Herzlich willkommen an der Universität Stuttgart! Erstsemestereinführung der Studierendenvertretung 16.10.2017 - Universität Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen an der Universität Stuttgart! Erstsemestereinführung der Studierendenvertretung 16.10.2017
Studierendenvertretung? Vertretung unserer Interessen Universität Studierenden- Andere Politik (alle Ebenen) werk Hochschulen Wir können etwas bewegen, wenn wir unsere Meinung und Probleme äußern
Wie funktioniert‘s? wählst Du Studierendenvertretung jeden Sommer Arbeitskreise & Referate viele engagierte Studis viele coole Projekte freie Mitarbeit möglich und erwünscht
AKs: Campus Beach & UNO Campus Beach • Südseeflair mitten auf dem Campus Vaihingen • Getränke zu studentischen Preisen • den ganzen Sommer geöffnet UNO – Erstsemesterparty • offizielle Ersti-Party an der Uni Stuttgart • wird alljährlich von höheren Semester für Euch organisiert!
AKs: Zeitung & Kalender Zeitung: • Studierendenzeitung der Uni Stuttgart • erscheint zweimal pro Semester • ständig wechselnde Themen Kalender: • praktischer Studikalender für jeden Studenten • mit Wochenplan
Fachgruppen • Vertretung deiner Interessen auf Studiengangsebene • Mitarbeit in den Gremien der Fakultät Direkte Auswirkung auf dein Studium! • Beratung bei fachspezifischen Problemen • Kontakt & Informationsaustausch zu Dozenten Aber auch: • Organisation von Vorträgen, Partys, Erstsemestereinführungen und vielem mehr!
Was erwartet Dich? • Teamarbeit • Projektarbeit • Improvisation • Verantwortung • Ganz viele neue Erfahrungen • Und natürlich jede Menge Spaß!
Kontakt Wir freuen uns über deine Mitarbeit! Interessiert? Fragen und Probleme? Dann besuche einfach unsere Website, hier findest du alle möglichen Infos und Kontakte. www.stuvus.uni-stuttgart.de info@stuvus.uni-stuttgart.de
20:00 Uhr V47, Campus Vaihingen Eintritt (mit Coupon): 1€ Einlass (leider) ab 18 Jahren
Veranstaltungen im Wintersemester 17/18 Kurzworkshops zu Projektmanagement, Marketing & Pitching Die Stuttgarter Change Labs unterstützen 24.10. / Markt der Möglichkeiten – Engagieren an der Uni Stuttgart (in studentische Projekte, die sich für die nachhaltige Kooperation mit dem Internationalen Zentrum) Bildung und Entwicklung der Universität und Stadt Stuttgart einsetzen. 14.11. / Bekanntgabe der im WiSe 17/18 geförderten Projekte & Diskussionsrunde Ihr habt eine kreative Projektidee, wie ihr die 12.12. / Gemeinsam mehr erreichen – Tauschmarkt für Initiativen & Universität und Stadt Stuttgart nachhaltiger Social Startups (in Kooperation mit dem Social Impact Lab Stuttgart) gestalten könnt? Dann bewerbt euch bis 01.11.17 bei uns und erhaltet ein Startkapital von bis zu 5.000 €! Infos & Anmeldung: uni-stuttgart.de/stuttgarterchangelabs facebook.de/stuttgarterchangelabs
Zentrale Studienberatung Katja von Berg Reiner Laue Ina Skalbergs Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart
Beratung und Informationsstellen
Zentrale Studienberatung • Zentrale Serviceeinrichtung für Studieninteressierte und Studierende • Unsere Beratungsthemen: – Studienorientierung, Studienentscheidung – Studienorganisation zum Studienbeginn – Schwierigkeiten im Studium – Neuorientierung, Studiengangwechsel – Beratung bei formalen Dingen wie Beurlaubung, Parallelstudium – Lernberatung – Beruflichen Orientierung (z.B. Studium-Praktikum-Beruf, „Berufswelten“) – Beratung auch bei allen unklaren und komplexen Anliegen • Die Beratungsarbeit der ZSB ist vertraulich, unabhängig und personenzentriert
