Leitfaden zur Phosphorelimination in Abwasserteichanlagen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Die Seite wird erstellt Emma Simon
 
WEITER LESEN
Leitfaden zur Phosphorelimination in Abwasserteichanlagen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Leitfaden zur
Phosphorelimination
in Abwasserteichanlagen
Leitfaden zur Phosphorelimination in Abwasserteichanlagen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Leitfaden zur
Phosphorelimination
in Abwasserteichanlagen

Wiesbaden, 2018
Leitfaden zur Phosphorelimination in Abwasserteichanlagen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Impressum

Herausgeber:
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Rheingaustr. 186
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 6939-0
vertrieb@hlnug.hessen.de

Beauftragung:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Mainzer Str. 80
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 815-1301
WasserundBoden@umwelt.hessen.de

Grundlage des Leitfadens:
Merkel, S. (April 2017):
Phosphorelimination in hessischen Abwasserteichkläranlagen:
Phosphorus removal in hessian lagoon treatment systems.
Masterarbeit, TU Darmstadt

Erarbeitung durch M. Sc. Simone Merkel in Zusammenarbeit mit:
Karl-Wilhelm Frese, Untere Wasserbehörde, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Michael Kühn, Untere Wasserbehörde, Landkreis Limburg-Weilburg
Jürgen Steuber, Untere Wasserbehörde, Landkreis Vogelsberg
Hubertus Pfaff, Regierungspräsidium Gießen, Abteilung Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen, Technische Hochschule Mittelhessen
Dr. Björn Michaelis, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Imke Brehmer, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,
Abteilung Wasser und Boden.
Beate Zedler, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,
Abteilung Wasser und Boden
Leitfaden zur Phosphorelimination in Abwasserteichanlagen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Inhaltsverzeichnis

1   Zusammenfassung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7

2   Rechtliche Grundlagen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������7

3   Abwasserteichanlagen in Hessen�����������������������������������������������������������������������������������������������8

    3.1 Verfahrenstechnische Abwasserteichanlagentypen��������������������������������������������������������������������������� 8

          3.1.1 Belüftete Abwasserteichanlage����������������������������������������������������������������������������������������������� 9

          3.1.2 Abwasserteichanlage mit zwischengeschalteter technischer Stufe����������������������������������������� 10

    3.2 Identifizierte Abwasserteichanlagen nach dem hessischen Maßnahmenprogramm 2015–2021...... 10

4   Maßnahmen zur Umsetzung der Phosphorelimination������������������������������������������������������������ 11

    4.1 Technische Maßnahmen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11

          4.1.1 Installation des Fällmittellagers und der Dosierstation����������������������������������������������������������� 11

          4.1.2 Wahl der Dosierstelle und Steuerung der Dosierung������������������������������������������������������������� 13

          4.1.3 Einmischung des Fällmittels������������������������������������������������������������������������������������������������� 15

          4.1.4 Verbesserung der Feststoffabscheidung��������������������������������������������������������������������������������� 17

    4.2 Betriebliche Maßnahmen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17

          4.2.1 Analyse der Säurekapazität�������������������������������������������������������������������������������������������������� 17

          4.2.2 Wahl des Fällmittels������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

          4.2.3 Erweiterung der Analytik im Ablauf um den Parameter Ortho-Phosphat-Phosphor (PO4-P)...... 19

          4.2.4 Weitere Optimierung einer bestehenden Anlage zur Phosphorelimination���������������������������� 20

    4.3 Kostenbetrachtungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

          4.3.1 Varianten für die Kostenbetrachtungen��������������������������������������������������������������������������������� 21

          4.3.2 Investitionskosten���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24

          4.3.3 Kapitalkosten����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

          4.3.4 Betriebskosten��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27

          4.3.5 Bewertung der Varianten����������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
Leitfaden zur Phosphorelimination in Abwasserteichanlagen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

5         Literaturverzeichnis����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31

6         Anhang������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35

         6.1 Liste der von den Maßnahmen betroffenen Abwasserteichanlagen in Hessen��������������������������������� 35

         6.2 Hinweise
                    zum Betrieb, zur Wartung und zur Eigenkontrolle der hessischen

               Abwasserteichanlagen in GK 2��������������������������������������������������������������������������������������������������������37

         6.3 Schlammräumung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 38

         6.4 Schlammentsorgung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38

         6.5 Probenahme und -konservierung�������������������������������������������������������������������������������������������������� 39

                6.5.1 Qualifizierte Stichprobe������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39

                6.5.2 2-h- und 24-h-Mischproben������������������������������������������������������������������������������������������������ 39

                6.5.3 Probenkonservierung����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39

                6.5.4 Probenahme-Protokoll��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40

         6.6 Tabellen zu den Kostenbetrachtungen������������������������������������������������������������������������������������������� 42

Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Anzahl der nach dem Verfahrenstyp differenzierten Abwasserteichanlagen
          (Stand HAA: 30.11.2018)���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9

Tab. 2 Vor- und Nachteile eines festinstallierten Tanks und eines doppelwandigen
         1-m³-Wechselbehälters (IBC)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13

Tab. 3 Varianten für die Kostenbetrachtungen für eine Abwasserteichanlage mit 2 500 EW
          mit einem Fremdwasseranteil von 90 % QT,d���������������������������������������������������������������������������������������� 22

Tab. 4 Varianten für die Kostenbetrachtungen für eine Abwasserteichanlage mit 2 500 EW
          mit einem Fremdwasseranteil von 50 % QT,d���������������������������������������������������������������������������������������� 22

Tab. 5 Vom hessischen Maßnahmenprogramm 2015–2021 betroffene Abwasserteichanlagen
          der Größenklasse 2 und 3 (Stand 30.11. 2018)������������������������������������������������������������������������������������ 35

Tab. 6 Techniken zur Probenkonservierung (DIN EN ISO 5667-3, 2013)������������������������������������������������������� 40

Tab. 7 Probenahmeprotokoll����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������41

Tab. 8 Kostenbetrachtungen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Verfahrensschema einer belüfteten Abwasserteichanlage (nach Großmann [1999])������������������������������ 9

Abb. 2 Verfahrensschema einer Abwasserteichanlage mit zwischengeschalteter technischer Stufe
         (hier Tauchkörper) (nach Großmann [1999])������������������������������������������������������������������������������������� 10

Abb. 3 Aufteilung der im hessischen MP 2015–2021 aufgeführten Abwasserteichanlagen
          in die verfahrenstechnischen Anlagentypen (Stand 30.11. 2018)��������������������������������������������������������11

Abb. 4 Einstieg in die Maßnahmen für Abwasserteichanlagen mit installierter Phosphorelimination�������������� 12

Abb. 5 Einstieg in die Maßnahmen für Abwasserteichanlagen ohne Phosphorelimination1��������������������������� 12

Abb. 6 Wahl der Dosierstelle in belüfteten Abwasserteichanlagen (nach Großmann [1999])�������������������������� 14

Abb. 7 Prozentualer Verlauf der Trinkwasserabgabe eines Tages in einer Landgemeinde
         (Beispiel) (Mutschmann und Stimmelmayr, 2007)����������������������������������������������������������������������������� 14

Abb. 8 Wahl der Dosierstelle in Abwasserteichanlagen mit zwischengeschalteter
         technischer Stufe (nach Großmann [1999])��������������������������������������������������������������������������������������� 15

Abb. 9 Optionen zur Einmischung des Fällmittels (nach Gleisberg [1988])���������������������������������������������������� 15

Abb. 10 Schnitt durch einen statischen Mischer in einer Rohrleitungsstrecke (links)
         Rührwerk zur Einmischung des Fällmittels (rechts) (Stadtwerke Schlitz)�������������������������������������������� 16

