SESSION 1: PLANUNGSSTAND DER NEUEN EU-PROGRAMMPERIODE UND IHRE RELEVANZ FÜR CLUSTER - Ergebnisse - BMDW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SESSION 1: PLANUNGSSTAND DER NEUEN EU-PROGRAMMPERIODE UND IHRE RELEVANZ FÜR CLUSTER Ergebnisse
Ergebnisse 1 zum Vortrag „Kohäsionspolitik, EFRE, Interregional Innovation Investments – Planungsstand 2020+“ von MinRat Mag. Johannes Rossbacher, Geschäftsführer ÖROK: 1. KOHÄSIONSPOLITIK (nicht mehr „ESIF“): Umfasste Fonds: EFRE, Kohäsionsfond, ESF, ETZ/Interreg, (nicht mehr: ELER) Verhandlungsstand auf EU Ebene: Positionen des Rates und des EP erarbeitet, Trilog Verhandlungen starten nachdem neues EP Arbeit aufgenommen hat (könnte neue Positionen annehmen „discontinuity“) Mehrjähriger Finanzrahmen (MFF) soll Ende 2019 beschlossen werden, voraussichtlich eher Feb-April 2020. Unsicherheiten: neue EK, neues EP, Brexit, etc. Vorschlag MFF gesamt 1.279,4 Mrd. für 2021-27, davon ca. 330 Mrd. Kohäsionspolitik (AT: 1,3 Mrd.) Trotzdem deutliche Verbesserungen zu letzter Periode: keine großen Systemänderungen, im Bereich Innovation ist das gesamte Regelwerk VOR Periodenstart bekannt (Ausnahme „State Aid“ – weil Regelwerk auf 2 Jahre verlängert, Änderungen während Periode daher möglich), Programmstruktur und Behörden bleiben gleich Vereinfachungen: – Neue Möglichkeiten der Abrechnung ohne Dokumentation von Rechnungen auf Basis von Zielen (zB CO2 Einsparung) „payment not linked to costs“ – Simplified cost options: Pauschalen möglich www.cluster p lattf o r m .at 2
Ergebnisse 2 2. EFRE IBW (Investition in Beschäftigung und Wachstum statt IWB) PROGRAMMIERUNG in ÖSTERREICH Start Programmierungsgruppe Juni 2019 Von Anfang an ein gemeinsames Programm, statt wie in letzter Periode kurzfristige Zusammenlegung der Länderprogramme Erleichtert Kooperation innerhalb Europas, zB gemeinsame Ausschreibungen, Forschungsinfrastruktur Inhaltliche Kontinuität Thematische Konzentration: Mind. 60% für Ziel „intelligenteres Europa“, mind. 85% für Ziele „intelligenteres Europa“ und „grüneres, CO2-freies Europa“ Keine produktiven Investitionen in Großunternehmen mehr Programme werden Ende 2020 eingereicht sein. www.cluster p lattf o r m .at 3
Ergebnisse 3 3. INTERREGIONAL INNOVATION INVESTMENTS Strategische interregionale Kooperation auf Basis der regionalen Spezialisierungen (RIS3) ausbauen, Synergien nutzen durch gemeinsame oder koordinierte regionale Investitionen (zB in Demo-Anlagen) entlang von Wertschöpfungsketten. 8 Pilotprojekte (2018-2019): Ziel: konkrete Wertschöpfungsketten identifizieren, Hürden mit EK Experten bearbeiten, Geschäftsmodell für eine gemeinsame bzw. miteinander verbundene Demonstrationsanlagen zu erarbeiten. NÖ an Pilotprojekt zu Bioaromaten aus Lignin beteiligt (Siehe Folien). Mainstreaming: „Interregional Innovation Investment“ als Instrument zum Aufbau größerer gemeinsamer Projekte ursprünglich in Interreg-VO von Kommission vorgeschlagen -> jetzt in EFRE-VO (Art 10 ff) vorgesehen. – EU weites Programm, von der EK direkt oder indirekt verwaltet (das heißt NICHT geteilte Verwaltung mit Programmierung in den indiv. OPs) – 2 „strands“: (1) Finanzielle („for tangible und intangible assets“) und beratende Unterstützung für interregionale Innovationsinvestitutionen (gemeinsame, verbundene, komplementaär genutzte Test- und Demo Anlagen), (2) Finanzielle und beratende Unterstützung für die Entwicklung von Wertschöpfungsketten mit weniger entwickelten Regionen. Achtung: Vorbereitender Aufbau von Kooperation (Vertrauen, gegns. Kennenlernen) notwendig, zb über „Thematic Smart Specialization Platforms (TSSP, http://s3platform.jrc.ec.europa.eu/s3-thematic-platforms). AT Position: im Rahmen von EFRE grundsätzlich positiv. www.cluster p lattf o r m .at 4