Zentrale Studienberatung • Adresse – Campus Vaihingen - Haus der Studierenden Pfaffenwaldring 5 C, 1. OG, 70569 Stuttgart – Außenstelle in Stadtmitte ist in Planung • Diese Woche: Erweiterte offene Sprechstunde bei Studienberater*innen – Mo, Di, Do, Fr jeweils 9.00 - 12.00 Uhr – Mi 13.30 - 17.00 Uhr • Erstinformation und Terminvereinbarung – Mo, Di, Do, Fr jeweils 9.00 - 12.00 Uhr sowie – Mi 13.30 - 17.00 Uhr • Telefonsprechzeiten – Di, Do jeweils 13.30 - 15.30 Uhr – 0711 / 685 – 82133 • E-Mail – studienberatung@uni-stuttgart.de www.uni-stuttgart.de/zsb
Lageplan „Haus der Studierenden“ mit Zentrale Studienberatung
Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen Unterstützung und Beratung bei allen behindertenspezifischen Fragestellungen und Problemen Studieren mit (z.B. Barrierefreiheit, Nachteilsausgleiche, Studienorganisation) Behinderung Sigrid Eicken oder chronischer www.uni-stuttgart.de/handicap Erkankung E-Mail: studium-mit-handicap@uni-stuttgart.de Zentrale Studienberatung • Wer Beratung und Unterstützung – fachspezifisch - bei der Studienplanung, bei formalen Angelegenheiten, wie z.B. hilft Prüfungsfristen, und Schwierigkeiten im Studium. Stellvertretende Beauftragte: Jeannette von Wolff weiter? www.uni-stuttgart.de/zsb E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de Sozialberatung des Studierendenwerks Stuttgart Beratung z.B. zu sozialen oder rechtlichen Fragestellungen www.studierendenwerk-stuttgart.de/sozialberatung
• Zentrale Einführungsveranstaltung für Lehramtsstudierende Datum: Mittwoch, 18.10.2017 Zeit: 14.00 bis ca. 16.00 Uhr Ort: Breitscheidstraße 2 Inhalte Übersicht über das Lehramtsstudium Prüfungsorganisation und -fristen Hinweise zur Stundenplan- und Studienorganisation u.a. Veranstalter: Zentrale Studienberatung in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung
Zentrale Studienberatung Alles Gute zum Studieneinstieg!
Universität Stuttgart - eine weltoffene international ausgerichtete technisch orientierte Universität Universität Stuttgart 16.10.2017 21
Sprachenzentrum Dr. Ines Böhner Birgit Wang Susanne Klug
Der Beitrag des Sprachenzentrums: • Vermittlung von Wissenschafts – , Fach – und Kommunikationssprachen Svenska • Vermittlung von kommunikativ-interkulturellen Kompetenzen 中文 Schwerpunkte: • Englisch als Lingua Franca По-Русски • Deutsch als Sprache des Ziellandes (DaF + DaM) 日本語 • Mehrsprachigkeit Deutsch Italiano 中文 English Universität Stuttgart 16.10.2017 23
Sprache ist mehr .... • Universität als Ort der internationalen Begegnung wird realisiert. • Weltoffene Persönlichkeiten werden unterstützt. • Die Kultur eines Landes eröffnet sich. • Integration wird ermöglicht. Kommunizieren | Präsentieren | Interkulturelle Kompetenz | Schreiben Universität Stuttgart 16.10.2017 24
