LOGISTIKGEBÄUDE RAUM LANDQUART - Generalplaner-Evaluation Präqualifikation (1. Phase) - buffonibühler

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Zimmermann
 
WEITER LESEN
Ausschreibung /
 Präqualifikation   LOGISTIKGEBÄUDE
 16. Nov. 2017      RAUM LANDQUART
 Version 01

                    Generalplaner-Evaluation
                    Präqualifikation (1. Phase)

buffonibühler
                                                  © buffoni bühler ag

                                                  16. November 2017

                                                  Seite 1
INHALT   1             Zusammenfassung                                              3
             1.1       Ausgangslage                                                 3
             1.2       Zielsetzung                                                  3
             1.3       Raumprogramm (Kurzfassung)                                   3

         2             Allgemeine Bestimmungen                                      4
             2.1       Art des Verfahrens / Öffentliches Beschaffungsrecht          4
             2.2       Eigentümerin / Ausschreibende Stelle / Nutzerin              4
             2.3       Organisator Verfahren / Vorprüfinstanz                       4
             2.4       Teilnahmeberechtigung / Teilnehmer                           4
             2.5       Bietergemeinschaften / Subplaner                             5
             2.6       Entschädigung Teilnahme Präqualifikation (1. Phase) und
                       Evaluation (2. Phase)                                        5
             2.7       Beurteilungsgremium                                          5
             2.8       Gültigkeit des Angebots / Auftragsende                       5
             2.9       Anerkennung Bestimmungen / Einverständnis                    5
             2.10      Verfahrensschluss                                            6
             2.11      Immaterialgüterrechte (Urheberrecht) und
                       lauterkeitsrechtliche Ansprüche                              6
             2.12      Rechtsweg                                                    6

         3             Termine                                                      7
             3.1       Terminübersicht                                              7
               3.1.1   Präqualifikation (1. Phase)                                  7
               3.1.2   Evaluation (2. Phase)                                        7
               3.1.3   Weitergehende Termine für Planung / Realisierung             7

         4             Verfahrensablauf                                             8
             4.1       Versand Unterlagen Präqualifikation (1. Phase)               8
             4.2       Eingabetermin Unterlagen Präqualifikation (1. Phase)         8
             4.3       Beurteilung Unterlagen Präqualifikation (1. Phase)           8
             4.4       Ausblick Evaluation (2. Phase)                               8
               4.4.1   Versand Unterlagen Evaluation (2. Phase)                     8
               4.4.2   Teilnahmebestätigung Evaluation (2. Phase)                   8
               4.4.3   Einreichung Teilnehmer-Fragen Evaluations (2. Phase)         8
               4.4.4   Beantwortung Teilnehmer-Fragen Evaluation (2. Phase)         8
               4.4.5   Einreichung Beiträge / Unterlagen Evaluation (2. Phase)      9
               4.4.6   Beurteilung der Beiträge / Unterlagen (2. Phase) durch das
                       Beurteilungsgremium                                          9

         5             Abgabe                                                       10
             5.1       Anforderungen Abgabe Präqualifikations-Unterlagen            10
               5.1.1   Beurteilungskriterien Präqualifikations-Unterlagen           10
               5.1.2   Einzureichende Präqualifikations-Unterlagen                  10
               5.1.3   Formalitäten Abgabe Präqualifikations-Unterlagen             11
             5.2       Ausblick Anforderungen Abgabe Evaluation (2. Phase),
                       Kurzfassung                                                  11

         6             Beurteilung der Beiträge                                     12
             6.1       Beurteilung der Präqualifikation (1. Phase)                  12
             6.2       Ausblick Beurteilung Evaluation (2. Phase)                   12

         7             Weiterbearbeitung                                            13
             7.1       Weiterbearbeitung und Vertragsabschluss                      13
             7.2       Leistungen des multidisziplinären Generalplaner-Teams        13

                                                                                         © buffoni bühler ag

                                                                                         16. November 2017

                                                                                         Seite 2
1. Zusammen-   1.1   Ausgangslage
   fassung           Im Raum Landquart soll ein neues Logistikgebäude für die Post
                     Logistic entstehen und bis Herbst 2020 in Betrieb genommen
                     werden.

