Projekt 31 SAX - Amazon AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projekt 31 SA X 2. Rang | 2. Preis Architektur VPA ARCHITEKTUR mit Generalplanung und Baumanagement, Zürich Landschaftsarchitektur RYFFEL + RYFFEL Landschaftsarchitektur, Uster Es ist den Projektverfassenden in der Überarbeitung gelungen, auf etliche der angebrachten Kritikpunkte einzugehen und das Projekt in wesentlichen Be- reichen zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise die Neuorganisation des Gemeinschaftshauses, die eine deutliche Optimierung der betrieblichen Abläufe und Synergien ermöglicht, sowie der beispielhaft organisierte und zentral ange- ordnete Bereich für die Lehrenden im Erdgeschoss des Primarschulhauses. Die Identität des grossen Schulhofes wurde gestärkt. Die grosse Abgrabung auf der Westseite des Sekundarschulhauses erscheint im Kontext etwas unangemes- sen, als ebenfalls störend wird nach wie vor die Lage der Einfahrt zur Garage in der südwestlichen Ecke des Areals empfunden, weil der gesamte Verkehr so durch die Schörlistrasse geführt werden muss. Als schwerwiegender Nachteil wird die Ausrichtung der Verpflegungsräume mit den vorgelagerten gedeckten Aussenbereichen nach Norden beurteilt. Die Jury befürchtet, dass diese Orien- tierung die Aufenthaltsqualität insbesondere der gedeckten Vorzone aufgrund fehlender Sonneneinwirkung massgeblich einschränkt. Durch die einheitlichere Farbgebung entwickelt das Projekt eine stärkere ge- stalterische Homogenität, die der Bedeutung der grossen Anlage im Kontext dieses sich verändernden Quartiers von Zürich besser zu entsprechen vermag. Mit dem leichten Zurückversetzen des Gemeinschaftsgebäudes gegenüber der südlich angrenzenden Wohnüberbauung kann die Nähe zu den kleinmassstäb- lichen Nachbarhäusern leicht entschärft werden. In der neuen Visualisierung wird jedoch auch deutlich, dass das Gemeinschaftsgebäude mit seiner Dach- struktur des Aussenspielplatzes über der Turnhalle viel weniger offen erschei- nen wird, als dies im Modell der ersten Stufe, das nur die offene Tragstruktur ohne Photovol-taik-Abdeckung aufweist, ersichtlich war. Die Angemessenheit und Dauerhaftigkeit dieser Struktur in Holz wird in der Jury kontrovers dis- kutiert. Das Photovoltaikdach wird die natürliche Belichtung der nach Süden orientierten Zimmer im 1. Obergeschoss des Gemeinschaftsgebäudes deutlich einschränken. 48 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen
SAX Projekt 31 Situationsmodell 1: 500 Bezüglich Aussenraumgestaltung hat das Projekt an Klarheit gewonnen. Die Vorzonen zu den einzelnen Gebäuden sind eindeutiger und die Zwischenräume grosszügiger ausformuliert. Der grosse Fussabdruck des Projekts wird zwar durch den Hartplatz auf dem Sporthallendach in Angebot und Freiflächenbilanz kompensiert, führt aber leider bei den ebenerdigen Freiräumen zu beengten Situationen. Dies zeigt sich vor allem in der Platzierung der Laufbahn in der Mitte der Anlage, die zu einer starken Zäsur zwischen Gebäudeensemble und dem Freiraum im Anschluss des Saatlen-Grünzugs führt. In einer Überprüfung im Stadtmodell 1:1000 der Stadt Zürich konnte die Jury auch die städtebaulichen Setzungen der überarbeiteten Projekte eingehend prüfen und vergleichen. Dabei erhärtete sich die Erkenntnis, dass der vorlie- gende städtebauliche Ansatz des Projekts SAX mit der Halbierung des Areals in einen unbebauten östlichen Teil sowie einen bebauten Teil im Westen den umlaufenden Grünraum stark beeinträchtigt und die Grosszügigkeit und Tiefe des Areals beschneidet, womit eine wesentliche Qualität des Freiraums in diesem Quartier verloren ginge. Die Jury schliesst daraus, dass die räumliche Dimension zwischen der Saatlenstrasse und der Schörlistrasse in Zukunft weiterhin erfahrbar bleiben muss. Das Projekt SAX hat in der Überarbeitung an betrieblicher und architekto- nischer Qualität gewonnen. Der Projektbeitrag erlaubte der Jury, die Qualitäten und Schwächen der verbleibenden Projekte im Vergleich untereinander sorgfäl- tig auszuloten und intensiv zu diskutieren. Dabei konnten trotz der vielen Quali- täten des Projektes die erwähnten Vorbehalte nicht ganz ausgeräumt werden. Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen 49
