix (en accord avec la direction du cursus)                25C - 35C

          Université d’origine Neuchâtel                                      25C - 35C

          Heimuniversität Luzern                                              25C - 35C

          Cours et/ou séminaires en histoire ancienne, médiévale, moderne, contemporaine,
          économique et sociale, des idées politiques, des sciences

 Mémoire à Neuchâtel (Université d’origine Neuchâtel)                         30C

                                                         10
Studienjahr in Luzern
Pflichtteile                                                     20C

1 Masterseminar aus dem Bereich Mittelalter, Renaissance         4C

1 Masterseminararbeit aus dem Bereich Mittelalter,
  Renaissance                                                    6C

1 Masterseminar aus dem Bereich Neuzeit                          4C

1 Masterseminararbeit aus dem Bereich Neuzeit                    6C

Wahlbereich (in Absprache mit der Studiengangsleitung)           7C–30C

Université d’origine Neuchâtel                                   20C - 30C

Heimuniversität Luzern                                           7C - 17C

Weitere Veranstaltungen (Masterseminare, Seminare, Übungen und Vorlesungen) aus
dem Masterlehrangebot im Fach Geschichte

Masterverfahren in Luzern (Heimuniversität Luzern)               43C

Teilnahme am Forschungskolloquium                                3C

Masterarbeit                                                     30C

Mündliche Verteidigung der Masterarbeit                          10C

       Neuchâtel et Lucerne, le 25 mai 2010

Studienjahr in Luzern angepasst, Luzern 4. Juni 2012

Studienjahr in Luzern angepasst, Luzern 16. April 2014 und 21.

November 2014 Studienjahr in Luzern u. Neuchâtel angepasst,

Luzern 23. März 2015 und 16. Februar 2016

                                                11
Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften BA
                                          Major Geschichte Studienbeginn ab HS 2016
                               Major, Modul,                                                                                      Credits
                                                         Studienanforderung                      Beschreibung                                
                           freie Studienleistung                                                                                   180
                                                                                              Einführung in die
                                                              Vorlesung                                                               2
                                                                                             Kulturwissenschaften
                                                                                              Methodologie der
                                                          Methodenseminar                                                             4
                          Modul Grundlagen der                                               Kulturwissenschaften
                                                                                     Im Bereich Theorie und Geschichte der
                          Kulturwissenschaften               Proseminar                                                               4
                                                                                             Kulturwissenschaften
                                                                                     Im Bereich Theorie und Geschichte der
                                                          Proseminararbeit                                                            4
                                                                                             Kulturwissenschaften
     Assessmentstufe

                                                                                       Im Rahmen einer ausgewiesenen
                                                       Informationskompetenz
                                                                                               Lehrveranstaltung
                                                                                            Einführung im Bereich
                                                              Vorlesung                                                               2
                                                                                     Mittelalter/Renaissance oder Neuzeit
                                                          Methodenseminar                               -                             4

                                  Major                      Proseminar               Im Bereich Mittelalter/Renaissance              4

                                                             Proseminar                       Im Bereich Neuzeit                      4
                                                                                      Im Bereich Mittelalter/Renaissance
                                                          Proseminararbeit                                                            4
                                                                                                oder Neuzeit
                            Major oder Modul
                             Grundlagen der             Orientierungsgespräch                           -
                           Kulturwissenschaften
                                                                                     Im Bereich Theorie und Geschichte der
                                                            Hauptseminar                                                              4
                                                                                             Kulturwissenschaften
                          Modul Grundlagen der                                       Im Bereich Theorie und Geschichte der
                          Kulturwissenschaften           Hauptseminararbeit                                                           6
                                                                                             Kulturwissenschaften
                                                      weitere Studienleistungen                         -                             6
         Hauptstudium

                                                            Hauptseminar              Im Bereich Mittelalter/Renaissance              4

                                                            Hauptseminar                       Im Bereich Neuzeit                     4
                                                                                      In demjenigen der Bereiche, in dem
                                  Major                  Hauptseminararbeit            nicht bereits die Proseminararbeit             6
                                                                                              geschrieben wurde
                                                         Hauptseminararbeit                             -                             6

                                                      weitere Studienleistungen                         -                            18
                                                          Studienleistungen,
                                                      inklusive Sozialkompetenz                         -                            53
    Studium

                          Freie Studienleistungen               (2-6 Cr)
    Ganzes

                                                         Hauptseminararbeit                             -                             6

                          Major oder Modul der
           BA-Verfahren

                            Grundlagen der                    BA-Arbeit 4                               -                            25
                          Kulturwissenschaften

                                                           BA-Prüfungen 5             mündliche und schriftliche Prüfung             10

                            Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016.
                                                               Download unter www.unilu.ch/ksf.

4
  Die Bachelorarbeit kann im Major oder im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften geschrieben werden. Voraussetzung für die Abfassung
der Bachelorarbeit im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften sind zwei Hauptseminararbeiten in diesem Modul.
5
  Die mündliche Prüfung muss in dem Bereich abgelegt werden, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird. Von beiden Prüfungsteilen ist der
eine im Major, der andere im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften zu absolvieren.