Sprache ist mehr .... Interkulturelle, Kommunikative und Personale Kompetenzen • Sie wollen • … global handlungsfähig sein? • … interkulturelle Kompetenz erlangen? • … Ihren Abschluss im Fach abrunden? • … eine berufliche Zusatzqualifikation für den international agierenden Markt? Wir haben die Antwort • Zertifikat Interkulturelle Kompetenz und internationale Handlungsfähigkeit (ZIKiH) • Unser Ziel Unserist,Ziel dassist, siedass Sie gut vorbereitet gut vorbereitet in die in die Zukunft Zukunft gehen! gehen! Universität Stuttgart 16.10.2017 25
„Outgoing Studierende“: Sie wollen während Ihres Studiums ins Ausland Beachten Sie: • Studium auf Englisch • Studium in der Sprache des Ziellandes • Studierfähigkeit ist gegeben mit dem Niveau B2/C1 • Mobilitätssprachen mindestens auf dem Niveau A2 Universität Stuttgart 1/20/2016 26
Wissenschaftliches Arbeiten: Wir begleiten Sie während Ihres Studiums! Nutzen Sie die Angebote der Schreibwerkstatt Individuell planen | Unbeschwert schreiben | Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren | Effizient überarbeiten Wir begleiten Sie im gesamten Schreibprozess! Universität Stuttgart 16.10.2017 27
Lernformate: • Seminare und Kompaktkurse: Anmeldung bis 17.10. (morgen!) • Themenorientierte Minikurse: Anmeldung auch während des Semesters • E-Learning-Module • Individuelle Beratung während Ihres Schreibprojekts • Sprechstunden Stadtmitte und Vaihingen • Beratung via Skype, per E-Mail und im Chat www.schreibwerkstatt.uni-stuttgart.de Individuell planen | Unbeschwert schreiben | Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren | Effizient überarbeiten Universität Stuttgart 16.10.2017 28
Das Sprachenzentrum auf einen Blick: • 220 Lehrveranstaltungen – 14 Sprachen (incl. Deutsch) • Interkulturelle Kompetenz • Erweiterungscurriculum: DaFLL – Deutsch als Fremdsprache lehren lernen • Nationale und internationale Zertifikate ... • SQ-Lehrveranstaltungen mit Credits / Lehrveranstaltungen ohne Credits • Schreibwerkstatt • International ausgerichtete offene Lernformen • www.sz.uni-stuttgart.de • Seminarorte: Breitscheidstraße 2, Stadtmitte + Vaihingen • Anmeldung über C@mpus möglich bis zum 17.10.2016, 23:59 Uhr Universität Stuttgart 1/20/2016 29
Vielen Dank und bis bald! Sprachenzentrum E-Mail info@sz.uni-stuttgart.de Telefon +49 (0) 711 685- 88055 Universität Stuttgart Sprachenzentrum Breitscheidstraße 2
Allgemeiner Hochschulsport WS 17/18 Herzlich Willkommen Erstsemester-Einführung
Für Anfänger/ Fortgeschrittene Spannende 100 versch. Wettkämpfe Sportarten – 6 Bereiche Wir bieten Euch… 250 >180 Kurse motivierte Übungsleiter 5.000 Mitstreiter Universität Stuttgart 16.10.2017 32
Jugger Tennis ...was Neues! Wellenreiten Gerätturnen Mach Hockey mal... Meditation Judo Fußball Orientalischer Tanz Rückenfitness HIIT Qi Gong Jazz Dance Bodyfit Zumba Crosstraining Rugby Tango Vertikaltuch Kitesurfen Hip Hop Boxen Fit in den Mittag Tauchen Lacrosse Bokwa Capoeira Leichtathletik Wasserball Kitesurfen Teakwondo Tu Than Forró Massage Kizomba Aikido Handball Wave Dance American Football Yoga Fitnessgymnastik Aerobic Beachvolleyball Karate Salsa Aerobic Volleyball Pilates Gesellschaftstanz Universität Stuttgart Vovinam Viet Vo Dao Segeln 16.10.2017 33
Events Universität Stuttgart 16.10.2017 34
Wettkämpfe Universität Stuttgart 16.10.2017 35
Jobs Universität Stuttgart 16.10.2017 36