Ergebnisse 4 zum Vortrag „INTERREG – Stand der Überlegungen für 2020+“ von Mag. (FH) Andrea Rainer Cerovska, ÖROK, NCP für Transnationale Programme und ETZ Kontinuität in der Programmstruktur: – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Transnationale Zusammenarbeit (Liste der Programme und Programmräume noch nicht fixiert, aber positive Signale für Danube Transnational, Alpine Space und Central Europe) – Interregionale Zusammenarbeit: Interreg Europe, Interact, urbact, Espon Kontinuität bei politischen Zielen: „intelligenteres Europa“ (F&E, KMU, Digitalisierung), „grüneres, CO2-freies Europa“, „sozialeres Europa“ (ESF-Hauptthema, Bildung, Kompetenzen, Inklusion, med. Versorgung); neu: „stärker vernetztes Europa“ (Verkehrsnetze, Digitalnetze), „bürgernäheres Europa“ (lokale Entwicklungsstrategien, nachhaltige Stadtentwicklung); zusätzlich für Interreg: „ Bessere Kooperations- Governance“ und „mehr Sicherheit in Europa“ -> Thematische Konzentration: 60% der Mittel auf max. 3 polit. Ziele. Stakeholder werden im Programmierungsprozess eingeladen sich einzubringen. Vereinfachung AGVO: State Aid Vereinfachungen für Interreg angestrebt HINWEIS: gerade gestarteter öffentlichen Konsultationsprozess zur Gruppenfreistellungs-VO in Hinblick auf Horizon, InvestEU und INTERREG: http://ec.europa.eu/competition/consultations/2019_gber/index_en.html Bei Beteiligung Bitte um Information an BMDW, Abt. EU-Beihilfenrecht, Dr. Schachl www.cluster p lattf o r m .at 5
Ergebnisse 5 zum Vortrag „HORIZON EUROPE – geplante Schwerpunkte und neue Instrumente“ von Mag. Georg Panholzer, BMDW, Sektion II/A/1a Innovationspipeline bis zur ökonom. Umsetzung wird noch mehr ins Zentrum gestellt, nicht mehr Teil ist das 20% KMU-Ziel Horizon Europe 94,1 Mrd. (dazu Programme im Umfeld: Verteidigungsfonds, Invest EU, Digital Europe, Binnenmarktprogramm, EFRE „Intelligenteres Europa“) Strukturell 3 Pfeiler: Offene Wissenschaft (25,8 Mrd.): ERC, MSC Maßnahmen, Forschungsinfrastruktur) Globale Herausforderung und industrielle Wettbewerbsfähigkeit (52,7 Mrd.): 6 Themen-“Cluster“ plus gemeinsame Forschungsstelle) Offene Innovation (13,5 Mrd.): EIC, Innov.ökosystem (Eurostars3), EIT Rolle der Cluster: v.a. Multiplikator für Unternehmen, -> kein INNOSUP mehr -> wandert in Binnenmarktprogramm NEU: Missionen: gemeinsam mit Mitgliedstaaten und Stakeholder auszuarbeiten NEU Generation Joint Undertakings: bis zu 50% der Mittel aus Pfeiler 2 www.cluster p lattf o r m .at 6
Ergebnisse 6 zum Vortrag „New Single Market Program – geplante Schwerpunkte und neue Instrumente“ von Mag.iur Jan Gebhard, BMDW, Sektion II/4 KMU CoSME Arbeitsprogramm 2019: Ausschreibung zu Clusterinternationalisierung: – 8,3 Mio. 75-90% Ko-Finanzierung, 2 Jahre – Was wird gefördert: 1. Vorbereitungsphase von strateg. Clusterpartnerschaften 2. Umsetzung Clusterpartnerschaften, Internationalisierierungsstrategie, Förderwerber sind Konsortien Aktueller Hinweis Lucia Seel: Ausschreibung geplant in Q3 verzögert sich, aktuelle Informationen zu neuen Ausschreibungen auf ECCP (www.clustercollaboration.eu). Ausblick CoSME 2020: neue Ausschreibungen zu Clusterinternationalisierung, Cluster Excellence (Training und „Ausstauschprogramm“ für Clustermanager) geplant 2020+: Teile von CoSME gehen in Binnenmarktprogramm auf, insbes. Clusterinternationalisierung, Cluster Excellence, etc. (ESCPs) -> EK Entwurf erwähnt „Joint Cluster Initiatives“, aber noch wenig Konkretes. www.cluster p lattf o r m .at 7
Ergebnisse 7 zum Vortrag „European Cluster Collaboration Platform – Internationalisierung der Cluster“ von Lucia Seel, ECCP www.clustercollaboration.eu Aktuell 1033 Cluster mit eigenem Profil vertreten (25 aus AT, auch Clusterplattform) Aktuelle Informationen zu Calls, Veranstaltungen, Internationalisierungsinitiativen/Matchmaking Events mit Clustern außerhalb Europas, etc. Möglichkeit seinen Cluster und Aktivitäten vorzustellen Wöchentliche newsletter „weekly digest“ Bei nächstem Clustertag (16.19.2019) weitere Information www.cluster p lattf o r m .at 8
Sie können auch lesen