                     Für die Planung und Realisierung dieses Projektes wird ein
                     Genalplanerteam gesucht, welches die Disziplinen BKP 599
                     Gesamtleitung / Projektmanagement, BKP 591 Architektur, BKP
                     592 Bauingenieur, BKP 593 Elektroingenieur, BKP 594/595
                     Haustechnikingenieur HLKS / Fachkoordination, BKP 596.7
                     Brandschutzplanung / QSS 2 sowie BKP 596.9
                     Gebäudeautomation vereint. Es sind jeweils 100% Leistungsanteile
                     für die jeweiligen Disziplinen (entsprechend der SIA 102,103,108
                     und 112 / 2014) vorgesehen. Die Auftraggeberschaft behält sich
                     allerdings vor, die Realisierung des Projektes einer
                     Generalunternehmerin zu übertragen, was eine Reduktion der
                     Leistungsanteile insbesondere für den Bereich Gesamtleitung /
                     Projektmanagement und Bauleitung der Disziplin BKP 599
                     Gesamtleitung / Projekt-management, BKP 591 Architektur
                     bedeuten würde (Details Leistungsanteile siehe Pkt. 8).

                     Die Funktion des Generalplaners (BKP 599 Gesamtleitung /
                     Projektmanagement) kann auch durch den im Team integrierten
                     Architekten oder Bauingenieur in einer Doppelfunktion
                     wahrgenommen werden.

                     Die Publikation der Ausschreibung erfolgt öffentlich in den
                     Amtsblättern der Kantone Graubünden, St.Gallen und Glarus.

                     Aufgrund der Beurteilung der eingegangenen Bewerbungen im
                     Rahmen der Präqualifikation (1. Phase) werden die am besten
                     geeigneten 5 Generalplanerteams für die Teilnahme an der
                     Evaluation (2. Phase) ausgewählt. Die eingegangenen Beiträge der
                     präqualifizierten Teilnehmer werden vor der Beurteilung einer
                     interdisziplinären Vorprüfung unterzogen.

                     Die Beurteilung der eingereichten Bewerbungen resp. Beiträge im
                     Rahmen der Evaluation (2. Phase) wird durch ein von der
                     Auftraggeberschaft eingesetztes Beurteilungsgremium
                     vorgenommen. Es wird ein Sieger des Verfahrens erkoren und zur
                     Weiterbearbeitung empfohlen.

               1.2   Zielsetzung
                     Die Auftraggeberschaft beabsichtigt das neue Logistikzentrum im
                     Raum Landquart im Herbst 2020 in Betrieb zu nehmen (siehe auch
                     Pkt. 3.1 Terminübersicht).

               1.3   Raumprogramm (Kurzfassung)
                      Logistikfläche ca. 6‘800m2 (Raumhöhe 8.00m),
                       mit 35 LKW-Docks und 60 Lieferwagen-Docks
                      Distributionsfläche externe Kunden 850m2

                         Weitere Flächen, ca. total 600m2:
                        Büro
                        Sitzungs-/Schulungszimmer
                        Cafeteria
                        WC-Anlagen / Lift
                        Lager-, Archiv-, Dispositions- und Technikräume

                                                                                        © buffoni bühler ag

                                                                                        16. November 2017

                                                                                        Seite 3
2. Allgemeine     2.1   Art des Verfahrens / Öffentliches Beschaffungsrecht
   Bestimmungen         Das Verfahren wird in zwei Phasen in einer selektiven Form
                        durchgeführt. In der Präqualifikation (1. Phase) werden die 5 am
                        besten geeigneten Generalplanerteams gesucht, welche dann in
                        der Evaluation (2. Phase) einen entsprechenden Beitrag einreichen
                        werden.
                        Das Verfahren, welches nicht nach den SIA-Normen 142/143
                        ausgerichtet ist, richtet sich an qualifizierte, erfahrene und
                        eingespielte Generalplanerteams.

                        Das Evaluationsverfahren ist dem Bundesgesetz über das
                        öffentliche Beschaffungswesen (BöB / Gatt / WTO) nicht unterstellt.
                        Die Ausschreibung erfolgt im privaten Einladungsverfahren.
                        Rechtsmittel werden ausgeschlossen.

                        Die Unterlagen sind in männlicher Sprachform abgefasst, gelten
                        aber sinngemäss auch für die weibliche Form. Die Verfahrens-
                        sprache ist Deutsch.

                  2.2   Eigentümerin / Ausschreibende Stelle / Nutzerin

                        Eigentümerin:
                        Post CH AG
                        Wankdorfallee 4
                        CH-3030 Bern

                        Eigentümer-Vertreterin / Ausschreibende Stelle:
                        Post Immobilien
                        Management & Services AG
                        Pfingstweidstrasse 60b
                        CH-8080 Zürich

                        Nutzerin:
                        PostLogistics

                  2.3   Organisator Verfahren / Vorprüfinstanz
                        Die Organisation des Verfahrens, die Vorprüfung der eingereichten
                        Bewerbungen (für die Präqualifikation, 1. Phase) unddie Beiträge
                        für die Evaluation (2.Phase) sowie die Verfahrensbegleitung liegt
                        bei buffoni bühler ag.

