Merkblatt - Berliner Feuerwehr

Die Seite wird erstellt Katrin Neumann
 
WEITER LESEN
Merkblatt - Berliner Feuerwehr
Zum digitalen Dokument

                                                           Merkblatt

                                        zur Erstellung von Feuerwehrplänen

Was sind Feuerwehrpläne
„Feuerwehrpläne“ ist ein Sammelbegriff. Sie bestehen aus allgemeinen Objektinformationen,
zusätzlichen textlichen Erläuterungen, dem Übersichtsplan sowie Geschossplänen und ggf.
Sonderplänen.
Feuerwehrpläne sind nach DIN 14095:2007-05 und DIN 14034-6:2016-04 zu erstellen.
In diesem Dokument werden notwendige Abweichungen und Ergänzungen zur DIN 14095
dargestellt. Diese sind zwingend zu beachten.
Die folgenden Nummern in eckigen Klammern beziehen sich auf die Kapitelnummerierung der DIN
14095.
Allgemeines
Feuerwehrpläne sind Bestandteil des Brandschutznachweises einer baulichen Anlage. Die
Erstellung ist vom Verantwortlichen für die bauliche Anlage zu veranlassen. Feuerwehrpläne
enthalten objektbezogene Informationen, welche den Einsatzkräften zur schnellen Orientierung
auf Grundstücken und in baulichen Anlagen zur Verfügung stehen müssen. Sie müssen genaue
Angaben über Besonderheiten und Risiken auf dem Gelände und im Gebäude enthalten.
Erstellte Feuerwehrpläne sind über das Onlineportal des Vorbeugenden Brand- und
Gefahrenschutzes – vbg-online zur Abstimmung und Freigabe der Planinhalte einzureichen.
Im Rahmen der Abstimmung erhalten Sie eine sechsstellige Feuerwehrplan Nummer übermittelt.
Nach Fertigstellung und Freigabe sind dem zuständigen Sachbearbeiter dann 20 Exemplare des
Übersichtsplanes in Papierform zu übersenden.
Um eine Nutzung der digitalen Pläne zu gewährleisten, sind die Dateien als ungeschützte PDF
mit vektorbasierten Inhalten zu erstellen.
Nach Freigabe durch den Sachbearbeiter wird für den Einsatzfall der Feuerwehr der
Übersichtsplan bis zur Stilllegung des Objektes auch digital verwendet.
Es können nach Zustimmung des Verantwortlichen Ihrer baulichen Anlage auch weitere
Planbestandteile, wie z.B. Geschosspläne digital vorgehalten werden.
Der Feuerwehrplan selbst ist mit allen seinen Bestandteilen in der baulichen Anlage am
Hauptzugang für die Feuerwehr oder an einem mit der Feuerwehr abzustimmenden Ort
vorzuhalten.
Der Aufbewahrungsort sowie das Behältnis, in dem der Feuerwehrplan aufbewahrt wird, müssen
für die Feuerwehr zugänglich sein.
Die Pläne müssen stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Bei Veränderungen der
baulichen Anlage ist der Feuerwehrplan zu aktualisieren und gleichfalls der Berliner Feuerwehr zu
übersenden.

Stand: 01/2021                                                                   Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz                       Seite 1 von 12
Merkblatt - Berliner Feuerwehr
Gestaltungshinweise
Die nachstehenden Gestaltungshinweise basieren auf einsatztaktischen Erfahrungen der Berliner
Feuerwehr.
Um auf Feuerwehrplänen eine schnelle und einfache Orientierung zu ermöglichen, ist es
notwendig, auch komplexe Pläne möglichst einfach zu gestalten. Deshalb gilt für den Einsatz von
Symbolen der Grundsatz: „So viel, wie nötig, so wenig, wie möglich“.

