LOGISTIKMANAGEMENT Bachelor (B.A.) - IUBH Fernstudium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bachelor (B.A.) LOGISTIKMANAGEMENT www.iubh-fernstudium.de/blogm Als Logistikmanager sorgst Du dafür, dass die richtige Menge einer Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommt – mit allen Transportwegen, Zwischenlie- ferern und Kosten, die hinter diesem Prozess stehen. Dabei verbindest Du betriebs- wirtschaftliches Know-how mit technischem Fachwissen. Im Bachelorstudiengang Logistikmanagement bereiten wir Dich auf dieses herausfordernde Umfeld vor. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Spezialisierungen · Global Commerce I+II · Industrielles Supply Chain Management I+II · Logistikdienstleistung I+II Studienmodell und Akkreditierung Online-Studium staatlich anerkannte und akkreditierte Hochschule, FIBAA, ZFU (Zulassungsnr: 169016) Studienbeginn und -dauer jederzeit Dauer: wahlweise 6, 8 oder 12 Semester Studiengebühren ab 179 Euro pro Monat
Curriculum und Studieninhalte (180 ECTS) Modultitel Sem. ECTS Prüfungsform Wahl Deiner Spezialisierungen Betriebswirtschaftslehre 1 5 ECTS P Du wählst zwei aufeinanderfolgende Buchführung und Bilanzierung 5 ECTS P Spezialisierungen aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten 10 ECTS H Logistikwesen: Computer Training 5 ECTS P Grundlagen des Logistik- und 5 ECTS P •• Global Commerce I Prozessmanagements •• Global Commerce II oder 2 •• Industrielles Supply Chain Kosten- und Leistungsrechnung 5 ECTS P Management I Ökonomie und Markt 5 ECTS P •• Industrielles Supply Chain Wirtschaftsmathematik 5 ECTS P Management II Transport, Umschlag und Lagerung 5 ECTS P oder Personal Skills 5 ECTS H, PR •• Logistikdienstleistung I Dienstleistungsmanagement 5 ECTS P •• Logistikdienstleistung II 3 Eine weitere Spezialisierung IT in der Logistik 5 ECTS P wählst Du aus den Funktions- und Statistik 5 ECTS P Branchenspezialisierungen: Recht 5 ECTS P Marketing 5 ECTS P •• Advanced Leadership Logistik und Prozessanalyse 5 ECTS P •• Angewandter Vertrieb Finanzierung und Investition 5 ECTS P •• Business Consulting •• Business Controlling 4 •• E-Commerce Projektmanagement 5 ECTS P •• Fremdsprache (Engl., Franz., Ital., Digitale Businessmodelle 5 ECTS P Span.) Wirtschaft-, Logistik- und Zollrecht 5 ECTS P •• Internationales Marketing & Aktuelle Themen des Logistik- 5 ECTS H Branding managements •• IT-Management Interkulturelles Management 5 ECTS P •• Online- und Social Media- Personalwesen 5 ECTS P Marketing •• Personalwesen 5 •• Planen und Entscheiden Supply Chain Management 5 ECTS P •• Unternehmensfinanzierung Nachhaltigkeits- und Qualitäts- 5 ECTS P •• Luftverkehrsmanagement management •• Systemgastronomie •• Projektmanagement 5+6 3 Wahl-Spezialisierungen: 2 aus dem Bereich Logistikwesen, 30 ECTS P 1 Funktions-/Branchenspezialisierung 6 Unternehmensführung 5 ECTS P Strategisches Management 5 ECTS P Bachelorarbeit 10 ECTS P + PM P = schriftliche Prüfung, H = schriftliche Hausarbeit/Seminararbeit/Fallstudie/Projektbericht, PL = Planspiel, PR = Präsentation, PM = mündliche Prüfung
Spezialisierungen Jobperspektive Logistikmanagement Ohne Logistik würden eine moderne Wirtschaft und Global Commerce I+II Logistikdienstleistung I+II Gesellschaft nicht funkti- Du beschäftigst Dich mit den Besonder- Du lernst die betrieblichen Besonder- onieren. In diesem Sinne heiten, die global handelnde Unterneh- heiten von Unternehmen aus dem Be- arbeitet man als Logistiker an den wich- men im Bereich Beschaffung betreffen. reich der Logistikdienstleistung kennen. tigen Schnittstellen, die Unternehmen Außerdem erwirbst Du die Fähigkeit, Das Modul beschäftigt sich im Detail und Kunden miteinander verbinden. selbstständig Daten und Informatio- mit den Besonderheiten in Marketing, Man könnte sagen, dass die Logistik qua- nen für konkrete Beschaffungsaufgaben Finanzierung, Personalwesen und Un- si der „Schmierstoff“ m oderner Wirt- zu identifizieren, erheben, analysieren ternehmensführung der Logistikdienst- schaft ist. Eine konkrete Aufgabe könn- und zu bewerten. Daneben lernst Du leister. Des Weiteren wirst Du mit Zu- te zum Beispiel die P lanung der Belie- die spezifischen Einsatzpotenziale von kunftsthemen der Digitalisierung in ferung eines Automobilwerkes sein, das Technologien und Organisationsformen, Logistik, Industrie