                        buffoni bühler ag
                        Schützengasse 7, CH-9000 St.Gallen

                        Kontaktperson: Michael Bühler
                        Tel.: +41 (0)71 / 242 37 00
                        Fax: +41 (0)71 / 411 35 66
                        E-Mail: m.buehler@buffonibuehler.ch

                  2.4   Teilnahmeberechtigung / Teilnehmer
                        Es können alle qualifizierten Generalplanterteams eine Bewerbung
                        im Rahmen der Präqualifikation (1. Phase) einreichen. Die
                        Generalplanerteams müssen folgende Kompetenzen abdecken
                        können:
                         BKP 599 Gesamtleitung / Projektmanagement
                         BKP 591 Architektur
                         BKP 592 Bauingenieur
                         BKP 593 Elektroingenieur
                         BKP 594/595 Haustechnikingenieur HLKS / Fachkoord.
                         BKP 596.7 Brandschutz-Ingenieur / QSS 2
                         BKP 596.9 Gebäudeautomation

                        Die Auswahl der am besten geeigneten 5 Generalplanerteams für

                                                                                              © buffoni bühler ag

                                                                                              16. November 2017

                                                                                              Seite 4
2.5    Bietergemeinschaften / Subplaner
       Die Generalplanterteams können sich entweder als
       Bietergemeinschaften resp. Arbeitsgemeinschaften (ARGE)
       organisieren oder unter der Federführung des Generalplaners als
       Subplaner wirken.

2.6    Entschädigung Teilnahme Präqualifikation (1. Phase) und
       Evaluation (2. Phase)
       Die Teilnahme am Verfahren wird nicht entschädigt.

2.7    Beurteilungsgremium
       Für die Beurteilung der Bewerbungen (Präqualifikation, 1. Phase)
       resp. die Beiträge (Evaluation, 2. Phase) hat die Auftraggeberin ein
       Beurteilungsgremium zusammengesetzt.
       Das Beurteilungsgremium ist bemüht einen Konsensentscheid
       herbeizuführen. Bei Uneinigkeit entscheidet die Mehrzahl der
       Beurteilungsgremiums-Mitglieder. Die Beurteilung der Beiträge wird
       in einem Bericht des Beurteilungsgremiums festgehalten.

2.8    Gültigkeit des Angebotes / Auftragsende
       Die Anbieter sind ab dem Eingabetermin für 9 Monate an ihr
       Angebot gebunden. Der Auftrag endet mit Abschluss dieses
       Verfahrens.
       Mit dem Sieger des Verfahrens wird auf Basis seines Angebotes
       ein Generalplanervertrag ausgearbeitet.

2.9    Anerkennung Bestimmungen / Einverständnis
       Mit der Teilnahme am Verfahren anerkennen die teilnehmenden
       Generalplanerteams die Bestimmungen des Verfahrens sowie
       deren integrierenden Bestandteile. Eine rechtsgültig unterzeichnete
       Teilnahmebestätigung wird vor dem Start der Evaluation (2. Phase;
       nach erfolgter Präqualifikation) schriftlich eingefordert. Des
       Weiteren bestätigt die Teilnehmerteams mit der Einreichung der
       Unterlagen, dass es wirtschaftlich und kapazitätsmässig in der
       Lage ist, die ausgeschriebene Leistung im Auftragsfall zeitgerecht
       durchzuführen und erklärt sich mit den Ausschreibungsdokumenten
       und den damit formulierten Bedingungen dieses Verfahrens und
       einer möglichen Weiterbearbeitung einverstanden.

2.10   Verfahrensausschluss
       Zu spät eingetroffene und / oder nicht vollständig eingereichte
       Unterlagen können gestützt auf die auftraggeberseitigen
       Verfahrensunterlagen, inkl. den damit verbundenen integrierenden
       Bestandteilen, ausgeschlossen werden. Ebenso ermächtigt der
       Teilnehmer die ausschreibende Stelle und deren Vertreter, alle im
       Rahmen des Verfahrens gemachten Angaben zu überprüfen. Der
       Bewerbende nimmt zur Kenntnis, dass unrechtmässig getätigte
       Angaben einen Ausschluss vom Verfahren zur Folge haben
       können. Das Beurteilungsgremium entscheidet über einen
       Verfahrensausschluss abschliessend.