Abb. 11 Varianten zur Installation einer Tauchwand vor dem Ablauf (Ablaufbauwerk aus Beton
          mit Tauchwand aus Metall (links), selbstgebaute Tauchwand aus Holz (rechts)���������������������������������� 16

Abb. 12 Im Schönungsteich installierter Oberflächenbelüfter mit Tauchmotor
         und pilzförmigem Wasserauswurf������������������������������������������������������������������������������������������������������17

Abb. 13 Jahreskosten und einwohnerspezifische jährliche Kosten für die betrachteten
         Varianten mit Fremdwasseranteil von 90 % QT,d ������������������������������������������������������������������������������� 29

Abb. 14 Jahreskosten und einwohnerspezifische jährliche Kosten für die betrachteten Varianten
          mit Fremdwasseranteil von 50 % QT,d����������������������������������������������������������������������������������������������� 29
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Abkürzungsverzeichnis

βFäll   erforderliche, zu dosierende relative Fällmittelmenge bezogen
        auf den zu fällenden Phosphor [(mol/l)/(mol/l)]

ATA     Abwasserteichanlage

Bd,FM   im Mittel dosierte absolute Fällmittelmenge pro Tag [g/d]

Bh,FM   im Mittel dosierte absolute Fällmittelmenge pro Stunde [g/h]

BSB5    biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen

CSB     chemischer Sauerstoffbedarf

EW      Einwohnerwerte

FeCl3 Eisen (III)-chlorid

GK      Größenklasse

HD-PE Hart-Polyethylen (high-density polyethylene)

IBC     Intermediate Bulk Container

MwSt Mehrwertsteuer

N       Stickstoff

Pges    Gesamt-Phosphor

PO4-P Ortho-Phosphat-Phosphor

qF      Fremdwasseranteil am täglichen Trockenwetterabfluss [%]

QM      Mischwasserabfluss

QT      Trockenwetterabfluss

QT,d    täglicher Trockenwetterabfluss [m³/d]

SE      Schadeinheit

TR      Trockenrückstand [%]

TS      Trockensubtanz [kg/m³]

wS,d    mittlerer täglicher einwohnerspezifischer Abwasseranfall [l/(EW·d)]

WGK     Wassergefährdungsklasse

WSP     Wasserspiegelhöhe
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

1 Zusammenfassung

Mit der Verabschiedung des hessischen Maßnah-                 Mit der Implementierung der Phosphatfällung ist es
menprogramms 2015–2021 zur Umsetzung der EU-                  auch bei den Abwasserteichanlagen möglich, einen
Wasserrahmenrichtlinie sind u.a. Maßnahmen zur                Jahresmittelwert von 1 mg Pges/l und einen Überwa-
Phosphorreduzierung an kommunalen Kläranlagen                 chungswert von 2 mg Pges/l einzuhalten. Darüber
festgelegt worden. Für Abwasserbehandlungsanlagen             hinaus werden organische Stoffe in die Fällmittel-
der Größenklasse (GK) 2 und 3 beinhaltet das Maß-             flocken eingebunden, wodurch zusätzlich die CSB-
nahmenprogramm die Reduzierung des Gesamtphos-                Konzentration reduziert werden kann.
phor-Überwachungswertes auf 2 mg Pges/l. Darüber
hinaus soll die Einhaltung eines Jahresmittelwertes           Zur Installation der Phosphatfällung an den Ab-
von 1 mg Pges/l erreicht werden. Davon sind in der            wasserteichanlagen werden zunächst technische
GK 2 auch Abwasserteichanlagen betroffen.                     Maßnahmen aufgeführt. Bei der Installation des
                                                              Fällmitteltanks, der Dosierleitungen und der Dosier-
Dieser Leitfaden hat das Ziel, den Betreibern der Ab-         stelle sind die zum Schutz der Gewässer aufgestellten
wasserteichanlagen der GK 2 und den zuständigen               rechtlichen Vorgaben der AwSV (2017) zu beachten,
Wasserbehörden Handlungsempfehlungen zur Im-                  da Fällmittel der Wassergefährdungsklasse (WGK) 1
plementierung der chemischen Phosphoreliminati-               zugeordnet sind. Die Wahl der Dosierstelle ist vom
on an Abwasserteichanlagen an die Hand zu geben.              Aufbau der Abwasserteichanlage abhängig. Der Ein-
Mit diesen Empfehlungen sollen die diesbezüglichen            mischung des Fällmittels an einer turbulenten Stel-
Ziele des Maßnahmenprogrammes erreicht werden.                le wird der höchste Stellenwert für eine effiziente
                                                              Fällung zugeschrieben. Um partikulären Phosphor
Aber auch für Betreiber der Abwasserteichanlagen              in der Abwasserteichanlage zurückzuhalten, ist die
der GK 1 kann dieser Leitfaden einen Anreiz zur               Verbesserung der Feststoffabscheidung durch eine
Installation der Phosphatfällung bieten, um – neben           Tauchwand vor dem Ablauf notwendig.
einer Verminderung des Phosphoreintrages – bspw.
auf der Basis eines geringeren, im Bescheid festge-           Die anschließenden betrieblichen Maßnahmen um-
legten Überwachungswertes eine Verminderung der               fassen die Analyse der Säurekapazität zur Sicherstel-
jährlichen Abwasserabgabe für den Parameter Pges zu           lung des Säurepuffers im Gewässer und die Wahl des
erzielen.                                                     Fällmittels. Die Erweiterung der Analytik im Ablauf
                                                              um den Parameter Ortho-Phosphat-Phosphor wird
Bei Abwasserteichanlagen handelt es sich um in Erd-           rechtlich zwar nicht gefordert, ist allerdings zu emp-
beckenbauweise errichtete Abwasserbehandlungsan-              fehlen, da hierdurch eine wirtschaftliche Dosierung
lagen mit geringer Technisierung. In Hessen gibt es           des Fällmittels unterstützt wird. Eine weitere Maß-
152 Abwasserteichanlagen in den GK 1–3, von de-               nahme beinhaltet die weitergehende Optimierung
nen 30 Abwasserteichanlagen bereits mit einer Phos-           einer bestehenden Anlage zur Phosphorelimination.
phatfällung ausgestattet sind.

2 Rechtliche Grundlagen

Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist das             Anforderungen zur Reduzierung der Phosphoremis-
Erreichen eines guten Zustands der Gewässer bis spä-          sionen aus kommunalen Abwasserbehandlungsan-
testens 2027 (WRRL, 2000). Zu diesem Zweck sind               lagen der GK 2–5 festgelegt (HMUKLV, 2015). Für
im hessischen Maßnahmenprogramm (MP) in der                   die im Anhang 6 des hessischen MP 2015–2021
zweiten Bewirtschaftungsphase 2015–2021 neue                  aufgeführten Abwasserbehandlungsanlagen der GK

                                                                                                                  7
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

2 und 3 ist künftig mindestens ein Überwachungs-              wässereigenschaften vereinbar sein. Hieraus können
wert von 2,0 mg Pges/l (bezogen auf die 2-Stunden             im konkreten Einzelfall auch Anforderungen an den
Mischprobe bzw. qualifizierte Stichprobe) im was-             Parameter Pges für Abwasserbehandlungsanlagen der
serrechtlichen Erlaubnisbescheid festzulegen. Zudem           GK 1 resultieren.
soll ein Zielwert von 1,0 mg Pges/l im Jahresmittel
(Betriebsmittelwert) in der Eigenkontrolle erreicht           In der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit
werden (HMUKLV, 2015). In der GK 2 sind von                   wassergefährdenden Stoffen (AwSV, 2017) sind Re-
dieser Regelung auch viele Abwasserteichanlagen               gelungen zum Umgang mit wassergefährdenden
betroffen. Abwasserbehandlungsanlagen der GK 1                Stoffen in Anlagen festgelegt. Die Anforderungen
haben nach dem MP 2015–2021 hinsichtlich der                  dienen dem vorsorgenden Gewässerschutz. Die zur
Phosphorelimination bisher keine weitergehenden               Phosphatfällung eingesetzten Fällmittel werden der
Anforderungen zu erfüllen. Bei der Erteilung einer            Wassergefährdungsklasse 1 zugeordnet (Umweltbun-
wasserrechtlichen Erlaubnis ist allerdings § 57 Abs. 1        desamt, 2017). Die Anforderungen der AwSV auf die
Nr. 2 Wasserhaushaltsgesetz zu beachten. Hiernach             Ausgestaltung der Phosphatfällung an den Abwasser-
müssen die Abwassereinleitungen u. a. mit den Ge-             teichanlagen werden in Kap. 4.1.1 genauer erläutert.

