Female Entrepreneurship - Hochschule Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Female Entrepreneurship Kurzzusammenfassung einer empirischen Studie an der Hochschule Hannover, Fakultät III, erstellt unter Leitung von Prof. Dr. Jasper A. Friedrich, durchgeführt im Rahmen eines einjährigen Forschungsseminars im Master „Kommunikationsmanagement“ an der Hochschule Hannover, Fakultät III von Elna Ahrenhold, Janina Klose, Juliane Mattheis, Mattes van Ophuysen und Alena Riemenschneider Identifikation von Kommunikationsfaktoren zur Optimierung der Ansprache von Frauen im Gründungsprozess
Nur 4 % der Startups in Deutschland wurden selbstständig von Frauen ohne männliche Beteiligung gegründet. Schnor, 2020 2
Forschungsfrage: “Wie kann das Kommunikationsmanagement eine Geschlechtergleichheit in der Gründer*innenszene fördern?” 3
4 Befragung von potenziellen Gründerinnen Top View – Ergebnisüberblick Gründerinitiativen Inhaltsanalyse von
Gründerinitiativen Gründerinnen potenziellen Befragung von Inhaltsanalyse von N=54 N=111 N=55 (Mehrfachnennung) N=111 (Mehrfachnennung möglich) 5
Theorie “Männer sind auch dominierend in der Startup-Branche. Das schüchtert ein.” (O-Ton Befragung)
Definitionen Gründung Gründer*innenszene Vorgang, der das Errichten eines neuen Umgebung, in dem sich neben Unternehmens und seiner Einführung am Gründer*innen weitere Akteure wie Markt beinhaltet (von Känel, 2018, S. 68). Geschäftspartner*innen, potenziellen Damit geht berufliche Selbstständigkeit Kund*innen, Lieferant*innen oder einheit (Fritsch, 2019, S. 9). Kapitalgeber*innen bewegen (Braun, Schmidt & Sydow, 2016, S. 46). (Female) Entrepreneur Gründungsökosystem Startup Individuum, das ein innovatives Produkt Sonderform der Gründung, die jünger als oder eine neue Produktionsmethode am Konzept, das die regionale Gründungsszene zehn Jahre alt ist, ein signifikantes Markt durchsetzt und neue wirtschaftliche ins Zentrum der Betrachtung rückt und sich Mitarbeitenden-/ oder Umsatzwachstum Strukturen etabliert (Fueglistaller et al., auf die Beziehungen zwischen Akteur*innen verzeichnet oder anstrebt und mit seiner 2016, fokussiert (Wallisch et al., 2019, S. 20) Technologie oder Geschäftsmodell S. 66). Aufgrund des Forschungsinteresses innovativ ist (Hirschfeld, Mütze & Gilde, wird nur die weibliche Form berücksichtigt. 2019, S. 9). 7
Forschungsmodell ● Kommunikatives Interesse im Vordergrund → lässt sich auf Wirkungsebenen aufteilen ● Basierend auf Wirkungsstufenmodell der DPRG werden Werttreiber definiert, die Werttreiberkette bilden und zur analytischen Unterscheidung der Wirkungsebenen dienen. ● Um Veränderungen messen zu können, werden für jeden Werttreiber Key Performance Indicators (KPIs) definiert, die Messgrößen für Kommunikationswirkungen darstellen. ● Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Modell mit verschiedenen Phasen entwickelt. ● Die Phasen zeichnen sich durch die Verwendung einer empirischen Methode aus und können entsprechenden Ebenen des Wirkungsstufenmodells zugeordnet werden. (in Anlehnung an Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation, 2015, S. 5) 8
Forschungsinteressen Hürden & Motive inhaltlich Eigenschaften Zur Beantwortung der Forschungsfrage: “Wie kann das Kommunikationsmanagement eine Themen Geschlechtergleichheit in der Gründer*innenszene Forschungsinteressen fördern?” Rhetorik lassen sich auf Basis der Theorie folgende formal Forschungsinteressen festhalten: Kanäle 9
Key Performance Indicators Output Offline- Internet- Social Media- Newsletter Kommunikations- performance performance performance Outcome Bekanntheitsgrad Netzwerken Einstellungen Glaubwürdigkeit Outflow Image Anfragen Zuschüsse Neugründungen 10
Inhaltsanalyse Methode Exploratives Vorgehen als Kombination aus qualitativer (Berücksichtigung individueller Grundgesamtheit Inhalte) und quantitativer (zur Darstellung von Online-Auftritte der Initiativen, die sich auf die Häufigkeiten) Analyse Unterstützung und Förderung von Gründer*innen spezialisiert haben. Durchführung Erstellung eines Codebuchs, welches durch Ziel Kategoriensystem inhaltliche wie formale Text- Schaffung eines Überblicks über den Ist-Zustand der für und Bildmerkmale sowie Tendenzen zur das Forschungsvorhaben Wahrnehmung der Zielgruppe abfragt Reliabilität: r = .92 11
Stichprobenverteilung 12