                                                                            12
Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften MA
                       (mit Major Ethnologie, Geschichte, Judaistik, Philosophie,
                       Politikwissenschaft, Religionswissenschaft oder Soziologie)
                                       Studienbeginn ab HS 2016

                                                                                                                     Credits
         Modul                      Studienanforderung                           Beschreibung                                    
                                                                                                                      120
                                       Masterseminar                                    -                              4
                                        Schriftliche
                                                                                        -                              6
                                    Masterseminararbeit
         Major                         Masterseminar                                    -                              4
                                        Schriftliche
                                                                                        -                              6
                                    Masterseminararbeit
                                                                     Aus dem MA-Lehrangebot der KSF im
                                 weitere Studienleistungen                                                             10
                                                                                  Major
Weitere Studienleistungen              Masterseminar                                    -                              4
 (in einem vom Major
                                        Schriftliche
  verschiedenen Fach)                                                                   -                              6
                                   Masterseminararbeit
                                Studienleistungen, inklusive
 Freie Studienleistungen                                               Aus dem MA-Lehrangebot der KSF                  40
                                 Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                       Masterverfahren

                                        MA – Arbeit                                     -                              30
         Major
                                       MA – Prüfung                            mündliche Prüfung                       10

              Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Masterstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016.
                                                Download unter www.unilu.ch/ksf.

                                                                                                                     Juni 2016

                                                               13
Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars
Geschichte des erschöpften Menschen in Moderne und Postmoderne

Dozent/in:                    Prof. Dr. Patrick Kury
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Termine:                      Wöchentlich Mi., 10:15 - 12:00, ab 21.02.2018                    FRO, HS 7

Studienstufe:                 Bachelor / Master
Veranstaltungsart:            Vorlesung
Inhalt:                       Immer mehr Menschen fühlen sich überfordert, leiden an psychisch-sozialer
                              Erschöpfung und benötigen längere Auszeiten: Burnout und Depression sind
                              in aller Munde. Als Ursache für diese beunruhigende Entwicklung werden
                              gesteigerter Anpassungsdruck und gewachsene Belastung in Beruf und
                              sozialem Umfeld genannt. Es stellt sich die Frage, ob die „getriebene
                              Gesellschaft“ der Gegenwart ein Symptom der permanenten Selbst-
                              überforderung der Postmoderne darstellt oder ob die kollektive Befindlichkeit
                              bloss „Ausdruck einer saturierten Wehleidigkeit“ heutiger Zeitgenossen ist.
                              Die Vorlesung historisiert den erschöpften Menschen und fragt danach, ob
                              Zeitgenossen früherer Epochen, wie etwa im Zeitalter der Nervosität ähnliche
                              Erfahrungen machten und vergleichbare Krankheiten kannten. Die
                              Rekonstruktion einer Geschichte des erschöpften Menschen seit der Moderne
                              anhand von Schlüsseltexten gestattet es, Kontinuitäten und Unterschiede in
                              vergangenen und aktuellen Belastungsdiskursen und Erschöpfungser-
                              krankungen herauszuarbeiten.
Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Freie Studienleistungen Geschichte MA
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                              Weitere Vorlesungen in Geschichte
Prüfungsmodus / Credits:      Benotete Prüfung (2 Cr)
Kontakt:                      patrick.kury@doz.unilu.ch
Hörer/innen:                  Offen für Hörer/innen

                                                14
Modernisierung im «alten Kontinent». Soziologische Megatrends und
historische Sonderwege im 19. und 20. Jahrhundert

 Dozent/in:                        Prof. Dr. Daniel Speich
 Durchführender Fachbereich:       KSF \ Geschichte
 Termine:                          Wöchentlich Fr., 12:15 - 14:00, ab 23.02.2018                    FRO, HS 5

 Studienstufe:                     Bachelor / Master
 Veranstaltungsart:                Vorlesung
 Inhalt:                           Fundamentale Prozesse wie die Rationalisierung, die Industrialisierung, die
                                   Urbanisierung, die Demokratisierung, die Säkularisierung und die Individuali-
                                   sierung haben Europa seit dem 19. Jahrhundert umgepflügt. Die Vorlesung
                                   fragt, ob ein einheitlicher Modernisierungsvorgang vorliegt, oder ob lokale
                                   Sonderwege dominieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Schweiz.

 Umfang:                           2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                           wöchentlich
 Sprache:                          Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:        Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                   Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                   Vorlesung im Modul Weltgesellschaft (MA WG+WP)
                                   Vorlesung im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
                                   Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                   Weitere Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
                                   Weitere Vorlesungen in Geschichte
 Prüfungsmodus / Credits:          Benotete Prüfung (2 Cr)
 Kontakt:                          daniel.speich@unilu.ch
 Hörer/innen:                      Offen für Hörer/innen

Literatur
Degele, Nina und Christian Dries: Modernisierungstheorie. Eine Einführung, München 2005.

                                                     15
Ost gegen West, West gegen Ost. Europa im frühen Kalten Krieg

 Dozent/in:                     Prof. Dr. phil. Aram Mattioli
 Durchführender Fachbereich:    KSF \ Geschichte
 Termine:                       Wöchentlich Do., 10:15 - 12:00, ab 22.02.2018                      FRO, HS 5

 Studienstufe:                  Bachelor / Master
 Veranstaltungsart:             Vorlesung
 Inhalt:                        Europa litt noch an den verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs, als sich
                                1946 ein neuer Konflikt anbahnte: Der Kalte Krieg zwischen den
                                Supermächten USA und Sowjetunion tobte mehr als 40 Jahre lang. Die
                                Systemkonkurrenz zwischen dem kapitalistischen Westen und dem
                                kommunistischen Ostblock machte sich in nahezu allen Lebensbereichen
                                bemerkbar. Diese problemorientierte Überblicksvorlesung thematisiert
                                wichtige Aspekte der Gesellschaftsentwicklung bis in die frühen 1960er Jahre.
                                Zur Sprache kommen werden unter anderem die Genese des Kalten Kriegs,
                                die Teilung Deutschlands, die Volksaufstände im sowjetischen Machtbereich
                                und die internationalen Beziehungen unter dem Menetekel des atomaren
                                Overkills, aber auch die verschiedenen Formen der Systemkonkurrenz, die
                                Wirtschaftswunderjahre im Westen, der Durchbruch der Massenkonsum-
                                gesellschaft und die kleinen Alltagsrevolutionen. Wer unsere Gegenwart
                                wirklich verstehen will, der sollte sich mit dieser wichtigen Phase europäischer
                                Geschichte auskennen.