Allgemeiner Hochschulsport Kursanmeldung Wann? • Start: 9.10.17 8 Uhr (WS 17/18) • Nachmeldung bei freien Kursen immer möglich Wo? • URL: hochschulsport.uni-stuttgart.de • über das Büro Homepage Wichtig: • SEPA-Mandat ausfüllen (9 Tage) und in Briefkasten werfen • wird vom Konto abgebucht Universität Stuttgart 16.10.2017 37
Allgemeiner Hochschulsport Ihr findet uns… … online. • URL: hochschulsport.uni-stuttgart.de • Facebook • Instagram Facebook Instagram … am Campus. • Allmandring 28F (Hochschulsport-Büro) • Mensa Stadtmitte (Mittwochs – 11 bis 14 Uhr) Universität Stuttgart 16.10.2017 38
Vielen Dank! Geschäftsführung: Dr. Melanie Haag E-Mail Melanie.Haag@sport.uni-stuttgart.de Telefon +49 (0) 711 685- 63156 Fax +49 (0) 711 685- 51005 Universität Stuttgart
Struktur Dezernat II – Internationales Abteilung 1: Betreuung internationaler Studierender (Incomi Abteilung 2: Studieren im Ausland (Outgoings) Abteilung 3: Interkultureller Unterricht (Deutsch als Fremdsprache) Internationales Zentrum (IZ) Universität Stuttgart Campus Vaihingen Pfaffenwaldring 60 (IZ) www.ia.uni-stuttgart.de/
Partnerhochschulen Asien 25 Europa Nord 280 amerika 83 Afrika 2 Latein amerika 26 Australien 9
Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt • Bachelorstudium (ab 3. bzw. 4. Semester) • Masterstudium (ab 1. Semester) Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt Beginn: bis zu 1,5 Jahre vor dem Auslandsaufenthalt
Unterstützung durch das Dezernat Internationales 1. Schritt: Erstinformation Homepage Dezernat Internationales www.ia.uni-stuttgart.de/ Internationales Zentrum Campus Vaihingen Pfaffenwaldring 60 (IZ) 70569 Stuttgart Sprechzeiten Mo-Fr 10:00 - 12:00 h M o+Mi 13:30 - 16:00 h 2. Schritt: Gruppenberatung Termine und Anmeldung unter: www.ia.uni-stuttgart.de/asb/gruppenberatungen/
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit… und vielleicht auf bald im Internationalen Zentrum der Universität Stuttgart!
IT-Services für Studierende Technische Informations- und Kommunikationsdienste Universität Stuttgart 16.10.2017 16.10.2017 stuvus-Erstsemesterpräsentation TIK Seite 45 von 8
Übersicht • Services für Studierende • Benutzungsordnung • Benutzerberatung 16.10.2017 stuvus-Erstsemesterpräsentation TIK Seite 46 von 8
Ihr persönliches Nutzerkonto • Voraussetzung für die Nutzung unserer Dienste − Ersteinschreiber müssen ihr studentisches Nutzerkonto in C@MPUS aktivieren ∙ Bitte beachten: das Nutzerkonto ist NICHT identisch mit dem Bewerberaccount − Ihre Zugangsdaten müssen Sie schützen und Ihr Passwort geheim halten und niemals an andere weitergegeben − Ihren Zugang müssen Sie sperren lassen, wenn das Passwort öffentlich geworden ist ∙ bei der Benutzerberatung oder unter siam.uni-stuttgart.de − Bei Problemen mit dem Nutzeraccount wenden Sie sich bitte an die Benutzerberatung − Wir fragen Sie niemals nach Ihrem Passwort − Das studentische Nutzerkonto wird nach der Exmatrikulation gelöscht 16.10.2017 stuvus-Erstsemesterpräsentation TIK Seite 47 von 8