Visualisierung Situation 1:1500 50 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen
PROJEKTWETTBEWERB ERSATZNEUBAU SCHULANLAGE SAATLEN IN ZÜRICH SAX G F C Tramstrasse Zonengrenze B B Lichthof 430.80 Handarbeit Naturkunde 1.3.3 HAN 72 1.3.10 NAK 110 KDG Kindergarten PS Primarschulhaus 1.1.4 BET 72 1.1.2 GRU 26 1.1.1 KDG 72 1.1.2 GRU 26 1.1.1 KDG 72 1.6.3 BSL 23 1.6.2 BSE 24 1.6.3 BSL 23 1.6.2 BSE 24 1.6.3 BSL 23 1.6.1 TEZ 202 Erdgeschoss 1:800 430.40 430.40 Aufenthalt KDG Gruppenraum Kindergartenzimmer Gruppenraum Kindergartenzimmer Büro Schulleit. Sekretariat Büro Schulleit. Sekretariat Büro Schulleit. Teamzimmer SEK Sekundarschulhaus S1 Lift 9.2.3 VEL Velos Teil 80 S2 S3 1.3.4 MHA 18 1.1.3 BET 60 1.8.1 WCK 1.8.4 WCL 3.2.6 AGL 45 Mat. Handarb. KDG Cluster 1 1.7.1 PAP Pausenbereich Leitung Verwaltung Teambereich Verpflegung KDG Aussengeräter. LHT Sammlung Vorbereit. 1.8.3 S EG 1.8.3 Oberlicht über Treppen Garderobe Eingangshalle , Foyer MZS WCHF WCHF Gard Küche Kopieren Schulküche 1.3.12 SCK 72 3.2.1 PZR 6 3.2.1 PZR 6 1.6.1 TEZ 202 Garderobe Teamzimmer Büro Sozialarb 1.3.14 BSO 24 1.8.2 WCM 1.8.4 WCL 1.7.1 PAP Pausenbereich Oberlichtband KDG Cluster 2 1.1.4 BET 72 Lift 1.2.5 THE 24 1.6.4 BES 24 3.1.1 BLH 24 3.1.1 BLH 23 Stuhllager 1.1.1 KDG 72 1.1.2 GRU 26 1.1.2 GRU 26 1.1.1 KDG 72 Aufenthalt KDG Therapie Besprechung Büro Hausd. Büro Hausd. Kindergartenzimmer Gruppenraum Gruppenraum Kindergartenzimmer 1.5.7 STU 22 S1 1.8.3 S EG 1.5.6 MZS 110 1.6.5 XER 15 Mehrzweckr. C WCHF Kopierraum Vorrat Putzr. 1.7.1 PAP Pausenbereich / Foyer MZS 1.3.13 SCL 30 1.8.1 WCK 430.40 430.40 1.8.2 WCM Aufgang Dachgarten 9.1.1 PAG gedeckter Aussenbereich Teil 9.1.1 PAG gedeckter Aussenbereich Teil 9.2.4 KIC Teil 30 9.2.4 KIC Teil 30 Vorbereich am Schulhof Aufenthalt und Spiel unter Bäumen Vorbereich am Schulhof Aufenthalt und Spiel unter Bäumen 9.1.2 Pausenfläche KDG aussen Teil 450 Schulküche D D 1.3.12 SCK 72 Aufenthalt unter Bäumen Eingang am Schulhof 430.80 Schörlistrass e 9.1.3 PAA Pausenfläche PS SEK SKB, Teil Chaussierung Bestehende Baumgruppe Kopierraum Büro Hausd. Sekretariat 1 Büro Ber.leit. 4.5.9 BSL 17 4.3.1 BLH 17 4.5.6 XER 11 4.5.8 BSE 24 Besprechung 4.5.5 BES 17 4.5.7 BSE 17 4.5.10 BLE 17 Büro Sekret. 2 Büro Schulleit. Vorplatz, Vordach SKB Schulhaus Durchgesteckte Eingangsräume bei allen Schulhäusern 4.6.1 EGH 90 Eingangshalle 430.80 430.80 A A 9.2.1 PPA Standplätze SKB 12 9.2.5 Zufahrt SKB S1 Lift Lift Lift Vorplatz Putzr. 8 3.2.1 PZR Schulhof 4.2.1 MEG 135 E Verpflegung gross Teil Aula Einladender Zugang unter Arkaden am Schulhof Ber.leit. 22 4.5.10 BLE 430.80 430.80 430.80 4.7.1+2 Aula Verpflegung 9.1.1 PAG Arkade, gedeckter Aussenbereich Teil Foyer WC KM HF Ber.leit. 22 4.5.10 BLE 1.5.2 STU 10 1.5.1 MZS 78 2.1.1 MEN 172 1.5.3 MZS 78 2.1.1 MEN 178 5.1.9 TRI 282 5.1.11 SKK 16 Stuhllager Teil Mehrzweckr. Sings. A Verpflegung PS1 Mehrzweckr. Singsaal B Verpflegung PS2 Foyer Sport Kiosk / Küche Aufgang Aufgang 5.1.13 BHW Hallenwart 17 Aufenthalt 4.2.4 BET 77 Vorplatz mit 9.2.5 Zufahrt SKB und 9.2.1 PPA Standplätze SKB 12 Transporter 2.2.7 MAB 16 S2 Lift Mat. B Teil 4.4.1 MZR 216 Mehrzweckraum 3.2.1 PZR 6 Zugang Sport extern 2.3.4 WCK 1.5.2 STU 16 S1 Stuhllager Teil Ausgabe PS1 Ausgabe PS2 Vorbereiche vor allen