Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr

 
WEITER LESEN
Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr
Kostenloser Download des Films unter:
   http://vds.de/de/bildungszentrum-verlag/

    Löschanlagen –
Hilfe für die Feuerwehr

    Ein Informationsfilm für
die Einsatzkräfte der Feuerwehr
            Aktualisierte Fassung

                                   vfdb
Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr
Löschanlagen -
Hilfe für die Feuerwehr

    Ein Gemeinschaftsprojekt von:
    Geamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
    Berlin

    VdS Schadenverhütung
    Köln

    Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb)
    Referat 14

    Berufsfeuerwehr Köln

    Freiwillige Feuerwehr Bergisch Gladbach

    Freiwillige Feuerwehr Frechen

    Feuerwehr der Zanders Feinpapiere AG
    Bergisch Gladbach

    Werkfeuerwehr der Henkel AG & Co. KGaA
    Düsseldorf

    Bezirksregierung Düsseldorf
    Dezernat 22

    Besonderer Dank geht an die

    Zanders Feinpapiere AG
    Bergisch Gladbach

    ...für die freundliche Bereitstellung des Werksgeländes Gohrsmühle

    sowie an die Firma

    TOTAL WALTHER GmbH
    Feuerschutz u. Sicherheit
    Köln

    ...für die freundliche Bereitstellung des Brandhauses

2                                                                       Einführung
Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr
EINFÜHRUNG

Inhaltsverzeichnis
Einführung                                            4
Orientierung im Objekt                                4
Warum Brandschutzanlagen?                             4
Anlagentechnischer Brandschutz                        5

Wasserlöschanlagen                                    6
Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche            6
Einsatztaktik                                         8

Gaslöschanlagen                                       9
Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche            9
Einsatztaktik                                        10

Brandmeldeanlagen                                    12
Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche           12
Einsatztaktik                                        13

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)                  14
Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche           14
Einsatztaktik                                        15

Anhang – Folien                                      15

Einführung                                                3
Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr
Löschanlagen -
            Hilfe für die Feuerwehr

                             Einführung
                             Orientierung im Objekt
      Grundlage für eine schnelle und erfolgreiche Brandbekämpfung
      sind detaillierte Kenntnisse über das Objekt. Die Teilnahme
      bei der Abnahme von Brandschutzanlagen und regelmäßige
Grafische    Symbole bieten
      Objektbegehungen     auf CD     für
                                 der Feuerwehr  die Möglichkeit, sich im
      Vorfeld eine Vielzahl von Informationen zu beschaffen.
   Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN 14095
            FürRettungspläne
   Flucht- und  alle Objekte, insbesondere für solche mit automatischen
                               nach DIN 4844-3
      Löschanlagen, sollten Feuerwehrpläne vorhanden sein. Diese
      müssen durch die Einsatzkräfte als entscheidendes Hilfsmittel
                                genutzt werden, da sie auf die speziellen
Feuer                           Besonderheiten des Objekts verweisen.
      wehrp                     Feuerwehrpläne dienen der raschen
             lan
                                Orientierung im Objekt und der sicheren
                                Beurteilung der Lage.
                                                                                                                                                                 Feuerwehrpläne gemäß DIN 14095
                                                                                                                                                                 können von der Feuerwehr bzw. von den
                                                                                                                                                                 Brandschutzdienststellen im Rahmen des
                                                                                                                                                                 Baugenehmigungsverfahrens gefordert
                                                                                                                                                                 werden.

                             Warum Brandschutzanlagen?
                             Löschanlagen sind kein Ersatz für eine gut ausgerüstete, schnell am
                             Brandort eintreffende Feuerwehr.                                                                                                      •
                             Der Vorteil von Löschanlagen liegt darin, dass sie mit dem Löschen
                             schon vor Eintreffen der Feuerwehr beginnen. Die individuelle
Die CD enthält alle 79 Symbole der DIN 14034-6, sowie zusätzlich die Gefahrensymbole nach BGV A 8, für
 as Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 sowie von Flucht- und Rettungsplänen nach DIN 4844-3
                             Eingreifzeit der zuständigen Feuerwehr ist davon abhängig, ob ein
mit Hilfe von Zeichen- und CAD-Programmen*. Die CD enthält die Symbole in den Formaten CorelDraw® (ab

                             Objekt ständig durch Menschen oder mit Brandmeldesystemen
 ersion 8), AutoCAD® (ab Version 10), Windows®-Metaformat (wmf), Bitmap (bmp, jpg) und dxf.
 nicht im Lieferumfang enthalten