1. Allgemeine Objektinformationen [5.2]
„Allgemeine Objektinformationen“ und die „zusätzlichen textlichen Erläuterungen“ [5.6] sind
zusammen zu fassen.
Allgemeine Gebäudedaten
 Als Objektnummer wird immer die Feuerwehrplan-Nummer (auch auf den Folgeseiten)
  eingetragen.
 Als  Nummer der Brandmeldeanlage wird, wenn vorhanden, die Nummer der
  Übertragungseinrichtung zur Berliner Feuerwehr eingetragen.
 Bezeichnung, Firmen-/Objektname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Ortsteil, siehe
  Muster-Formatvorlage Fw-Übersichtsplan DIN A 3.
Nutzung
 Hier ist die Nutzung aus der Betriebsbeschreibung einzutragen.
Ansprechpartner im Einsatzfall
 Hier sollten, soweit vorhanden, Name und Telefonnummer der Geschäftsführung, der Leitung
  Haustechnik, des Brandschutzbeauftragten oder der für den Brandschutz verantwortlichen
  Person (Brandschutzbevollmächtigter, Brandschutzobmann o.ä.) eingetragen sein.
 Gegebenenfalls auch des Gefahrstoffbeauftragten, des Strahlenschutzbeauftragten und des
  Wachschutzes.
Inhaltsverzeichnis
 Alle Seiten sind durchzunummerieren, der Übersichtsplan und die Geschosspläne mit Blatt X
  von Y.
Revisionsangabe
 Das Datum der nächsten Revision (zwei Jahre) muss immer eingetragen werden.
 Der Betreiber der baulichen Anlage hat den Feuerwehrplan mindestens alle zwei Jahre von
  einer sachkundigen Person prüfen zu lassen. Auch wenn das Datum des Planstandes des
  Feuerwehrplanes mit seinen einzelnen Bestandteilen nicht geändert wird, muss aus der
  Brandschutzdokumentation ersichtlich werden, dass die Überprüfung stattgefunden hat.

2. Zusätzliche textliche Erläuterungen [5.6]
 Bei mehreren Einzelbetrieben auf einem Gelände sind die relevanten Daten einzeln
  aufzuschlüsseln.
 Feuerwehr-Schlüsseldepot (FSD). Hier ist der Ort und die Lage des/r FSD 1 und des FSD 3 zu
  beschreiben.
 Bei Hinweisen zur Position von Absperrschiebern für die Energie- und Medienversorgung sind
  konkrete Raumnummern und Raumbezeichnungen notwendig.
 Bei Gefährdungspotentialen durch technische Anlagen, Lagerung von Druckgasbehältern,
  durch chemische, biologische, radioaktive und nukleare Gefahren (CBRN-Gefahren), ist die
  Nennung des Gefahrstoff-, Strahlenschutz- und Sicherheitsbeauftragten mit der jeweiligen
  Telefonnummer unbedingt aktuell zu halten und unter „Ansprechpartner im Einsatzfall“
  einzutragen.

3. Übersichtsplan [5.3]
 Grundsätzlich ist nur ein Übersichtsplan für ein Grundstück zu fertigen.

Stand: 01/2021                                                                 Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz                     Seite 2 von 12
 Gestaltet sich dies aufgrund der territorialen Ausdehnung unübersichtlich, ist die Erstellung
    eines Umgebungsplanes mit der Übersicht des Geländes und zusätzlich maximal vier
    Übersichtsplänen zulässig.
 Der Übersichtsplan/Umgebungsplan ist auf weißem Untergrund in Querformat A 3 oder
    Hochformat A 4 nach DIN EN ISO 216 zu erstellen und in Hochformat A 4, gemäß folgendem
    Faltmuster zu falten.
    Faltmuster
                                                   240001
                                                                    240001

    Wie dargestellt auf A4 falten, da Pläne in Klarsichtfolien A4 abgelegt werden.

 Die ausgedruckten Exemplare des Übersichtsplans dürfen nicht gelocht und/oder laminiert
  werden.
 Die Papierqualität soll zwischen von 80 g/m² und 90 g/m² gewählt werden. Es sind auch Pläne
  aus Synthetik Material mit einer Stärke bis 150 Mikron zulässig.
 Zur Erstellung der Pläne sind die genormten Symbole nach DIN 14034-6 und ggf.
  DIN EN ISO 7010:2020-07 bzw. DIN 4844-2 weitestgehend zu verwenden.

Angaben im Übersichtsplan
 Lage der Gebäude-, Anlagen- und Lagerflächen auf dem Grundstück mit Angaben der
    betriebsüblichen Gebäudebezeichnung, Gebäudenutzung und Anzahl der Geschosse,
    angrenzende öffentliche Straßen mit Straßennamen
   schematische Darstellung der Nachbarschaft, ggf. Anzahl der Geschosse (wenn bekannt)
   Anbindung der Grundstücke an öffentliche Verkehrsflächen
   Zufahrten einschließlich Absperrungen, Straßen und Wege auf dem Grundstück, Aufstellflächen
    und Bewegungsflächen der Feuerwehr sowie Einfriedungen
   Treppenraum mit brandschutztechnisch bemessener baulicher Abtrennung, mit erreichbaren
    Geschossen, mit Treppenraumbezeichnung (Beispiel: Treppenraum 4)
   Feuerwehraufzüge (Zeichen FW 004 DIN 14034-6)
   Löschwasserentnahmemöglichkeiten aus Hydranten, Behältern oder offenen Gewässern und
    die zur Verfügung stehenden Mengen
   Lage der Hauptabsperreinrichtungen für Wasser, Gas und Strom und freiliegenden
    Rohrleitungen (Rohrbrücken)
   Lage von Transformatoren, Übergabestationen und elektrischen Freileitungen
   nicht befahrbare Flächen, festgelegte Sammelstellen sowie Bereiche mit besonderen Gefahren
   Brandwände
   Standort von Brandmelder-Zentrale, Blitzleuchten und gegebenenfalls Feuerwehr-Bedienfeld,
    Feuerwehr-Anzeigetableau, Feuerwehr-Schlüsseldepot, Freischaltelement
   Einspeisemöglichkeit für Löschmittel in Steigleitungen und Löschanlagen

