Lernen am Phänomen Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen 2019 / 2020 - im Technorama

Die Seite wird erstellt Merlin Metz
 
WEITER LESEN
Lernen am Phänomen Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen 2019 / 2020 - im Technorama
Lernen am Phänomen
                       Fortbildungsprogramm
                  für Lehrpersonen 2019 /2020

         n 21
 Lehrplaorama
       n
im Tech
Lernen am Phänomen Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen 2019 / 2020 - im Technorama
↓   
    «Lehre zuerst und zuletzt Phänomene.
     Ohne diese sind Theorien leer.»
    Martin Wagenschein, zit. nach Walter Köhnlein, 1998; S. 59

2
Lernen am Phänomen Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen 2019 / 2020 - im Technorama
Inhalt

04	
   Das Swiss Science Center
   als Bildungseinrichtung

06	
   Fortbildungsprogramm 2019 / 2020
   im Überblick

08 	   Fortbildungsveranstaltungen

22     Schulinterne Fortbildungen
       für Lehrpersonen (SchiLF)

23     Anmeldung und Informationen

                                      3
Lernen am Phänomen Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen 2019 / 2020 - im Technorama
Das Swiss Science Center als Bildungseinrichtung
Wir begreifen, was wir be-greifen. Han-       Konstruktivistisch systemische Didaktik     Naturgesetze hinter den Phänomenen zu
deln löst Denken aus – so wie Denken          Aus konstruktivistischer Sicht kann Wis-    entdecken.
Handeln ermöglicht. Getreu diesen Grund­      sen nicht einfach von der Lehrperson auf
sätzen setzt das Technorama in der            die Klasse übertragen werden. Vielmehr      Lehrgang konstruktivistisch
Ausstellung und in den Laboren eine           muss dieses Wissen von jeder einzelnen      systemische Didaktik
konstruktivistisch systemische Didaktik       Schülerin, jedem einzelnen Schüler selbst   Neben den individuellen Fortbildungen
ein.                                          neu konstruiert werden. Was im Kopf der     für Lehrpersonen bietet das Technorama
                                              Lernenden passiert, ist ein autonomer,      neu einen Lehrgang für Lehrpersonen an,
Seit Jahren begeistert das Technorama         sich selbst organisierender Prozess, bei    die an einem konstruktivistisch systemi-
damit jährlich Tausende von Schülerinnen      welchem die Lernenden Teil eines ganzen     schen Unterrichtsverständnis interes-
und Schülern für Mathematik und Natur-        Systems sind.                               siert sind. Dieser besteht aus mindestens
wissenschaften. In unseren Fortbildungen                                                  zwölf Kurstagen und setzt sich modular
zeigen wir Lehrpersonen Möglichkeiten         Die Fortbildungsangebote des Techno-        wie folgt zusammen: Aus dem gesamten
auf, wie sich dieser Ansatz auch ­im Schul-   rama wollen Lehrpersonen befähigen,         Fortbildungsangebot im Technorama
zimmer umsetzen lässt.                        Lernumgebungen im Sinne der konstruk-       suchen sich Interessierte über zwei bis
                                              tivistisch systemischen Didaktik so ­­zu    drei Jahre mindestens neun frei wählbare
                                              ­­­gestalten, dass aktives Handeln der      Kurse aus.
                                              Lernenden im Vordergrund steht. Durch
                                              diese Gestaltung eröffnen sich passende     Fester Bestandteil des Lehrgangs bildet
                                              Lernmöglichkeiten für Schülerinnen und      der zweitägige Kurs «Unterricht ist Kom-
                                              Schüler. Sie sollen selbstbestimmt ihrer    munikation». Ob dieser Kurs eher am An-
                                              Neugier folgen, um eigenständig die         fang oder Ende der Ausbildung besucht

4
Lernen am Phänomen Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen 2019 / 2020 - im Technorama
wird, entscheiden die Teilnehmenden
selbst. Abgeschlossen wird der Lehrgang
mit einer eintägigen Schlussveranstal-
tung, bei der die Teilnehmenden jeweils
eine selbstentworfene Lernumgebung
vorstellen, bevor die dabei gemachten Er-
fahrungen gemeinsam reflektiert wer-
den. Für den Lehrgang wird ein Zertifikat
ausgestellt, in dem alle besuchten Kurse
bescheinigt werden.