                                                                              © buffoni bühler ag

                                                                              16. November 2017

                                                                              Seite 5
2.11   Immaterialgüterrechte (Urheberrecht) und lauterkeitsrechtliche
       Ansprüche
       Der Beauftrage verpflichtet sich, zum Zeitpunkt der Abgabe seiner
       Arbeitsergebnisse bzw. bei der Abgabe seiner Werke über sämt-
       liche Immaterialgüterrechte an sämtlichen, vertraglich geschuldeten
       Werken zu verfügen. Er sichert zu, dass keine Rechte Dritter,
       insbesondere Immaterialgüterrechte und lauterkeitsrechtliche
       Ansprüche Dritter verletzt werden. Wird der Auftraggeber nach
       Abgabe des Werkes von Dritten insbesondere wegen Verletzung
       von immaterialgüterrechtlichen und/oder lauterkeitsrechtlichen
       Ansprüchen belangt, so verpflichtet sich der Beauftragte, den
       Auftraggeber von hiermit verbundenen Kosten zu befreien und den
       Auftraggeber vollumfänglich schadlos zu halten.

       Der Beauftragte überträgt das Eigentum an sämtlichen eingereich-
       ten Unterlagen, an sämtlichen elektronischen Datenträgern und
       Modellen sowie sämtliche Immaterialgüterrechte und lauterkeits-
       rechtlichen Ansprüche an den vertragsgemäss zu erstellenden und
       eingereichten Werken dem Auftraggeber. Dieser erhält bei vor-
       zeitiger Vertragsauflösung gegen eine Entschädigung von 10% des
       entzogenen Honorars das Recht, die Werke (inkl. Immaterial-
       güterrechte) uneingeschränkt weiter zu verwenden, d.h. ins-
       besondere auch Dritten zu Verfügung zu stellen, zu vervielfältigen,
       zu veröffentlichen, zu ändern und weiterzubearbeiten. Bei einer
       ordnungsgemässen Erfüllung des Vertrages gehen die Immaterial-
       güterrechte unentgeltlich auf den Bauherr über.

2.12   Rechtsweg
       Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es besteht kein Einsprache-
       und Beschwerderecht in diesem Verfahren. Die Entscheide des
       Beurteilungsgremiums sind abschliessend.

       Es werden keine mündlichen Auskünfte während dem ganzen
       Verfahren erteilt.

                                                                             © buffoni bühler ag

                                                                             16. November 2017

                                                                             Seite 6
3. Termine   3.1     Terminübersicht

             3.1.1   Präqualifikation (1. Phase)

                     Publikation / Ausschreibung GP-Mandat                            24. Nov.2017
                     Versand Unterlagen Präqualifikation                         ab 27. Nov.r 2016
                     Einreichen Unterlagen Präqualifikation           bis 15. Dez. 2017, 12.00 Uhr
                     Präqualifikation Teilnehmer für Evaluation (2. Phase) bis Anfang Jan. 2018
                     Eröffnung Teilnahmeentscheid Evaluation (2. Phase)            8.-12.Jan. 2018

             3.1.2   Evaluation (2. Phase)

                     Versand Unterlagen Evaluation (2. Phase)                        15. Jan. 2018
                     Einreichung schriftliche Teilnahmebestätigung bis 19. Jan. 2018, 12.00 Uhr
                     Einreichung Teilnehmer-Fragen                   bis 26. Jan. 2018, 12.00 Uhr
                     Beantwortung Teilnehmer-Fragen                           bis 2. Februar 2018
                     Einreichung Beiträge Evaluation (2.Phase)        bis 2. März 2018, 12.00 Uhr
                     Beurteilung der Beiträge durch d. Beurteilungsgrem.        bis 23. März 2018
                     Eröffnung Entscheide Beurteilungsgremium                   bis 23. März 2018
                     Versand Bericht                                          bis Ende März 2018

             3.1.3   Weitergehende Termine für Planung / Realisierung

                     Start Projektierung (Vor- und Bauprojekt)                  Anfang April 2018
                     Einreichung Baueingabe                                       Mitte Sept.2018
                     Ausschreibung / Werkplanung                   Mitte Sept.2018 bis Febr. 2019
                     Baustart                                                          März 2019
                     Realisierung / Abschluss Bau                        März 2019 bis März 2020
                     Einbau Betriebseinrichtungen / Inbetriebsetzung        April bis August 2020
                     Betriebsaufnahme Logistikgebäude                            Ende Sept. 2020

                                                                                                     © buffoni bühler ag

                                                                                                     16. November 2017

                                                                                                     Seite 7
4. Verfahrens-   4.1     Versand Unterlagen Präqualifikation (1. Phase)
   ablauf                Die Unterlagen für die Präqualifikation (1. Phase) wird per Mail
                         durch buffoni bühler ag an die Bewerber-Teams ab Montag, den
                         27. November 2017 versendet, worauf diese mittels einem kurzen
                         Mail den Erhalt bestätigen.

