Leitfaden zum MedAT-H/Z - Aufnahmetest für das Medizinstudium - Schloss Hofen

Die Seite wird erstellt Isger Heß
 
WEITER LESEN
Leitfaden zum MedAT-H/Z - Aufnahmetest für das Medizinstudium - Schloss Hofen
Leitfaden zum MedAT-H/Z
Aufnahmetest für das Medizinstudium
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
Vorwort
    Liebe Interessierte am Medizinstudium,
    wir freuen uns sehr über euer Interesse am Medizinstudium und dem wich-
    tigen und verantwortungsvollen Beruf als Ärztin oder Arzt. Uns ist es sehr
    großes Anliegen, dass möglichst viele Vorarlberginnen und Vorarlberger den
    Aufnahmetest für das Medizinstudium bestehen. Um die hohe Qualität des
    Gesundheitssystems und der medizinischen Versorgung weiterhin aufrecht
    zu erhalten, brauchen wir junge Ärztinnen und Ärzte.
                                                                                 Martina Rüscher
    Mit diesem Leitfaden möchten wir euch beim ersten Schritt zum Medizin-
    studium unterstützen. Hier kann ein erster Überblick über den Testinhalt-
    und ablauf, Informationsveranstaltungen und die vorhandenen Vorberei-
    tungsmöglichkeiten gewonnen werden. Wir bieten umfassende Formate
    zur Testvorbereitung an, von einem Lehrgang bis zu Intensivkursen. Auch
    gibt es die Möglichkeit, einen Probetest zu absolvieren.

    Aufgrund der hohen Anzahl an Anmeldungen zum Medizinstudium ist
    eine sorgfältige Vorbereitung auf den MedAT-H/Z wesentlich. Wir hoffen,
    dass sich weiterhin viele junge Vorarlbergerinnen und Vorarlberg für das
    Medizinstudium bewerben, erfolgreich den Aufnahmetest und das Studium
    absolvieren und in weiterer Folge zu unserer ausgezeichneten medizinischen
    Versorgung im Land beitragen werden. Wir sind sehr bemüht, ein attraktives
    Arbeitsumfeld und eine gute Ausbildung in den Krankenhäusern und im
    niedergelassenen Bereich zu ermöglichen.

    Wir wünschen euch viel Erfolg und Power auf diesem Weg!

    Martina Rüscher
    Gesundheitslandesrätin

3   Fotos Titel und Seite 2: Adobe Stock, Lisa Mathis; Grafiken: Adobe Stock
Hintergrund
Die Anzahl an Studienwerberinnen und Studienwerber übersteigt jedes Jahr deutlich die
Anzahl der angebotenen Studienplätze. So war in den letzten Jahren eine Bewerbendenstruktur
wie folgt zu verzeichnen:

 Standort             Plätze   Human        Zahn           2020          2019          2018
 Wien                 740      660          80             8620          8217          7451
 Innsbruck            400      360          40             4008          3826          3766
 Graz                 360      336          24             3139          3084          2969
 Linz                 180      180          -              1832          1316          1694

Aufgrund der hohen Anzahl an Studienwerbern im Vergleich zu relativ wenigen Kursplätzen ist
eine fundierte und strukturierte Vorbereitung unerlässlich. Deshalb setzen wir in unserem
Kursprogramm auf eine Kombination aus Präsenzlehre, Fernlehre, Kursunterlagen und
Testsimulationen. Wichtig ist uns dabei, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer
einen Ansprechpartner haben – egal ob bei fachlichen oder organisatorischen Fragen. Durch
dieses Komplettpaket kannst du dich voll und ganz auf deine persönliche Vorbereitung auf den
MedAT-H/Z konzentrieren.

Grafik: Adobe Stock                                                                            4
Teststruktur und Inhalte*
    Der MedAT-H besteht insgesamt aus vier Teilen:
    •    Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS)
    •    Textverständnis (TV)
    •    Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF)
    •    Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK)

         Bitte beachte, dass bei Zahnmedizin-AnwärterInnen die Untertests „Textverständnis“ und
         „Implikationen Erkennen“ entfallen. Stattdessen werden die Untertests „Draht Biegen“
          (30 min.) und „Formen Spiegeln“ (30 min.) gleich im Anschluss zum BMS geprüft.