Lassen Sie sich auf das Abenteuer ein!

Das MINT-Mandat 2017–2020 der Akademien
der Wissenschaften Schweiz unterstützt
die didaktische Arbeit und die Fortbildungen
für Lehrpersonen des Technorama.
                                               5
Lernen am Phänomen Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen 2019 / 2020 - im Technorama
Fortbildungsprogramm 2019/2020 im Überblick
2019              Stufen                    Kurstitel                             Info
7. September      		         Sek I Sek II   Mathematik als Abenteuer –            > Fortbildung mit Martin Kramer                        Seite 8
                                            Algebra und Vektorrechnung            > Nachhaltiges Lernen in der Mathematik
8. September          Prim Sek I            Mathematik als Abenteuer –            > Fortbildung mit Martin Kramer                       Seite 8
                                            ­Geo­metrie und Rechnen mit Grössen   > Mathematik erlebbar machen
14. September     KG Prim                   Untersuche Licht –                    > Optische Phänomene entdecken                       Seite 10
                                            sehen, spiegeln, leuchten             > Ergänzung zur Sonderausstellung «Spiegeleien»
21. September     		         Sek I Sek II   Optik erfahren –                      > Optik handlungsorientiert vermitteln                Seite 10
                                            Phänomen trifft Modell                > Ergänzung zur Sonderausstellung «Spiegeleien»
17.–19. Oktober       Prim Sek I            Das Technorama im Schul­zimmer –      > Einfache Experimentierstationen mit der Klasse      Seite 11
                                            Exponate mit der Klasse nach-            entwickeln
                                            bauen
16. November          Prim                  Unter Strom – mit selbstgebauten      > Stromkreise aus Alltagsmaterialien herstellen und   Seite 13
                                            Stromkreisen experimentieren             gestalterisch einsetzen
23. November          Prim Sek I Sek II     MINT-Unterricht Robotik –             > Robotik überfachlich einsetzen                      Seite 14
                                            Grundlagen                            > Einstieg in das Programmieren

6
Lernen am Phänomen Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen 2019 / 2020 - im Technorama
2020              Stufen                    Kurstitel                        Info
18. Januar            Prim Sek I Sek II     MINT-Unterricht Robotik –        > Gestaltung von Lernumgebungen mit Robotern             Seite 14
                                            Vertiefung
29. Februar       KG Prim                   Denken durch Bauen –             > Technik durch Konstruieren und eigene Material­        Seite 15
                                            Erfinderwerkstatt                   erfahrungen erlebbar machen
7. März           		         Sek I Sek II   Feuer und Flamme                 > Verbrennungsreaktionen untersuchen und deren           Seite 15
                                                                                Gesetzmässigkeiten daraus ableiten
9. Mai            KG Prim                   Mathematik «be-GREIFEN»          > Mathemagische Entdeckungen                             Seite 16
9. Mai            		         Sek I Sek II   Was steckt im Fisch?             > Bei der Sektion einen Fischkörper und dessen           Seite 16
                                                                                Anpassung an seine Umwelt untersuchen
16. – 17. Mai     KG Prim Sek I Sek II      Unterricht ist Kommunikation.    > Fortbildung mit Martin Kramer                          Seite 19
                                            Der Empfänger entscheidet, was   > Grundlagenkurs zur konstruktivistisch
                                            gesagt wurde.                       systematischen Didaktik
6. Juni           KG Prim                   Das Schulzimmer als              > Fragen in erforschbare Fragestellungen umwandeln       Seite 19
                                            Forschungslabor                  > Forschungsprojekte in der eigenen Klasse
13. Juni              Prim Sek I Sek II     Beteiligung aller –              > Fortbildung mit Martin Kramer                          Seite 20
                                            Unterrichten ohne Worte          > Aufstellungsarbeiten als Unterstützung im Unterricht
20. Juni              Prim                  Wir stehen drauf –               > Experimente zum Aufbau des Bodens und dessen           Seite 20
                                            Boden untersuchen                   Bedeutung für das Leben
15.–17. Oktober   KG Prim Sek I Sek II      Wissenschaft trifft Kunst        > Mit Naturwissenschaft Kunst machen                     Seite 21
                                                                             > Mit Kunst Wissenschaft betreiben