                             überwacht wird.                 Grafisc      nac
                                                                             bole für
                                                                     he Sym h DIN 14095 4-3
                                                                ehrpläne ne nach DIN
                                                                                          484
                                                         Feuerw     ungsplä bmp, jpg, wmf
                                                           und Rett
Sonderpreis für Lehrgangsteilnehmer
                                                                                                          ®
                                                                              ,
                                            Flucht-                     lDraw     ®
                                                                                      , Core
                                                            AutoCAD

                   Die Installation von Löschanlagen
Einzelplatzlizenz: 55,00 EUR 45,00 EUR
Bestell-Nr: VdS 2037EF
                                                                                                                                                           gt.

                   wird vielfach behördlich gefordert
                                                                                                                                                     tersa
                                                                                                                                               ist un

Netzwerklizenz auf Anfrage
                                                                                                                                          rke

                                                                                                        VdS
                                            Co

                                                                                                                                         zwe
                                              pyr

                                                                                                                                     Net
                                                  ight

                                                                                                                            7
                                                                                                              F : 2006-0

                   (Landesbauordnung LBO,
                                                                                                                                 in
                                                     200

                                                                                             VdS 2037E ERHÜTUNG
                                                                                                                                en

                                                          Vd                                                               is
                                                                                                           172-174 inspe
                                                        6

                                                                                                   DENV
                                                                                          VdS SCHA er Str.
                                                            S
                                                                Sch                                                      E
                                                                      ade                  Amsterdam 35 Köln       .D
                                                                                                                      as
                                                                            nve
                                                                                  rhütu          D-507        lten
                                                                                          ng, Köl                       rbeha
                                                                                                    n. Alle Rechte vo

 izenz-Bedingungen
                   Industriebaurichtlinie
Die auf dieser CD vorhandenen                              IndBauRL),
                               Dateien dürfen nur an einem Arbeitsplatz verwendet werden. Sollen die Da-

                   wenn zum Beispiel sehr große
eien auf mehreren Arbeitsplätzen verwendet werden, so muss eine Mehrfach bzw. Netzwerklizenz erworben
werden.
                   Brandabschnitte aus betrieblichen
                   Gründen          vorhanden
                               Bestellhinweise           sein
                                                   auf der       müssen.
                                                            Rückseite

            4                                                                                                                                                                                Einführung
Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr
EINFÜHRUNG

Löschanlagen dienen dem Schutz von Personen und Sachwerten und
reduzieren somit im Brandfall auch ganz erheblich die Gefahren für
die Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Durch Löschanlagen besteht außerdem eine große Chance,
Sachschäden und ihre Folgen (Umweltbelastungen,
Arbeitsplatzverluste, Betriebsunterbrechungen, etc.) zu reduzieren.

Anlagentechnischer Brandschutz
Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen finden – aus
unterschiedlichen Gründen – in vielen Bereichen Anwendung.
Man differenziert zwischen
»» Raumschutzanlagen und
»» Objektschutzanlagen
und weiter in
»» automatische Anlagen zur Branderkennung (Brandmeldeanlagen
»» automatische Anlagen zur Brandbekämpfung (Löschanlagen)
»» automatische oder manuelle Anlagen zur Entrauchung und
   Wärmeabfuhr (Rauch- und Wärmeabzugsanlagen - RWA).

Einführung                                                            5
Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr
Löschanlagen -
Hilfe für die Feuerwehr

    Wasserlöschanlagen
    Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche
    Bei Wasserlöschanlagen unterscheidet man im Wesentlichen
    zwischen
    »» Sprinkleranlagen
    »» Sprühwasser-Löschanlagen
    »» Schaumlöschanlagen.

     Einsatzbereiche für Sprinkleranlagen sind z.B.:
     »»   Industriebetriebe             »»   Versammlungsstätten
     »»   Fertigungshallen              »»   Hochhäuser
     »»   Hochregallager                »»   Messehallen
     »»   Lagerräume                    »»   Hotels
     »»   Garagen                       »»   Krankenhäuser
     »»   Verkaufsstätten

    Der Unterschied zwischen einer Sprinkler- und einer Sprühwasser-
    Löschanlage besteht darin, daß sich im Brandfall bei einer
    Sprinkleranlage nur die Sprinkler öffnen, die im unmittelbaren
    Brandbereich liegen, während bei einer Sprühwasser-Löschanlage
    alle Düsen offen sind und innerhalb einer Gruppe gleichzeitig Wasser
    abgeben.