     Testteil                       Untertest                                         Wertung    Zeit       Aufgaben
                                                                                      Testteil
     Basiskenntnistest              Biologie                                                     30 min.    40
     für Medizinische               Chemie                                                       18 min.    24
     Studien (BMS)                                                                      40 %
                                    Physik                                                       16 min.    18
                                    Mathematik                                                   11 min.    12
     Textverständnis (TV)           Lesekompetenz, Verständnis von Texten               10 %     35 min.    12

                                                     Mittagspause – circa 1 Stunde
     Kognitive                      Figuren Zusammensetzen (FZ)                                  20 min.    15
     Fähigkeiten und                Gedächtnis und Merkfähigkeit
     Fertigkeiten (KFF)                                                                          8 min.
                                    (GM) (Lernphase)
                                    Zahlenfolgen (ZF)                                            15 min.    10
                                                                                        40 %
                                    Wortflüssigkeit (WF)                                         20 min.    15
                                    Gedächtnis und Merkfähigkeit
                                                                                                 15 min.    25
                                    (GM) (Prüfphase)
                                    Implikationen Erkennen (IMP)                                 10 min.    10
     Sozial-emotionale              Emotionen Erkennen                                           15 min.    10
                                                                                        10 %
     Kompetenzen (SEK)              Soziales Entscheiden                                         15 min.    10

     Gesamt                                                                            100 %     228 min.   201
    * Grundlage ist der MedAT-H/Z 2020. Die Teststruktur kann sich jährlich ändern.

5   Grafik: Adobe Stock
Ablauf am Testtag
Um dir ein Bild vom eigentlichen Ablauf des MedAT für Humanmedizin zu geben, möchten wir
dir nachfolgend eine zeitliche und inhaltliche Übersicht geben. Wir versuchen dir natürlich auch
Tipps mitzugeben, damit der Tag für dich erfolgreich endet!

 Zeit             Inhalt                         Bemerkungen
 07:15            Beginn Einlass                 Benötigte Unterlagen: gültiges Reisedokument und
                                                 Testeinladung (Ausdruck)
                                                 Abgabe der Dinge, die nicht in den Testraum
                                                 mitgenommen werden dürfen
 09:00            Testbeginn                     Begrüßung, Organisatorisches und
                                                 Ausfüllvorschriften
 09:00 – 12:00    Austeilen der Unterlagen       Aufgabenheft A (BMS und TV) und Antwortbogen A

                  BMS und TV                     Bearbeitungszeit Teil A: 110 Minuten
                  Einsammeln der Unterlagen      Aufgabenheft A und Antwortbogen A
 12:00 – 13:00    Mittagspause                   Verpflegung ist selbst mitzunehmen!
                                                 Keine Kontaktaufnahme zu Nicht-Testteilnehmenden
 13:00 – 16:30    Austeilen der Unterlagen       Aufgabenheft B (KFF und SEK) und Antwortbogen B
                  KFF und SEK                    Bearbeitungszeit Teil B: 118 Minuten
                  Einsammeln der Unterlagen      Aufgabenheft B und Antwortbogen B
 ca. 16:30        Testende                       Abholen der persönlichen Gegenstände

Was darf mit zum Test?
Du fragst dich sicherlich, was mitdarf in die Testhalle. Wir haben dir nachfolgend die Dinge
aufgelistet, die 2020 erlaubt bzw. verboten waren. Fett gedruckt sind jene Dinge, die du für die
Teilnahme unbedingt benötigst:

    Testeinladung (Ausdruck)                           Uhren jeglicher Art
    Gültiges Reisedokument                             Schreibutensilien (Kugelschreiber
    Essen und Getränke (keine Boxen oder               werden zur Verfügung gestellt)
    Glasflaschen) außer in Graz!                       Eigene Kopfbedeckungen
    Geldtasche oder Autoschlüssel                      Ohrstöpsel
    Medizinische Geräte (nach vorhergehender           Jacken, Mäntel, Taschen oder Schal
    Anmeldung)                                         Lernunterlagen, Wörterbücher, Taschenrechner
    Einzelne Zigaretten oder Taschentücher             Lineal oder eigenes Papier
                                                       Elektronische Geräte