                 4.2     Eingabetermin Unterlagen Präqualifikation (1. Phase)
                         Alle Unterlagen für die Präqualifikation (gem. Punkt 5.1.2) sind, mit
                         dem Vermerk «LOGISTIKGEBÄUDE RAUM LANDQUART; NICHT
                         ÖFFNEN» versehen, bis Freitag, den 15. Dezember 2017, 12.00
                         Uhr (Eingangsdatum, Poststempel nicht ausreichend) bei buffoni
                         bühler ag, Schützengasse 7, CH-9000 St.Gallen einzureichen.
                         Auf Wunsch wird eine Empfangsbestätigung ausgestellt.

                 4.3     Beurteilung Unterlagen Präqualifikation (1. Phase)
                         Die Beurteilung der eingereichten Präqualifikations-Unterlagen
                         findet im Zeitraum von Mitte Dezember 2017 bis Anfang Januar
                         2018 durch das Beurteilungsgremium statt.
                         Die Eröffnung des Teilnahmeentscheides (Wahl resp. Nichtwahl)
                         für die Evaluation (2. Phase) erfolgt in schriftlicher Form in der
                         Zeitspanne vom 8.-12. Januar 2018 gegenüber allen
                         Teilnehmerteams.

                 4.4     Ausblick Evaluation (2. Phase)

                 4.4.1   Versand Unterlagen Evaluation (2. Phase)
                         Die Unterlagen für die Evaluation werden den aufgrund der
                         Präqualifikation zugelassen Teilnehmerteams voraussichtlich am
                         15. Januar 2018 per Mail durch buffoni bühler ag zugestellt.

                 4.4.2   Teilnahmebestätigung Evaluation (2. Phase)
                         Im Rahmen des Versandes der Unterlagen für die Evaluation wird
                         auch ein Formular Teilnahmebestätigung abgegeben. Dieses
                         Formular ist in schriftlicher Form und rechtskräftig unterzeichnet bis
                         am Freitag, den 19. Januar 2018, 12.00 Uhr an buffoni bühler
                         ag, Schützengasse 7, CH-9000 St.Gallen mit dem Vermerk
                         «LOGISTIKGEBÄUDE RAUM LANDQUART; NICHT ÖFFNEN»
                         einzureichen.

                 4.4.3   Einreichung Teilnehmer-Fragen Evaluations (2. Phase)
                         Die Veranstalterin hat für das Verfahren eine Fragenrunde
                         vorgesehen. Fragen zum Inhalt des Verfahrens und zur
                         Aufgabenstellung sind schriftlich bis Freitag, den 26. Januar
                         2018, 12.00 Uhr bei buffoni bühler ag, Schützengasse 7, CH-
                         9000 St.Gallen mit dem Vermerk «LOGISTIKGEBÄUDE RAUM
                         LANDQUART; NICHT ÖFFNEN» einzureichen (Eingangsdatum,
                         Poststempel nicht ausreichend).

                 4.4.4   Beantwortung Teilnehmer-Fragen Evaluation (2. Phase)
                         Die Fragen und Antworten werden allen Teilnehmern bis zum
                         Freitag, den 2. Februar 2018 durch buffoni bühler ag per Mail-
                         Versand zugestellt.

                                                                                                  © buffoni bühler ag

                                                                                                  16. November 2017

                                                                                                  Seite 8
4.4.5   Einreichung Beiträge / Unterlagen Evaluation (2. Phase)
        Alle Unterlagen (gem. Punkt 5.1.2) sind bis Freitag, 2. März 2018,
        12.00 Uhr (Eingangsdatum, Poststempel nicht ausreichend) bei
        buffoni bühler ag, Schützengasse 7, CH-9000 St.Gallen mit dem
        Vermerk «LOGISTIKGEBÄUDE RAUM LANDQUART; NICHT
        ÖFFNEN» einzureichen. Es wird auf Wunsch eine Empfangs-
        bestätigung ausgestellt.

4.4.6   Beurteilung der Beiträge / Unterlagen (2. Phase) durch das
        Beurteilungsgremium
        Die Beurteilung der Beiträge durch das Beurteilungsgremium findet
        bis zum 23. März 2018 statt.
        Die Eröffnung der Entscheide (Sieger / Rangierung) erfolgt
        voraussichtlich ebenfalls bis zum 23. März 2018 gegenüber allen
        Teilnehmerteams in schriftlicher Form. Ende März 2018 ist der
        Versand des Berichts des Beurteilungsgremiums vorgesehen.

                                                                             © buffoni bühler ag

                                                                             16. November 2017

                                                                             Seite 9
5. Abgabe   5.1     Anforderungen Abgabe Präqualifikations-Unterlagen

            5.1.1   Beurteilungskriterien Präqualifikations-Unterlagen
                    Die Teilnahme an der Evaluation unterliegt einer Präqualifikation.
                    Das Beurteilungsgremium wählt aufgrund der nachstehend
                    aufgeführten Kriterien die max. 5 am besten geeigneten
                    Generalplanerteams aus, welche an der Evaluation (2. Phase)
                    teilnehmen können. An der Präqualifikation können qualifizierte,
                    erfahrene und eingespielte Generalplanerteams teilnehmen.

