Employee Central Painpoints bei der Einführung Projektskizze 2021 - comes.best practices
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Employee Central Painpoints bei der Einführung Projektskizze 2021 comes best practices GmbH Rathausmarkt 5 20095 Hamburg www.comes-bp.de Lothar Sommer 0174 9909 960 comes bp lothar.sommer@comes.de
Die Themen der HR Services Communities: Hier teilen die Besten Ihr Wissen HR Services „Erdung“ der Themen jenseits von Echoblasen und Hypes Harmonisierung, Standardisierung, Automatisierung Positionierung des Erreichten und des Geplanten Employee Central Inspiration / Gute Lösungen Painpoints bei Einführung und Betrieb Persönliches Netzwerk / kurze Wege HR Automation RPA, KI, Chatbots & Alternativen Kompetenz und Selbstvertrauen bei neuen Themen HR IT Leadership Haltung gegenüber Dritten Governance, Plan, Build, Run Stolpersteine früh erkennen Früher die richtigen Entscheidungen treffen Seite 11 Seite
Die halbe Miete: Peergroups mit Erfahrung und dem Willen zum offenen Austausch* HR Services Employee Central HR Automation HR IT Leadership Benchmarking, Employee Experience & Operational Excellence Painpoints bei der Einführung RPA, Chatbots & Alternativen Governance, Plan, Build, Run HR IT Primäre Zielgruppe: Ltr. HR Services Primäre Zielgruppe: Projekt-manager EC Primäre Zielgruppe: Manager Digital HR Primäre Zielgruppe: Ltr. Global HR IT Implementierung Services Braun Lidl Böhringer Mahle Brose Metro Claas Schaeffler E.ON Straumann EnBW Festo VW Freudenberg Würth GEA Zeiss Lanxess ZF Kickoff 2021 am 26. März Kickoff 2021 am 20. Mai tbd. Kickoff 2021 am 20. April *Die abgebildeten Unternehmen nahmen oder nehmen in den vergangenen drei Jahren an den jeweiligen Initiativen teil.
Methodik Die wichtigsten Gestaltungselemente einer Arbeitsgruppe unter Praktikern: • EC Projektleiter und –Experten von etwa 15 Unternehmen kommen über einen Zyklus von rd. 4 Workshops (möglichst life, ansonsten virtuell) zusammen • Erfahrungsaustausch und CoCreation stehen im Vordergrund • Sorgfältige Priorisierung und Strukturierung der Themen / Fragestellungen • Teilnehmer stimmen über Inhalt, Umfang und Termine ab • Impulsvorträge, Panel-Diskussionen, Breakouts nach Reifegrad und Fragestellungen der Teilnehmer • Vertrauen und aktive Mitarbeit sind Voraussetzung zur Teilnahme • Zum Teil: „Beobachter-Modus“ für Novizen
Wichtig: Viele Unternehmen, die bereits im Regelbetrieb sind (hier: Stand in der Iniatiativgruppe vor vor 10 Monaten) Unternehmen Vor dem Projekt Projektvorbereitung Fokus Konzept Realisation Testen Implementierung in Implementierung Regelbetrieb (z.B.: (z.B.: Arbeitspakete, (z.B.: Ziele und Strategie, (z.B.: Datenmodell, z.B.: Konfigurationen, (z.B.: Global Template, Deutschland in allen übrigen Auswahlentscheidung, Terminplanung, Budgets, initiale Assessments, Global Template, Local Schnittstellen incl. Lokal Template, (z.B.: Training End-User, Ländern Gruppe Harmonisierung von Besetzung von Team und erste Workshops zum Template, GAP Analyse, Payroll, Datenmodell, Datenmigration, GDPR,...) Change Management, (z.B.: Training End-User, Prozessen, HR Konzpete Gremien, Einbindung global Template, Policies, RICEF Dokumentationen, Migrationswerkzeuge, ...) Cutover incl. Change Management, (z.B. Job Families)) Implementierungspartner ...) Schnittstellen, Datenmigration, Cutover incl. ,...) Datensicherheit,...) Hypercare,...) Datenmigration, Hypercare,...) Vaillant 1 3 2 2 1 1 1 1 1 1 REWE 1 2 3 2 2 1 1 1 1 1 Tchibo 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 RWE 1 3 1 1 1 1 1 1 1 1 Bayer 2 4 4 3 3 1 1 1 1 1 CLAAS 2 5 4 5 4 1 1 1 1 1 Bertelsmann 2 5 3 1 1 2 1 2 3 2 Merck 2 5 5 5 3 3 2 2 1 Bilfinger 3 5 5 5 5 4 5 5 5 2 Continental 3 5 5 5 5 3 3 5 3 3 3 Uniper 5 5 5 5 5 5 5 5 3 3 Boehringer 5 5 5 5 5 5 5 3 3 E.ON 3 5 5 5 5 4 5 2 2 3 1 Noch nicht begonnen 2 Gerade angefangen 3 Mitten drin 4 Das Gröbste liegt hinter uns 5 Abgeschlossen Seite 4
Die Teilnehmer legen die Themen in fest (Hier: Beispiel aus der Initiativgruppe) 25 20 15 10 5 0 Sehr wichtig Wichtig Hilfreich Seite 5