 Umfang:                        2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                        wöchentlich
 Sprache:                       Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:     Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                Profilierungsbereich
                                Vorlesung im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
                                Vorlesung im Modul Weltpolitik (MA WG+WP)
                                Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                Weitere Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
                                Weitere Vorlesungen in Geschichte
 Prüfungsmodus / Credits:       Benotete Prüfung (2 Cr)
 Kontakt:                       aram.mattioli@unilu.ch
 Hörer/innen:                   Offen für Hörer/innen

Literaturempfehlung: Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München, Wien 2009.
(Taschenbuch)

                                                  16
Wie haben Menschen zwischen der Spätantike und dem 16. Jahrhundert über
ihren Körper nachgedacht?

Dozent/in:                    Prof. Dr. phil. Valentin Groebner
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Termine:                      Wöchentlich Di., 08:15 - 10:00, ab 20.02.2018                 FRO, 3.A05

Studienstufe:                 Bachelor
Veranstaltungsart:            Vorlesung
Inhalt:                       So sehr sich die Lebenserwartung, die Bedrohung durch Krankheiten und die
                              durchschnittliche Grösse verändert haben, die Körper der Menschen vor fünf
                              oder 15 Jahrhunderten waren die gleichen wie unsere. Sie haben sie aber
                              sehr anders beschrieben: Diese Kategorien und ihr Wandel steht im Zentrum
                              der Vorlesung. Mittelalterliche Konzepte von Scham, Geschlecht und Reinheit
                              werden uns ebenso beschäftigen wie die Diskussionen der Mediziner um
                              Säfte und „Einflüsse“ und religiöse Debatten um Reliquien und das Paradies
                              - bis hin zu Hautfarben, Sklaverei und den Körper der Eingeborenen in den
                              neu entdeckten Welten auf der anderen Seite des Atlantiks.
Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Vorlesung Einführung im Bereich Mittelalter/Renaissance
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
Prüfungsmodus / Credits:      Benotete Prüfung (2 Cr)
Kontakt:                      valentin.groebner@unilu.ch
Hörer/innen:                  Offen für Hörer/innen

                                               17
Der Landesgeneralstreik von 1918: Ursachen, Folgen, Bedeutung

Dozent/in:                    Prof. Dr. Patrick Kury
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Termine:                      Wöchentlich Di., 14:15 - 16:00, ab 20.02.2018                    FRO, HS 2

Studienstufe:                 Bachelor
Veranstaltungsart:            Proseminar
Inhalt:                       Der Landesstreik von Anfang November 1918, auch Landesgeneralstreik
                              genannt, markiert den Höhepunkt der sozialen Krisen am Ende des Ersten
                              Weltkriegs. Die lange Kriegsdauer, die fehlende soziale Absicherung der
                              Wehrmänner sowie eine überforderte Kriegsökonomie hatten sich auf das
                              soziale Gleichgewicht des Landes ausgewirkt. Darunter hatten vor allem
                              unselbständig Erwerbende mit mittleren und tiefen Einkommen in den Städten
                              gelitten. Die Niederschlagung des Streiks verhinderte schliesslich einen
                              politischen Dialog zwischen der Linken und der Rechten und vertiefte den
                              Graben zwischen den politischen Lagern für mehrere Jahrzehnte. Während
                              die einen glaubten, eine Revolution niedergerungen zu haben, fühlten sich die
                              anderen gedemütigt und mit ihren sozialen Forderungen missverstanden. Das
                              Proseminar fragt nach den Ursachen, den Folgen und der Bedeutung des
                              Landesstreiks für die Schweizer Geschichte im 20. Jahrhundert.
Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Proseminar im Bereich Neuzeit
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Begrenzung:                   max. 30 Teilnehmende
Kontakt:                      patrick.kury@doz.unilu.ch

                                                18
Einführung in die Wirtschaftsgeschichte

 Dozent/in:                        Prof. Dr. Daniel Speich
 Durchführender Fachbereich:       KSF \ Geschichte
 Termine:                          Wöchentlich Mi., 10:15 - 12:00, ab 21.02.2018                    FRO, 3.B58

 Studienstufe:                     Bachelor
 Veranstaltungsart:                Proseminar
 Inhalt:                           Warum ist die Schweiz so reich? Wie ist die moderne Wirtschaftsweise
                                   entstanden? Welche Erklärungen gibt es dafür? Welche Folgekosten
                                   zeichnen sich ab? Das Proseminar führt in die historische Forschungsarbeit
                                   ein. Es bietet einen Überblick über die Traditionen der Wirtschaftsgeschichte
                                   und stellt neue Ansätze vor, die sich aus kulturgeschichtlicher Perspektive
                                   vermehrt mit der Wirtschaft befassen.