                    Die Bewertung der eingereichten Präqualifikations-Unterlagen
                    (Auswertung der Selbstdeklaration und Beurteilung der
                    eingereichten Referenzobjekte) erfolgt aufgrund der nachfolgenden
                    aufgeführten Kriterien. Die Bewerber müssen die Qualifikationen
                    kumulativ erfüllen.

            I.)     Qualifikation der Schlüsselpersonen
            II.)    Funktionale, logistische und ortsbauliche/gestalterische Qualität der
                    eingereichten Referenzprojekte im adäquaten Umfang des im
                    vorliegenden Verfahren vorgesehenen Aufgabenbereichs;
                    insbesondere wird ein grosses Gewicht auf die Planungs- und
                    Realisierungserfahrung von funktionalen und kostengünstigen
                    Logistikgebäuden gelegt.
            III.)   Innovationsgehalt sowie eine gute Wirtschaftlichkeit der realisierten
                    Referenzprojekte.
            IV.)    Organisation und Leistungsfähigkeit der bewerbenden
                    Generalplanerteams (ua. Teamzusammensetzung, gemeinsame
                    Erfahrung mit bereits realisierten Projekten).
            V.)     Gesamteindruck der Bewerbung.

            5.1.2   Einzureichende Präqualifikations-Unterlagen
                    Alle bewerbenden Generalplanterteams (s. Pkt. 2.4) haben
                    folgende Unterlagen einzureichen:

            a.)     Selbstdeklarationsformular
                    Beiliegendes „Selbstdeklarations-Formular“ vollständig ausgefüllt
                    und rechtskräftig durch alle Teammitglieder unterzeichnet.

            b.)     Referenzen
                    Pro Bewerberteam sind jeweils 2 Referenzen pro Planungs-
                    Disziplin (total 12 Referenzen) abzugeben:
                     BKP 599 Gesamtleitung/ Projektmanagement
                     BKP 591 Architektur
                     BKP 592 Bauingenieur
                     BKP 593 Elektroingenieur
                     BKP 594/595 Haustechnikingenieurwesen HLKS / Fachkoord.
                     BKP 596.7 Brandschutzplanung / QSS 2
                     BKP 596.9 Gebäudeautomation

                    Die Referenzen sind jeweils auf je einem DIN A4-Blatt (einseitig
                    bedruckt, Hochformat; total 14 Referenzen) mit Illustrationen
                    (Situation, Grundrisse, Ansichten, Fotos, etc.) darzustellen und
                    entsprechend der Vorgabe im Formular Selbstdeklaration zu
                    nummerieren (Übereinstimmung vorausgesetzt) sowie mit den
                    entsprechenden Angaben je Referenz zu vervollständigen.

                    Die angegebenen Referenzen müssen einen unmittelbaren Bezug
                    zu den aufgeführten Schlüsselpersonen haben.

                    Die Darstellung der Referenzen wird bei der Beurteilung durch das
                    Preisgericht an einer Wand präsentiert. Sie sind deshalb nicht zu
                    binden oder zu falten, sondern als lose Blätter auf einem festen
                    Papier einzureichen.

                                                                                            © buffoni bühler ag

                                                                                            16. November 2017

                                                                                            Seite 10
5.1.3   Formalitäten Abgabe Präqualifikations-Unterlagen
        Die Einreichung der Unterlagen für die Präqualifikation kann mittels
        Direktabgabe bei buffoni bühler ag, Schützengasse 7, CH-9000
        St.Gallen oder mittels Postzustellung erfolgen.

        Die Teilnehmerteams sind selber verantwortlich, dass die
        Unterlagen rechtzeitig beim Organisator des Verfahrens eintreffen.
        Der Poststempel ist nicht massgebend. Auf Wunsch wird eine
        Empfangsbestätigung ausgestellt. Zu spät eingetroffene
        Bewerbungen können durch das Preisgericht vom Verfahren
        ausgeschlossen werden. Es wird ein Öffnungsprotokoll erstellt,
        welches nachträglich auf Wunsch einsehbar ist.

5.2     AUSBLICK
        Anforderungen Abgabe Evaluation (2. Phase), Kurzfassung

        Im Rahmen der Evaluation (2. Phase) sind durch die
        präqualifzierten Generalplanerteams (Zulassung zur 2. Phase)
        folgende Unterlagen einzureichen.

