WAS MACHT DIE WELT GERECHT? - HIGHLIGHTS DER ZEHNTEN LEUPHANA KONFERENZWOCHE 27. FEBRUAR - MÄRZ 2017 - LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fairbrauchen Fairkleiden Fairhalten Fairteilen Fairnetzen Fairkaufen Was macht die Welt Gerecht? Highlights der zehnten Leuphana Konferenzwoche 27. Februar - 2. März 2017 »www.leuphana.de/konferenzwoche
Was macht die Welt gerecht? Die Leuphana Universität Lüneburg lädt zur zehnten Konferenzwoche für nachhaltiges Handeln ein. Freuen Sie sich auf die Highlights unseres Programms: Dienstag, 28. Februar 2017 Die SDGs – Neustart für eine gerechte Entwicklung? Podiumsgespräch mit Dr. Joy Alemazung [Projektleiter bei der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH], Dr. Jörg Mayer-Ries [Referatsleiter für Strategie- und Di, 28.02.17, Hörsaal 1 13:00 – 15:00 Uhr Grundsatzfragen im Bundesumweltministerium, BMUB], Prof. Dr. Patrizia Nanz [Direktorin am Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam, IASS] und Prof. Dr. Thomas Pogge [Universität Yale; per Skype] Moderation: Sven Prien-Ribcke [Leiter der Leuphana Konferenzwoche] Anständig Geld verdienen - Überlegungen zu einer Wirtschaftsethik Di, 28.02.17, Hörsaal 4 Vortrag von Prof. Dr. Nils Ole Oermann [Direktor des Instituts für Ethik und 13:00 – 14:30 Uhr Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg] Von Paläo... bis Vegan: Nachhaltigkeit braucht eine Kooperation der Klugen - für Biene, Böden, Klima und Mensch! Di, 28.02.17, Hörsaal 1 15:30 – 17:00 Uhr Podiumsgespräch mit Dr. Ursula Hudson [Vorstand, Slow Food Deutschland], Dr. Anita Idel [Autorin und Beraterin für nachhaltige Landwirtschaft] und Thomas Schönberger [Vorstand Vegetarierbund Deutschland e.V.] Wer will Boateng als Nachbarn? Fußball als gesellschaftliche Inklusionskraft Di, 28.02.17, Hörsaal 3 Podiumsdiskussion u.a. mit Marco Bode, dem Aufsichtsratsvorsitzenden vom SV 18:00 – 20:00 Uhr Werder Bremen Moderation: Dr. Norman Laws [Institut für Nachhaltigkeitssteuerung, Leu- phana] Di, 28.02.17, Hörsaal 4 co-creaid festival: BON VOYAGE 18:30 – 20:00 Uhr Kurzfilmvorführung und Diskussion mit Regisseur Marc Wilkins Stiftet Religion Gerechtigkeit? Podiumsdiskussion mit Dr. Michael Schmidt-Salomon [Mitbegründer der humanistischen Giordano-Bruno-Stiftung], Michael Elsner [Geschäftsführer der Di, 28.02.17, Hörsaal 1 „Neuen Arbeit Lüneburg/Diakonie] und Klaus Poehls [Vorsitzender der Initiative 18:00 – 20:00 Uhr Weltethos e.V.] Moderation: Christoph Steiner [Chefredakteur der Landeszeitung Lüneburg] In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschulgemeinde (EHG) & der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Lüneburg »www.leuphana.de/konferenzwoche
Dienstag, 28. Februar 2017 Ein Blick auf die Außengrenzen Europas – Kann die EU Gerechtigkeit? Podiumsdebatte mit Anas Batal [Zahnarzt aus Syrien], Eckhard Pols [Bundes- tagsabgeordneter, CDU], Maximilian Popp [DER SPIEGEL; per Skype aus der Türkei], Stefan Schmidt [Kapitän und Flüchtlingsbeauftragter des Bundeslandes Di, 28.02.17, Hörsaal 3 Schleswig-Holstein] 13:00 – 15:00 Uhr Moderation: Alexander König [Student der Leuphana und Mitglied im Policy Lab] Die Debatte findet im Rahmen der Reihe „Einwanderungsland Europa - Wie begeg- net Lüneburg dem Rechtspopulismus?“ statt. Sie ist eine Initiative der Leuphana Universität Lüneburg und der Volkshochschule REGION Lüneburg. Mehr: www.leuphana.de/einwanderungsland Ein Rat für die Zukunft - Mehr Demokratie durch Bürger_innenbeteiligung? Die Volkshochschule und die Leuphana Universität Lüneburg laden dazu ein, der Idee des „Zukunftsrates“ auf die Spur zu kommen. Mit dabei sind Lüneburgerinnen und Lüneburger ebenso wie politisch Verantwortliche aus der Region: Kreistagsabgeordneter Steffen Gärtner (CDU), Bundestagsabgeordnete und Ratsfrau Hiltrud Lotze (SPD), Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols (CDU), Ratsfrau Claudia Schmidt (DIE GRÜNEN), Landtagsabgeordnete und Kreistagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers (SPD) und Bundestagsabgeordnete Dr. Julia Verlinden (DIE GRÜNEN). Di, 28.02.17, Hörsaal 3 // Eröffnung: 16:00 - 17:30 Uhr Studierende des Seminars „Demokratie 2030plus“, Gerhard Cassens (Leiter der Volkshochschule REGION Lüneburg), Annegret Kühne (DialogN), Prof. Dr. Daniel Lang (Delegierter des Universitätspräsidenten für Nachhaltigkeit) und Sven Prien- Ribcke (Leiter der Leuphana Konferenzwoche) // Vortrag, Publikumsgespräch und politische Runde: „Ein Rat für die Zukunft – Mehr Demokratie durch Bürger_innenbeteiligung?“ Prof. Dr. Patrizia Nanz [Direktorin des „Institute for Advanced Sustainability Studies“ in Potsdam] Di, 28.02.17, C 14.027 // Demokratiewerkstatt: „Ein Zukunftsrat für Lüneburg?“ – Lünebur- 18:00 - 20:15 Uhr ger_innen, Studierende und Politiker_innen entwerfen die Demokratie von morgen Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Einwanderungsland Europa - Wie begegnet Lüneburg dem Rechtspopulismus?“. Sie ist eine Initiative der Leuphana Universi- tät Lüneburg und der Volkshochschule REGION Lüneburg. Mehr: www.leuphana.de/einwanderungsland »www.leuphana.de/konferenzwoche