und Handel vertraut täglich von vielen Lieferanten beliefert die die Digitalisierung mit sich bringt, zu gemacht und erhältst einen Überblick wird und dazu eine anspruchsvolle Ver- bewerten. über den Stand der technischen Ent- sorgungslogistik aufbauen muss. An der wicklungen und die aktuelle Umsetzung IUBH werden betriebswirtschaftliches Kurse in dieser Spezialisierung von Logistiktrends. Know-how und technisches Fachwis- •• Globale Unternehmen und sen sowie die Zukunftsthemen aus dem Globalisierung Kurse in dieser Spezialisierung Bereich der Digitalisierung und Indus- •• Global Sourcing •• Unterstützende Funktionen im trie 4.0 intensiv bearbeitet. Damit sind •• Digital Future Commerce Unternehmen die Karriereperspektiven exzellent. Al- •• Innovation in Logistik und Commerce •• Kontraktlogistik lerdings wird von einem Logistiker er- •• Digital Future Logistics wartet, dass er flexibel ist, sich schnell •• Innovation in der Logistikdienst- in neue Sachverhalte hineindenken Industrielles Supply Chain leistung kann, fundiertes System- und Prozess- Management I+II verständnis hat und es als selbstver- Die Spezialisierung bereitet Dich auf ständlich erachtet, auch international zu die Herausforderungen des Manage- arbeiten.“ ments und der Intralogistik global pro- duzierender Unternehmen vor. Dabei Prof. Dr.-Ing. Josef Decker wird insbesondere auf aktuelle Trends Studiengangsleiter in der Produktion eingegangen. Außer- Logistikmanagement dem wirst Du mit den Zukunftsthemen der Digitalisierung in Logistik, Industrie und Handel vertraut gemacht und er- hältst einen Überblick über den Stand der technischen Entwicklungen und den aktuellen Status quo in der Industrielo- gistik. Kurse in dieser Spezialisierung •• Management und Logistik in der Pro- duktion •• Einkauf, Beschaffung und Distribution •• Digital Future Industry •• Innovation im Supply Chain Management
In ACHT Schritten IUBH überzeugt durch Dein Studium Durch meine Ausbildung zur Speditions-und Logistikkauffrau ha- be ich erste Luft in der Logistikwelt geschnuppert und wollte durch ein Studium mein Wissen vertiefen, da mich die Branche fasziniert. 1. Einschreiben unter Ein Fernstudium in diesem Bereich schien mir als optimale Lösung, www.iubh-fernstudium.de/onb meine Kenntnisse auch theoretisch zu erweitern. Da mir Flexibilität und moder- ne Lernmethoden sehr wichtig sind, sowie eine gute persönliche Betreuung, habe ich mich für die IUBH entschieden. Ein Fernstudium erfordert viel Mut, Durchhalte- vermögen und Ehrgeiz. Ich glaube, dass es meiner Karriere und 2. Kurs wählen im meinem Lebenslauf das gewisse Extra verleiht.“ Online-Campus Caroline Deisz Studentin Bachelor Logistikmanagement 3. Studienskript per Post und als Download erhalten Zulassung 4. Bearbeitung der Studienskripte im Selbststudium Unsere Fernstudiengänge sind grundsätzlich zulassungsfrei. Von Dir brauchen wir für die erfolgreiche Einschreibung somit nur eine Hochschul- 5. Teilnahme am Präsenzseminar zugangsberechtigung. oder Online-Tutorium Studieren mit (Fach-)Abitur: Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in das Bachelor Fernstudium an der 6. Klausurvorbereitung durch Wissenstests und Prüfungen IUBH einsteigen. schreiben: •• Direkt online oder Studieren ohne Abitur: •• in einem IUBH-Prüfungszentrum (vorher anmelden nicht ver- •• Mit Meisterbrief oder Aufstiegsfortbildung: Auch ein Meisterbrief bzw. eine gessen) Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) berechtigen zum Studienstart. •• Mit kaufmännischer Ausbildung: Auch ohne (Fach-)Abitur ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst: •• eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und 7. Bachelor-Thesis und Kolloquium •• mindestens drei Jahre Berufserfahrung •• Beziehen sich die Schwerpunkte Deiner Ausbildung/beruflichen Tätigkeit nicht spe- ziell auf den von Dir gewählten Studiengang, ist ein Probestudium notwendig. Die- ses ist weder mit einer Verlängerung der Studienzeit, noch mit individuellen Zusatz- 8. Abschluss mit leistungen verbunden. Mehr Infos: www.iubh-fernstudium.de/voraussetzungen Urkunde und Zeugnis Möchtest Du mehr zum Studium an der IUBH wissen? Dann kontaktiere gerne unsere Studienberatung - wir freuen uns auf Dich: Tel. 0800.9023.456 bachelor@iubh-fernstudium.de www.iubh-fernstudium.de/team
Sie können auch lesen