Themenblock 1 Themenblock 2 Das Konzept entwickeln und Einführung Daten und Schnittstellen und Betrieb managen • Datenqualität und Migration • Einführungsstrategie • Reporting und Analytics • Projektsetup und –planung • Bots • Rollen und Berechtigungen • Audit • Org. Management / Position-Management • Anbindung Payroll • Workflows • Anbindung Operations-Center • Changemanagement • Weitere technische Ergänzungen von EC • Testen • Dokumentationen • Kommunikation • Laufender Betrieb • Durchsprache der aktuellen Releases Seite 6
Vorgehen Wir versuchen, jedes Thema aus 3 Perspektiven zu beleuchten: 1. Durch einen oder mehrere Impulsvorträge erfahrener Anwender 2. Durch eine Diskussion im Plenum entlang der Auswertungen der Umfrage 3. Durch eine Vertiefung in Gruppen von Unternehmen mit einem ähnlichen Reifegrad Die Ergebnisse werden in der Gruppenarbeit am Ende von jedem Themenblock von den Gruppen selbst formuliert Seite 7
2-3 Impulsvorträge zu jedem Thema Seite 8
Vorarbeit durch die Teilnehmer = Grundlage der Dokumentation und der Diskussion Vorgehensweise In EC angelegten Zuschnitt der Wie kommen Personen dynamische "Spezial- Proxy-Funktion Policy zur Weitere Aspekte / beim Aufbau des Rollen Rollen (Regionen, zu Ihren Berechtigungen Rollen Rollen" Delegation Lessons learned neuen Länder, : Rollenmodells Divisionen, Sites, ...): xy Wir haben alle Employee for Self (ESS) Rollen sind Beantragung der Rolle über Dynamische Rollen Wir haben keine Wir haben technische Keine Die Einbeziehung des bestehenden Employee for Self Zugeschnitten auf ein Formular, Approval finden hauptsächlich Anlage von User, die Workflow Delegation Betriebsrates in das SF Berechtigungskonzep dedicated to Time off/ Funktionen und nach durch Supervisor. Review Verwendung für Spezialrollen Gruppen zugeordnet erlaubt System und die te auf die neuen SF Dependents/ Self Work SF Modulen, dazu des Approvals und der ESS/MSS; alle weitere sind und erlauben entsprechende Ausprägung RBP Requirements Permits/Banks etc Tier 1 und Tier 2 Beantragten Berechtigungen Rollen werden gemäß bestimmten Gruppen von Workflows und RBPs angepasst. Die Manager for Direct Spezifikationen. TPs nach funktionalen Bereichen der Position und des einen Proxy auf bedarf besonderer Rollenmodelle Reports (MSS)/ Matrix sind nach Ländern durch ein globales Team. Aufgabenbereiches diesen technischen Aufmerksamkeit wurden nach den Manager for Matrix und ROPUS Einrichtung der Rollen mit 4 vergeben und durch User. Aktuell nutzen entsprechenden Reports (MSS) Senior abgegrenzt. Augen Prinzip den Supervisor wir dieses Konzept für Gesichtspunkten lokal Executives Manager for approved. Betriebsrat Zugänge und auch global Solid Line Reports Work auf WF Approval ausgeprägt. Permits Manager for Requests. Succession Planning HR SSC Tier 1 HR SSC Tier 2 various module Admins HR SSC Tier 2 Master Data Management Team HR SSC Tier 2 Organization Management HR SSC Tier 2 Payroll/Recruiting/Mobilit y/Reporting/Time Management etc. Global Talent Pool Admin HR Business Partners CoE Roles Recruiting/Comp/Analytic s/Mobility etc. Global HR Admin/global It Admin
Zum Teil:Vertiefung in Gruppen mit unterschiedlichem Reifegrad (hier Datenmodell an der Schnittstelle zur Payroll) Seite 10
Durchsprache der neuen Releases Seite 11
Tag 1 09.30 Uhr Ankommen in den Designoffices 10.00 Uhr Was zwischenzeitlich passiert ist 10.30 Uhr Aufgabenverteilung in der EC-Organisation 11.00 Uhr Org-Management / Position Management Conti, Boehringer, Bayer 12.30 Uhr Mittag 13:15 Rollen / Berechtigungen E.ON, Conti, Uniper 14.30 Datenqualität und Migration (1) Bilfinger, Bayer, Claas,Vaillant 15.30 Kaffee 16.00 Datenqualität und Migration (2) 16.30 Anbindung Payroll Böhringer, Uniper 17.30 Ende Tag 1 19.30 Abendessen: Restaurant Acht, Spichernstraße 10
Tag 2 09.00 Uhr Anbindung Operations-Center Conti, E.ON 10.00 Uhr Breakouts: - Workflows - Datenmodell zur Payroll, Process-Split 10.30 Kaffepause 12.15 Lunch 14.00 Uhr Ergebnisse im Plenum, Diskussion 2x15 min 14.30 Uhr Evtl: Marktplatz (Falls genug Zeit/Falls Themen offen) 15.15 Uhr Weiteres Vorgehen, Themen und Formate (Gruppenarbeit), Anforderungen 15:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Sie können auch lesen