                                                                                                                                                  7
Lernen am Phänomen Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen 2019 / 2020 - im Technorama
Fortbildungsveranstaltungen

    Mathematik als Abenteuer – Algebra und Vektorrechnung                 Mathematik als Abenteuer – Geometrie und Rechnen mit Grössen

    Gleichungen werden angefasst, Lösungswege abgeschritten               Das Klassenzimmer wird zur Bühne, indem sich ein Chaos
    und unser Zahlensystem handelnd erforscht. Vektoren werden            ­symmetrisch ordnet. Ein Beweis wird handelnd vollzogen,
    addiert, Köpfe werden mittels Koordinaten im Raum adressiert,         und Seifenblasen werden zum Gegenstand des Forschens.
    Geraden und Ebenen auf- und umgebaut.
                                                                          Mit dem Erleben als Grundlage des Unterrichtens wird die
    Mit dem Erleben als Grundlage des Unterrichtens wird die              ­Mathematik zum Abenteuer. Im Vordergrund steht dabei das
    Mathematik zum Abenteuer. Im Vordergrund steht dabei das              «Wie» und nicht das «Was». Spielfreude, Nachhaltigkeit und
    «Wie» und nicht das «Was». Spielfreude, Nachhaltigkeit und            Lehrergesundheit sind Folgen dieses kompetenzorientierten
    Lehrergesundheit sind Folgen dieses kompetenzorientierten             Ansatzes.
    Ansatzes.
                                                                          ­Lernkonzepte werden individuell erlebt. Lehrperson,
    Lernkonzepte werden individuell erlebt. Lehrperson,                   Schülerinnen und Schüler entscheiden, welche Art von
    Schülerinnen und Schüler entscheiden, welche Art von                  Unterricht zu ihnen passt.
    Unterricht zu ihnen passt.

    Samstag, 7. September 2019                  Stufen: Sek I / Sek II   Sonntag, 8. September 2019                      Stufen: Prim / Sek I
    Lehrplan 21: MA.2.B                                                   Lehrplan 21: MA.1.A / MA.1.C / MA.2.A / MA.2.C
    Kursleitung: Martin Kramer                                            Kursleitung: Martin Kramer

8
Lernen am Phänomen Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen 2019 / 2020 - im Technorama
9
Untersuche Licht – sehen, spiegeln, leuchten                        Optik erfahren – Phänomen trifft Modell

 Wir geniessen jede Sonnenstunde, betrachten uns im Bade­            Wieso kann ich mit einer Lupe Feuer machen? Ist weisses Licht
 zimmerspiegel oder staunen über die Farben des Regenbogens.         tatsächlich eine Mischung aus verschiedenen Lichtfarben?
 Licht, Schatten und Spieglungen laden zum Experimentieren           Wieso sind nachts alle Katzen grau? Licht ist nicht nur von
 und Forschen ein. Vertauscht ein Spiegel tatsächlich rechts         enormer Bedeutung für uns, sondern lädt auch zum Experi-
 und links, und welche Farbe hat das Licht?                          mentieren und Forschen ein.