Schulhäusern vielfältig nutzbar PS2 Lift Aufenthalt 4.2.4 BET 77 2.3.6 WCHF PS1 5.1.8 GAL 258 2.3.5 WCM Galerie Zuschauen SEK S EG Tribüne Sitz- / Stehstufen 2.1.2 BET 170 Luftraum 5.1.2 Kletterwand Luftraum 5.1.2 Sporthallen Auszugtribüne Oberlichtband Luftraum 5.1.1 Sporthalle Verpflegung SEK Oberlichtband Aufenthalt 4.2.4 BET 77 9.1.5 SPW Rasenspielfeld 5220 58x90 9.1.4 ALL Allwetterplatz Teil 1056 Bühne Kü S2 Aufenthalt Stuhllager/ Hinterbühne 4.2.4 BET 77 4.4.2 STU 17 4.2.3 MEH 62 Verpflegung Kü 3.2.2 PZK 12 Ausgabe SEK Putzraum K 2.2.1 KUC 78 Regenerierküche 2.2.6 KUW 12 Oberlicht Glasbausteine Vorbereich am Schulhof Aufenthalt und Spiel unter Bäumen Wagenbahn K 2.2.3 KUL 12 Lager K Anlieferungsplatz 2.2.5 KUE 12 Entsorgung K 5.1.12 AGS Aussengeräte 4.2.2 MEK 80 Teil 22 Verpflegung klein 2.2.4 KUK 9 Kühlung K 2.2.2 KUA 12 Anlieferung Anlieferung K H 2.2.9 BKU 18 4.7.1+2 Lift Büro K Anlieferung Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen WC KM HF 4.2.5 KUC 30 S Regenerierküche 6.5.2 CHE 6 Chem. Bad 9.2.5 Zufahrt SKB und Garage 9.1.6 SLA Sprunganlage Teil 6.5.2 CHE 6 Chem. Bad 2.2.6 KUW 12 Wagenbahn Kü 431.30 Schulgarten H Rampe Garagentor Küche 9.1.7 SUL Schulgarten 300 Aufsicht Lichthof begrünt Tiefgarage unterbaut 430.80 Zu- und Wegfahr Zonengrenze 9.2.3 VEL Velos Teil 30 t von Süden 9.2.2 PPA Lastwagen Schulbusse 9.1.6 SLA Laufanlage Teil 9.2.3 VEL Velos überdacht Teil 60 Gartengeräte 9.2.1 PPA Standplätze SKB 51 C E F Heideggerweg G Projekt 31 SAX undriss EG mit Umgebung 1:200
PS +2 / +3 PS +1 KDG+PS 0 SKB Schulhaus Grundriss KDG PS 0, PS +1, PS +2, 1:800 SKB +1 SKB +2 SKB 0 SKB -1 KDG+PS Primarschulhaus PS -1 Grundriss SKB 0, +1, +2, 1:800 52 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen KDG+P PS +2 KDG PS
434.00 SEK +1 430.40 430.40 430.40 430.40 SEK 0 429.30 430.80 430.80 Vorplatz SKB- Schulhaus SKB- Schulhaus Schörlistrasse 430.40 430.40 430.40 sse Saatlenstra 430.80 430.80 430.80 430.80 GEM Gemeinschaftshaus: Sport Betreuung Musik Biblio Verwaltung GEM Gemeinschaftshaus: Sport Betreuung Musik Biblio Verwaltung SAX Projekt 31 435.30 435.30 430.40 431.30 431.30 430.40 431.30 431.30 9.1.6 SLA Laufanlage 100m 431.40 431.10 431.50 431.50 431.20 Heideggerweg Heideggerweg Grundriss SEK 0, +1, +2, 1:800 Dachbegrünung Dachgarten Terrasse Team gedeckt Teambereich mit Terrasse 1.6.1 TEZ Teil 167 1.6.1 TEZ Teil 167 7.1.4 TSL 280 Teaminzimmer PS SEK Teaminzimmer PS SEK Lüftung Sport und Mensa 1.8.4 WCL 1.6.1 TEZ Teil 1.6.1 TEZ Teil Kopieren 20 Kopieren 20 3.2.1 PZR 6 Dachaufsicht: PV-Anlage, Sonnend Luftraum über Allwetterplatz / Hartplatz 2.UG Brandschutz: Drei Treppen, F GEM +2 Schwimmb 6.2.1 GRS 72 Gard / DU Bibliothek Aufenthalt SEK Musikschule 1.5.8 BIB 222 2.1.3 BET 72 2.1.3 BET 72 1.4.1 GRU 22 1.4.1 GRU 22 1.4.1 GRU 22 1.4.3 GRU 36 1.4.3 GRU 36 1.4.2 GRU 34 1.4.2 GRU 32 1.4.2 GRU 32 1.4.4 ORC 78 Bibliothek/Mediothek Aufenthalt SEK Aufenthalt SEK MKZ-R. klein MKZ-R. klein MKZ-R. klein MKZ-Raum gross MKZ-Raum gross MKZ-Raum mittel MKZ-Raum mittel MKZ-Raum mittel Orchesterraum MKZ 6.2.2 GRS Gard SKB 38 Sep. Eingang MKZ offener Aufgang offener Aufgang 6.2.2 GRS Gard SKB 38 3.2.1 PZR 7 3.1.1 BLH 20 3.1.1 BLH 20 2.2.8 BLB 20 1.6.4 BES 20 1.6.3 BSL 20 1.6.2 BSE 20 1.6.3 BSL 20 1.6.2 BSE 20 1.6.3 BSL 20 1.6.5 XER 18 1.4.8 MAT 18 1.4.5 TEZ 20 1.4.6 BSL 20 1.4.7 BSE 20 Büro Hausd. Büro Hausd. Büro Betreu. Besprechung Büro Schulleit. Sekretariat Büro Schulleit. Sekretariat Büro Schulleit. Kopierraum Mat MKZ Team MKZ Schulleit. MKZ Sekret. MKZ 6.1.3 MLS 18 6 1.8.1 WCK 1.8.2 WCM 1.8.1 WCK 1.8.2 WCM Mat SKB G 1.8.4 WCL 1.8.4 WCL 1.8.4 WCL 1.8.4 WCL 6 A Oberlichtband Verwaltung Verwaltung Musikschule Oberlichtband Sitzbank 6.1.1 SSB 348 9.1.4 ALL 1040 9.1.4 