3 Abwasserteichanlagen in Hessen

3.1 Verfahrenstechnische                                     Verfahrenstechnisch können Abwasserteichanlagen
     Abwasserteichanlagentypen                                zum einen in unbelüftete und belüftete Abwasser-
                                                              teichanlagen differenziert werden, und zum anderen
Eine Abwasserbehandlungsanlage wird als Abwasser-             lassen sich Abwasserteichanlagen mit zwischenge-
teichanlage definiert, wenn sie, abgesehen von einer          schalteter technischer Stufe gesondert betrachten
Befestigung der Sohle und der Böschungen, in Erd-             (Tab. 1). In unbelüfteten Abwasserteichanlagen er-
beckenbauweise errichtet und verfahrenstechnisch              folgt der Sauerstoffeintrag auf natürliche Weise über
als Durchlaufreaktor ausgeführt ist. Die biologische          die Wasseroberfläche und durch die Photosynthese
Behandlung des Abwassers findet durch die suspen-             der vorhandenen Algen. Deshalb ist sie von Klima
dierte Algen- und Bakterienbiomasse statt. Darüber            und Witterung und somit auch von der Tages- und
hinaus können Fische und Wasserpflanzen am biolo-             Jahreszeit abhängig (Barjenbruch und Erler, 2005).
gischen Prozess beteiligt sein (Fuhrmann, 2014; Ru-           Unbelüftete Abwasserteichanlagen sind daher zum
dolph et al., 2009).                                          Teil anaerob, haben einen hohen spezifischen Flä-
                                                              chenbedarf und werden nur bis zu einer Ausbaugröße
Insgesamt gibt es in Hessen 152 Abwasserteichan-              von 1 000 EW empfohlen (Arceivala und Asolekar,
lagen, von denen 89 unter die GK 1 und 62 unter               2007; DWA, 2005; Großmann, 1999). Nachfolgend
die GK 2 fallen sowie eine der GK 3 zuzuordnen ist.           werden die unbelüfteten Abwasserteichanlagen des-
Die Auswertung basiert auf der Zuordnung der GK               halb nicht weiter betrachtet.
nach Anhang 6 MP 2015–2021. Hierbei sind aus
verfahrenstechnischer Sicht sowie unter Berücksich-           In der von der Phosphorelimination betroffenen
tigung des wasserrechtlichen Vollzuges Kläranlagen,           GK 2 werden nur belüftete Abwasserteichanla-
die dem DWA Arbeitsblatt 201 zugeordnet werden                gen und Abwasserteichanlagen mit zwischen-
können und / oder in deren Einleiteerlaubnis Über-            geschalteten technischen Stufen (Tropfkörper,
wachungswerte für die algenfreie Probe (Abwasser-             Tauchkörper, getauchtes Festbett) eingesetzt, auf
verordnung Anhang 1 Abs. C [3]) eingetragen sind,             die im Folgenden genauer eingegangen wird.
herangezogen worden.

8
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Tab. 1: Anzahl der nach dem Verfahrenstyp differenzierten Abwasserteichanlagen (Stand HAA: 30.11.2018)

 Technischer Verfahrenstyp                                                                    GK 1*   GK 2*      GK 3*    Summe
  unbelüftete Abwasserteiche                                                                     4       0         0          4
  belüftete Abwasserteiche                                                                      42      29         0          71
  unbelüftete Abwasserteiche und belüftete Abwasserteiche                                        7       9         0          16
  unbelüftete Abwasserteiche mit zwischengeschalteter technischer Stufe                         15       2         0          17
  belüftete Abwasserteiche mit zwischengeschalteter technischer Stufe                           16      15         1          32
  unbelüftete Abwasserteiche und belüftete Abwasserteiche mit
                                                                                                 5       7         0          12
  zwischengeschalteter technischer Stufe
  Summe                                                                                         89      62         1         152**

* Zuordnung der Größenklassen aus HAA nach Anhang 6 des hessischen Maßnahmenprogramms 2015–2021.
** Davon sind 30 bereits mit einer Phosphatfällung ausgestattet

Im Zulauf aller Abwasserteichanlagen ist ein auf                              ne bessere Durchmischung weitgehend unabhängig
die Anlage bemessener funktionierender Rechen                                 von Klima und Witterung (Horan, 2001). Die hö-
notwendig. Dieser soll Störstoffe wie unästhetische                           here Durchmischung sorgt zum einen dafür, dass die
aufschwimmende Kunststoff- und Hygieneartikel                                 Algenkonzentration geringer ist als in unbelüfteten
in den Teichen vermeiden (DWA, 2005; Schleypen,                               Teichen (Middlebrooks et al., 2005), und zum an-
1987) und eine eventuelle landwirtschaftliche Klär-                           deren dafür, dass sich neben freischwimmenden Mi-
schlammverwertung nicht zu erschweren. Darüber                                kroorganismen auch Flocken ausbilden (Großmann,
hinaus ist an einigen Abwasserteichanlagen ein be-                            1999). Die TS-Konzentration steigt mit zuneh-
lüfteter Sandfang im Anschluss an den Rechen an-                              mendem Energieeintrag durch die Durchmischung
geordnet. An Abwasserteichanlagen ohne Sandfang                               und beträgt 0,05–0,3 g TS/l (Arceivala und Asolekar,
lagert sich der Sand im Zulaufbereich des ersten                              2007). Belüftete Abwasserteiche können aufgrund
Teiches ab (Bayrisches Landesamt für Umwelt, 2015;                            des technischen Sauerstoffeintrags organische Be-
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2007;                              lastungen in Höhe von 112 bis 225 g BSB5/(m²·d)
Schleypen, 1987).                                                             aufnehmen und behandeln (US EPA, 2011). Die Tie-
                                                                              fe der belüfteten Teiche kann 1,5–2,5 m betragen
                                                                              (Barjenbruch und Erler, 2005). Es ergibt sich ein
3.1.1 Belüftete Abwasserteichanlage                                           geringerer spezifischer Flächenbedarf als bei unbe-
                                                                              lüfteten Abwasserteichanlagen, weshalb sie – wenn
In belüfteten Teichen ist der Sauerstoffeintrag und                           überhaupt – für Ausbaugrößen von 1 000 bis 5 000
die Behandlung des Abwassers durch den Einsatz                                EW empfohlen werden (DWA, 2005).
technischer Belüfter für den Sauerstoffeintrag und ei-

                                        WSP        WSP
                                         QT         QM

                                                            Schacht
    Rechen                                                     mit
                                                            Drossel                              Nachklärteich
                Sandfang               Bel . Teich 1                      Bel . Teich 2                                  Gewässer

Abb. 1: Verfahrensschema einer belüfteten Abwasserteichanlage (nach Großmann [1999])

                                                                                                                                     9
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

                               WSP      WSP                                 Grobent-
                                QT       QM                               schlammung

                                               Schacht
     Rechen                                       mit     Tauchkörper
                                               Drossel                                     Nachklärteich
              Sandfang         Bel . Teich                                                                         Gewässer
                                             Rücklauf /Schlamm