 Mit praxistauglichen Experimenten untersuchen Sie die               In dieser Fortbildung nehmen wir physikalische Modelle des
 ­Eigenschaften des Lichts, spielen mit Spiegeln, Lupen und          Lichts unter die Lupe und überprüfen deren Anschaulichkeit
 ­verschiedenen Lichtquellen.                                        bei der Interpretation von optischen Experimenten. Dabei
                                                                     hantieren Sie mit Lasern, Spiegeln, Linsen, Flüssigkeiten sowie
 Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan, um Licht wahrzu-
                                                                     Lichtfarben und entwickeln fesselnde Versuche.
 nehmen. Dessen Aufbau kennen wir aber oft nur aus schemati-
 schen Zeichnungen. Bei der Sektion eines Kalbsauges entdecken­      Erleben Sie zudem die faszinierende Welt der Farbwahrnehmung,
 Sie die erstaunlichen Fähigkeiten des Auges und ergänzen            und entdecken Sie unsere Sonderausstellung «Spiegeleien».
 diese modellhaften Vorstellungen mit eigenen Einsichten.

 Samstag, 14. September 2019                    Stufen: KG / Prim   Samstag, 21. September 2019                  Stufen: Sek I / Sek II
 Lehrplan 21: NMG.4.3 / NMG.4.1                                      Lehrplan 21: NT.6.3
 Kursleitung: Stefan Tosch, David Nef                                Kursleitung: Stefan Tosch, Christa Castel

10
↓    
«Ein Tag voller Überraschungen und
                                          Das Technorama im Schulzimmer – Exponate mit der Klasse
                                          nachbauen

                                          Wie betten Sie einen Klassenbesuch im Technorama optimal
  Wow-Effekten. Mit einfachsten Materi-   in den Unterricht ein? Wie lässt sich eine spielerische Herange-
  alien physikalische Eigenschaften       hensweise an Naturphänomene auch in der Schule umsetzen?
  erforschen, miteinander austauschen     An ausgewählten Experimentierstationen im Technorama
  und weiterentwickeln – es hat sehr      ­lernen Sie, wie Sie diese mit Ihren Schülerinnen und Schülern
  viel Spass gemacht. Kurzweilig und      mit einfachen ­Materialien nachbauen können. Analog zu
  100 % im Unterricht umsetzbar.»         den Exponaten im Technorama lassen sich so Naturgesetze
                                          im Unterricht ver­anschaulichen und – zusammen mit
 Doris Gnädinger, Primarlehrerin
                                          Ihrer Klasse – die Naturwissenschaft hinter den jeweiligen
                                          Phänomenen ergründen.

                                          Donnerstag – Samstag, 17. – 19. Oktober 2019  Stufen: Prim (MS) / Sek I
                                          Lehrplan 21: NMG.4 / NT.1 / NT.5
                                          Kursleitung: David Nef, Stefan Tosch

                                                                                                                11
12
Unter Strom – mit selbstgebauten Stromkreisen
experimentieren
                                                                      ↓   
                                                                     «Lernen am Phänomen lässt sich
Einstecken, Knopf drücken und der Staubsauger läuft.
Der Fernseher benötigt Strom ebenso wie die Lichtsignale an
                                                                      im Unterricht mit einfachen Freihand­
der Strassenkreuzung. Ohne Strom stünde unsere Welt still.            experimenten leicht realisieren.
Wie kaum etwas anderes prägt und beeinflusst die Elektrizität         Der handlungsorientierte Ansatz in den
unseren Alltag.                                                       Fortbildungen des Technorama ist
Lernen Sie in dieser Fortbildung, wie Sie einfache elektrische        darum eine wertvolle Ergänzung für das
Stromkreise und Schaltungen aus Alltagsmaterialien mit Ihrer          Repertoire einer jeden Lehrperson.»
Klasse selbst herstellen und damit experimentieren können.            Prof. Dr. Markus Wilhelm, Dozent für Naturwissenschaften und ihre Didaktik PH LU,
Sie setzen diese neu erworbenen Kenntnisse zudem in einem             Leitung Lernlabor Luzern

kreativen Projekt Schaltungen und Stromkreise ein und wen-
den dabei Elektrizität gestalterisch und praxisorientiert an.