Mittwoch, 1. März 2017 TTIP oder SDGs – Was macht die Weltordnung gerechter? Podiumsgespräch mit Dr. Nils aus dem Moore [RWI – Leibnitz-Institut für Wirt- 13:00 - 15:00 Uhr schaftsforschung], Hörsaal 3 Dr. Dierk Hirschel [Volkswirt und Gewerkschaftssekretär bei verdi] und Prof. Dr. Kai Niebert [Präsident des Deutschen Naturschutzrings] Treibhäuser der Zukunft – Wie gelingen Schulen? Filmgespräch mit Reinhard Kahl [Journalist und Filmemacher] sowie Prof. Dr. 15:30 - 17:30 Uhr Cornelie Dietrich [Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaften] und Hörsaal 1 Eva-Maria Peetz [Schulleiterin der IGS Embsen] Moderation: Prof. Dr. Matthias Barth [Professor für Bildung für eine nachhal- tige Entwicklung] co-creaid festival #2: Willkommenskultur und zivilgesellschaftliches Engagement – Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Diskussion u.a. mit Corinna Krome [Mosaique – Haus der Kulturen Lüneburg, Doktorandin FU Berlin] und Präsentation der Initiativen-Arbeit vom zweiten „co- 15:30 - 17:30 Uhr creaid festival“ Hörsaal 3 Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Einwanderungsland Europa - Wie begegnet Lüneburg dem Rechtspopulismus?“. Sie ist eine Initiative der Leuphana Universi- tät Lüneburg und der Volkshochschule REGION Lüneburg. Mehr: www.leuphana.de/einwanderungsland Achatz von Müller trifft Micha Brumlik: Das alte Denken der neuen Rechten Podiumsgespräch mit dem Publizisten Prof. Dr. Micha Brumlik und dem Histori- 18:30 - 20:00 Uhr ker Prof. Dr. Achatz von Müller Hörsaal 4 Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Einwanderungsland Europa - Wie begegnet Lüneburg dem Rechtspopulismus?“. Sie ist eine Initiative der Leuphana Universi- tät Lüneburg und der Volkshochschule REGION Lüneburg. Mehr: www.leuphana.de/einwanderungsland Digitale Demokratie oder smarte Diktatur – Was verändern digitale Grundrechte? 18:00 - 20:00 Uhr Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Jeanette Hofmann [Internet-Forscherin am WZB Hörsaal 1 Berlin], Julia Schramm [Autorin und Bloggerin] und Prof. Dr. Christian Stöcker [Kolumnist bei SPIEGEL ONLINE und Professor für digitale Kommunikation an der HAW Hamburg] »www.leuphana.de/konferenzwoche
Mittwoch, 1. März 2017 Das bedingungslose Grundeinkommen: Was fehlt, wenn alles da ist? 18:00 - 20:00 Uhr Hörsaal-Session mit Amira Jehia [Geschäftsführerin von Mein Grundeinkommen Hörsaal 3 e.V.] und Philip Kovce [Autor und Mitglied des Think Tank 30 des Club of Rome] Moderation: Anna Saave „Der kleine Professor“ über das Leben, die Liebe und die Welt 18:00 - 20:00 Uhr Kunstraum Lesung des Architekten und Social Entrepreneurs Van Bo Le-Mentzel Donnerstag, 2. März 2017 Demokratie in Zeiten des Rechtspopulismus – Neustart für die politi- sche Bildung? Podiumsgespräch u.a. mit Ulrika Engler [Direktorin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung] 13:00 - 14:45 Uhr Moderation: Sven Prien-Ribcke [Leiter der Leuphana Konferenzwoche] Hörsaal 3 Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Einwanderungsland Europa - Wie begegnet Lüneburg dem Rechtspopulismus?“. Sie ist eine Initiative der Leuphana Universi- tät Lüneburg und der Volkshochschule REGION Lüneburg. Mehr: www.leuphana.de/einwanderungsland Wie geht Veränderung? Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Daniel Lang [Professor für Transdisziplinäre Nach- haltigkeitsforschung], Sandra Schürmann [Sozialunternehmerin und Geschäfts- 13:00 - 14:45 Uhr führerin der Projektfabrik gGmbH], Dr. Julia Verlinden [Abgeordnete im Deutschen Hörsaal 1 Bundestag, DIE GRÜNEN] und Stefan Voelkel [Unternehmer und Geschäftsführer der Bio-Mosterei „Voelkel“] Moderation: Prof. Dr. Matthias Barth [Professor für Bildung für eine nachhal- tige Entwicklung] Ein ausführliches Programm finden Sie unter: www.leuphana.de/konferenzwoche Alle Veranstaltungen finden auf dem Universitätscampus Scharnhorststraße 1 in Lüneburg statt. Anmeldungen unter: konferenzwoche@leuphana.de »www.leuphana.de/konferenzwoche
Leuphana Universität Lüneburg Verantwortlich iSdP: M.A. Sven Prien-Ribcke Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg FON: 04131.677-1333 »www.leuphana.de/konferenzwoche
Sie können auch lesen