Services für Studierende • E-Mail: http://www.stud.uni-stuttgart.de/dienste/email − Zentrale Bekanntmachungen durch das Studiensekretariat an die studentische E-Mail-Adresse − Bitte regelmäßig Mails abrufen ∙ Per Web-Mail: https://mail.uni-stuttgart.de/ ∙ Falls gewünscht Einrichten einer Weiterleitung auf eine private E-Mail-Adresse • C@MPUS (Campus-Management-System): https://campus.uni-stuttgart.de − Vorlesungsverzeichnis, Stundenplan, Veranstaltungsanmeldungen − Prüfungsanmeldung • ILIAS (E-Learning-Plattform): https://ilias.uni-stuttgart.de − Bereitstellung von Lehrmaterial durch Dozenten (Kursmitgliedschaften durch Veranstaltungsanmeldung in C@MPUS) − Kollaboratives Arbeiten von Studierenden − Zugang zu Vorlesungsaufzeichnungen 16.10.2017 stuvus-Erstsemesterpräsentation TIK Seite 48 von 8
Services für Studierende • Zugang zum Uni-Netz: WLAN / EDUROAM, VPN: http://www.stud.uni-stuttgart.de/dienste/wlan • PC-Pools: http://www.stud.uni-stuttgart.de/dienste/pools − Ca. 200 PCs in 8 Arbeitsräumen in der Stadtmitte und Vaihingen − Standardsoftware fürs Studium ∙ Browser, Office, SPSS, Matlab, … • Software für Studierende: http://www.stud.uni-stuttgart.de/dienste/software − Große Auswahl für kein oder wenig Geld ∙ AutoDesk, ChemDraw, Citavi, Matlab, Microsoft Dreamspark, Origin, Pro/Engineer, QtiPlot, Solidworks, Sophos Antivirus, SPSS 16.10.2017 stuvus-Erstsemesterpräsentation TIK Seite 49 von 8
Benutzungsordnung • Grundlage der IT-Nutzung ist die Benutzungsordnung für die digitale Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik (IuK) − abrufbar auf der Website des TIK: http://www.tik.uni-stuttgart.de/ • Auch an der Uni gelten das Urheberrecht und alle anderen gesetzlichen Bestimmungen! • Und ganz wichtig für die Sicherheit des Netzes − Software und Betriebssystem auf dem eigenen Rechner immer aktuell halten − Virenscanner auf dem eigenen Rechner installieren und aktuell halten (Campuslizenz von Sophos) − Nutzung von Windows XP, Vista und macOS < 10.11 ist nicht mehr erlaubt 16.10.2017 stuvus-Erstsemesterpräsentation TIK Seite 50 von 8
Benutzerberatung • Benutzerberatung von Studierenden für Studierende − http://www.tik.uni-stuttgart.de/beratung − beratung@tik.uni-stuttgart.de , Tel.: 0711 685 88001 − Hilft Ihnen bei allen IT-Fragen und verkauft Skripte zum Erlernen und Nachschlagen von Office bis zu Programmiersprachen oder Windows/Linux − Vaihingen: Pfaffenwaldring 57, Stadtmitte: Universitätsbibliothek − Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit: Vaihingen: Stadtmitte: Mo-Do: 9 - 17 Uhr Mo-Do: 9 - 17 Uhr Fr: 9 - 13 Uhr Fr: 9 - 13 Uhr 16.10.2017 stuvus-Erstsemesterpräsentation TIK Seite 51 von 8
Zu guter Letzt • Das TIK sucht ständig stud. Hilfskräfte (Hiwis) aller Fachrichtungen für Systemadministration, Beratung, Anwendungsprogrammierung, Webdesign und Texten. − Nebenjob mit Möglichkeit zum Erwerb praktischer Qualifikationen! − Möglichkeiten für Studien- und Abschlussarbeiten • Und falls Sie alles eben Gesagte vergessen haben, hilft Ihnen: http://www.tik.uni-stuttgart.de • Wir wünschen viel Erfolg beim Studium! 16.10.2017 stuvus-Erstsemesterpräsentation TIK Seite 52 von 8
MINT-Kolleg Baden-Württemberg Die Brücke ins Studium Angebote des MINT-Kollegs
Propädeutische Kurse Studienvorbereitende Kurse in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie • gezielte Vorbereitung auf das Fachstudium durch • Vertiefung und Ergänzung des Schulstoffs aus universitärer Sicht • gezieltes Training des Stoffes anhand von Aufgaben • Gruppengröße unter 30 Teilnehmern / Teilnehmerinnen • für eingeschriebene Studierende kostenfrei Dauer: 2 Semester Start: 13. November 2017