Samstag, 16. November 2019                            Stufe: Prim
Lehrplan 21: NMG.5.2 / NMG.5.2.1b / TTG.2.B.1.5c
Kursleitung: David Nef, Stefan Tosch

                                                                                                                                                    13
MINT-Unterricht Robotik – Grundlagen                                       MINT-Unterricht Robotik – Vertiefung

 Robotik – und damit der praktische Umgang mit Mathematik,                  Robotik ist interdisziplinär und ermöglicht eine Form des
 Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – gehören               MINT-Unterrichts, bei dem nicht die einzelnen Fächer, sondern
 zu wichtigen Kompetenzen der Zukunft.                                      ihr Zusammenspiel im Zentrum steht.

 Im ersten Teil der Fortbildung thematisieren wir die Ähnlich­              In dieser Fortbildung untersuchen wir das Verhalten von Keller­
 keiten zwischen Menschen und Robotern. Der Mensch hat                      asseln, indem wir Roboter von LEGO Mindstorms program-
 Sinnes­organe, Gehirn und Muskeln – Roboter haben Sensoren,                mieren, die deren Verhalten imitieren. Dabei erhalten Sie einen
 Computerchips und Motoren. Die Hand wird zum Näherungs-                    vertieften Einblick in die Programmierung von mehreren
 sensor, Papier und Stift werden zum Computerprogramm.                      ­Sensoren in parallelen Programmiersträngen, den Einsatz von
                                                                            Variablen und das Programmieren von Unterprogrammen.
 Im zweiten Teil nutzen wir das Programm LEGO Mindstorms
 als Einstieg ins Programmieren. Die Grundlagen in diesem ­                 Diese Fortbildung baut auf dem Kurs «MINT-Unterricht Robotik –
 Kurs werden im Kurs «MINT-Unterricht Robotik – Vertiefung»                 Grundlagen» auf. Dessen Besuch ist keine Voraussetzung, ­
 erweitert. Vorkenntnisse im Programmieren sind für den                     doch Sie sollten einen Roboter so programmieren können, dass
 Grund­lagenkurs nicht erforderlich.                                        er an einer Tischkante zum Stillstand kommt.

 Samstag, 23. November 2019           Stufen: Prim (MS) / Sek I / Sek II   Samstag, 18. Januar 2020            Stufen: Prim (MS) / Sek I / Sek II
 Lehrplan 21: MI.2.2 / MI.2.2.e                                             Lehrplan 21: MI.2.2 / MI.2.2.e
 Kursleitung: Armin Duff, Stefan Tosch                                      Kursleitung: Armin Duff, David Nef

14
Denken durch Bauen – Erfinderwerkstatt                                Feuer und Flamme

Alle können Erfinderinnen und Erfinder sein! Ob beim Konstru-         Verbrennungsreaktionen reichen vom Kaminfeuer über
ieren einer Klangmaschine, beim Bauen eines Kurbel­apparates          ­spektakuläre Staubexplosionen bis hin zu komplexen Rost­­­­­­­­­­-
oder im konstruktiven Spiel mit unterschiedlichsten Materialien.      vor­gängen in Handwärmern. Lassen Sie sich von Feuertornados,
In erfindungsreichen Aktivitäten erhalten Sie kreative Ideen          Unter­wasser-Feuern oder einer Flamme auf der eigenen
für den eigenen Unterricht. Im Zentrum stehen dabei sowohl            Handfläche faszinieren, und entfachen Sie so die Begeisterung
die Prinzipien von Versuch und Irrtum als auch eine problem­          ­Ihrer Schülerinnen und Schüler.
lösende Herangehensweise.
                                                                      In dieser Fortbildung probieren Sie selbst Verbrennungs-Expe-
Anhand konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihrem­        rimente aus. Welche Brennstoffe sind unter welchen Bedingun-
Unterricht problemlösendes und kreatives Denken fördern               gen entflammbar, und was verstärkt die Flammen? Der Fokus
können. Die unterschiedlichen Problemstellungen und ­die              ­liegt aber nicht nur auf dem Abbrennen von Brennstoffen. Wir
­dafür gefundenen Lösungen verwandeln sich dabei in span-             untersuchen, welche Mittel einen Brand löschen oder welche
nende Projekte, die sich in den Unterricht integrieren lassen.        Materialien und Verfahren bereits das Anzünden verhindern.