5.2.1   Honorarangebot Generalplanermandat
         Gesamthonorar
         Stundenkalkulation
         Ressourcenplanung

        Bewertungsgewichtung | 45%

5.2.2   Entwurf Logistikgebäude

        Entwurf / Konzeption eines Logistikgebäudes mit folgenden
        Bestandteilen:

a.)     Situationsplan 1:500 mit den bestehenden und projektierten Bauten
        (Dachaufsicht) auf dem Areal und in der näheren Umgebung sowie
        eine detaillierte Darstellung der Umgebungsgestaltung inkl.
        Erschliessungen und Wegführungen. Ausrichtung nach Norden.

b.)     Die zum Verständnis notwendigen Grundrisse, Schnitte und
        Fassaden 1:200 inkl. Aufzeigen der Erweiterbarkeit.

c.)     Erläuterungsbericht mit Angaben zum architektonischen und
        konstruktiven Konzept, den wichtigste Materialien sowie Aufzeigen
        von Massnahmen / konzeptionellen Überlegungen zu einer
        wirtschaftlichen Bauweise.

d.)     Statisches Konzept / Aufzeigen der primären, sekundären und
        tertiären Struktur. Nachweis der Wirtschaftlichkeit, Nutzungs-
        flexibilität.

e.)     Haustechnikkonzept:
        Energiekonzept, Einbindung PV-Anlage, etc.

f.)     Volumen und Flächenberechnung (BGF) nach SIA 416 (inkl.
        entsprechender schematischer Nachweis); Abfüllen der
        Raumgrössen in das Raumprogramm-Dokument (Excel-File).

g.)     Alle Pläne, Darstellungen und Berechnungen auf eine CD oder
        USB-Stick (PDF und DWG-Dateien der Planunterlagen; Excel-
        Dateien für das Raumprogramm)

        Bewertungsgewichtung | 40%

                                                                               © buffoni bühler ag

                                                                               16. November 2017

                                                                               Seite 11
Sämtliche Planunterlagen sind im DOPPEL in Papier einzureichen
                             (Verwendung für die Vorprüfung). Es darf pro Teilnehmerteam nur
                             eine Lösung eingereicht werden. Varianten sind nicht zulässig.

                     5.2.3   PQM-Projektbezogenes Qualitätsmanagement
                             Aufzeigen der adäquaten Instrumente/Mittel für eines
                             projektbezogenen Qualitätsmanagements für eine Aufgabe dieser
                             Grösse und Komplexität.

                             Bewertungsgewichtung | 15%

6. Beurteilung der   6.1     Beurteilung Präqualifikation (1. Phase)
   Beiträge                  Die Beurteilung der eingereichten Unterlagen für die
                             Präqualifikation (1. Phase) wird gemäss den Kriterien I. bis V.
                             (siehe Pkt. 5.1.1) durch das Beurteilungsgremium in summarischer
                             Form vorgenommen.

                     6.2     Ausblick
                             Beurteilung Evaluation (2. Phase)
                             Die eingereichten Beiträge werden nach folgenden Kriterien
                             bewertet (Reihenfolge wird nicht gewichtet):

                     6.2.1   Honorarangebot
                              Preis
                              Plausibilisierung der eingesetzten Bearbeitungsstunden
                              Realistische und adäquate Ressourcenplanung / Prüfung in
                               Bezug zur Plausibilität

                     6.2.2   Entwurf Logistikgebäude

                             Ortsbauliche Integration und architektonische Konzeption
                              Städtebauliche Integration / Verträglichkeit und Bezug zu den
                               umliegenden Bauten.
                              Setzung des Baukörpers, volumetrischer Ausdruck.
                              gestalterischer Ausdruck, architektonische Idee.

                             Organisation
                              Äussere Organisation: Zu- und Ausfahrten, Erschliessung,
                               Vorplätze.
                              Verkehrsführung (PW / LKW)
                              Innere Organisation: Anordnung der Räume, Raumbeziehungen,
                               Raumkonzeptionen.
                              Zweckmässigkeit der Grundrisse / Funktionalität /
                               Nutzungsflexibilität für spätere Umnutzungen

                             Wirtschaftlichkeit / Nachhaltigkeit
                              Oekonomische, optimierte Bauweise
                              Wirtschaftlicher Betrieb und Unterhalt / ökologischer Aspekt der
                               Baumaterialien.
                              Verhältnis von Nutzflächen zu Geschossflächen, Nutzflächen zu
                               Verkehrsflächen, Geschossflächen zu Volumen,
                               Gebäudevolumen.

                             Gesamteindruck
                              Vollständigkeit.
                              Präsentation der Abgabe: Gliederung, Verständlichkeit,
                               Lesbarkeit, Gestaltung / Darstellung.