 Umfang:                           2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                           wöchentlich
 Sprache:                          Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:        Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                   Proseminar im Bereich Neuzeit
                                   Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
 Prüfungsmodus / Credits:          Aktive Teilnahme (4 Cr)
 Begrenzung:                       max. 30 Teilnehmende
 Kontakt:                          daniel.speich@unilu.ch
 Hinweise:                         Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Geschichte
                                   und der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte im BA-Studium auf
                                   Assessmentstufe.

Literatur zur Einführung:

Hesse, Jan-Otmar: Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft, Frankfurt a. M.
2013.

                                                     19
Gruss aus Morgarten. Die Schlacht von 1315 und ihre Visualisierungen

Dozent/in:                    Dr. des. Silvia Hess
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Termine:                      Wöchentlich Do., 10:15 - 12:00, ab 22.02.2018                   FRO, 3.B47

Studienstufe:                 Bachelor
Veranstaltungsart:            Proseminar
Inhalt:                       Morgarten ist nicht nur eine Geschichte von wehrhaften Hirten, die ein
                              Ritterheer in die Flucht schlagen, Morgarten ist auch ein Bild und ein realer
                              Ort. Obwohl die Geschichtsforschung wenig über die Geschehnisse von 1315
                              weiss, gibt es eine ansehnliche Menge an Bildern, die seit dem 15.
                              Jahrhundert zu dieser Geschichte hergestellt wurden. Woher stammen die
                              Bilder, mit denen heute an die Schlacht erinnert wird? Was ist auf diesen
                              Bildern zu sehen? Und was haben diese Bilder mit dem realen Ort Morgarten
                              zu tun?

                              In diesem Proseminar werden wir uns hauptsächlich mit Bildquellen
                              beschäftigen. Wir untersuchen Bilder unterschiedlicher Machart, die aus einer
                              Zeitspanne von 500 Jahren stammen: Zeichnungen aus Chroniken, massen-
                              produzierte Ansichtskarten oder Collagen älterer Bilder in Werbebroschüren
                              und auf Websites. Im Proseminar geht es auch um die Präsentationsformen
                              von Geschichte, die sich verändern – insbesondere um jene, die versuchen,
                              Geschichte vor Ort sichtbar zu machen.
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Proseminar im Bereich Mittelalter/Renaissance
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Kontakt:                      silviahess@gmx.ch; silvia.hess@doz.unilu.ch

                                                20
Der verlockende Feind: Das Osmanische Reich in der Wahrnehmung des
christlichen Europa 1400-1600

Dozent/in:                    Prof. Dr. phil. Valentin Groebner
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Termine:                      Wöchentlich Mi., 12:15 - 14:00, ab 21.02.2018                  FRO, 3.B48

Studienstufe:                 Bachelor
Veranstaltungsart:            Methodisches Seminar / Proseminar
Inhalt:                       Der straff organisierte Beamtenstaat des Osmanischen Reichs stieg im Lauf
                              des 15. Jahrhunderts zur Grossmacht auf dem Balkan und im östlichen
                              Mittelmeer auf. Mit der Eroberung Konstantinopels 1453 hatte der Sultan
                              Mehmed II. ausdrücklich das Erbe des antiken Kaisertums angetreten und
                              wurde zum gewichtigen Einflussfaktor in Europa, zum Bündnispartner für
                              christliche Mächte und zum Ziel ehrgeiziger Auswanderer. Europäische
                              Reisende und Diplomaten haben die Türken mit einer Mischung aus Furcht
                              und offener Bewunderung beschrieben. Teuflisches Reich des Bösen oder ein
                              Vorbild an Disziplin und Moral? Mindestens ebenso sehr wie über die
                              Osmanen haben die christlichen Chronisten dabei über sich selber Auskunft
                              gegeben; ihre Beschreibungen sind das Material des Proseminars.
Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Methodenseminar in Geschichte (BA)
                              Proseminar im Bereich Mittelalter/Renaissance
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft BA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Begrenzung:                   max. 32 Teilnehmende
Kontakt:                      valentin.groebner@unilu.ch
Hinweise:                     Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im ersten oder zweiten
                              Semester, die Geschichte im Major oder Minor oder Kulturwissenschaften mit
                              Major Geschichte studieren. Für sie ist der Besuch eines Methodischen
                              Seminars im Grundstudium Pflicht.

                              Im Rahmen des Methodischen Seminars findet die Veranstaltung zur Recher-
                              che und Verwaltung von wissenschaftlicher Literatur statt (Informations-
                              kompetenz). Die Studierenden lernen die Nutzung von Bibliothekskatalogen,
                              Fachdatenbanken, wissenschaftlichen Suchmaschinen und Literaturver-
                              waltungsprogrammen kennen.

                              Die Veranstaltung umfasst 6 h, inklusive eines vierstündigen Workshops
                              zusätzlich zum Methodischen Seminar. Sie wird in Zusammenarbeit mit den
                              Mitarbeitenden der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern durchgeführt. Die
                              gesamte Veranstaltung ist Teil der Studienleistungen nach der neuen Studien-
                              und Prüfungsordnung 2011. Für Studierende der alten Studien- und
                              Prüfungsordnung ist die Teilnahme am Workshop fakultativ.

                              Termine:
                              2h im Rahmen der Lehrveranstaltung: wird noch bekannt gegeben
                              Workshop: wird noch bekannt gegeben
                              Das Methodische Seminar kann auch als Proseminar im Bereich Mittelalter
                              /Renaissance angerechnet werden.