     Einsatzbereiche für Sprühwasser-Löschanlagen sind z.B.:
     »»   Bühnen                        »» Walzgerüste
     »»   Spänesilos                    »» Kraftwerksanlagen
     »»   Schaumstofflager              »» Feuerwerkskörper- und
     »»   Flugzeughangars                  Munitionsfabriken
     »»   Transformatoren               »» Müllbunker
     »»   Kabelkanäle

    Bei der Auslösung einer Sprinkleranlage (siehe Anhang, Folie 2)
    öffnen durch Wärmebeaufschlagung nur die Sprinkler (Löschdüsen)
    in unmittelbarer Nähe des Feuers. Aufgrund der Strömung des
    Löschwassers im Rohrnetz löst die mechanische Alarmglocke ohne
    Zufügen von Fremdenergie einen akustischen Alarm aus.
    Gleichzeitig erkennt der elektrische Alarmdruckschalter den
    Druckabfall im Rohrnetz und setzt zusätzlich eine elektrische Alarm­
    meldung ab. Die Alarmventil-Station gibt den Löschwasserfluss frei.

6     Wasserlöschanlagen – Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche
Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr
WASSERLÖSCHANLAGEN

Die ausreichende Versorgung des Sprinklerrohrnetzes mit
Löschwasser geschieht zum Beispiel über einen Druckluft-
Wasserbehälter, dessen Druckluftpolster permanent ansteht, (erste
Wasserversorgung), und über eine Sprinkler-Pumpe, die aus einem
Zwischenbehälter Löschwasser fördert (zweite Wasserversorgung).
Beide Wasserversorgungen sind an das öffentliche Stadtwassernetz
oder das Betriebswassernetz angeschlossen (siehe Anhang, Folie 2).
Werden Sprinkler- oder Sprühwasser- Löschanlagen z.B. zum
Löschen von brennbaren Flüssigkeiten eingesetzt, müssen dem
Löschwasser Schaummittel zugesetzt werden.
Schaumlöschanlagen bestehen im Wesentlichen aus
Schaummittelvorrat, Wasserversorgung, Zumischeinrichtung und
Schaumerzeuger.

 Einsatzbereiche für Schaumlöschanlagen sind z.B.:
 »»   Raffinerien                   »» Flugzeughangars
 »»   Kraftwerke                    »» Räume für brennbare
 »»   Produktionsanlagen               Flüssigkeiten
 »»   Chemieanlagen                 »» Be- und Entladestationen
 »»   Mineralöltanks einschl.          von Tanklastwagen
      Auffangeinrichtungen (z.B.    »» Pipeline-Pumpstationen
      Tanktassen)                   »» Hafenanlagen

Das Zumischen des Schaummittels zum Wasser kann entweder
in der Löschzentrale (zentrale Zumischung) erfolgen, so dass von
der Zentrale Wasser-Schaummittel- Gemischleitungen bis zu den
Schaumerzeugern führen, oder direkt am Schutzobjekt, kurz vor den
Schaumerzeugern (dezentrale Zumischung). Hierbei werden Wasser
und Schaummittel in getrennten Leitungen bis zur Zumischstelle
geführt.
Bei Schaumlöschanlagen unterscheidet man zwischen
»» Leichtschaumanlagen, die im Brandfalle den gesamten Raum
   löschwirksam füllen.
   Sind im geschützten Raum Personen tätig, sind Alarmierungs-
   und Verzögerungseinrichtungen notwendig, um das rechtzeitige
   Verlassen zu gewährleisten.
»» Mittel- und Schwerschaumanlagen, die das Brandgut im Brandfall
   abdecken und somit den Zutritt des Luftsauerstoffs verhindern, das
   Brandgut abkühlen und die Oberfläche gegen Wärmeeinwirkung
   und Wiederentzündung schützen.

Wasserlöschanlagen – Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche         7
Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr
Löschanlagen -
Hilfe für die Feuerwehr

    Einsatztaktik
    (1) Sprinklerzentrale durch Feuerwehrmann (SB) besetzen lassen,
        bereitliegende Feuerwehrpläne sichten.
    (2) Die ausgelöste Sprinklergruppe ermitteln und den Bereich mit
        Hilfe von Laufkarten begehen.
    (3) Die Löschanlage nicht abschiebern, bevor ein gesichertes
        Erkundungsergebnis über eine Fehlauslösung vorliegt oder nach
        erfolgreicher Brandbekämpfung die Rückmeldung “Feuer aus”
        gegeben wurde.
       Der Befehl zum Abschiebern der Löschanlage muss vom
       Einsatzleiter kommen.
    (4) Nach Abschalten der Löschanlage ggf. individuelle Maßnahmen
        zum Eingrenzen des Wasserschadens treffen.
    (5) Nach Einsatzende die Anlage an den Betreiber mit der Auflage
        übergeben, diese umgehend in einen einsatzbereiten Zustand zu
        versetzen bzw. versetzen zu lassen und die Wiederherstellung
        der Betriebsbereitschaft der Feuerwehrleitstelle zu melden sowie
        bis dahin für eine ausreichende Überwachung der ungeschützten
        Bereiche zu sorgen.
    Kriterien für das Inbetrieblassen einer Löschanlage während der
    Erkundung:
    »» Eine ausgelöste Wasserlöschanlage dient auch dem Eigenschutz
       der Einsatzkräfte vor Flammen, hohen Temperaturen und Rauch.
    »» Ein eventueller Wasserschaden ist geringer und leichter zu
       beseitigen, als ein eventueller Brandschaden.

