Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie für die LAG Erbeskopf - Dokumentation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie für die LAG Erbeskopf 3. Ideenworkshop – Tourismus und Identität: Region erleben - Nachhaltig unterwegs für Gäste und Einheimische Dokumentation Dr. Ulrich Gehrlein Hanna Kramer Niederwörresbach, 08.07.2021
Lokale Integrierte ländliche Entwicklungsstrategie für die LAG Erbeskopf 3. Ideenworkshop der LAG Erbeskopf – Tourismus und regionale Identität Datum: 08.07.2021, 14:00-16:00 Uhr Ort: Niederwörresbach, Landesleistungszentrum Organisation: Geschäftsstelle LAG-Erbeskopf bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hermeskeil Langer Markt 17 54411 Hermeskeil Jens Lauer E-Mail: j.lauer@hermeskeil.de Iris Schleimer E-Mail: i.schleimer@hermeskeil.de Durchführung: Institut für Ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main Kurfürstenstraße 49 D-60486 Frankfurt am Main Dr. Ulrich Gehrlein Telefon: +49 (0) 69 972 6683-17 E-Mail: gehrlein@ifls.de Hanna Kramer, M.Sc. Telefon: +49 (0) 69 972 6683-24 E-Mail: kramer@ifls.de 2
Inhalt 1 Begrüßung ______________________________________________________________ 4 2 Einstieg in den Workshop __________________________________________________ 4 3 Aktuelle und kommende LEADER-Förderperiode sowie Vorstellung der SWOT ________ 5 4 Gruppenarbeitsphase______________________________________________________ 5 4.1 Ergebnisse Themenwand: Tourismus - harte Faktoren ________________________ 5 4.2 Ergebnisse Themenwand: weiche Faktoren ________________________________ 6 5 Abschluss und Ausblick ____________________________________________________ 6 6 Anhang _________________________________________________________________ 7 6.1 Anhang 1 – Teilnehmenden-Liste ________________________________________ 7 6.2 Anhang 2 – Präsentation IfLS – Tourismus und regionale Identität ______________ 8 6.3 Anhang 3 – Fotodokumentation ________________________________________ 23 3
1 Begrüßung Jens Lauer, der Geschäftsführer der LAG Erbeskopf, begrüßt alle Teilnehmenden (vgl. Anhang 1). 2 Einstieg in den Workshop Dr. Ulrich Gehrlein (IfLS) gibt einen Einblick in den Ablauf sowie das Ziel des Workshops. Ziel des Ideenworkshops ist es, gemeinsam Handlungsbedarfe und Ziele für die Themenfelder Tourismus sowie regionale Identität zu erarbeiten. Auch die SWOT-Analysen sollen ergänzt werden. Zeit Inhalt und Moderation/Referent 14.00 – 20 min Begrüßung der Teilnehmenden, kurze Vorstellungsrunde und Einführung 14.15 Redner: Jens Lauer (LAG Erbeskopf) und Dr. Ulrich Gehrlein (IfLS) 14.15 – 15 min Bericht aus der LAG Erbeskopf - Rückblick aktuelle Förderperiode, Ausblick 14.30 auf neue Förderperiode Referent: Jens Lauer 14.30 – 20 min Relevante Neuerungen und Vorstellung der SWOT 14.50 Vorstellung der bisherigen SWOT-Ergebnisse auf Basis der Umfrage und Bestandserfassung Referenten: Dr. Ulrich Gehrlein, Hanna Kramer 14.50 – 5 min Einführung in die Arbeitsphase 14.55 Moderation der Arbeitsgruppen: Dr. Ulrich Gehrlein, Hanna Kramer 14.55 – 2*25 2 Themenrunden 15.45 min Alle 15.45 – 10 min Zusammenfassung der Ergebnisse 15.55 Moderation: Dr. Ulrich Gehrlein 15.55 – 5 min Ausblick und Abschied 16.00 Redner: Jens Lauer, Dr. Ulrich Gehrlein 4
3 Aktuelle und kommende LEADER-Förderperiode sowie Vorstellung der SWOT Herr Lauer gibt einen kurzen Einblick in die bisherigen Arbeiten der LAG Erbeskopf (vgl. Dokument „Information der LAG Erbeskopf zum Stand des Bewerbungsprozesses und Übergang in die neue Förderperiode“). Dr. Ulrich Gehrlein gibt eine Einführung in die Grundsätze von LEADER. Er erläutert außerdem, welche Erneuerungen es in der kommenden LEADER-Periode geben wird (vgl. Anhang 2). Frau Kramer stellt anhand einiger Beispiele die bisherigen SWOT-Analysen im Bereich Tourismus und regionale Identität vor. Hauptstärken sind die regionalen Großschutzgebiete, die regionalen Initiativen und dahinterstehenden Akteure. Schwächen umfassen die oftmals veraltete infrastrukturelle Ausstattung und die schlechten Arbeits- und Ausbildungsbetriebe (vgl. Anhang 2). 4 Gruppenarbeitsphase Es wird an den Themenwänden Harte Faktoren (Infrastruktur, Digitalisierung, Mobilität etc.) und weiche Faktoren (Arbeitskräfte, Ausbildung, regionale Identität, Vermarktung etc.) gearbeitet. 