                                                21
Als das Sterben kein Ende nahm – Die „Spanische Grippe“ von 1918/19

 Dozent/in:                          Prof. Dr. Patrick Kury
 Durchführender Fachbereich:         KSF \ Geschichte
 Termine:                            Wöchentlich Mi., 14:15 - 16:00, ab 21.02.2018                    FRO, 3.B48

 Studienstufe:                       Bachelor / Master
 Veranstaltungsart:                  Hauptseminar
 Inhalt:                             Die Spanische Grippe, die in zwei Wellen verlief, bildet mit über 50 Millionen
                                     Toten die bis heute weltweite grösste Grippepandemie. Für die Schweiz stellte
                                     die Grippe von 1918 die grösste demografische Katastrophe im 20.
                                     Jahrhundert dar. Zwischen Juli 1918 und Mai 1919 erkrankte rund die Hälfte
                                     der Schweizer Bevölkerung und 25'000 Personen starben. Besonders
                                     betroffen waren auch Teile der Innerschweiz. Sie hatten prozentual am
                                     meisten Todesopfer zu beklagen. Der Ausbruch der Grippe fiel in eine Epoche
                                     grosser sozialer Not und politischer Spannungen in der Endphase des Ersten
                                     Weltkriegs. Trotz ihrer grossen Bedeutung hat die „Spanische Grippe“ in der
                                     schweizerischen Historiografie bisher wenig Beachtung erfahren. Ausgehend
                                     von medizinhistorischen Überlegungen und einer globalen Perspektive
                                     analysiert das Seminar die Grippepandemie von 1918/19 im Kontext der
                                     sozialen und politischen Spannungen und fragt nach den Gründen für die
                                     mangelnde wissenschaftliche Aufarbeitung.
 Umfang:                             2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                             wöchentlich
 Sprache:                            Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:          Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                     Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                     Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                                     Hauptseminar in Wissenschaftsforschung
                                     Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
 Prüfungsmodus / Credits:            Aktive Teilnahme (4 Cr)
 Begrenzung:                         max. 30 Teilnehmende
 Kontakt:                            patrick.kury@doz.unilu.ch
 Hinweise:                           Für Studierende des MA-Studiengangs Kulturwissenschaften mit Major
                                     Wissenschaftsforschung gilt diese Veranstaltung für den Vertiefungsbereich
                                     'Objekte'.

Literatur
Horat, Erwin: »Gedenket heute unserer lieben Verstorbenen! Wählt nicht sozialistisch, wählt konservativ!« Die
politische Landschaft der Zentralschweiz nach dem Ersten Weltkrieg zwischen grippetoten Soldaten und
»bolschewistischer Gefahr«, Der Geschichtsfreund 159 (2006), S. 167-328.

                                                       22
Australiens Aborigines im Film

 Dozent/in:                        Prof. Dr. phil. Aram Mattioli
                                   Prof. Dr. Jürg Helbling
 Durchführender Fachbereich:       KSF \ Geschichte
 Termine:                          Wöchentlich Di., 12:15 - 15:00, ab 20.02.2018                   FRO, HS 12

 Studienstufe:                     Bachelor / Master
 Veranstaltungsart:                Hauptseminar
 Inhalt:                           Die Aborigines haben Australien und die vorgelagerten Inseln (Torres-Straits
                                   und Tasmanien) bereits vor 40-60'000 Jahren, also lange vor den britischen
                                   Kolonialherren besiedelt. Die Aborigines waren in ungefähr 500 verschiedene
                                   Sprachgruppen (Ethnien) unterteilt und lebten als Wildbeuter vom Jagen und
                                   Sammeln. Die Aborigines selbst sehen die Ursprünge ihrer Existenz in der
                                   Traumzeit, einer Ära, als die Erde und die Menschen geformt wurden. Die
                                   britische Inbesitznahme ihres angestammten Landes seit dem 19.
                                   Jahrhundert kam für die Aborigines einer Katastrophe gleich, deren Folgen bis
                                   heute nicht überwunden sind. In diesem interdisziplinären Seminar werden wir
                                   ausgewählte Filme dazu verwenden, um uns eingehend mit der Geschichte,
                                   den Kulturen und der Gegenwart der Aborigines auseinanderzusetzen.
                                   Wir werden in diesem Seminar anhand von Texten und Filmen auf
                                   unterschiedliche Aspekte des Lebens der Aborigines in ihrer langen
                                   Geschichte bis zur Gegenwart eingehen.

 Umfang:                           3 Semesterwochenstunden
 Turnus:                           wöchentlich
 Sprache:                          Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:        Freie Studienleistungen Ethnologie BA
                                   Freie Studienleistungen Ethnologie MA
                                   Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                   Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                   Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                                   Hauptseminar im Bereich Religionsgeschichte
                                   Hauptseminar in Ethnologie
                                   Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Ethnologie BA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Ethnologie MA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft BA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft MA
 Prüfungsmodus / Credits:          Aktive Teilnahme (6 Cr)
 Begrenzung:                       max. 30 Teilnehmende
 Kontakt:                          aram.mattioli@unilu.ch / juerg.helbling@unilu.ch

Literaturhinweise:

- Eckhard Supp, Australiens Aborigines: Ende der Traumzeit?, Bonn 1994.
- Gerhard Leitner, Geschichte Australiens, Stuttgart 2016.
- Sabine & Burkard Koch, Aborigines gestern und heute. Gesellschaft und Kultur im Wandel der Zeiten, Mettmann
  2014.