Propädeutische Kurse Studienvorbereitende Kurse in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie • zweisemestriges Propädeutikum: Start 13.11.2017 • einsemestriges Propädeutikum: Einstieg im Sommersemester Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Vor- 2-sem. 2-sem. kurse Propädeutikum Propädeutikum 1-sem. Propädeutikum
Programme mit alternativem Studienverlaufsplan Für die Studiengänge Maschinenbau, Mathematik, Bauingenieurwesen und Chemie • besondere Unterstützung in der Studieneingangsphase durch integriertes MINT-Programm • 8-semestriger Studienverlaufsplan • Entzerrung des Studiums Start: Im Wintersemester 2017/18 (Chemie im Sommersemester 2018)
Semesterkurse Studienbegleitende Wiederholung wichtiger Grundlagen und prüfungsrelevanter Themen • Mathematische Grundlagen • Experimentalphysik • Höhere Mathematik • Technische Mechanik und andere Bei qualifizierter Teilnahme kann unter bestimmten Voraussetzungen die Orientierungsprüfung verschoben und die BAföG-Förderung verlängert werden. Start: 23. Oktober 2017
Veranstaltungsbegleitende Semesterkurse Angebote für Ingenieure 1. Semester • Physik für Ingenieure (2 SWS) • Ingenieurgrundlagen Mathematik (2 SWS) 2. Semester: • Ingenieurgrundlagen Mathematik 2 (2 SWS) • Grundlagen der Elektrotechnik
Veranstaltungswiederholende Semesterkurse Angebote für Ingenieure 2. Semester • Höhere Mathematik 1 (8 SWS) • Technische Mechanik 1 (4 SWS) • Physik für Ingenieure (2 SWS) 3. Semester: • Höhere Mathematik 2 (8 SWS) • Technische Mechanik 2 (4 SWS) • Grundlagen Elektrotechnik (2 SWS)
Semesterkurse Angebote für andere Studiengänge • Mathematik 1 / 2 für Chemie und Technische Biologie • Mathematik 1 / 2 für Physik und Elektrotechnik • Chemie für Umweltschutztechnik und Chemie- und Bioingenieurwesen • Experimentalphysik für Elektrotechnik • Physik für Chemie, Technische Biologie u.a. • Theoretische Grundlagen für Informatik (Logik, Diskrete Strukturen) • Einführung in Java für Informatik
Teilnahme und Randbedingungen Randbedingungen • bei qualifizierter Teilnahme unter bestimmten Bedingungen Möglichkeit des Verschiebens der Orientierungsprüfung • Qualifizierte Teilnahme: Belegung von Fachkursen im Umfang von 10 SWS pro Semester und in jedem dieser Kurse mindestens 80 % Anwesenheit • Verlängerung der Regelstudienzeit und des BAföGs • Qualifizierte Teilnahme am MINT-Kolleg nur innerhalb der ersten drei Semester nach Studienbeginn möglich Nähere Informationen: www.mint-kolleg.de/stuttgart/teilnahme
Prüfungsvorbereitungskurse • Höhere Mathematik für Ingenieure 1 + 2 • Mathematik für Physik und Elektrotechnik 1 + 2 • Mathematik für Chemie und Technische Biologie 1 + 2 • Chemie für Ingenieure (Grundzüge der Angewandten Chemie)
Offener Lernraum mint-oLe Verknüpfung von selbstständigem und betreutem Lernen • betreute Fächer: Mathematik, Physik, Informatik, Chemie, Technische Mechanik und Elektrotechnik für Ingenieure • fachliche Betreuung durch Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs Wann: Während der Vorlesungszeit Montag bis Donnerstag, 15:00 bis 18:00 Uhr Wo: Mensa Campus Vaihingen, Erdgeschoss (Restaurant)