ALL 1040 Schulschwimmbe Allwetterplatz Allwetterplatz Geräte GEM -1 Sitzbank am Lich GEM +1 Allwetterplatz 4.00 über Terrain mit Ballfanggitter Hartplatz über Sporthallen Schwimm Lichthof GEM Gemeinschaftshaus Gebäudete 7.1.2 TSH 40 Heizung 430.80 430.80 430.80 430.80 430.80 Betreuung Verpflegung Oberlicht Glasbausteine Gymnastik- und Kraftraum Sportveranstaltungen 1.5.1 MZS 72 2.2.7 MAB 26 2.1.1 MEN 174 2.1.1 MEN 174 5.1.9 TRI 276 3.2.1 3.2.4 PZL 36 Mehrzweckr. Singsaal A Mat. aussen B. Verpflegung PS Verpflegung PS Foyer PZR 6 Lager Putzmat 1.5.2 STU 14 Stuhllager 1.5.4 STU 14 Stuhllager 2.3.2 GRB 3.2.3 PZH 18 Hauptputzraum 2.3.2 GRB 5.1.11 SKK 18 5.1.13 BHW 3.1.2 WAE 18 Kiosk / Küche 16 Büro Waschen 1.5.3 MZS 72 2.3.6 Mehrzweckr. Singsaal B WCI 6.5.1 TLU 429 Technik Schwimm 2.3.2 GRB 5.1.12 AGS 28 Aussengeräte 2.3.4 WCK 2.3.5 WCM 5.1.8 GAL 257 Galerie Zuschauen Sitzstufen Sitzstufen 2.1.2 BET 120 Luftraum 5.1.1 Sporthalle einfach Luftraum 5.1.2 Sporthalle dreifach Auszugtribüne Luftraum 5.1.2 Kletterw. Verpflegung SEK 2.3.2 GRB Oberlichtband Oberlichtband Oberlichtband Ausgabe SEK 6.5.2 CHE 6 3.2.2 PZK 12 Wagenbahn 2 Chem. Bad Putzr.Küche Anlieferung 6.5.2 CHE 6 Chem. Bad 2.2.1 KUC 87 2.2.6 KUW 12 Regenerierküche Wagenbahn Kü 2.2.4 KUK 9 Kühlung Kü Trennwand, ev. geschlossen 2.2.9 BKU 18 Büro 2.2.2 KUA 12 2.2.5 KUE 12 2.2.3 KUL 12 Anlieferung Kü Entsorgung Kü Lager Kü Anlieferung Trennwand Trennwand GEM Gemeinschaftshaus GEM 0 GEM -2 431.30 Luftraum Sporthallen Lichthof Grundriss GEM 0, +1, +2, 1:800 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen 53
PROJEKTWETTBEWERB ERSATZNEUBAU SCHULANLAGE SAATLEN IN ZÜRICH SAX Visualisierung Oberlicht Tramstrasse Querschnitt C PS und GEM Oberlicht Sonnendach offen PV-Anlage Gitterroststege Klassenzimmer Klassenzimmer Dachgarten , Eingang Musikschule Begrünung Ballfang Klassenzimmer Klassenzimmer Aufgang offen überdacht Eingang 1.OG Allwetterplatz offen Freifläche 4m über Terrain 435.30 Glasbrüstung Schall Ansicht Schulhof und Schnitte 1:800 430.40 Mehrzwecksaal C Sek Foyer 430.80 Schulküche Rasenspielfeld Schulhof 430.80 Arkade WC- Anlagen Verpflegung SEK Ausgabe Küche 431.30 Heideggerweg Ansicht PS Primarschulhaus Werkstatt Gebäudetechnik Hauswartung Archiv Schnitt SEK Sekundarschulhaus Lichthof Begrünung Erschliessung Garderoben Nassbereich Schwimmbad Schnitt GEM Gemeinschaftshaus 54 Bassin Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen Technik HS Technik Schwimmbad Längsschnitt D SEK Querschnitt E GEM
SAX Projekt 31 Konstruktionsschnitt 1:100 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen 55
Projekt 31 SA X Antrag zur Überarbeitung Architektur VPA ARCHITEKTUR mit Generalplanung und Baumanagement, Zürich Landschaftsarchitektur RYFFEL + RYFFEL Landschaftsarchitektur, Uster Für das neue Schulhaus Saatlen wird ein Schultyp vorgeschlagen, bei dem vier prismatische Baukörper von unterschiedlicher Grösse windflügelartig und im rechten Winkel zueinander um einen zentralen Schulhof herum angeordnet sind. Diese sorgfältig proportionierte, an den Ecken offene Hoffigur lebt von leichten Verschiebungen im Grundriss und Staffelungen bei den Gebäudehöhen. Da- durch gelingt es den Verfassenden, den neuen Schulcampus trotz grösserer Dichte hinsichtlich Massstab und Durchlässigkeit gut in den Kontext der Gar- tenstadt einzufügen. Die Setzung der Schultrakte im westseitigen Bereich des Schulareals schreibt den Standort des Bebauungsplans von Albert Heinrich Steiner fort und erlaubt so auch den Erhalt von vielen grosskronigen Bäumen. Diese prägen sowohl den zentralen Schulhof, wie auch den äusseren, umlau- fenden parkartigen Aussenraum, der sich zur Spielwiese öffnet und fliessend in den öffentlichen Grünzug entlang der