                                                     23
Die 1970er-Jahre als weltgesellschaftlicher Bruch

 Dozent/in:                        Prof. Dr. Daniel Speich
 Durchführender Fachbereich:       KSF \ Geschichte
 Termine:                          Wöchentlich Di., 10:15 - 12:00, ab 20.02.2018                  FRO, 4.B47

 Studienstufe:                     Bachelor / Master
 Veranstaltungsart:                Hauptseminar
 Inhalt:                           Die zeitgeschichtliche Forschung spricht von einer Krise in den 1970er-
                                   Jahren, die den Charakter eines Epochenbruchs trägt. Damit ist insbesondere
                                   das Zerbrechen eines Wachstumskonsenses in westlichen Industrie-
                                   gesellschaften „nach dem Boom“ der 1950er- und 1960er-Jahre gemeint
                                   (Doering-Manteuffel & Raphael). Neue soziale Bewegungen, das Ende
                                   „fordistischer“ Produktionsweisen und der Wandel hin zu einer Wissens-
                                   gesellschaft sowie neue Wahrnehmungsformen der Umwelt-problematik sind
                                   Stichworte. Es interessiert auch die Frage, inwiefern sich weltpolitische
                                   Kommunikationen veränderten bzw. ob man es in dieser Phase mit der
                                   Genese einer Weltgesellschaft zu tun hat.

 Umfang:                           2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                           wöchentlich
 Sprache:                          Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:        Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                   Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                   Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                                   Profilierungsbereich
                                   Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                   Weitere Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
                                   Weitere Studienleistungen in der Sozialwissenschaftlichen Vertiefung
                                   Weltgesellschaft
 Prüfungsmodus / Credits:          Aktive Teilnahme (4 Cr)
 Begrenzung:                       max. 30 Teilnehmende
 Kontakt:                          daniel.speich@unilu.ch

Literatur zur Einführung:

Doering-Manteuffel, Anselm und Lutz, Raphael: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970,
Göttingen 2008.

                                                    24
Dokumentation und Fiktion: Erzählen in der Geschichtswissenschaft am
Beginn des 21. Jahrhunderts

Dozent/in:                    Prof. Dr. phil. Valentin Groebner
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Termine:                      Wöchentlich Di., 14:15 - 16:00, ab 20.02.2018                    FRO, 3.B58

Studienstufe:                 Bachelor / Master
Veranstaltungsart:            Hauptseminar
Inhalt:                       Ob detaillierte Analysen einzelner Dokumente, biografische Recherche oder
                              rechnerische Auswertung grosser Datenmengen: Immer dann, wenn die
                              Geschichtswissenschaft die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentiert, kann sie nicht
                              anders als zu erzählen - also Ereignisse und Entstehungsgeschichten zu
                              verdichten und in strikter Auswahl als chronologische Entwicklungen mit
                              Haupt- und Nebenfiguren zu schildern. Die dabei eingesetzten Techniken sind
                              in den letzten 50 Jahren intensiv kritisiert und diskutiert worden. Vor dem
                              Hintergrund dieser Debatte beschäftigten wir uns im Seminar mit Neu-
                              erscheinungen der letzten Jahre, die besonders interessante Strategien und
                              Ansätze ausprobieren.
Voraussetzungen:

Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Freie Studienleistungen Geschichte MA
                              Hauptseminar im Bereich Mittelalter/Renaissance
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Kontakt:                      valentin.groebner@unilu.ch
Hinweise:                     Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Fächer
                              Geschichte und Kulturwissenschaft. Vorausgesetzt ist die Bereitschaft zur
                              Lektüre relativ umfangreicher Texte, teilweise auf Englisch und Französisch.

                                                25
Energiesicherheit und Souveränität: Die Erdöl(preis)krise von 1973 als
nationalstaatliche Herausforderung

 Dozent/in:                         Dr. phil. Monika Gisler
 Durchführender Fachbereich:        KSF \ Geschichte
 Termine:                           Wöchentlich Mo., 10:15 - 12:00, ab 19.02.2018                    FRO, 4.B02

 Studienstufe:                      Bachelor / Master
 Veranstaltungsart:                 Hauptseminar
 Inhalt:                            Anfangs der 1970er-Jahre kam es durch die Entwicklungen im Nahen Osten
                                    zu einer globalen politischen und wirtschaftlichen Krise: Im Oktober 1973, als
                                    Reaktion auf den Jom-Kippur-Krieg, erhöhte die Organisation der
                                    erdölexportierenden Staaten (OPEC) den Erdölpreis um das Vierfache,
                                    gleichzeitig drohte die Organisation der Arabischen erdölexportierenden
                                    Staaten (OAPEC) das Erdölangebot um fünf Prozent zu reduzieren. Die
                                    Verkettung dieser geopolitischen Ereignisse ist allgemein unter dem
                                    Schlagwort „Erdölkrise 1973“ bekannt. Diese energiepolitische Zuspitzung
                                    stellte für die Souveränität der westlichen Demokratien eine immense
                                    Herausforderung dar. Denn Erdöl war in den 1960er-Jahren weltweit zum
                                    wichtigsten Primärenergieträger aufgestiegen und damit unabdingbar für die
                                    Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme der industrialisierten Länder
                                    geworden.
                                    In der Veranstaltung geht es darum, die nationalen Strategie- und
                                    Politikgestaltungen der Schweiz und weiterer westlicher Staaten zu
                                    beleuchten, die als Antwort auf diese Ereignisse formuliert wurden. Es
                                    interessieren also die nationalen (Selbst-) Verortungen und die Souver-
                                    änitätsbehauptungen dieser Staaten und die Frage, wie sie sich in der Zeit
                                    „nach dem Boom“ (Doering-Manteuffel/Raffael) neu kalibrierten.
 Umfang:                            2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                            wöchentlich
 Sprache:                           Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:         Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                    Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                    Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                                    Profilierungsbereich
                                    Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                    Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                    Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                    Weitere Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
 Prüfungsmodus / Credits:           Aktive Teilnahme (4 Cr)
 Begrenzung:                        max. 30 Teilnehmende
 Kontakt:                           monikagisler@ethz.ch; monika.gisler@doz.unilu.ch

Literatur
- Bösch, F. und Graf, R., Reacting to Anticipations: Energy Crises and Energy Policy in the 1970s. An
  Introduction. In: F. Bösch und R. Graf. The Energy Crisis of the 1970s. Anticipations and Reactions in the
  Industrialized World, Mannheim, 2014.
- Graf, R., Öl und Souveränität. Petroknowledge und Energiepolitik in den USA und Westeuropa in den 1970er
  Jahren, Berlin, 2014.