Abb. 2: Verfahrensschema einer Abwasserteichanlage mit zwischengeschalteter technischer Stufe (hier Tauchkörper)
         (nach Großmann [1999])

Ist die Belüftung im Teich ausreichend, so ist der Teich            tensiv sind, wurden die ersten Teiche in der Ver-
bis in die oberste Schlammschicht aerob (Chabir et al.,             gangenheit überwiegend zu belüfteten Teichen um-
2000). Die darunter liegenden Schichten sind weitge-                gebaut. Das zwischengeschaltete Biofilm-Verfahren
hend anaerob, so dass die sedimentierten organischen                übernimmt den Großteil der biologischen Abwasser-
Stoffe dort vergleichbar mit unbelüfteten Teichen wei-              reinigung und neben dem Kohlenstoffabbau bei aus-
ter anaerob abgebaut werden (Beck et al., 1997).                    reichender Auslegung auch die Nitrifikation. Die aus
                                                                    der technischen Stufe ausgetragenen suspendierten
Bei belüfteten Abwasserteichanlagen (siehe Abb. 1)                  Stoffe werden mittels einer Grobentschlammung wie
ist i. d. R. kein Absetzteich vorgeschaltet. Das erfor-             bspw. einem Lamellenabscheider abgetrennt und
derliche Volumen ist auf mindestens zwei technisch                  zur Stabilisierung in den ersten Teich zurückgeführt.
belüftete Abwasserteiche aufgeteilt. Um bei Regen                   Im nachgeschalteten Nachklärteich werden weitere
den Spülstoß aus dem Kanalnetz aufnehmen zu kön-                    suspendierte Stoffe abgeschieden (Beck et al., 1997;
nen, ist der erste Teich i. d. R. als Aufstauteich kon-             Großmann, 1999).
zipiert. Die biologische Behandlung durch die Bio-
masse findet weitgehend in den belüfteten Teichen
statt. Deshalb ist dem letzten belüfteten Teich ein                 3.2	Identifizierte Abwasser-
Nachklärteich zur Abtrennung der suspendierten                           teichanlagen nach dem
Biomasse nachgeschaltet, bevor das behandelte Ab-
                                                                         hessischen Maßnahmen-
wasser dem Gewässer zugeführt wird (DWA, 2005;
Großmann, 1999).                                                         programm 2015–2021

                                                                    In Hessen gibt es insgesamt 62 Abwasserteichanla-
3.1.2 Abwasserteichanlage                                           gen, die der GK 2 zugeordnet sowie eine die der GK
      mit zwischengeschalteter                                      3 zugeordnet sind.
                                                                    Gemäß dem hessischen Maßnahmenprogramm
      technischer Stufe
                                                                    2015–2021 (Anhang 6) müssen 60 dieser Anlagen
In Abwasserteichanlagen mit einer zwischengeschal-                  die neuen Phosphoranforderungen erfüllen (HMUKLV,
teten technischen Stufe (Tropfkörper, Tauchkör-                     2015). Eine Auflistung der 60 betroffenen Abwasser-
per, getauchtem Festbett) (siehe Abb. 2) dient der                  teichanlagen kann dem Anhang (Kap. 6.1) entnom-
erste Teich der Vorklärung und dem Ausgleich des                    men werden. Abb. 3 zeigt die Verteilung der 60 Anla-
Zuflusses. Da reine Absetzteiche oft sehr geruchsin-                gen in die verfahrenstechnischen Anlagentypen.

10
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

                                                Abwasserteichanlagen
                                              (ATA) der GK 2 und GK 3
                                             gemäß hess. MP 2015-2021
                                                       60 Anlagen

              Mit Phosphorelimination                                                 Ohne Phosphorelimination
                    26 Anlagen                                                              34 Anlagen

    Mit techn. Stufe             Ohne techn. Stufe                           Mit techn. Stufe             Ohne techn. Stufe
   10 Anlagen, davon             16 Anlagen, davon                          13 Anlagen, davon             21 Anlagen, davon
       7 belüftet                    15 belüftet                                 8 belüftet                  13 belüftet
    1 un- u. belüftet             1 un- u. belüftet                          5 un- u. belüftet             8 un- u. belüftet
      2 unbelüftet                  0 unbelüftet                               0 unbelüftet                  0 unbelüftet

Abb. 3: Aufteilung der im hessischen MP 2015–2021 aufgeführten Abwasserteichanlagen in die verfahrenstechnischen Anlagentypen
        (Stand 30.11. 2018)

4 Maßnahmen zur Umsetzung der Phosphorelimination

Im Folgenden werden Maßnahmen zur Umsetzung                       Abwasserteichanlagen ohne
der Phosphorelimination sowohl für die Abwasser-
                                                                  installierte Phosphorelimination
teichanlagen ohne Phosphorelimination als auch für
Abwasserteichanlagen mit bereits vorhandener Phos-                Für Abwasserteichanlagen ohne vorhandene Phos-
phatfällung aufgeführt. Die Maßnahmen werden in                   phatfällung kann mit denen in Abb. 5 angegebenen
technische Maßnahmen, die Investitionen zur Folge                 Schritten in die Maßnahmen dieses Kapitels einge-
haben, und betriebliche (organisatorische) Maßnah-                stiegen werden.
men, die Betriebskosten zur Folge haben, unterschie-
den. Mit diesen Maßnahmen werden Varianten für die
Kostenbetrachtung zusammengestellt. Anschließend                  4.1 Technische Maßnahmen
werden die Jahreskosten und die einwohnerspezi-
fischen jährlichen Kosten berechnet.
                                                                  4.1. 1 Installation des Fällmittella-
Abwasserteichanlagen mit                                                 gers und der Dosierstation
installierter Phosphorelimination
                                                                  Die Installation des Fällmittellagers und der Dosier-
Die Anlagen, die bereits eine Phosphorelimination                 station umfasst einen Lagerbehälter, die Infrastruktur
implementiert haben, folgen zur Optimierung der be-               zur Befüllung und zur Dosierung sowie die nötige
stehenden Anlage den in Abb. 4 dargestellten Schritten.           Leitungs- und Sicherheitstechnik. Da kleinere An-

                                                                                                                           11
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

                   Überprüfung der Säurekapazität
                            (Kap. 4.2.1)
                                                                                       Überprüfung der Säurekapazität
                                                                                                (Kap. 4.2.1)
                       Analyse Ortho-Phosphat-
                        Phosphor (Kap. 4.2.3)
                                                                                           Analyse Ortho-Phosphat-
                                                                                            Phosphor (Kap. 4.2.3)
                   Überprüfung Einmischung und
                  Dosierung (Kap. 4.1.2 und 4.1.3)
                                                                                      Einbau einer Tauchwand vor dem
                                                                                             Ablauf (Kap. 4.1.4)
                  Einbau einer Tauchwand vor dem
                         Ablauf (Kap. 4.1.4)                            PO4-P > 0,3 mg/l                                PO4-P ≤ 0,3 mg/l
                                                                            Pges >1 mg/l                                Pges >1 mg/l
PO4-P > 0,3 mg/l                                     PO4-P ≤ 0,3 mg/l
    Pges >1 mg/l                                     Pges >1 mg/l                 Installation der
                                                                                                           Weitergehende
                                                                                Phosphorelimination
                                                                                                         Feststoffabscheidung
              Optimierung der            Weitergehende                            (Kap. 4.1.1 bis
                                                                                                             (Kap. 4.1.4)
            Phosphorelimination        Feststoffabscheidung                        4.1.3, 4.2.2)
                (Kap. 4.2.4)               (Kap. 4.1.4)