MINT-Kolleg Baden-Württemberg Beratung und Anmeldung Sie haben noch Fragen oder wissen nicht, welche Angebote für Sie geeignet sind? Dann kommen Sie zu unserem Beratungstermin am MINT-Kolleg, Azenbergstr. 12, Foyer im Erdgeschoss! Donnerstag 19. Oktober 2017, 14:30 bis 16:30 Uhr Anmeldung zu allen Kursen des MINT-Kollegs online unter www.mint.uni-stuttgart.de
2.111.438 Essen in den Mensen 7.232 Wohnplätze 63.023 Studierende im Betreuungsbereich
Auf unser umfangreiches Dienstleistungsangebot … Esse n Psycho- therapeutische Beratung Wohnen Kinder Rechtsberatung Geld Sozialberatung
… zählen über 63.000 Studierende an 14 Hochschulen in der Region Stuttgart ▪ Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg ▪ Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart ▪ Evangelische Hochschule Ludwigsburg ▪ Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg ▪ Hochschule der Medien ▪ Hochschule Esslingen ▪ Hochschule für Kommunikation und Gestaltung (Kooperation) ▪ Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg ▪ Hochschule für Technik Stuttgart ▪ media Akademie – Hochschule Stuttgart (Kooperation) ▪ Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ▪ Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ▪ Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ▪ Universität Stuttgart
Wir finanzieren uns zu mehr als 73 Prozent aus eigenen Erlösen.
BAföG: Geld vom Staat für Studierende ▪ bis zu 735 € pro Monat ▪ davon 50 % geschenkt, 50 % zinsloses Darlehen ▪ Kinderbetreuungszuschlag: 130 € pro Kind ▪ Antragstellung komplett online möglich (mit DE-Mail- Adresse) oder klassisch auf dem Postweg Auslands-BAföG ▪ Mindestdauer: 1 Semester ▪ zusätzlich zur Inlandsförderung gibt es : – Auslandzuschlag, wenn außerhalb der EU – Studiengebühren: max. 4.600 Euro, max. 12 Monate – einmalige Reisekostenerstattung: innerhalb EU: 250 Euro, außerhalb EU: 500 Euro – Zuschuss zur Krankenversicherung
Neue Website: übersichtlicher und funktionaler
Speiseplan mit Filterfunktion und Bildern
Studi-Story: Werden SieTeil desTeams! Infos gibt‘s per Mail an Simone Hübener: s.huebener@sw-stuttgart.de
Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
www.uni-stuttgart.de Informationen des Prüfungsamts http://www.uni-stuttgart.de/pruefungsamt
www.uni-stuttgart.de Prüfungsamt Öffnungszeiten ▪ Wo und wann? Vaihingen: Pfaffenwaldring 5c im 3. OG • Mo + Mi: 13:30 Uhr - 15:30 Uhr: alle Studiengänge • Di, Do + Fr: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr: alle Studiengänge Außenstelle Stadtmitte: Geschwister-Scholl-Str. 24c, Raum 1.129 • Mo: 14:00 Uhr - 15:30 Uhr: alle B.A.& M.A. und Lehramt • Di: 14:00 Uhr - 15:30 Uhr: alle B.A. & M.A. und Lehramt
Prüfungsamt – Studiengangbezogene Informationen www.uni-stuttgart.de ▪ Auf den Webseiten des Prüfungsamts finden Sie zudem Wichtige Informationen zu Ihrem Studiengang im Allgemeinen und besonders auch zu bestimmten Verfahrensweisen in Ihrem Studiengang Wichtige Formulare zum Download Wichtige Informationen zu Prüfungsterminen und Prüfungsplanung Die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners im Prüfungsamt …
!!!Prüfungsanmeldung – HAMMERWICHTIG!!! www.uni-stuttgart.de Zwischen dem 15.11.2017 und dem 30.11.2017
Sie können auch lesen