                                                                                                  © buffoni bühler ag

                                                                                                  16. November 2017

                                                                                                  Seite 12
7. Weiter-       7.1     Weiterbearbeitung und Vertragsabschluss
   bearbeitung           Vorbehältlich der Kreditgenehmigung durch die Instanzen wird mit
                         dem Siegerteam des Evaluationsverfahrens ein auf der SIA-
                         Ordnung 112 (resp. darin integrierend SIA 102/103/108) ein
                         Generalplanervertrag abgeschlossen. Entweder eine ARGE-
                         Vertrag oder ein Einzelplanervertrag (Gesamtleiter / Generalplaner
                         als Vertragspartner zur Bauherrschaft, mit Subplanerverträgen für
                         die andern Planer). Unabhängig der Vertragsform wünscht sich die
                         Auftraggeberschaft nur einen Ansprechpartner.

                         Der Vertrag wird auf Basis des eingereichten Honorarangebotes
                         abgeschlossen.

                         Die Regelung der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
                         der Gesamtleitung bildet stets Gegenstand des Vertrags mit der
                         Auftraggeberin. Diese werden im Nachgang zur Generalplaner-
                         evaluation in einem detaillierten PQM definiert.

                 7.2     Leistungen des multidisziplinären Generalplaner-Teams
                         Folgende Leistungsanteile wären im Auftragsfall zu erbringen.

                 7.2.1   Fixer Leistungsanteil
                         In jedem Fall sind durch das siegreiche Generalplanerteam
                         folgende Leistungen zu erbringen:

                         SIA-Phase 31 | Vorprojekt
                         -   Studium von Lösungsmöglichkeiten
                         -   Kostenschätzung / Budgetbestätigung (+/-20%)
                         -   Vorprojekt

                         Leistungsanteile je Fachdisziplin zwischen 6.0 und 9.0% TL nach
                         SIA 102/103/108/112 (Ausgabe 2014).

                         SIA-Phase 32-33 | Bauprojekt-Bewilligungsverfahren
                         -   Bauprojekt
                         -   Detailstudien
                         -   Gesamtterminplanung
                         -   Bewilligungsverfahren

                         Leistungsanteile je Fachdisziplin zwischen 18.0 und 21% TL nach
                         SIA 102/103/108/112 (Ausgabe 2014).

                         SIA-Phase 41 | Ausschreibung
                         -   Ausschreibungsplanung
                         -   Ausschreibung
                         -   Durchführen GU-Submission
                         -   Erstellen KV (+/-10%) auf Submissionsergebnis

                         Leistungsanteile je Fachdisziplin zwischen 18.0 und 21% TL nach
                         SIA 102/103/108/112 (Ausgabe 2014).

                         Allgemeine Leistungen:
                         Des Weiteren obliegt die Koordination mit den weiteren
                         Spezialisten wie Geologen, Bauphysiker, Umweltingenieur,
                         Logistikplaner (postintern), etc. im Aufgabenbereich des
                         Generalplaners / Gesamtleiters sowie die damit verbundenen
                         administrativen Leistungen im Aufgabenspektrum des
                         Generalplaners und ist im angebotenen Honorar einzukalkulieren.

                                                                                              © buffoni bühler ag

                                                                                              16. November 2017

                                                                                              Seite 13
7.2.2   Variabler Leistungsanteil
        In Abhängigkeit ob die Realisierung der Baute durch einen
        Generalunternehmer vollzogen wird, ergeben sich aufgrund dieses
        Entscheides unterschiedliche Leistungsanteile.

a.)     Realisierung mit Generalunternehmer

        SIA-Phase 51 | Ausführungsplanung
        -   Ausführungspläne

        SIA-Phase 52 | Ausführung
        -   Gestalterische Leitung (Architekt)

        SIA-Phase 53 | Inbetriebnahme
        -   Inbetriebnahme
        -   Dokumentation über das Bauwerk

        Leistungsanteile je Fachdisziplin zwischen 20.0 und 23.0% TL nach
        SIA 102/103/108/112 (Ausgabe 2014).

b.)     Realisierung ohne Generalunternehmer

        SIA-Phase 51 | Ausführungsplanung
        -   Ausführungspläne
        -   Werkverträge

        SIA-Phase 52 | Ausführung
        -   Gestalterische Leitung (Architekt)
        -   Bauleitung und Kostenkontrolle

        SIA-Phase 53 | Inbetriebnahme
        -   Inbetriebnahme
        -   Dokumentation über das Bauwerk
        -   Leitung der Garantiearbeiten
        -   Schlussabrechnung

        Leistungsanteile je Fachdisziplin zwischen 43.0 und 55.0% TL nach
        SIA 102/103/108/112 (Ausgabe 2014).

                                                                            © buffoni bühler ag

                                                                            16. November 2017

                                                                            Seite 14
Sie können auch lesen