                                                                           Abb. 5: Einstieg in die Maßnahmen für Abwasserteichanlagen
Abb. 4: Einstieg in die Maßnahmen für Abwasserteichanlagen                         ohne Phosphorelimination1
            mit installierter Phosphorelimination1

lagen meist weit außerhalb von Ortschaften liegen,                        PE) oder in 1-m³-Wechselbehältern (sog. Interme-
erweist sich die Infrastruktur bezüglich einer witte-                     diate Bulk Container – IBC) erfolgen. Der festinstal-
rungsunabhängigen Erreichbarkeit mit (schweren)                           lierte Tank ist so auszulegen, dass die Lagerzeit des
Fahrzeugen als problematisch. Darüber hinaus ist                          Fällmittels nicht überschritten wird (Barjenbruch
das Betriebspersonal nicht permanent auf der Anlage,                      und Exner, 2009).
um bspw. bei einer ausgefallenen Fällmitteldosierung
eingreifen zu können. Deshalb ist es wichtig, neben                       Wird nur sehr wenig Fällmittel benötigt, erweist sich
der Wirtschaftlichkeit auf einen möglichst geringen                       der Einsatz von 1-m³-IBC oft als wirtschaftlicher.
Technisierungsgrad der Installation zu achten und                         Da beim Einsatz von einwandigen IBC zudem ein
das Fällmittellager und die Dosierstation vor Witte-                      Fundament und eine Auffangwanne nötig werden
rungseinflüssen zu schützen (Tränckner et al., 2016).                     (Tränckner et al., 2016), sollte die Wirtschaftlichkeit
                                                                          bei der Verwendung von doppelwandigen IBC durch
I. d. R. ist eine für die Dosierung nötige Energiever-                    den Betreiber geprüft werden. Der Austausch eines
sorgung, die zudem für den Betrieb einer Durchfluss-                      ganzen Containers ist einer Nachfüllung vorzuziehen,
messeinrichtung benötigt wird, auf den Anlagen vor-                       da so gesichert ist, dass kein Fällmittel in die Umge-
handen. Reicht die vorhandene Kapazität nicht aus,                        bung gelangt (Tränckner et al., 2016). Doppelwandige
besteht die Möglichkeit, einen Teil der benötigten                        1-m³-IBC werden häufig als Mietwechselbehälter vom
Energie mittels Solarpanelen und passenden Batterie-                      Fällmittellieferanten bereitgestellt und die Mietkosten
speichern zu decken.                                                      über den Fällmittelpreis umgelegt. In Tab. 2 sind die
                                                                          Vor- und Nachteile der beiden Varianten aufgeführt.
Die Lagerung des Fällmittels kann grundsätzlich in                        Anlagenspezifisch erweist sich immer eine der beiden
einem festinstallierten Tank (bspw. 10 m³ aus HD-                         Varianten als wirtschaftlicher.

1   Ab einer Konzentration des Parameters PO4-P von 0,3 mg/l wird zur Erreichung noch geringerer Konzentrationen deutlich mehr
     Fällmittel benötigt. Dann ist es zweckmäßiger, den partikulären Phosphor weiter abzuscheiden, um geringe Konzentrationen für den
     Gesamtphosphor zu erzielen.

12
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Tab. 2: Vor- und Nachteile eines festinstallierten Tanks und eines doppelwandigen 1-m³-Wechselbehälters (IBC)

                                                                                          Doppelwandiger
               Festinstallierter HD-PE-Tank
                                                                                     1-m³-Wechselbehälter (IBC)
       geringere spezifische Fällmittelkosten
  +                                                             +    geringere Wartung des Lagerbehälters
       (durch größere Abnahmemenge)
       höhere Investitionskosten                                     bei Lagerung im beheizten Gebäude (bspw. Rechenhaus) keine zusätzliche
  -                                                             +
                                                                     Beheizung des Behälters nötig
      Wartung des Lagerbehälters und                                 höhere spezifische Fällmittelkosten durch
  -                                                              -
      der Dosiereinrichtung erforderlich                             geringere Abnahmemenge
                                                                 -   zu entrichtende Mietkosten für den doppelwandigen IBC

Bei der Errichtung der Fällmitteldosierung sind                          Bevor eine feste Installation der Dosierstelle und der
die Vorgaben der AwSV (2017) zu erfüllen. Bei der                        Lagerung gewählt werden, sollte ein einjähriger Test-
Verwendung von wassergefährdenden Stoffen der                            betrieb mit einem IBC an der gewählten Dosierstel-
Wassergefährdungsklasse 1 sind entsprechende La-                         le erfolgen, um die Dosierung einzustellen und alle
geranlagen bis zu einer Größe von > 100 m³ nicht                         Schwankungen in den Jahreszeiten beobachten zu
anzeigepflichtig bei der zuständigen Wasserbehörde.                      können. Erst danach sollte die Wahl zwischen einem
Die materiellen Vorgaben an Anlagen sind vom Be-                         festen Tank, die damit verbundene Bemessung und
treiber in eigener Verantwortung sicherzustellen.                        Installation und der Betriebsweise mit doppelwan-
                                                                         digen IBC getroffen werden. Hinweise zur Wahl des
Beispielhaft werden im Folgenden hierzu Angaben                          Fällmittels, zum Umgang mit dem Fällmittel und der
gemacht:                                                                 Lagerung können Kap. 4.2.2 entnommen werden.
Schlauchleitungen sind druckseitig der Dosierpum-
pe, von der Dosierstation zur Dosierstelle, in Schutz-                   4.1. 2 Wahl der Dosierstelle und
rohren mit Gefälle zu verlegen. An den tiefsten                                  Steuerung der Dosierung
Stellen der Schutzrohre sind kontrollierbare Leckage-
schächte einzuplanen. Schutzrohre sind mindestens                        Bei der Wahl der Dosierstelle auf der Abwasserteich-
80 cm tief in den Boden einzubinden, um den Frost-                       anlage sollte auf den verfahrenstechnischen Aufbau
schutz sicherzustellen.                                                  der Anlage geachtet werden. Die Einmischung des
                                                                         Fällmittels muss zwingend in einem Bereich mit ho-
Die festinstallierten HD-PE-Tanks sind auf Funda-                        her Turbulenz erfolgen, um eine gute Verteilung des
menten zu errichten und in einer Auffangwanne                            Fällmittels zu erreichen und die Bildung von Mikro-
aufzustellen. Die verwendeten Anlagenteile müs-                          flocken zu unterstützen. Daher sollten möglichst be-
sen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des                       reits vorhandene turbulente Stellen genutzt werden
Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) für die                        (Kap. 4.1.3).
Verwendung des Fällmittels haben.
                                                                         Belüftete Abwasserteichanlage
Bei festinstallierten Anlagen ist ein Abfüllplatz als An-
lagenteil zu errichten, der beim Befüllen im Fall einer                  Die Dosierung in belüfteten Abwasserteichanlagen
Betriebsstörung beaufschlagt werden kann und die                         (vgl. Abb. 6) sollte im Zulauf zum letzten belüfteten
Rückhaltung des austretenden Volumens gewährleistet.                     Teich (1. Wahl) vorgenommen werden (Beck et al.,
                                                                         1997). Dies hat den Vorteil, dass der Fällschlamm
Um sicherzugehen, dass alle Anforderungen nach                           getrennt vom primären Schlamm anfällt und somit
AwSV (2017) erfüllt werden, sollte für die genaue                        das Risiko einer Rücklösung des chemisch gebun-
Planung der Fällmitteldosier- und -lagereinrichtung                      denen Phosphors aus dem abgelagerten Schlamm
ein Sachverständiger eingebunden werden, zumal die                       deutlich reduziert wird (Beck et al., 1997; Eichholz
Anlage gemäß AwSV (2017) vor Inbetriebnahme einer                        und Strohmeier, 1981). Wenn der belüftete Teich
Sachverständigenprüfung unterzogen werden muss.                          bis in die oberste Schlammschicht aerob ist, kommt

                                                                                                                                          13
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

       Dosierung des                        Dosierung des
         Fällmittels                          Fällmittels
          (2.Wahl )                            (1.Wahl )