8                                    Wasserlöschanlagen – Einsatztaktik
Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr
GASLÖSCHANLAGEN

Gaslöschanlagen
Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche
Als sogenannte physikalisch (inert) wirkende Gase stehen derzeit
neben CO2 die Inertgase Stickstoff und Argon sowie Gasgemische
daraus (z.B. unter den Handelsnamen Inergen und Argonite) zur
Verfügung.
Die Löschwirkung beruht i.W. auf Verdrängen der Luft und damit
Reduzierung des Luftsauerstoffgehaltes.
Als sogenannte chemische Löschgase werden moderne halogenierte
Kohlenwasserstoffe (z.B. mit den Handelsnamen FM200 und
Novec1230) eingesetzt. Die Löschwirkung beruht i.W. auf Kühlung der
Flamme und chemischen Reaktionen.
Bei modernen Gaslöschanlagen ist das Branderkennungssystem
üblicherweise eine Brandmeldeanlage mit
Branderkennungselementen nach DIN EN 54 oder nach VdS-
Richtlinien.
Zur Auslösung des Löschvorganges (siehe Anhang, Folien 3 & 4)
muss beim Einsatz von Rauchmeldern ein Brand von mindestens zwei
Brandmeldern erkannt werden (Zweimeldungsabhängigkeit Typ B).
Nach Ansprechen des ersten Melders erfolgt eine optische und
akustische Anzeige an der Brandmelderzentrale.
Mit Ansprechen des ersten Melders können z.B. Lüftungsanlagen
abgeschaltet werden.
Signalisiert der zweite Brandmelder einen Alarm, wird der
Hauptalarm ausgelöst, der im Regelfall durch eine pneumatische
Fanfare und eine elektrische Hupe signalisiert wird. Der Alarm
kann an den im Flutungsbereich angebrachten Warntafeln optisch
angezeigt werden. Zusätzlich kann die Löschanlage auch durch
Betätigen eines Handauslösetasters, der vor dem Löschbereich
angebracht wird, ausgelöst werden.
Können Personen im Schutzbereich durch das ausströmende
Löschmittel gefährdet werden, müssen Einrichtungen zur
Verzögerung des Löschmittelaustritts wirksam werden, um den
anwesenden Personen das rechtzeitige Verlassen des Raums zu
ermöglichen.

Gaslöschanlagen – Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche          9
Löschanlagen - Hilfe für die Feuerwehr - vfdb Ein Informationsfilm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr
Löschanlagen -
Hilfe für die Feuerwehr

     Systembedingt strömt ein Teil des Luft-Löschgas-Gemisches über
     Druckentlastungsöffnungen ins Freie. Bei sehr großen CO2-Anlagen
     kann dies zu gefährlichen CO2-Konzentrationen im Außenbereich
     führen.

      Einsatzbereiche für Gaslöschanlagen sind z.B.:
      »» Lackherstellung und               Verteilerräume
         -lagerung                      »» EDV-Anlagen
      »» Schaumstoffherstellung         »» Textilmaschinen
      »» Kaltwalzwerke                  »» Farbspritz- und
      »» Hydraulikanlagen                  Trockenanlagen
      »» Schalt- & Steueranlagen        »» Druckereien
      »» Elektrische Schalt- und        »» Transformatoren

     Einsatztaktik
     (1) Geflutete Räume mit Hilfe von Feuerwehrplänen, Laufkarten etc.
         genau kontrollieren: Menschenrettung, Feuer?
     (2) Geflutete Räume und angrenzende Bereiche nur mit
         umluftunabhängigem Atemschutz betreten und eventuell
         vorgefundene Personen sofort in Sicherheit bringen.
        Durch die Lautstärke der akustischen Signalisierung der
        Auslösung der Löschanlage (Hupen, Fanfaren) kann es zu
        erheblichen Einschränkungen der Einsatzstellen-Kommunikation
        kommen.
     (3) Die Löschmittelkonzentration unbedingt aufrecht erhalten (Türen
         und Fenster geschlossen halten).
     (4) Ein Strahlrohr sollte im gefluteten Bereich nur dann
         vorgenommen werden, wenn es zwingend notwendig ist, da
         die Durchführung der Schlauchleitung durch die Tür zum
         Abströmen des Löschmittels und somit zum Nachlassen der
         Löschwirksamkeit führt.
     (5) Den gefluteten Bereich erst nach Vorliegen eines gesicherten
         Erkundungsergebnisses (kein Feuer / Feuer aus) lüften, da im
         Regelfall bei einer Rückzündung kein Löschmittel mehr zur
         Verfügung steht.
        Beim Lüftungsvorgang darauf achten, dass keine Gefährdung
        durch CO2 in benachbarten Bereichen und in der Umgebung