                                                                                                      6
Informationen zum MedAT-H/Z
    Die Informations- und Vorbereitungsmöglichkeiten für den Aufnahmetest sind vielfältig.
    So kannst du dich auf der Messe „Check it out“ an der FH Vorarlberg bereits im Herbst breit
    informieren. An ausgewählten Schulstandorten in Vorarlberg finden dann gegen Ende des Jahres
    Informationstage zum MedAT-H/Z statt. Ergänzt wird dies durch eine sog. Roadshow Anfang
    des Jahres, bei der VertreterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck Details über das
    Aufnahmeverfahren berichten und die verschiedenen Studienmöglichkeiten vorstellen.

    Vorbereitungsmöglichkeiten zum MedAT-H/Z
    Neben Informationsveranstaltungen kannst du dich mittels 4 Formaten auf den MedAT-H/Z
    vorbereiten:

    •      Lehrgang zum MedAT-H/Z
                 209 Unterrichtseinheiten, 3 Monate
    •      Intensivkurs zum MedAT-H/Z
                 80 Unterrichtseinheiten, 11 Tage
    •      Kompaktseminare für Vorabschlussklassen
                 Kognitive Fähigkeiten, 1,5 Tage
                 Basiskenntnistest, 1,5 Tage
    •      Probetest zum MedAT-H/Z
                 Simulation des Echttests, 1 Tag

    Beim Probetest für Human- und Zahnmedizin erfährst und erlebst du das Gefühl unter nahezu
    den gleichen Bedingungen wie beim Echttest an den Universitäten. Du erhältst im Anschluss
    an den Test eine Auswertung der individuellen Leistungen und kannst dich so für das optimale
    Vorbereitungsangebot entscheiden. Neben dem Lehrgang zum Aufnahmetest, der auch die
    Kernkapitel der Matura in den naturwissenschaftlichen Fächern beinhaltet, findet auch ein
    kompakter elftägiger Intensivkurs statt, der in drei Module gegliedert ist, als Vorbereitung auf
    den Zulassungstest in Medizin. Idealerweise besuchst du schon in der Vorabschlussklasse die
    zwei ausgekoppelten Kompaktseminare, um die Testmethodik schon frühzeitig kennen zu lernen
    und im Folgejahr in das richtige Vorbereitungsangebot einsteigen zu können.

    Alle Informationen zu den Informations- und Vorbereitungsangeboten findest du auf
    www.medizin-vorbereiten-studieren.at

7   Grafiken: Adobe Stock
Jahresübergreifende Informations- und
Vorbereitungsmöglichkeiten

2020            10                 Infostand „Check it out“ FH

                11

                                   kleine Roadshow
                12

2021            01

                                   Roadshow MUI
                02                 Lehrgang zum MedAT-H/Z
                                   Intensivkurs a

                03
                                   Intensivkurs b
                04                 Intensivkurs c
                                   Kompaktseminar
                                   Vorabschlussklassen
                05
                                   Probetest
                06
                                   Intensivkurs d

                07                 Test MedAT-H/Z

                08

                09

     Informationen zum MedAT-H/Z
     Vorbereitungsmöglichkeiten

Grafiken S.8 und Grafik Rückseite: Adobe Stock                   8
Interessiert?
Dann melde dich hier:

                                         Marion
                                                    Feurle
                                         Adminis
                                                   tration
                                        »Studien           Program
                                                  zulassu             mbereic
                                       T +43 5             ng «                h
                                                 574 493
                                      marion              0 44
                                                .feurle@ 1
                                                           schloss
                                                                     hofen.a
                                     Alle Info                               t
                                               rmation
                                    Informa              en zu de
                                             tions- u              n
                                   angebo               nd Vorb
                                            ten find             ereitung
                                   www.m              est du a            s-
                                            edizin-             uf
                                  studier            v orbereit
                                           en.at                 en-

                                                                                   Land Vorarlberg | www.vorarlberg.at/datenschutz

Amt der Vorarlberger Landesregierung
Abteilung Gesundheit und Sport
Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz
T +43 5574 511 24205
gesundheitundsport@vorarlberg.at
www.vorarlberg.at

Stand: November 2020
Sie können auch lesen