                               WSP       WSP
                                QT        QM

                                                Schacht
 Rechen                                            mit
                                                Drossel                                    Nachklärteich
           Sandfang            Bel . Teich 1                Bel . Teich 2                                         Gewässer

Abb. 6: Wahl der Dosierstelle in belüfteten Abwasserteichanlagen (nach Großmann [1999])

es aufgrund einer stabilen Eisenhydroxidschicht an                 2-h-Mischprobe erfolgen. Die zugeordnete Durch-
der Grenzfläche zwischen Schlamm und Wasser                        flussmenge ist zu erfassen. Aus der Konzentration
zur Bindung des Phosphors in der Schlammschicht.                   und der Durchflussmenge errechnet sich die Fracht.
Dort können aus der anaeroben Zone rückgelöste
Phosphationen mit Eisenoxiden reagieren (Chabir                    Ebenfalls empfehlenswert ist die Anpassung der Do-
et al., 2000; Melo et al., 2000; Peng et al., 2007;                sierung an das Profil des Trinkwasserverbrauchs, das
Stumm und Morgan, 2012). An dieser Stelle kann die                 beim örtlichen Trinkwasserversorger angefragt wer-
Dosierung – aus den Erfahrungen der betrieblichen                  den kann. In Abb. 7 ist darüber hinaus ein Profil des
Praxis – konstant erfolgen. Für die Einmischung des                Trinkwasserverbrauchs einer ländlichen Gemeinde
Fällmittels sind an dieser Stelle oft turbulente Stellen           dargestellt, das zum Vergleich der Profile untereinan-
vorhanden oder können mit sehr wenig Aufwand                       der und zur direkten Anwendung dienen kann.
erzeugt werden (vgl. Kap. 4.1.3). Im Anschluss an
den belüfteten Teich, der den Fällschlamm aufnimmt,
sollte zur Sedimentation der suspendierten Stoffe ein
weiterer Teich nachgeschaltet sein (Balmér und Vik,
1978).
                                                                            12
Ist keine ausreichend turbulente Stelle (siehe Kap.
4.1.3) vorhanden, kann auch im vorhandenen belüf-                           10
teten Sandfang (2. Wahl) dosiert werden. Die Dosie-
rung im Zulauf sollte nicht konstant erfolgen, da die
Gesamtphosphorfrachten im Tagesgang schwanken.
                                                                               8
Eine durchflussproportional gesteuerte Dosierung ist
aufgrund des häufig hohen Fremdwasseranteils im                                6
                                                                       % Qd

Zulauf der Abwasserteichanlagen (> 50 % QT,d) und
dem deshalb nicht am Durchfluss erkennbaren Ta-
gesgang der Frachten nicht sinnvoll. Darüber hinaus
                                                                               4
wird der Durchfluss an den Anlagen oft im Ablauf
gemessen. Dieser entspricht wegen der Pufferwir-                               2
kung der großen Teiche aber nicht dem Durchfluss
im Zulauf. Eine zeitgesteuerte Dosierung ist in die-
sen Fällen empfehlenswert. Der zeitliche Verlauf der                               0      6        12       18         24
Dosiermengen kann durch die Durchführung einer                     Abb. 7: Prozentualer Verlauf der Trinkwasserabgabe eines
Messkampagne im Zulauf über mehrere Trockenwet-                               Tages in einerZeit
                                                                                             Landgemeinde (Beispiel)
tertage ermittelt werden. Die Probenahme sollte als                           (Mutschmann und Stimmelmayr, 2007)

14
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

     Dosierung des                                                  Dosierung des
       Fällmittels                                                    Fällmittels
        (2.Wahl )                                                      (1.Wahl )
                                                                              Grobent-
                             WSP      WSP                                     schlammung
                              QT       QM

                                               Schacht
Rechen                                            mit     Tauchkörper
                                               Drossel                                       Nachklärteich
          Sandfang            Bel . Teich                                                                          Gewässer
                                            Rücklauf /Schlamm
Abb. 8: Wahl der Dosierstelle in Abwasserteichanlagen mit zwischengeschalteter technischer Stufe (nach Großmann [1999])

              Venturi                           Strömungsbrecher                         Rinnenknick

         Dosierstelle
Abb. 9: Optionen zur Einmischung des Fällmittels (nach Gleisberg (1988))

Abwasserteichanlage mit zwischen-                                   (Chabir et al., 2000; Melo et al., 2000; Peng et al.,
                                                                    2007; Stumm und Morgan, 2012). Darüber hinaus
geschalteter technischer Stufe
                                                                    kann die Dosierung an dieser Stelle, aus den Erfah-
In Abwasserteichanlagen mit einer zwischengeschal-                  rungen der betrieblichen Praxis, konstant erfolgen.
teten technischen Stufe (vgl. Abb. 8) ist eine Dosie-               Ist keine ausreichend turbulente Stelle (siehe Kap.
rung im Ablauf der technischen Stufe bzw. im Zu-                    4.1.3) vorhanden, kann auch im vorhandenen belüf-
lauf zur Zwischenklärung/Grobentschlammung (1.                      teten Sandfang (2. Wahl) dosiert werden. Die genaue
Wahl) empfehlenswert. Das abgetrennte Schlamm-                      Ausführung kann dem Abschnitt Belüftete Abwas-
Wasser-Gemisch ist in den ersten belüfteten Teich                   serteichanlage dieses Kapitels entnommen werden.
zurückzuführen, um den Schlamm dort aerob zu sta-
bilisieren (Beck et al., 1997; Rameseder und Stock-                 4.1.3 Einmischung des Fällmittels
bauer, 2015). So steht der Biomasse im ersten Teich
und in der technischen Stufe immer ausreichend                      Die Einmischung des Fällmittels ist von hoher Bedeu-
Phosphor durch den Zulauf zur Verfügung, das Fäll-                  tung für die Effizienz des Fällungsprozesses. Abb. 9
mittel wird weitestgehend ausgenutzt und das Risi-                  zeigt Optionen zur Einmischung des Fällmittels. Die
ko einer Rücklösung minimiert. Wenn der belüftete                   Metallionen müssen in kürzester Zeit mit den Phos-
Teich bis in die oberste Schlammschicht aerob ist,                  phationen in Kontakt kommen, um direkt reagieren
kommt es aufgrund einer stabilen Eisenhydroxid-                     zu können (Bever, 2002; Pöpel, 1991). Die Stelle
schicht an der Grenzfläche zwischen Schlamm und                     der Einmischung des Fällmittels muss deshalb eine
Wasser zur Bindung des Phosphors in der Schlamm-                    turbulente Strömung zu allen Durchflusszuständen
schicht. Dort können aus der anaeroben Zonen rück-                  (sowohl bei Regenwetter als auch bei Trockenwetter)
gelöste Phosphationen mit Eisenoxiden reagieren                     aufweisen.