10                                        Gaslöschanlagen – Einsatztaktik
GASLÖSCHANLAGEN

   entsteht (CO2-Konzentration überwachen), insbes. tiefer gelegene
   Bereiche beachten. Gefährdungsgrenze: 5 Vol% CO2 bzw. 50.000
   ppm CO2.
(6) Freigabe der Räume erst nach Erreichen der normalen
    Raumluftatmosphäre, Nachweis durch entsprechende
    Konzentrationsmessung erforderlich (d.h. mindestens
    Sauerstoffkonzentration, bei CO2- Anlagen immer auch
    CO2-Konzentration, weil die Sauerstoffkonzentration keine
    ausreichende Aussage über die CO2-Konzentration zulässt).
(7) Nach Einsatzende die Anlage an den Betreiber mit der Auflage
    übergeben, diese umgehend in einen einsatzbereiten Zustand zu
    versetzen bzw. versetzen zu lassen und die Wiederherstellung
    der Betriebsbereitschaft der Feuerwehrleitstelle zu melden sowie
    bis dahin für eine ausreichende Überwachung der ungeschützten
    Bereiche zu sorgen.
Kriterien für ein möglichst spätes Belüften des gefluteten Bereichs:
»» Nur wenn kein oder möglichst wenig Löschmittel entweicht, ist die
   Löschmittelkonzentration im gefluteten Bereich wirksam, d.h. eine
   Ausbreitung oder ein erneutes Aufflammen des Brandes ist nicht zu
   erwarten.

Gaslöschanlagen – Einsatztaktik                                        11
Löschanlagen -
Hilfe für die Feuerwehr

                                          Brandmeldeanlagen
     Brandmeldeanlagen
     Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche
                                     Aufbau, Funktionsweise
     Brandmeldeanlagen bestehen im Wesentlichen   aus                           und Einsatzb
     Brandmeldern, einer Brandmelderzentrale und den elektrischen
     Verbindungsleitungen.
     Man unterscheidet zwischen                                                          Bran
                                                                                         zah
     »» automatischen Meldern und                   Feuerwehr-Bedienfeld
                                                                                         lage
     »» nichtautomatischen Meldern.
                                                                                         Bed
     Automatische Melder sind zum Beispiel             Bedienfeld
                                                       in Betrieb
                                                                       ÜE
                                                                       ausgelöst
                                                                                         mei
     Wärme-, Rauch- und Flammenmelder.                                                   wird
                                                                       Brandfall-        am
     Unter nichtautomatischen Meldern                  Löschanlage
                                                                       Steuerungen
                                                       ausgelöst
                                                                       ab                kan
     versteht man Handfeuermelder, die von
                                                                                         anla
     Hand betätigt werden.                             Akustische      BMZ
                                                       Signale ab      rückstellen       wer
     Zur Vermeidung von Falschalarmen                                  ÜE Nr
                                                                                         eine
     kann die Brandmeldeanlage in                      ÜE ab                             muß
                                                                       prüfen
     Zweimeldungsabhängigkeit Typ A oder B                                               digt
     ausgeführt werden.

                                     Einsatztaktik
      Einsatzbereiche für Brandmeldeanlagen
      »» Brandmeldeanlagen können in allen Bereichen eingesetzt
         werden. Selbst für den Privatbereich sind spezielle
                                                Hinweis: Jeder Alarm ist ernst
         Brandmelder, sogen. „Rauchwarnmelder“ nach DIN EN 14604,
                                                zu nehmen!
         erhältlich.
                                                 (1) Informationen an der Brand-         (4)
     Um ein rechtzeitiges Eingreifen der Löschkräfte im Brandfall zu
                                                      melderzentrale (Feuerwehr-
     gewährleisten, sollte die Brandmeldung unverzögert und automatisch
                                                      pläne, Laufkarten etc.) aufneh-
     zur ständig besetzten Stelle der Feuerwehr übertragen werden.
                                                      men. Brandmeldeanlage nicht
     Brandmeldeanlagen werden auch zur Ansteuerung        von
                                                      rückstellen.
     Feuerlöschanlagen eingesetzt.
                                                 (2) In jedem Fall ist der ausgelö-
     Bei Brandmeldeanlagen mit Alarmweiterleitung an die Feuerwehr
                                                      ste Melder erst zu kontrollieren
     muss ein Feuerwehrbedienfeld nach DIN 14661 vorgesehen werden.
                                                      - auch bei angeblichem Fehl-
     Das Feuerwehrbedienfeld (FBF) und das Feuerwehranzeigetableau
                                                      alarm.
     (FAT) erlauben eine schnelle und einfache Information über
     Meldungen und Bedienung einer Brandmeldeanlage.
                                                 (3) Dazu Die
                                                            dasgroße
                                                                ObjektAnzahl
                                                                       “engmaschig”
     verschiedener Brandmeldeanlagen und deren unterschiedliche
                                                      begehen, z.B. anhand der
     Bedienung ist für den Einsatzleiter meist nicht zu beherrschen.oder
                                                      Laufkarten      Daherder Aus-
                                                      drucke der BMZ.
12      Brandmeldeanlagen – Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche
BRANDMELDEANLAGEN