Saatlenstrasse übergeht. In dieser Schule erhalten alle Stufen ihr eigenes Gebäude, was ihre Adressierung stärkt und die Orientierung erleichtert. Die Primarschulen und die Kindergärten sind in einem viergeschossigen Trakt an der Ecke Tramstrasse / Schörlistrasse untergebracht. Für die Sekundarschule wird ein dreigeschossiges Schulhaus quer zur Tramstrasse und für die Kinder mit Behinderungen ein ebenfalls dreigeschos- siges Gebäude längsseitig an der Schörlistrasse angeboten. Im vierten Gebäu- de, dem sogenannten Gemeinschaftshaus, sind übergreifende Nutzungen wie einzelne Betreuungseinrichtungen, die vier Turnhallen, die Schulschwimmanlage sowie die Musikschule und die Räume der Verwaltung untergebracht. Zwei von drei Allwetterplätzen sind auf dem Dach angeordnet und über zwei Aussentrep- pen erreichbar. Dieses Gemeinschaftshaus mit seiner vorgelagerten Arkade bil- det zusammen mit dem Schulhof das räumliche und betriebliche Zentrum der Anlage. Eine direkte Sichtverbindung des Eingangs von der Tramstrasse aus wäre wünschenswert. Die Verteilung des Raumprogramms auf vier verschiedene Baukörper ist im Kontext der Gartenstadt eine verständliche Haltung, um Volumen und Freiraum 76 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen
SAX Projekt 31 Situationsmodell 1: 500 miteinander zu verweben. Die gesetzten Arealzugänge schaffen auf sehr selbst- verständliche Weise eine gute Anbindung ans Quartier. Das Projekt SAX bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Aussenraumqualitäten mit einem dichten An- gebot an Spielmöglichkeiten, vom Randbereich unter dem Baumbestand über die Gebäudezwischenräume zum zentralen Schulhausplatz und zum weiträu- migen Rasenspielfeld. Fraglich ist, ob die Einfassung der verschiedenen Vorbe- reiche nicht zulasten der Grosszügigkeit des Freiraums geht und ein gewisses Mass an Kleinteiligkeit nach sich zieht. Die Nähe der Bauvolumen zum Heideg- gerweg schmälert in diesem Bereich die Qualität der vegetativen Arealeinfas- sung. Der Erhalt einer bestehenden Baumgruppe im Zentrum des neuen Schul- hausplatzes ist eine willkommene Geste, die diesem Ort als Mittelpunkt der An- lage von Anfang an ein hohes Mass an Identität stiften kann. Alle Schultrakte sind sowohl strassen- als auch hofseitig zugänglich, was zur Durchlässigkeit der Anlage beiträgt. Ihre innere Organisation mit einer mittigen Gangzone und einer randlagigen Zimmerschicht ist überall gleich. Für die Pri- marschule werden pro Geschoss zwei optimale Cluster mit vier Klassenzim- mern an den Eckpositionen und mit Gruppenräumen dazwischen vorgeschla- gen, wobei der zentrale Hallenraum auch als Garderobe sowie als Spiel- und Aufenthaltsbereich genutzt werden kann. Zwischen den Clustern liegen gegen- läufige Treppen, die Therapie- und Musikräume sowie WC-Anlagen erschlies- sen. Der vierfache Kindergarten im Erdgeschoss hat einen eigenen Zugang und ist nach dem gleichen Ordnungsprinzip aufgebaut. Die Sekundarschule weist eine analoge Grundrissorganisation auf. Im Erdgeschoss und im über einen seitlichen Lichtschacht belichteten Untergeshoss sind Spezialnutzungen, im 1. und 2. Obergeschoss jeweils Cluster mit zweimal drei Klassenzimmern ange- ordnet. Beim SKB-Trakt wird die mittlere Erschliessung nordseitig zu einer querverlaufenden T-Form erweitert. Sie hat nicht dieselben Qualitäten wie die Erschliessung der anderen Schultrakte. Die Klassenzimmer sind entlang der Aussenseite und die Therapieräume auf der Stirn- und Innenseite aufgereiht. Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen 77