                                                      26
Red Power Rising. Die indianische Renaissance in den USA 1934ff.

 Dozent/in:                        Prof. Dr. phil. Aram Mattioli
 Durchführender Fachbereich:       KSF \ Geschichte
 Termine:                          Wöchentlich Mo., 14:15 - 16:00, ab 19.02.2018                  FRO, 4.B54

 Studienstufe:                     Bachelor / Master
 Veranstaltungsart:                Hauptseminar
 Inhalt:                           Vor dem Ersten Weltkrieg erlebten die American Indians in den USA den
                                   absoluten Tiefpunkt ihrer mehrtausendjährigen Geschichte. Militärisch in die
                                   Knie gezwungen und in Reservate gepfercht, kulturell fremdbestimmt, vielfach
                                   diskriminiert und politisch sprachlos, waren von einstmals mindestens 5
                                   Millionen Indianern auf US-Territorium nur noch 237.000 am Leben. Viele
                                   Beobachter gingen im frühen 20. Jahrhundert deshalb davon aus, dass auch
                                   die verbliebenen Indianer bald ganz aussterben oder aber vollständig im
                                   «Schmelztiegel» («melting pot») der Dominanzgesellschaft aufgehen würden.
                                   Doch dann ereignete sich das Unerwartete. Trotz des gesellschaftlichen
                                   Drucks, der weiterhin auf ihnen lastete und unter Präsidentschaft von Dwight
                                   D. Eisenhower (1953-1961) ein letztes Mal zu einer schweren Existenzkrise
                                   führte, begann die indianische Bevölkerung wieder anzuwachsen. Nicht
                                   genug damit begannen sich die Indianer zu organisieren (und ähnlich der
                                   schwarzen Bürgerrechtsbewegung) seit 1961 immer selbstbewusster ihre
                                   Rechte einzufordern. Schliesslich erreichten spektakuläre Aktionen des
                                   American Indian Movement, dass Washington den indianischen Nationen
                                   1975 die Selbstbestimmung in den Reservaten und 1978 auch die
                                   Religionsfreiheit im «American Indian Religious Freedom Act» gewähren
                                   musste. Im Seminar werden wir uns mit dem beschäftigen, was man die
                                   indianische Renaissance in den USA nennen kann. Interessieren werden
                                   dabei vor allem die Konflikte, die auf den Weg dahin zu bestehen waren, und
                                   der Umgang, den die weisse Mehrheitsgesellschaft mit den First Peoples im
                                   20. Jahrhundert pflegte – real und in der Erinnerungskultur an den so
                                   genannten «Winning of the West». Dabei werden auch wenig bekannte
                                   Themen wie die Auswirkungen der Atomtestversuche auf die indianische
                                   Bevölkerung und die Sterilisationskampagne zur Sprache kommen.

 Umfang:                           2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                           wöchentlich
 Sprache:                          Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:        Freie Studienleistungen Ethnologie BA
                                   Freie Studienleistungen Ethnologie MA
                                   Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                   Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                   Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                                   Hauptseminar in Ethnologie
                                   Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Ethnologie BA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Ethnologie MA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
 Prüfungsmodus / Credits:          Aktive Teilnahme (4 Cr)
 Begrenzung:                       max. 30 Teilnehmende
 Kontakt:                          aram.mattioli@unilu.ch

Literaturhinweise:

Theda Perdue, Michael D. Green, Die Indianer Nordamerikas, Stuttgart 2013 und als Hintergrund auch Aram
Mattioli, Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas, Stuttgart 2017.

                                                     27
„Eine schrecklich nette Familie“: Entstehung und Verbreitung eines Ideals

Dozent/in:                    Prof. em. Dr. phil. Jon Mathieu
                              Prof. Dr. Bettina Beer
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Termine:                      Wöchentlich Do., 16:15 - 18:00, ab 22.02.2018                    FRO, 3.B52

Studienstufe:                 Master
Veranstaltungsart:            Masterseminar
Inhalt:                       In diesem interdisziplinären Seminar werden wir aus Sicht der
                              Geschichtswissenschaft und der Ethnologie den Prozess des Exports euro-
                              amerikanischer Modelle der „Kleinfamilie“ untersuchen und verschiedene
                              Erklärungsansätze für deren Verbreitung kritisch diskutieren. Dieser Prozess
                              kann als „Familifizierung“ bezeichnet werden und beschreibt den sozialen
                              Wandel, in dem die vom Westen als „Kernfamilie“ betrachteten Beziehungen
                              ideologisch zu einer speziell hervorgehobenen Einheit umdefiniert werden.
                              Diese Beziehungen sind getrennt von denjenigen, welche auf der weiteren
                              Verwandtschaft, auf Freundschaft oder Nachbarschaft basieren. Der Prozess
                              hängt laut einer Pionierstudie mit weiteren Veränderungen zusammen: „A
                              growing focus on the ‘family’ is connected to the broader context of religion,
                              consumerism and advertisements, medicine and health care, social work,
                              policies, gender, corporations and the education system.“
                              Wir werden Beispiele für den Wandel verwandtschaftlicher Beziehungen
                              sowohl aus verschiedenen historischen Perioden der Neuzeit als auch aus
                              Regionen wie Süd- und Mittelamerika, Asien, Afrika und Ozeanien
                              heranziehen.
Voraussetzungen:              Vorkenntnisse in Ethnologie und Geschichte sind erwünscht, wenn möglich
                              auch in Verwandtschaftsethnologie. Ein abgeschlossenes BA-Studium ist
                              Voraussetzung, wer das Seminar als Hauptseminar im Rahmen des BA-
                              Studiums besuchen möchte, sollte die Möglichkeit mit einem der
                              Dozierenden vor dem Seminar besprechen.