wird die Feuerwehr überwiegend am Feuerwehrbedienfeld tätig.
Treten Störungen innerhalb der Brandmeldeanlage auf, so sollen
diese automatisch an einen Wartungsdienst weitergeleitet werden.

Einsatztaktik
Hinweis: Jeder Alarm ist ernst zu nehmen!
(1) Informationen an der Brandmelderzentrale bzw. dem
    Feuerwehranzeigetableau (Feuerwehrpläne, Laufkarten etc.)
    aufnehmen.

    Brandmeldeanlage nicht rückstellen.
(2) In jedem Fall ist der Bereich, in dem der ausgelöste Melder
    installiert ist, erst zu kontrollieren - auch bei angeblichem
    Falschalarm.
(3) Dazu das Objekt „engmaschig“ begehen, z. B. anhand der
    Laufkarten oder der Ausdrucke der BMZ.
(4) Brandmeldeanlage nach Einsatzende am Feuerwehrbedienfeld
    rückstellen bzw. in einsatzbereiten Zustand versetzen und an den
    Betreiber übergeben. Ggf. ist die Auflage zu machen, die Anlage
    möglichst schnell vom Errichter überprüfen und dadurch in einen
    einsatzbereiten Zustand versetzen zu lassen sowie bis dahin für
    eine ausreichende Überwachung der ungeschützten Bereiche zu
    sorgen.

Brandmeldeanlagen – Einsatztaktik                                      13
Löschanlagen -
Hilfe für die Feuerwehr

     Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
     Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche
     Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erleichtern der Feuerwehr im
     Brandfall den Innenangriff durch
     »» Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen
     »» Sichtverbesserung
     »» Wärmeabführung und damit Erhöhung der Standsicherheit des
        Gebäudes
     »» Verringerung der Flash-Over-Gefahr.

      Einsatzbereiche für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
      »» Rauch- und Wärmeabzugsanlagen werden aufgrund
         behördlicher Vorschriften in allen Bereichen von Industrie,
         Handel, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen eingebaut.

     Man unterschiedet zwischen natürlichen und maschinellen Rauch-
     und Wärmeabzugsanlagen.
     Die natürliche Abführung von
     Brandgasen, Wärme und Rauch
     erfolgt durch Öffnungen in Dach
     oder Fassade, die im Brandfalle
     automatisch oder von Hand
     geöffnet werden.
     Bei maschinellen Rauchabzügen
     wird die Entrauchung durch
     Rauchgasventilatoren realisiert.
     Die Aktivierung erfolgt durch
     Ansteuerung über Rauchmelder.

     In Gebäuden mit Gaslöschanlagen dürfen Rauch- und
     Wärmeabzugsanlagen erst manuell von der Feuerwehr geöffnet
     werden, wenn die Kontrolle des Brandbereiches ergeben hat, dass der
     Brand gelöscht ist.

14                     RWA – Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereiche
RAUCH- UND WÄRMEABZUGSANLAGEN

Einsatztaktik
(1) Kontrolle der RWA (vorhanden/Betriebszustand) bereits in der
    ersten Erkundungsphase.
(2) Manuelle Auslösung der RWA immer nur in Absprache mit dem
    vorgehenden Angriffstrupp.
(3) Zuluftöffnungen kontrollieren und ggf. schaffen.
(4) Achtung: Bei Auslösung einer Gaslöschanlage dürfen weder die
    RWA noch Zuluftöffnungen geöffnet werden.
(5) Nach Einsatzende die Anlage an den Betreiber mit der Auflage
    übergeben, diese umgehend in einen einsatzbereiten Zustand zu
    versetzen bzw. versetzen zu lassen.