                                                                                                                              15
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

             Fällmittel

Abb. 10:	Schnitt durch einen statischen Mischer in einer Rohrleitungsstrecke (links); Rührwerk zur Einmischung des Fällmittels
          (rechts) (Stadtwerke Schlitz)

Die DWA (2011) empfiehlt eine Leistungsdichte von                      •   hydraulischer Wechselsprung
100 bis 150 W/m³ für die Einmischung. Nach Szabó et                    •   Querschnittsveränderung
al. (2008) sind 10–20 Sekunden nach der Dosierung                      •   Toskammer nach einem Wehr
90 % der Phosphationen an die Metallionen gebunden.                    •   Absturz
Dennoch ist eine Aufenthaltszeit von etwa einer Minu-                  •   Zusammenführung von Abwasserteilströmen
te in der Mischzone zu empfehlen (DWA, 2011).                          •   Rührwerk höherer Drehzahl (siehe Abb. 10
                                                                           [rechts])
Um eine ausreichende Einmischung zu erreichen, ist                     •   Belüfter
bei einer Dosierung im Zulauf zum letzten belüfteten                   •   Blende
Teich bzw. im Zulauf zur Grobentschlammung vor                         •   Rohrleitung mit statischem Mischer (in einer
der Rückführung des Wasser-Schlamm-Gemisches                               Rohrleitungsstrecke eingebrachter Einbau zur Er-
in den ersten belüfteten Teich eine der nachfolgend                        zeugung einer turbulenten Strömung, siehe Abb.
aufgezählten Stellen nötig (Barjenbruch und Exner,                         10 [links])
2009; Firk, 1991; Gleisberg, 1988):                                    •   Schneckenpumpwerk
                                                                       •   druckseitige Turbulenz einer Pumpe

Abb. 11:	Varianten zur Installation einer Tauchwand vor dem Ablauf (Ablaufbauwerk aus Beton mit Tauchwand aus Metall (links),
          selbstgebaute Tauchwand aus Holz (rechts)

16
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Darüber hinaus sollte von einer Dosierung in einem
breiten Gerinne abgesehen werden.

Ist eine natürlich turbulente Stelle nicht gegeben,
sollte ein konstant, zeitgleich mit der Dosierung des
Fällmittels betriebenes kleines Rührwerk oder kleiner
Belüfter im Zulauf zum letzten belüfteten Teich (bzw.
im Zulauf zur Grobentschlammung vor Rückführung
des Wasser-Schlamm-Gemisches in den ersten belüf-
teten Teich) in einen bereits vorhandenen Schacht ein-
gebaut werden. Ist eine Rohrleitung vorhanden, kann
dort ggf. auch ein statischer Mischer eingebaut werden.

Wenn eine solche turbulente Stelle nicht gegeben ist,          Abb. 12:	Im Schönungsteich installierter Oberflächenbelüfter
kann bei einem vorhandenen belüfteten Sandfang                           mit Tauchmotor und pilzförmigem Wasserauswurf
auch direkt im Sandfang bzw. im Zulauf des Sand-
fangs dosiert werden. In diesem Fall ist die Sandfang-
belüftung über den Bedarf des Sandfangs hinaus im-             naturnahe und wartungsarme Maßnahmen zur Fest-
mer zu Zeiten der Dosierung zu betreiben.                      stoffabscheidung zu ergreifen (z. B. Bodenpassagen,
                                                               Steinfilter). Bisher wurde von Anlagenbetreibern
Mit dem Fällmittel in Kontakt kommende Anlagen-                mit implementierter Phosphorelimination nicht von
teile sollten immer korrosionsbeständig ausgeführt sein.       einem erhöhten Abtrieb von Biomasse berichtet, so
                                                               dass dieser nur in Einzelfällen zu erwarten ist.
4.1.4 Verbesserung der
      Feststoffabscheidung                                     An dieser Stelle sei zudem darauf hingewiesen, dass
                                                               im Schönungsteich installierte Oberflächenbelüfter
Vielfach festgestellte Wasserlinsen oder andere                mit Tauchmotor und pilzförmigem Wasserauswurf
Schwimmpflanzen auf dem Schönungsteich tragen,                 (siehe Abb. 12) zwar einerseits dazu beitragen, dass
wenn sie in den Ablauf gelangen, zu einer Erhöhung             bei einer Bedeckung des Schönungsteiches mit Was-
des partikulären Phosphors und somit auch zu er-               serlinsen mehr Sauerstoff eingetragen wird und somit
höhten Gesamtphosphorkonzentrationen bei. Des-                 auch eine mögliche Rücklösung reduziert wird. An-
halb ist es auch über die eigentliche Phosphorelimi-           dererseits kann die dadurch erzielte Turbulenz aber
nation hinaus nötig, eine Tauchwand vor dem Ablauf             auch dafür sorgen, dass sich die Biomasse nicht so
anzubringen, um den Abfluss (und mit diesem auch               gut im Schönungsteich absetzen kann und vermehrt
die Schwimmpflanzen) nicht direkt von der Oberflä-             in den Ablauf ausgetragen wird. Daher wird empfoh-
che abzuziehen. Dieser vor dem Ablauf abgetrennte              len, auf einen Oberflächenbelüfter zu verzichten.
Bereich ist darüber hinaus bei der werktäglichen
Kontrolle der Anlage (siehe Anhang, Kap. 6.2) von
Schwimmpflanzen zu befreien und die Tauchwand                  4.2 Betriebliche Maßnahmen
mit einem Besen zu säubern. In Abb. 11 sind zwei
Varianten einer solchen Tauchwand aufgezeigt, wobei
in beiden Beispielen der Bereich hinter den abgebil-           4.2.1 Analyse der Säurekapazität
deten Tauchwänden nur unzureichend gereinigt ist.
                                                               Durch die Dosierung von Metallsalzen zur Fällung
Ist der einzuhaltende Überwachungswert und der                 wird die Säurekapazität des Abwassers (zusätzlich
Jahresmittelwert im Anschluss an diese Maßnah-                 zur Nitrifikation) vermindert. Allerdings sollte die
me aufgrund des partikulären Phosphors noch im-                Säurekapazität im Ablauf der Anlage 1,5 mmol/l
mer nicht erreichbar, kann die Ursache auch darin              nicht unterschreiten, um den Prozessen im anschlie-
liegen, dass ein Abtrieb von Bakterien- oder Algen-            ßenden Gewässer einen ausreichenden Säurepuffer
biomasse vorliegt. In diesem Fall sind weitergehende           zu bieten (DWA, 2016).

                                                                                                                           17
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

 SNH4,ZU   Ammoniumstickstoff-Konzentration im Zulauf des ersten Teiches (in der filtrierten Probe)                          [mg/l]
 SNH4,AB   Ammoniumstickstoff-Konzentration im Ablauf des letzten Teiches (in der filtrierten Probe)                         [mg/l]
 SNO3,ZU   Nitratstickstoff-Konzentration im Zulauf des ersten Teiches (in der filtrierten Probe)                            [mg/l]
 SNO3,AB   Nitratstickstoff-Konzentration im Ablauf des letzten Teiches (in der filtrierten Probe)                           [mg/l]
 SKS,ZU    Säurekapazität im Zulauf des ersten Teiches                                                                       [mmol/l]
 SKS,AB    Säurekapazität im Ablauf des letzten Teiches                                                                      [mmol/l]
 SFe3+     Konzentration des eingesetzten dreiwertigen Eisens Fe3+                                                           [mg/l]
 SAl3+     Konzentration des eingesetzten dreiwertigen Aluminiums Al3+                                                       [mg/l]
 XP,Fäll   zu fällender Phosphor                                                                                             [mg/l]