Samstag, 29. Februar 2020                        Stufen: KG / Prim   Samstag, 7. März 2020                             Stufen: Sek I / Sek II
Lehrplan 21: NMG.5.1.C / TTG.2.1.4a / TTG.2.B.1                       Lehrplan 21: NT.3.1
Kursleitung: David Nef, Christa Castel                                Kursleitung: Christa Castel, Stefan Tosch

                                                                                                                                             15
Mathematik «be-GREIFEN»                                                        Was steckt im Fisch?

 Mathematik ist überall: beim Brotschneiden, beim Ostereier-                    Die Begegnung mit Fischen ist meist kulinarischer Art, etwa ­
 suchen, beim Fussballspielen und ebenso beim Musizieren.                       als «filet de perche» oder in Form eines Thon-Canapés. Ein
 Mathematik ist dann spannend, wenn sie sinnlich und als Teil                   Fisch i­ st aber weit mehr als ein Nahrungsmittel. Er ist auch ein
 der persönlichen Alltagsrealität vermittelt wird.                              höchst spannendes Forschungsobjekt für den Unterricht.

 In dieser Fortbildungsveranstaltung erhalten Sie viele prakti-                 In diesem Kurs erkunden Sie die Anatomie eines Fisches und
 sche Beispiele für die spielerische Vermittlung von Mathematik                 entdecken, wie sich dieses Tier optimal ans Leben im Wasser
 im Unterricht. Sie experimentieren mit Symmetrien, den Vor-                    angepasst hat. Mit einem selbst erstellten Fischmodell lernen
 stellungen von Zahlen und entdecken den mathematischen                         Sie die besondere Stromlinienform von Fischen kennen und
 Alltagsbezug von Logik und Geometrie. Lernen Sie so Möglich-                   ergründen, wie eine Schwimmblase physikalisch funktioniert.
 keiten kennen, die eine ebenso spielerische wie entdeckende
 Herangehensweise an die Mathematik ermöglichen. So lässt
 sich Mathematik unmittelbar «be-GREIFEN» und «er-FASSEN».

 Samstag, 9. Mai 2020                                     Stufen: KG / Prim    Samstag, 9. Mai 2020                            Stufen: Sek I / Sek II
 Lehrplan 21: MA.1.B.1 / MA.2.A.1 / MA.2.C.2 / MA.3.A.1 / MA.3.B.2 / MA.3.C.1   Lehrplan 21: NT. 7.1 / NT. 5.1.
 Kursleitung: David Nef, Armin Duff                                             Kursleitung: Stefan Tosch, Christa Castel

16
17
18
Unterricht ist Kommunikation. Der Empfänger entscheidet,                     Das Schulzimmer als Forschungslabor
was gesagt wurde.
                                                                             Warum ist der Himmel blau? Wieso ist Wasser nass? Wie entsteht
«Das habe ich so nicht gesagt!» – Im Alltag werden wir oft des-              ein Regenbogen? Kinder sind von Natur aus neugierig und
wegen falsch verstanden, weil ein Grossteil unserer Kommuni-                 stellen kluge Fragen. Lernen Sie, wie Sie die Fragen der Kinder
kation nonverbal erfolgt. Wie wir mit unseren Äusserungen                    aufnehmen und diese mit ihnen in erforschbare Fragestellun-
beim Gegenüber ankommen, können wir nicht erkennen – so                      gen umwandeln können.
kommt es zu Missverständnissen, Konflikten und Vorwürfen.
                                                                             Ausgehend von solchen Kinderfragen, thematisiert diese Fort-
Diese Fortbildung führt Sie spielerisch und leicht verständlich              bildung, wie Sie die jungen Forscherinnen und Forscher in
in ­die komplexe Welt der nonverbalen Kommunikation ein.                     Ihrer K
                                                                                   ­ lasse ­darin unterstützen können, eigene Hypothesen zu
Ver­schiedene Kommunikationsmodelle werden durchgespielt                     bilden und zu überprüfen. Anhand von praktischen Beispielen
und Kommunikationsstrategien analysiert und verbessert.                      lernen Sie ­Experimente zu planen, Resultate zu sammeln und
                                                                             zu ­interpretieren.
Ziel ist es, den Umgang mit «schwierigen Schülerinnen und
Schülern» und anstrengenden Eltern konstruktiv zu verändern.