Anhang – Folien
Die Folien finden Sie zu Präsentationszwecken als PDF-Dateien auf
der DVD in dem Ordner Daten (bzw. einfach unten anklicken).
Folie 1: Mögliches Vorgehen der Feuerwehr in Verbindung mit einer
         Sprinkleranlage
Folie 2: Aufbau einer Sprinkleranlage
Folie 3: Typischer Aufbau einer Gaslöschanlage
Folie 4: Automatische Auslösung einer Gaslöschanlage
Folie 5: Einsatztaktik bei Wasser- und Gaslöschanlagen
Folie 6: Einsatztaktik bei Brandmeldeanlagen und Rauch- und
         Wärmeabzugsanlagen (RWA)

RWA – Einsatztaktik                                                 15
DVD
mit Video
Infos zu diesem Titel
Sprache:       Deutsch
Bildformat:    4:3 PAL
Laufzeit:      18 Minuten
Fassung:       2010
Bestell-Nr.:   VdS 2812

Löschanlagen – Hilfe für die Feuerwehr?
Dieses Video hilft den Einsatzkräften der Feuerwehr dabei, Löschanlagen
- ganz gleich welcher Art - als helfende, verlässliche Partner bei der
Brandbekämpfung zu sehen!
Wird eine Löschanlage in der richtigen Art und Weise in der
Einsatztaktikplanung berücksichtigt, übernimmt sie nicht nur schnell
und wirkungsvoll den Erstangriff, sondern schützt auch die vorgehenden
Trupps der Feuerwehr vor vielen Gefahren der Einsatzstelle!
Video und Begleitheft erläutern in anschaulicher und prägnanter Art
und Weise die Funktion von Löschanlagen und geben den Einsatzkräften
die wenigen, aber wichtigen Tipps, die bei Objekten mit Löschanlagen
berücksichtigt werden sollten.
Damit lässt sich das „?“ hinter dem Titel ganz schnell durch ein „!“
ersetzen.

Löschanlagen – Hilfe für die Feuerwehr!

VdS 2812 : 2010-05
An Einsatzstelle
                                                                                                                              eingetroffen

                                                                                                                             Erkundung und
                                                                                                                              Besetzung der                                      Menschenrettung?
                                                                                                                             Sprinklerzentrale

                                                                                                                                  Hat                                          Erkunden warum nicht!
                                                                                                                             Sprinkleranlage                                  Manueller Löschangriff in
                                                                                                                               ausgelöst?               Nein                       Bereitstellung

                                                                                                                                      Ja
                                                                                                                                                                                     Manuelles
                                                                                             Wasserdruck in                    Feuer voll-                                      Anstellen möglich?
                                                                                           den Sprinklerpumpen              ständig gelöscht?                                  z.B.: Absperrschieber
                                          Wasser laufen lassen!
                                                                          Ja                  ausreichend?         Nein      Fehlauslösung?              Ja                     der entsprechenden
                                                                                                                                                                                     Gruppe(n)
                                                                                                                                                                                      öffnen
                                                                                                      Nein                            Ja
                                                                                                                            Sprinklergruppe(n)
                                                                         Nein               Ist die Sprinkler-                abschiebern                                                 Nein
                                                                                           pumpe automatisch
                                                                                              angelaufen?
                                                                                                                                   Sind
                                                                                                      Ja                                                 Ja                    Manuellen Löschangriff
                                                                                                                             Sprinklerpumpen
                                                                                                                              angelaufen?                                           starten!
                                                                                              Sind weitere
                                             Sprinklerpumpen                                Sprinklerpumpen
                                               anschalten!                Ja                                                          Nein              Sprinklerpumpen
                                                                                              vorhanden?
                                                                                                                                                          abschalten
                                                                                                                          Entwässerungsschieber
                                                                                                      Nein                 der Gruppe(n) öffnen!                                     Bei voll
                                               Manuellen                                                                  Verhindert Nachlaufen                                entwickeltem Brand:
                                           Löschangriff starten!                                                               von Wasser!                                   Baukonstruktion offenbar
                                                                         Nein                                                                                        Nein       feuerbeständig?
                                                                                             Ist eine
                                                                                       Feuerwehreinspeisung
                                                                                           vorhanden?
                                                                                                                             Für Rauchabzug                                               Ja
                                                 Bei voll                                             Ja
                                           entwickeltem Brand:                                                                   sorgen!
                                         Baukonstruktion offenbar                           Mit Löschfahrzeug                                                                       Innenangriff
                                            feuerbeständig?                                Wasser einspeisen!
                                                                           Nein            Im Brandfall parallel
                                                                                                manuellen                 Anlage dem Betreiber                    Nachbargebäude abriegeln!
                                                                                           Löschangriff starten!               übergeben                          Totalschaden wahrscheinlich
                                                 Ja