Befragung Methode Experimentelle Online-Befragungsstudie mit hochstandardisiertem Design in Bezug auf Grundgesamtheit Formulierung und Abfolge der Fragen sowie (Potenzielle) Gründerinnen in Deutschland Antwortmöglichkeiten Ziel Durchführung Erstellung eines Fragebogens, der Meinungen, Schaffung eines Überblicks über den Soll- Wünschen und Anregungen der relevanten Zustand der für das Forschungsvorhaben als Zielgruppe zu inhaltlichen und und formalen relevant erachteten Auswahleinheit Aspekten abfragt Zeitraum: 07.12.2020 - 10.01.2021, Beendigungsquote: 83,01 % 13
Stichprobe Grundgesamtheit Weibliche Personen in Deutschland, die bereits Überlegungen zur zukünftigen Unternehmensgründung angestellt haben, sich derzeit im Gründungsprozess befinden oder in der Vergangenheit gegründet haben. 153 Klicks, 127 beendete Fragebögen Rekrutierung online über das Versenden des Fragebogen-Links, Ansprache erfolgte über Karrierenetzwerke oder öffentlich einsehbaren Kontaktdaten der Befragten, Befragungszeitraum 07.12.2020 - 10.01.2021. Beendigungsquote 83,01 Prozent; n = 111 gültige Fälle 14
Der Fragebogen Kategorien ● Demografie ● Gründungsgegenstand ● Vorwissen ● Hürden & Motive − Finanzierungsmög ● Informationsverhalten (Kanäle) − Partnerschaften o Ausschreibungen f ● Kenntnis und Nutzung von InitiativenWettbewerbe ● Kenntnis und Nutzung von Matching-Tools oder anderen Plattformen ● Rhetorik ● Themen ● Eigenschaften ● Sonstiges 15
Gründungen nach Bundesland, n = 111 Zeitpunkt der Gründung, n = 111 Stichprobenverteilung 17 vor mehr als fünf Jahren gegründet 45 innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet 25 im Prozess der Gründung 24 Überlegung zur Gründung Art der Gründung, n = 111 66 Existenzgründungen, 30 Innovationsgründungen 11 noch unklar, 4 keine Angabe 16
Analyse, Auswertung, Ergebnisse Inhalt Form 17
Analyse Hürden Inhaltsanalyse Befragung finanzielle Hürden finanzielle Hürden Relevanz à 18
Analyse Motive Inhaltsanalyse Befragung persönliche Motive persönliche Motive 19
Analyse Themen Inhaltsanalyse Befragung Startups & Gründer* innen Events Informationsbedarf à 20
Analyse Eigenschaften Inhaltsanalyse Befragung Entscheidungs- bereitschaft Teamfähigkeit Einschätzung Relevanz à 21
Analyse Rhetorik Inhaltsanalyse Befragung keine Gendern Präferenz 38% 62% gendern wichtig, eher wichtig gleichgültig, eher unwichtig, unwichtig 22
Analyse Kanäle Inhaltsanalyse Befragung Instagram Facebook & Twitter 23
Handlungsempfehlungen Die Handlungsempfehlungen können auf alle Initiativen zur Förderung von Gründer*innen angewendet werden. Hervorbringen von Beobachtung der Fokus der positiven Debatte um Thematisierung Eigenschaften wie gendergerechte finanzieller Hürden Teamfähigkeit Ansprache Fokus der Häufigere Bespielung der Thematisierung Vorstellungen Website, persönlicher anderer Instagram & Motive Gründerinnen YouTube Ansprache der Gründerinnen auf den Zeitpunkt im Gründungsprozess beziehen. 24
Literatur Braun, T., Schmidt, T. & Sydow, J. (2016, März). Projektmanagement im Gründungsprozess - Alles eine Frage der Vernetzung? projektManagement aktuell, 16, 46- 51. Fritsch, M. (2019). Entrepreneurship: Theorie, Empirie, Politik. Berlin: Springer Gabler. Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S. & Volery, T. (2016). Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden: Gabler. Hirschfeld, A., Mütze, J. & Gilde, J. (2019). Female Founders Monitor. Zugriff am 26.01.2021 unter https://femalefoundersmonitor.de/wp-content/uploads/FemaleFoundersMonitor_2019_DE_RZ_Online.pdf Kollmann, T., Hensellek, S., Jung, P. B. & Kleine-Stegemann, L. (2019). Deutscher Startup Monitor 2019. Zugriff am 26.01.2021 unter https://www.pwc.de/de/branchen-und-markte/start-up_monitor-2019.pdf Schnor, P. (2020, 04. Mai). Nur vier Prozent Gründerinnen - woran das liegt und was ich ändern muss. Gründerszene [Online]. Zugriff am 27.01.2021 unter https://www.businessinsider.de/gruenderszene/perspektive/gruenderinnenquote-female-future-force/ Von Känel, S. (2018). Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler. Wallisch, M., Gorynia-Pfeffer, N., Ahluwalia, R. D., Koch, A., Depner, H., Fernández Sánchez, N., Wolff von der Sahl, J. & Starke, C. (2019). Gründerökosysteme gestalten. Handbuch zur Unterstützung von Gründungen und Startups. Eschborn: RKW Kompetenzzentrum. 25
Kontakt HERAUSGEBENDE Hochschule Hannover Expo Plaza 12 30539 Hannover Elna Ahrenhold, Studiengang: Kommunikationsmanagement Janina Klose, Juliane Mattheis, Mattes van Forschungsleitung: Prof. Dr. Jasper A. Friedrich Ophuysen und Alena Die Studie ist Ergebnis eines einjährigen Riemenschneider Forschungsseminars im Masterstudiengang „Kommunikationsmanagement“ der Hochschule Hannover. Für den ausführlichen Forschungsbericht, Daten und weitere Informationen: jasper-andre.friedrich@hs-hannover.de 30
Sie können auch lesen