Das Gemeinschaftshaus mit seiner Mischung von Nutzungen, welche die ver- schiedenen Schulen im Alltag gut miteinander verbinden soll, wird von der Schule insgesamt kritisch beurteilt. Die abgesenkte, über separate Foyers er- reichbare vierfache Sporthalle und die Schulschwimmanlage sind zwar sehr funktional und räumlich grosszügig. Hingegen wären bei den Mensen und Mehrzweckräumen im Erdgeschoss mehr betriebliche Synergien erwünscht. Bei der Bibliothek, den Schulbüros und den Räumen für die Musikschule im ersten Obergeschoss ist eine stärkere Entflechtung respektive eine separate Erschlies- sung notwendig. Die Auslagerung der Teamzimmer im 2. Obergeschoss und die grosse Distanz zu den Klassenzimmern wird ebenfalls als Nachteil empfunden. Die Konstruktion der Schultrakte ist in vorgefertigter Holzbauweise mit ver- leimten Stützen und Trägern aus Brettschichtholz sowie mit Holz-Recyclingbe- ton-Verbunddecken vorgesehen. Vordächer bieten den notwendigen Witte- rungsschutz, insbesondere auch für die tragenden Holzteile der Fassaden. Die Bauweise bestimmt weitgehend auch den architektonischen Ausdruck der neu- en Schule, der insgesamt noch etwas schematisch und uniform wirkt. Die un- terschiedliche Farbgebung der einzelnen Trakte wirkt plakativ. So haftet der neuen Schule etwas der Charakter eines Provisoriums an. Die guten Werte be- züglich Flächeneffizienz und Kompaktheit versprechen hingegen günstige Er- stellungskosten, der reine Holzbau und die grossen PV-Flächen eine gute CO 2- Bilanz. Der neuen Schulanlage gelingt nicht nur eine volumetrische und aussenräum- liche Einordnung ins Gartenstadtquartier von Albert Heinrich Steiner, die einzel- nen Trakte bieten auch eine solide und flexible Raumstruktur für zeitgemässes Unterrichten und Lernen. Der Pausenhof und das auch ausserhalb der Schulzeit durch die Öffentlichkeit nutzbare Gemeinschaftshaus bilden in diesem Wohn- kontext einen willkommenen Mehrwert und Identifikationspunkt. Die Überle- gungen bezüglich Ökologie und Klimaverträglichkeit zeigen vielversprechende Ansätze für ein verantwortungsbewusstes Bauen. Hingegen sind die innere Er- schliessung der SKB, der Nutzungsmix des Gemeinschaftshauses und die Er- scheinung der Schule noch nicht befriedigend gelöst. 78 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen
SAX Projekt 31 Visualisierungen Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen 79
430.40 430.80 43 30 3 0.8 80 SEK Sekundarschulha d 430.80 4 30. 30.80 Situation 1:1500 80 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen
SAX Projekt 31 428.90 Tramstrasse 430.40 430.80 C SEK Sekundarschulhaus Lichthof Naturkunde 1.3.10 NAK 108 Handarbeit 1.3.3 HAN 72 430.40 430.40 KDG Kindergarten PS Primarschulhaus 1.1.4 BET 72 1.1.1 KDG 72 1.1.2 GRU 26 1.1.2 GRU 26 1.1.1 KDG 72 1.2.9 WER 72 1.2.5 THE 45 1.2.7 HAN 72 1.2.8 MHA 24 1.2.7 HAN 72 Aufenthalt KDG Kindergartenzimmer Gruppenraum Gruppenraum Kindergartenzimmer Werken Therapier. gross Handarbeit Materialr. Handarbeit Eingangshalle , Foyer MZS 9.2.3 VEL Velo- Abstellplätze Teil 74 SUL Schulgarten 205 Mat. Handarb. 1.3.4 MHA 18 Sammlung Vorbereit. 1.1.3 BET 60 Verpflegung KDG 1.7.1 PAP Pausenbereich KDG Cluster 1 1.8.2 WCM 1.2.10 MWE 22 Materialr. 1.8.4 WCL PS Werken 1.7.1 PAP Pausenbereich 3.2.6 AGL 45 Aussengeräter. LHT Schulküche 1.3.12 SCK 72 1.8.3+4 WCL+I SZ Oberlicht ü. Treppen Garderobe Büro Sozialarb 1.3.14 BSO 18 WCL 1.8.4 3.2.1 PZR 6 1.8.3 WCI Garderobe 1.8.1 WCK 1.8.4 WCL KDG Cluster 2 PS Handarbeit Stuhllager 1.5.7 STU 24 Oberlicht 1.7.1 PAP Pausenbereich / Foyer MZS 1.1.4 BET 72 3.2.1 1.1.1 KDG 72 1.1.2 GRU 26 1.1.2 GRU 26 1.1.1 KDG 72 1.2.9 WER 72 1.2.7 HAN 72 1.2.8 MHA 24 1.2.7 HAN 72 Aufenthalt KDG PZR 6 Kindergartenzimmer Gruppenraum Gruppenraum Kindergartenzimmer Werken Handarbeit Materialr. Handarbeit Bühne Mehrzweckr. C 1.5.6 MZS 108 1.8.1 WCK 1.8.2 WCM WCK 1.8.1 Vorrat Putzr. 