                                                             Nachbargebäude abriegeln!
                                        Innenangriff
                                                             Totalschaden wahrscheinlich

                           Mögliches Vorgehen der Feuerwehr in Verbindung                                                                                                                                 Folie 1
                           mit einer Sprinkleranlage

                       Folien V16.p65                       1                                                                                  16.08.00, 16:11

Please purchase PDF Split-Merge on www.verypdf.com to remove this watermark.
1     Sprinkler (Löschdüse)

                                                                                           2     mechanische Alarmglocke

                                                                                           3     elektrischer Alarmdruckschalter

                                                                                           4     Wasserversorgung aus öffentlichem
                                                                                                 Stadt- oder Betriebswassernetz oder
                                                                                                 Löschwassereinspeisung durch die
                                                                                                 Feuerwehr
                                                                                           5     Zwischenbehälter
                                                                                                 (erste Wasserversorgung)
                                                                                           6     Sprinkler-Pumpe

                                                                                           7     Alarmventil-Station
                                                                                           8     Druckluft-Wasserbehälter
                                                                                                 (zweite Wasserversorgung)
                                                                                           9     Druckluftkompressor

                           Aufbau einer Sprinkleranlage                                                                     Folie 2

                       Folien V16.p65        2                                 16.08.00, 16:12

Please purchase PDF Split-Merge on www.verypdf.com to remove this watermark.
1    automatischer Brandmelder in Zweimeldungsabhängigkeit Typ B   6   Schnellöffnungsventil mit pneumatischer Auslösung

                             2    Brandmelde und Steuerzentrale                                 7   CO2-Flasche mit Schwundwaage

                             3    Verzögerungseinrichtung                                       8   Löschdüse

                             4    elektrisch angesteuerte Stoßfeder an Schnellöffnungsventil    9   Signalgeber (elektrisch und pneumatisch)

                             5    Alarmsteuerflasche                                            10 Handauslösung

                           Typischer Aufbau einer Gaslöschanlage                                                                               Folie 3

                       Folien V16.p65                   3                                             16.08.00, 16:12

Please purchase PDF Split-Merge on www.verypdf.com to remove this watermark.
Automatische Auslösung einer Gaslöschanlage
                                                        Rauchentwicklung im
                                                           Löschbereich

                                                           Ansprechen des
                                                           ersten Melders

                                                      Voralarm (Erstalarm)
                                                   • optische und akustische Anzeige
                                                     an der Brandmeldezentrale
                                                   • Abschaltung von Betriebsmitteln

                                                           Ansprechen des
                                                           zweiten Melders

                                              Hauptalarm (Brandmeldezustand)
                                               • akustische Warnung im Löschbereich
                                                 durch Alarmierungseinrichtungen
                                               • Ansteuerung der Verzögerungseinrichtung

                                                             Ablaufen der
                                                             Vorwarnzeit

                                               Auslösung des Löschvorgangs
                                              • Flutung des Löschbereichs mit dem Löschgas
                                              • Verdrängung des Luftsauerstoffes
Folie 4

                                              • Löschung
Einsatztaktik

Wasserlöschanlagen                              Gaslöschanlagen

➜ Sprinklerzentrale besetzen                    ➜ Erkundung unter Atemschutz

➜ Ermittlung der Sprinklergruppe / Bereich      ➜ Menschenrettung?

➜ Erkundungsergebnis?                           ➜ Feuer?

➜ Rückmeldung?                                  ➜ Löschmittelkonzentration aufrecht erhalten

➜ Wann Löschanlage abschiebern?                 ➜ gesichertes Erkundungsergebnis
                                                  (kein Feuer/Feuer aus?)
➜ Übergabe nach Einsatzende
                                                ➜ kontrolliertes Lüften,
                                                  auch Umgebung beachten
                                                ➜ Freigabe nach Konzentrationsmessung

                                                ➜ Übergabe nach Einsatzende

Einsatztaktik bei Wasser- und Gaslöschanlagen                                         Folie 5
Einsatztaktik

Brandmeldeanlagen                         Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
                                          (RWA)

➜ Jeden Alarm ernst nehmen                ➜ Betriebszustand?

➜ Brandmeldeanlage zunächst nicht         ➜ Wann manuell betätigen?
  rückstellen
                                          ➜ Zuluftöffnungen?
➜ Melder kontrollieren
                                          ➜ Übergabe nach Einsatzende
➜ gesichertes Erkundungsergebnis
  (kein Feuer/Feuer aus?)

➜ Brandmeldeanlage am Feuerwehr-
  bedienfeld rückstellen

➜ Übergabe nach Einsatzende

Einsatztaktik bei Brandmeldeanlagen und                                 Folie 6
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
Sie können auch lesen