Bei Abwasserteichanlagen mit einem meist hohen                                   Dosierung in belüfteten Belebungsbecken eingesetzt
Fremdwasseranteil im Zulauf ist es meist nicht mög-                              werden (Henze, 2010; Pöpel, 1991). In den Abwas-
lich, von der Trinkwasserhärte auf die Säurekapazi-                              serteichen ist für diese Oxidation nicht ausreichend
tät zu schließen. Daher ist es nötig, eine qualifizierte                         Sauerstoff vorhanden, weshalb der Einsatz von
Stichprobe bei Trockenwetter im Zulauf des ersten                                Eisen(II)produkten nicht zu empfehlen ist (Eichholz
Teiches zu entnehmen und die Säurekapazität analy-                               und Strohmeier, 1981).
tisch zu bestimmen. Die Säurekapazität kann durch
Küvettentests im eigenen Labor analysiert werden                                 Beim Einsatz von flüssigen Eisen(III)- und
oder bei einem Labor in Auftrag gegeben werden.                                  Aluminium(III)produkten ist auf die korrosive Wir-
Wurde die Säurekapazität analysiert, kann mit der                                kung der Produkte zu achten (Bratby, 2006; Parsons
obigen Formel in Anlehnung an das DWA-Arbeits-                                   und Berry, 2004). Die mit dem Fällmittel in Kontakt
blatt A 131 (2016) die Säurekapazität im Ablauf des                              kommenden Anlagenteile sollten deshalb aus korro-
letzten Teiches ermittelt werden.                                                sionsbeständigem Material (bspw. PE) gefertigt sein.
Wird die Säurekapazität von 1,5 mmol/l im Ablauf
unterschritten, ist neben der Dosierung des Fällmit-                             Polyaluminiumprodukte sind einerseits deutlich
tels auch die Dosierung eines basischen Neutralisa-                              teurer als Eisen(III)- und Aluminium(III)produkte,
tionsmittels nötig (DWA, 2016). Bei einer Erhöhung                               bringen andererseits aber den Vorteil eines gerin-
der Fällmitteldosierung sollte die Berechnung über-                              geren Verbrauchs an Metallionen durch die vorhe-
prüft werden, um eine ausreichende Säurekapazität                                rige Polymerisation mit sich, da nach der Dosierung
im Ablauf gewährleisten zu können.                                               weniger Metallhydroxide gebildet werden (Henze,
                                                                                 2010; Pöpel, 1991). Darüber hinaus sind die Tem-
4.2.2 Wahl des Fällmittels                                                       peraturanfälligkeit des Fällmittels, der Schlammanfall
                                                                                 und die Abgabe von Chlorid- und Sulfationen und so-
Die Wahl des Fällmittels kann unabhängig von der                                 mit letztlich die Aufsalzung des Wassers beim Einsatz
verfahrenstechnischen Ausführung der Anlage ge-                                  von Polyaluminiumprodukten geringer (Bratby, 2006).
troffen werden. Als Fällmittel können alle gängigen
flüssigen Eisen(III)-, Aluminium(III)- und Polyalu-                              Auf der Grundlage von Erfahrungen mit zwei hessi-
miniumprodukte eingesetzt werden. Bisher sind an                                 schen Teichanlagen, die bereits den künftigen Jahres-
den acht untersuchten Abwasserteichanlagen, die                                  mittelwert von 1 mg Pges/l einhalten, lässt sich eine
verschiedene Fällmittel einsetzen, keine Probleme                                erforderliche relative Fällmittelmenge βFäll von 2,6
aufgetreten.                                                                     bis 3,5 ableiten. Allerdings wurde an diesen Anla-
                                                                                 gen bisher keine Optimierung des Fällmitteleinsatzes
Eisen(II)produkte müssen in aerobem Milieu zu                                    durch die Analyse des Ortho-Phosphat-Phosphors
Eisen(III) oxidiert werden und können daher in                                   und eine daran angepasste Dosierung (siehe Kap.
technischen Abwasserbehandlungsanlagen nur bei                                   4.2.4) durchgeführt. Zudem konnten die Werte aus-

18
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

 Bd,FM      Zu dosierende absolute tägliche Fällmittelmenge                                                    [g Fällmittel/d]
 CP,Z       Konzentration des Phosphors im Zulauf                                                              [mg/l]
 CP,aM,AN   Konzentration des Phosphors im Ablauf, Jahresmittelwert (Betriebsmittelwert)                       [mg/l]
 XP,BM      P-Einbindung in die Biomasse (0,5 bis 1,0 % der Konzentration des BSB5 im Zulauf)                  [mg/l]
 βFäll      Relative Fällmittelmenge                                                                           [-]
 QT,d       Tägliche Abwassermenge bei Trockenwetter                                                           [m³/d]
 WSFe       Eisen-Wirksubstanz des Fällmittels                                                                 [kg Fe/kg Fällmittel]
 WSAl       Aluminium-Wirksubstanz des Fällmittels                                                             [kg Al/kg Fällmittel]

schließlich über die jährlich eingesetzte Fällmittel-                         stimmungen der AwSV (2017) zu beachten (vgl. Kap.
menge ermittelt werden. Deshalb ist es möglich, dass                          4.1.1). In den Sicherheitsdatenblättern der Fällmittel
auch mit einem geringeren Fällmitteleinsatz der Jah-                          sind die jeweils einzuhaltenden Sicherheits- und Ar-
resmittelwert von 1 mg Pges/l erreicht werden kann.                           beitsschutzmaßnahmen beschrieben.
Die βFäll-Werte anderer, nicht naturnah errichteter
Belebungsanlagen sind – wegen möglicher Rücklö-                               4.2.3 Erweiterung der Analytik im
sungen in den Abwasserteichanlagen – nicht direkt                                   Ablauf um den Parameter
mit den oben genannten Werten vergleichbar. Es ist
                                                                                    Ortho-Phosphat-Phosphor
nicht davon auszugehen, dass durch eine Optimie-
rung der Phosphorelimination die niedrigen βFäll-                                   (PO4-P)
Werte von anderen technischen Abwasserbehand-
lungsanlagen erreicht werden können.                                          Probenahmen an vier Abwasserteichanlagen zeigten,
                                                                              dass die laut EKVO (2017) vorgeschriebene wöchent-
Mit der obigen Formel kann der tägliche Fällmittel-                           liche Analytik des Gesamtphosphors im Ablauf einer
bedarf nach DWA (2011) berechnet werden. Auf-                                 Abwasserbehandlungsanlage der Größenklasse 2 zur
grund der geringeren Trockensubstanzgehalte in den                            Kontrolle der Fällmitteldosierung nicht ausreicht.
Teichen und der i.d.R. nicht stattfindenden Nitrifika-                        Wenn eine Konzentration des Gesamtphosphors im
tion ist von einem geringeren Einbau des Phosphors                            Ablauf analysiert wird, die über dem einzuhaltenden
in die Biomasse auszugehen als in technischen Ab-                             Ablaufwert liegt, wird in der Regel mehr Fällmittel
wasserbehandlungsanlagen (bspw. Belebungsanla-                                dosiert ohne zu überprüfen, ob die erhöhte Konzen-
gen). Der Einbau in die Biomasse kann im Mittel mit                           tration auf den partikulären Phosphor oder den Ortho-
0,5–1,0 % der Konzentration des BSB5 im Zulauf der                            Phosphat-Phosphor zurückzuführen ist. Nur bei zu
Abwasserteichanlage angenommen werden.                                        hohen Konzentrationen des Ortho-Phosphat-Phos-
                                                                              phors ist eine Erhöhung der Fällmittelmenge wirksam.
Bei der Auslegung der Dosierpumpe sollten bei den                             Partikulärer Phosphor kann durch eine höhere Fäll-
Anlagen der GK 2 mindestens die oben genannten                                mitteldosierung nicht weiter reduziert werden.
βFäll-Werte zur Abdeckung des (stündlichen) Spitzen-
bedarfs Bh,FM und deutlich geringere βFäll-Werte (und/                        Deshalb wird neben der wöchentlichen Analytik
oder die Nachtbelastung) zur Abdeckung des Mini-                              des Gesamtphosphors im Ablauf eine Bestimmung
malbedarfs (bspw. nachts) angesetzt werden. Die                               des Ortho-Phosphat-Phosphors dringlich empfohlen.
Auslegung ist in Hinblick auf den Jahresmittelwert                            Diese sollte vor allem in der Einfahrphase und bei
von 1 mg Pges/l durchzuführen.                                                starken Schwankungen der Ablaufkonzentrationen
                                                                              dreimal wöchentlich im Rahmen eines betrieblichen
Bei der Lagerung des Fällmittels und beim Umgang                              Messprogrammes vorgenommen werden, um stabi-
mit diesen wassergefährdenden Stoffen sind die Be-                            le Ablaufkonzentrationen zu erreichen und zudem

                                                                                                                                       19
Sie können auch lesen