1.3.13 SCL 30 WCM 1.8.2 WCI 1.8.3 Aufgang Dach 9.1.1 PAG gedeckter Aussenbereich Teil 9.1.1 PAG gedeckter Aussenbereich Teil 9.2.4 KIC Kickboard überdacht 60 430.40 430.40 Schulküche 1.3.12 SCK 72 9.1.2 Pausenfläche KDG aussen Teil 432 E 429.30 Schörlistrass 430.80 Spielen im Baumhaine SKB Schulhaus Vorplatz, Vordach Büro Sekret. 2 4.5.8 BSE 24 Büro Schulleit. 4.5.9 BSL 17 Kopierraum 4.5.6 XER 11 Büro Ber.leit. 4.5.10 BLE 17 Büro Ber.leit. 4.5.10 BLE 17 Büro Ber.leit. 4.5.10 BLE 17 Büro Hausd. 4.3.1 BLH 17 e 9.1.3 PAA Pausenfläche PS SEK SKB, Teil Chaussierung Durchgesteckte Eingangsräume bei allen Schulhäusern 9.2.1 Standplatz Transporter 12 430.40 430.40 Eingangshalle 4.6.1 EGH 90 5 Schränke Sekretariat 1 4.5.7 BSE 17 PZR 6 3.2.1 Intimere Vorbereiche vor allen Schulhäusern vielfältig nutzbar WCKM 4.7.1+2 Aufenthalt 4.2.4 BET 78 Besprech. 4.5.5 BES 17 Hinterbühne Bestehende Baumgruppe prägt den Schulhausplatz WCKM 4.7.1+2 Stuhllager/ 4.4.2 STU 20 B A GEM Gemeinschaftshaus 9.1.1 PAG Arkade, gedeckter Aussenbereich Teil Bühne Mehrzweckraum 4.4.1 MZR 205 D 430.80 430.80 430.80 430.80 430.80 Betreuung Verpflegung Oberlicht Glasbausteine Gymnastik- und Kraftraum Sportveranstaltungen Aufenthalt 4.2.4 BET 78 1.5.1 MZS 72 2.2.7 MAB 26 2.1.1 MEN 174 2.1.1 MEN 174 5.1.9 TRI 276 3.2.1 Mehrzweckr. Singsaal A Mat. aussen B. Verpflegung PS Verpflegung PS Foyer PZR 6 1.5.2 STU 14 Stuhllager 1.5.4 STU 14 Stuhllager 2.3.2 GRB 2.3.2 GRB 5.1.11 SKK 18 5.1.13 BHW Kiosk / Küche 16 Büro Aufenthalt 4.2.4 BET 78 1.5.3 MZS 72 2.3.6 Mehrzweckr. Singsaal B WCI 2.3.2 GRB 5.1.12 AGS 28 Aussengeräte 2.3.4 WCK 2.3.5 WCM 5.1.8 GAL 257 Galerie Zuschauen Sitzstufen Sitzstufen Oberlicht Glasbausteine Aufenthalt 4.2.4 BET 78 2.1.2 BET 120 Luftraum 5.1.1 Sporthalle einfach Luftraum 5.1.2 Sporthalle dreifach Auszugtribüne Luftraum 5.1.2 Kletterw. Verpflegung SEK Verpflegung gross 4.2.1 MEG 120 2.3.2 GRB Oberlichtband Oberlichtband Oberlichtband 9.1.5 SPW Rasenspielfeld 5220 58x90 Verpflegung 4.2.3 MEH 62 Ausgabe SEK 6.5.2 CHE 6 3.2.2 PZK 12 Wagenbahn 2 Chem. Bad Putzr.Küche Anlieferung Kü Verpflegung klein 4.2.2 MEK 78 6.5.2 CHE 6 Chem. Bad Regenerierküche 4.2.5 KUC 27 2.2.1 KUC 87 2.2.6 KUW 12 Regenerierküche Wagenbahn Kü Anlieferungsplatz Anlieferung 2.2.4 KUK 9 Kühlung Kü Trennwand, ev. geschlossen 2.2.9 BKU 18 Rampe Garagentor Büro 2.2.2 KUA 12 2.2.5 KUE 12 2.2.3 KUL 12 Anlieferung Kü Entsorgung Kü Lager Kü Anlieferung .5 Zufahrt SKB und Garage Trennwand Trennwand Tiefgarage unterbaut 430.40 431.30 Luftraum Sporthallen 9.1.6 SLA Laufanlage 100m Lichthof 30 9.2.3 VEL Velo- Abstellplätze Teil 30 9.2.1 Transporter 9.2.2. Anlieferung Lastwagen Car 9.2.3 VEL Velo- Abstellplätze überdacht Teil 52 431.40 B 431.50 A 431.20 Heideggerweg Erdgeschoss 1:800 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen 81
PS +2 / +3 PS +1 KDG+PS 0 SKB Schulhaus Grundriss KDG PS 0, PS +1, PS +2, 1:800 SKB +1 SKB +2 SKB 0 SKB -1 KDG+PS Primarschulhaus PS -1 Grundriss SKB 0, +1, +2, 1:800 82 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen KDG+P PS +2 KDG PS
434.00 SEK +1 430.40 430.40 430.40 430.40 SEK 0 429.30 430.80 430.80 Vorplatz SKB- Schulhaus SKB- Schulhaus Schörlistrasse 430.40 430.40 430.40 sse Saatlenstra 430.80 430.80 430.80 430.80 GEM Gemeinschaftshaus: Sport Betreuung Musik Biblio Verwaltung GEM Gemeinschaftshaus: Sport Betreuung Musik Biblio Verwaltung SAX Projekt 31 435.30 435.30 430.40 431.30 431.30 430.40 431.30 431.30 9.1.6 SLA Laufanlage 100m 431.40 431.10 431.50 431.50 431.20 Heideggerweg Heideggerweg Grundriss SEK 0, +1, +2, 1:800 Dachbegrünung Dachgarten Terrasse Team gedeckt Teambereich mit Terrasse 1.6.1 TEZ Teil 167 1.6.1 TEZ Teil 167 7.1.4 TSL 280 Teaminzimmer PS SEK Teaminzimmer PS SEK Lüftung Sport und Mensa 1.8.4 WCL 1.6.1 TEZ Teil 1.6.1 TEZ Teil