Samstag – Sonntag, 16. – 17. Mai 2020  Stufen: KG / Prim / Sek I / Sek II   Samstag, 6. Juni 2020                           Stufen: KG / Prim
Lehrplan 21: D.1.d / D.3.c+d                                                 Lehrplan 21: NMG.4
Kursleitung: Martin Kramer, Armin Duff                                       Kursleitung: Stefan Tosch, Christa Castel

                                                                                                                                               19
Beteiligung aller – Unterrichten ohne Worte                              Wir stehen drauf – Boden untersuchen

 Nonverbale Kommunikation beschränkt sich im Unterricht                   Was im Boden vor sich geht, bleibt meist im Verborgenen. In
 häufig aufs Armheben. Schade eigentlich; denn Zeichen­                   dieser Fortbildung nehmen wir den Boden genau unter die
 sprache und Aufstellungsarbeit eröffnen ein riesiges Potenzial           Lupe. Wir untersuchen, was unter der Erdoberfläche kreucht
 an ­Möglichkeiten für den Unterricht: Alle beziehen Stellung ­           und fleucht, schauen das Wurzelwerk von Pflanzen an und
 und sind ins Geschehen miteinbezogen.                                    ­erkunden, wie sie damit Wasser aufnehmen.

 In dieser Fortbildung lernen Sie, wie das Klassenzimmer zum              Boden ist nicht gleich Boden. Wir testen, welchen Einfluss die
 nonverbalen Spielfeld wird. Möglichkeiten zur nonverbalen                Zusammensetzung des Bodens auf das Pflanzenwachstum
 Kommunikation, «Zeichensprache» und «Ortskodierung»                      hat und bestimmen den Kalkgehalt. In verschiedenen Experi-
 werden in konkreten Beispielen eingeübt, und Sie erleben,                menten zeichnen wir nach, wie aus Steinen und Pflanzen-
 wie nicht ­einzelne Lernende, sondern das System «Klasse»                material Erde entsteht.
 unterrichtet werden kann.
                                                                          Die Fortbildung ist auf die Lerninhalte des Lehrmittels
                                                                          NaTech 3|4 abgestimmt.

 Samstag, 13. Juni 2020                  Stufen: Prim / Sek I / Sek II   Samstag, 20. Juni 2020                               Stufe: Prim
 Lehrplan 21: MA.3.C / NMG.10 / RKE.2.2                                   Lehrplan 21: NMG 2.2 d-f / NMG 3.3 d,e
 Kursleitung: Martin Kramer                                               Kursleitung: Christa Castel, David Nef

20
Wissenschaft trifft Kunst

Künstler und Wissenschaftler haben vieles gemein: Beide tüfteln,
                                                                         ↓   
                                                                        «Ich habe kaum gemerkt, wie schnell die
scheitern, reflektieren und probieren neue Ansätze aus. Bei
­vielen Ausstellungsobjekten arbeitet das Technorama eng mit
                                                                         Zeit verging, weil es so viel Interessantes
Künstlern zusammen.                                                      und Spannendes zu entdecken und
Die Verbindung von Naturwissenschaften und Kunst ist auch
                                                                         auszuprobieren gab.»
                                                                         Schulinterne Fortbildung, Schule Nürensdorf
für den Unterricht interessant: Ästhetisch ansprechende
­Experimente berühren uns emotional und wirken motivierend.
Kunstobjekte können mit wissenschaftlichem Hintergrund­
wissen effektvoller gestaltet werden.