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Ethnologie MA
                              Freie Studienleistungen Geschichte MA
                              Masterseminar aus dem Bereich Neuzeit
                              Masterseminar in Ethnologie
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Begrenzung:                   max. 30 Teilnehmende
Kontakt:                      jon.mathieu@unilu.ch / bettina.beer@unilu.ch

                                                28
Das Europäische an der Aufklärung

 Dozent/in:                         Prof. Dr. Daniel Speich
 Durchführender Fachbereich:        KSF \ Geschichte
 Termine:                           Wöchentlich Mi., 14:15 - 16:00, ab 21.02.2018                  FRO, 4.B51

 Studienstufe:                      Master
 Veranstaltungsart:                 Masterseminar
 Inhalt:                            Die Epoche der Aufklärung (grob: 18. Jahrhundert) gilt als
                                    geistesgeschichtliche Basis des weltpolitischen Aufstiegs Europas. Im
                                    Masterseminar werden Quellentexte aus dem 18., dem 19. und dem 20.
                                    Jahrhundert gelesen. Dabei geht es um die Fragen, was an der Aufklärung
                                    spezifisch europäisch war, wie nicht-europäische gesellschaftliche Zusam-
                                    menhänge in Europa wahrgenommen wurden und wie europäische Ideen in
                                    anderen Kontinenten wirkten.

 Umfang:                            2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                            wöchentlich
 Sprache:                           Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:         Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                    Masterseminar aus dem Bereich Neuzeit
                                    Masterseminar im Modul Weltgesellschaft
                                    Masterseminar im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
                                    Profilierungsbereich
                                    Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                    Weitere Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
 Prüfungsmodus / Credits:           Aktive Teilnahme (4 Cr)
 Begrenzung:                        max. 30 Teilnehmende
 Kontakt:                           daniel.speich@unilu.ch

Literatur zur Einführung:

Osterhammel, Jürgen: Welten des Kolonialismus im Zeitalter der Aufklärung, in: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.):
Das Europa der Aufklärung und die aussereuropäische koloniale Welt, Göttingen 2006, S. 19-38.

                                                      29
Pilger im TV, Schlachten im Museum. Wie funktioniert Popularisierung,
Medialisierung und Archivierung vormoderner Geschichte?

Dozent/in:                    PD Dr. phil. Michael Jucker
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Termine:                      Wöchentlich Mo., 12:15 - 14:00, ab 19.02.2018                  FRO, 4.B55

Studienstufe:                 Master
Veranstaltungsart:            Masterseminar
Inhalt:                       Was passiert eigentlich mit Geschichte, wenn sie im Fernsehen landet? Wenn
                              Laien als gewandete Pilger unterwegs sind, um Geschichte nachzuleben?
                              Geschichte findet überall statt und wird zu public history: An
                              Mittelaltermärkten, in Museen, im Kino, an Sportveranstaltungen oder auch an
                              Superjubiläen wie zur Schlacht von Morgarten von 1315 oder zur Eroberung
                              des Aargaus 1415; re-enactment ist im Schwange. Doch ist alles auch
                              authentisch, historisch belegt und gut vermittelt? Dieses Masterseminar
                              untersucht die Popularisierung von mittelalterlicher und vormoderner
                              Geschichte in den unterschiedlichsten Medien und Repräsentationsformen.
                              Ziel dabei ist es, Wandel und Rekonstruktionen von Geschichtsbildern und die
                              Aufgaben von public history im Spannungsfeld von Laientum und
                              akademischer Ausbildung zu untersuchen, Konzepte zu diskutieren und
                              einzelne Veranstaltungsformen und Vermittlungsarten vor Ort zu analysieren.
                              Darüber hinaus beschäftigt sich das Seminar mit theoretischen Texten zur
                              Vermittlung von Geschichte und zu public history.
Voraussetzungen:              Der Besuch der ersten Sitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme am
                              Seminar. Der 7. resp. 8. April ist ebenfalls als Exkursionsdatum
                              vorzumerken. Englischkenntnisse von Vorteil.
Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte MA
                              Masterseminar aus dem Bereich Mittelalter/Renaissance
                              Studienschwerpunkt Kulturmanagement
                              Studienschwerpunkt Medienanalyse
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Begrenzung:                   max. 20 Teilnehmende
Kontakt:                      michael.jucker@unilu.ch
Hinweise:                     Die Veranstaltung richtet sich in erste Linie an Studierende der Geschichte
                              und der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte im MA-Studium,
                              fortgeschrittene BA-Studierende auf Anfrage (michael.jucker@unilu.ch oder
                              an jucker@gmx.ch)

                                                30
Sie können auch lesen