4.1 Ergebnisse Themenwand: Tourismus - harte Faktoren Die Breakout-Session wird von Hanna Kramer moderiert. Als besonders wichtig wird im Themenfeld harte Faktoren die grenzübergreifende, strategische Entwicklung der Infrastruktur erachtet. Laut den Teilnehmenden finden gute Ansätze bereits in einigen Gebieten statt, allerdings nicht zielführend über das gesamte Gebiet hinweg. Auch die Weiterentwicklung der Infrastruktur, speziell um die Schutzgebiete, wird als wichtig angesehen. Darunter fallen die Weiterentwicklung der Wanderparkplätze, die Einführung eines gebietsübergreifenden Wanderbusses oder bessere Besucherlenkung. Zur Vernetzung essentiell ist die Zusammenführung von regionalen Akteur:innen, um regionale Entwicklungen zu fördern. Ein wichtiger Punkt ist auch die Förderung privater Infrastruktur, speziell im Gastgewerbe. Hier sollte geschaut werden, wie ein Fokus in den Auswahlkriterien verstärkt daraufgelegt werden könnte. Dies sei wichtig, weil viele Unterkünfte veraltet sind. Hier sollen private Initiativen gefördert werden. Weitere konkrete Projektideen umfassen eine gebietsübergreifende Gästekarte oder die Neuentwicklung und Vernetzung von bestehenden Initiativen im Bereich Angebote für Kinder und Familien. Die gemeinsam erarbeitete Themenwand ist dieser Dokumentation als fotographische Dokumentation beigefügt (vgl. Anhang 3). 5
4.2 Ergebnisse Themenwand: weiche Faktoren Diese Breakout-Session wird von Dr. Ulrich Gehrlein moderiert. Die Situation des Arbeitsmarktes im Bereich Tourismus, Freizeit und Kultur hat sich durch die Corona- Pandemie deutlich verschlechtert. Aus diesen Grund sind fördernde Entwicklungen zur Entwicklung und Stärkung in den kommenden Jahren wichtig. Stärken umfassen in dem Bereich die aktuelle Dynamik kreative Angebote zu entwickeln und sich neu aufzustellen, die zertifizierten Natur- und Kulturführer:innen, Best-Practice-Beispiele wie das Partnerbetriebenetzwerk des Nationalparks und viele einzelne weitere Highlights. Schwächen sind die fehlende Vernetzung, das Kirchturmdenken, der Fachkräftemangel und die Tatsache, dass eine einheitliche Regionalidentität fehlt. Weitere Handlungsbedarfe sind das teilweise noch recht starke „Kirchturmdenken“ und fehlende übergreifende Konzepte. Es herrscht ein klarer Vernetzungsbedarf. Ziel muss es sein das Image und die Bekanntheit der Region für Einheimische und Besucher:innen zu fördern, um die Region attraktiver zu machen. Dabei soll die Region nicht dem Tourismus untergeordnet werden, um sie auch für Einheimische attraktiv zu halten. Angesetzt werden kann an der Erhöhung der Sichtbarkeit vorhandener Angebote, der Stärkung des Ehrenamtes oder der Entwicklung der Region als Bike-Region. Die gemeinsam erarbeitete Themenwand ist dieser Dokumentation als fotographische Dokumentation beigefügt (vgl. Anhang 3). 5 Abschluss und Ausblick Dr. Ulrich Gehrlein und Frau Kramer geben eine kurze Zusammenfassung der gesammelten Ergebnisse im Plenum. Die Teilnehmenden können im Anschluss der Veranstaltung noch gerne Punkte ergänzen. Bitte schreiben Sie hierfür eine E-Mail an: thietje@ifls.de Abschließend gibt Herr Lauer einen Ausblick auf die kommenden Workshops. Die gesamten Ergebnisse werden fortlaufend in die Strategie einfließen. Nach dessen Abschluss soll die Region Erbeskopf wieder, nach erfolgreicher Bewerbung, als LEADER-Förderregion anerkannt werden. 6
6 Anhang 6.1 Anhang 1 – Teilnehmenden-Liste Nachname, Vorname Institution Alt, Karen Erholungsoase Alt, Geisfeld Becker, Birgit Ferienhaus zum Weiher/LAG-Mitglied Clemens, Filizitas Naturpark Saar-Hunsrück Flechser, Franziska Tourist-Info EG Morbach Gehrlein, Ulrich Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS) Güldenberg, Lutz Jugendhof Gräfendhron gGmbh Hauck, Alexander Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald e.V. Klingshirn, Inis Tourist-Info VG Baumholder Kramer, Hanna Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS) Lauer, Jens Geschäftsstelle LAG Erbeskopf Mai, Thomas Live Soziale Chancen e.V. Meyer, Walburga Tourist-Information Hochwald-Ferienland e.V. Mildenberger, Reiner Landschaftspflegeverband Birkenfeld Rau, Gudrun Naturpark Saar-Hunsrück Mai, Thomas LIVE Soziale Chancen e.V. Maudet, René VG Birkenfeld Mildernberger, Reiner Landschaftspflegeverband Birkenfeld Schleimer, Iris Geschäftsstelle LAG Erbeskopf Schmitt, Edmund Ortsbürgermeister Greimerath Scholtes, Margret NGP ‚Bänder des Lebens‘ Schömer, Stefanie Verbandsgemeinde Hermeskeil Schröder, Achim Hochschule für Wirtschaft und Technik Spohr, Miles Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Sturm, Sören Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Tatsch, Stefanie Bauamt Stadt Idar-Oberstein Thiel, Daniel Tourist-Info VG Thalfang am Erbeskopf Wagner, Karina Tourist-Info EdelSteinLand Weber, Uwe Bürgermeister VG Herrstein-Rhaunen Wenz, Sandra Tourist-Info Birkenfelder-Land Wilhelm, Klaus Regionalinitiative „Soo’Nahe“ Wischner, Michaela Stiftung Natur und Umwelt RLP – Bänder des Lebens Winkhaus, Jörn Hunsrück Touristic GmbH 7
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
6.3 Anhang 3 – Fotodokumentation 6.3.1 Weiche Faktoren 23
24
25
26
6.3.2 Harte Faktoren 27
28
29
30
31
Sie können auch lesen