Sie experimentieren und gestalten zu den Begriffspaaren
«Licht und Schatten», «Bewegung und Stillstand» und «Chaos
und Ordnung». Bei jedem Themengebiet probieren sie faszi-
nierende Experimente aus und lassen ihre Ideen in ein Kunst-
objekt einfliessen.
Donnerstag – Samstag, 15. – 17. Oktober 2020    Stufen: KG / Prim /
Lehrplan 21: NMG.4 / TTG.2.B.1                        Sek I / Sek II
Kursleitung: Christa Castel, Armin Duff

                                                                                                                       21
Schulinterne Fortbildungen
     für Lehrpersonen (SchiLF)
     Planen Sie für Ihr Lehrerteam eine gemein-    Sie in einer interaktiven Einführung,
     same Fortbildung ausserhalb der Schule?       wie Sie den Technorama-Besuch im Unter-
     Oder möchten Sie aus persönlicher Über-       richt integrieren können. Eine Auswahl
     zeugung Ihre Kolleginnen und Kollegen für     an Modulen ermöglicht die vertiefte Aus-
     das entdeckende Lernen begeistern?            einandersetzung mit einem spezifischen
                                                   Thema. So können Sie etwa in einer
     In den schulinternen Fortbildungen für        Ex­perimentierwerkstatt selber Freihand­
     Lehrpersonen (SchiLF) können Sie sich nicht   experimente für ihre Stufe entdecken
     nur gemeinsam weiterbilden, sondern           und ausprobieren. Wir arbeiten dabei mit
     lernen auch das Technorama und seine          einfachsten Alltagsmaterialien, damit
     Angebote kennen. Bei unseren schulinter-      Sie die Experimente leicht in Ihren Unter-
     nen Fortbildungen steht ebenfalls das ei-     richt einbauen können.
     gene Tun im Vordergrund. Verbringen Sie
     mit Ihrem Schulteam einen Fortbildungs-       Die schulinternen Fortbildungen für
     tag im Technorama, und lernen Sie die Di-     Lehrpersonen (SchiLF) werden von ausge-
     daktik des ent­deckenden Lernens kennen.      bildeten Lehrpersonen des Technorama
                                                   durchgeführt.
     Dieses Fortbildungsangebot können Sie
     entlang der Bedürfnisse Ihrer Gruppe          Weitere Informationen finden Sie auf
     individuell zusammenstellen. Neben            www.technorama.ch/schilf.
     einem Einblick in die Didaktik des ent­       Lassen Sie sich beraten, und fordern Sie
     deckenden Lernens am Phänomen lernen          eine individuelle Offerte an.

22
Anmeldung und
Informationen
Melden Sie sich einfach und schnell an:
www.technorama.ch/fortbildungen

Auf unserer Website finden Sie weitere
Informationen.

Für Fragen zu Einführungen, Fortbildungen
und weiteren Themen stehen wir Ihnen
gerne zur Verfügung:

Abteilung Didaktik
didaktik@technorama.ch
+41 (0)52 244 08 66

 Newsletter für Lehrkräfte
 In unserem NewsIetter informieren wir
 Sie regelmässig über aktuelle Angebote
 aus dem Schulbereich des Technorama.

                                          23
ÖFFNUNGSZEITEN
Ausstellung und Labore: 10 bis 17 Uhr
AdventureRooms: 8.30 bis 22.30 Uhr
Restaurant (Selbstbedienung): 9 bis 18 Uhr

Täglich geöffnet – ausser 25. Dezember.

                                              © Swiss Science Center Technorama, 24 000 / 4.2019
Übrige gesetzliche Feiertage geöffnet.

Swiss Science Center Technorama
Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur
T +41 (0)52 244 08 44 F +41 (0)52 244 08 45
info@technorama.ch www.technorama.ch
Sie können auch lesen