Kopieren 20 Kopieren 20 3.2.1 PZR 6 Dachaufsicht: PV-Anlage, Sonnend Luftraum über Allwetterplatz / Hartplatz 2.UG Brandschutz: Drei Treppen, F GEM +2 Schwimmb 6.2.1 GRS 72 Gard / DU Bibliothek Aufenthalt SEK Musikschule 1.5.8 BIB 222 2.1.3 BET 72 2.1.3 BET 72 1.4.1 GRU 22 1.4.1 GRU 22 1.4.1 GRU 22 1.4.3 GRU 36 1.4.3 GRU 36 1.4.2 GRU 34 1.4.2 GRU 32 1.4.2 GRU 32 1.4.4 ORC 78 Bibliothek/Mediothek Aufenthalt SEK Aufenthalt SEK MKZ-R. klein MKZ-R. klein MKZ-R. klein MKZ-Raum gross MKZ-Raum gross MKZ-Raum mittel MKZ-Raum mittel MKZ-Raum mittel Orchesterraum MKZ 6.2.2 GRS Gard SKB 38 Sep. Eingang MKZ offener Aufgang offener Aufgang 6.2.2 GRS Gard SKB 38 3.2.1 PZR 7 3.1.1 BLH 20 3.1.1 BLH 20 2.2.8 BLB 20 1.6.4 BES 20 1.6.3 BSL 20 1.6.2 BSE 20 1.6.3 BSL 20 1.6.2 BSE 20 1.6.3 BSL 20 1.6.5 XER 18 1.4.8 MAT 18 1.4.5 TEZ 20 1.4.6 BSL 20 1.4.7 BSE 20 Büro Hausd. Büro Hausd. Büro Betreu. Besprechung Büro Schulleit. Sekretariat Büro Schulleit. Sekretariat Büro Schulleit. Kopierraum Mat MKZ Team MKZ Schulleit. MKZ Sekret. MKZ 6.1.3 MLS 18 6 1.8.1 WCK 1.8.2 WCM 1.8.1 WCK 1.8.2 WCM Mat SKB G 1.8.4 WCL 1.8.4 WCL 1.8.4 WCL 1.8.4 WCL 6 A Oberlichtband Verwaltung Verwaltung Musikschule Oberlichtband Sitzbank 6.1.1 SSB 348 9.1.4 ALL 1040 9.1.4 ALL 1040 Schulschwimmbe Allwetterplatz Allwetterplatz Geräte GEM -1 Sitzbank am Lich GEM +1 Allwetterplatz 4.00 über Terrain mit Ballfanggitter Hartplatz über Sporthallen Schwimm Lichthof GEM Gemeinschaftshaus Gebäudete 7.1.2 TSH 40 Heizung 430.80 430.80 430.80 430.80 430.80 Betreuung Verpflegung Oberlicht Glasbausteine Gymnastik- und Kraftraum Sportveranstaltungen 1.5.1 MZS 72 2.2.7 MAB 26 2.1.1 MEN 174 2.1.1 MEN 174 5.1.9 TRI 276 3.2.1 3.2.4 PZL 36 Mehrzweckr. Singsaal A Mat. aussen B. Verpflegung PS Verpflegung PS Foyer PZR 6 Lager Putzmat 1.5.2 STU 14 Stuhllager 1.5.4 STU 14 Stuhllager 2.3.2 GRB 3.2.3 PZH 18 Hauptputzraum 2.3.2 GRB 5.1.11 SKK 18 5.1.13 BHW 3.1.2 WAE 18 Kiosk / Küche 16 Büro Waschen 1.5.3 MZS 72 2.3.6 Mehrzweckr. Singsaal B WCI 6.5.1 TLU 429 Technik Schwimm 2.3.2 GRB 5.1.12 AGS 28 Aussengeräte 2.3.4 WCK 2.3.5 WCM 5.1.8 GAL 257 Galerie Zuschauen Sitzstufen Sitzstufen 2.1.2 BET 120 Luftraum 5.1.1 Sporthalle einfach Luftraum 5.1.2 Sporthalle dreifach Auszugtribüne Luftraum 5.1.2 Kletterw. Verpflegung SEK 2.3.2 GRB Oberlichtband Oberlichtband Oberlichtband Ausgabe SEK 6.5.2 CHE 6 3.2.2 PZK 12 Wagenbahn 2 Chem. Bad Putzr.Küche Anlieferung 6.5.2 CHE 6 Chem. Bad 2.2.1 KUC 87 2.2.6 KUW 12 Regenerierküche Wagenbahn Kü 2.2.4 KUK 9 Kühlung Kü Trennwand, ev. geschlossen 2.2.9 BKU 18 Büro 2.2.2 KUA 12 2.2.5 KUE 12 2.2.3 KUL 12 Anlieferung Kü Entsorgung Kü Lager Kü Anlieferung Trennwand Trennwand GEM Gemeinschaftshaus GEM 0 GEM -2 431.30 Luftraum Sporthallen Lichthof Grundriss GEM 0, +1, +2, 1:800 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen 83
Heideggerweg SKB B Tramstrass Tramstrasse pielwiese Nord-Ost Heideggerweg SKB B Vorplatz Schörlistrasse Tramstrass Tramstrasse chnitt Schulhof D-D Spielwiese Nord-Ost PS Vorplatz Schörlistrasse Vorplatz schnitt Schulhof D-D Heideggerweg Süd-Ost PV SEK PS Vorplatz Tramstrasse Nord-West ht Heideggerweg Süd-Ost PV SEK PS Heideggerweg SKB B Schnitt SEK Sekundarschulhaus Tramstrass Tramstrasse chnitt Schulhof E-E ht Tramstrasse Nord-West Ansicht Spielwiese Nord-Ost PS Spielwiese Vorplatz Schörlistrasse Schnitt SEK Sekundarschulhaus schnitt Schulhof E-E Längsschnitt Schulhof D-D PS Nordost-, Südost-, Nordwestfassade und Schnitte 1:800 Schörlistrasse Schörlistrasse Vorplatz 84 Ansicht Heideggerweg Süd-Ost Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen
SAX Projekt 31 ) Ausschnitt Fassade und Konstruktionsschnitt 1:100 Ersatzneubau | Schulanlage Saatlen | Zürich-Schwamendingen 85
Sie können auch lesen