Stand: 01/2021                                                                       Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz                           Seite 3 von 12
Raster und Rastermaßangabe
 Rasterlinien sind in hellem Grau und nicht in Schwarz anzulegen. Sie sollen nicht direkt an der
  Gebäudewand, sondern kurz davor enden. Die Rastermaßangabe ist vorzugsweise links oben
  anzugeben.
 Sämtliche Pläne sind maßstabsgerecht und ggf. mit einem Koordinatensystem sowie einem
  bemaßten Raster zu unterlegen. In bestimmten Fällen (Industriebau o.ä.) ist eine
  Koordinatenbezeichnung nach folgendem Beispiel vorteilhaft.

                                       Koordinatenkreuz und Bezeichnung

Nordpfeil
 Als Nordpfeil ist vorzugsweise der Nordpfeil aus dem Muster-Übersichtsplan zu verwenden.
  Zudem ist er, wenn möglich, links oben zu positionieren.
Feld für Feuerwehrplannummer
       Das Feld muss der Größe der Muster-Formatvorlage Fw-Übersichtsplan DIN A 3
        entsprechen.
Legende
 In der Legende sind nur Symbole zu verwenden, die auch in der jeweiligen Zeichnung
  dargestellt werden. Der Begriff: „Legende“ ist nicht einzutragen.
 Ungenormte Symbole werden im Folgenden mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
 Die Reihenfolge der Piktogramm-Gruppen gemäß Musterplan und nachfolgender
  Strukturierung ist zu beachten.
Zufahrten, Zugänge, Flächen für die Feuerwehr

                                       Hauptzugang Feuerwehr

                                       Gebäudeeingang

                                       Fläche für die Feuerwehr (Aufstell- und Bewegungsfläche) (*)

                                       Zugang zur Anleiterstelle für tragbare Leitern

Flächen
Die Flächenpiktogramme in der Legende sind immer in der folgenden Reihenfolge darzustellen:
 befahrbare Flächen, nicht befahrbare Flächen, Löschbereiche, besondere Gefahrenstellen
Ansicht                  Beschreibung                                             RGB-Code     CMYK

                         befahrbare Flächen
                                                                                  215,215,215 0/0/0/0.16
                         Light Grey

                         nicht befahrbare Flächen (ausgenommen
                                                                                  255,255,175 0/0/0.31/0
                         Grünanlagen) Shalimar

Stand: 01/2021                                                                               Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz                                   Seite 4 von 12
offene Löschwasserentnahmestellen, Gewässer
                                                                               191,239,255 0.25/0.06/0/0
                         LightBlue1
                         Gebäude
                         Weiß mit dickerem schwarzen Rand als                  255,255,255 0/0/0/0
                         umgebende Gebäude

Erstinformationsstelle für die Feuerwehr (Piktogramme mit rotem Rand)
 Folgende Zeichen sind zu verwenden (zuerst Blitzleuchte, dann FSD 1, FSD 3 und FSE, wenn
  vorhanden).

                                       Blitzleuchten-Symbol (Zeichen FW033 DIN 14034-6) immer
                                       angeben, wenn vorhanden.

                  Darstellung in Legende                            Darstellung im Seitenbereich
            FSD
             1

                                                                                 158

 Die Angabe der technischen BMZ, meist im KG, soll entfallen.
 Darstellung einer Brandmelder-Zentrale ohne Aufschaltung zur Berliner Feuerwehr, zur
  besseren Unterscheidung ist eine private Brandmelder-Zentrale mit einem BMZ-Symbol mit
  schwarzem Rahmen zu kennzeichnen.

               BMZ
                P                      Private Brandmelder-Zentrale (*)

 Anhänge, wie bei der Darstellung der BMZ, sind in Absprache mit dem zuständigen
  Sachbearbeiter möglich (außer ÜE/FBF).
 Eine Parallelanzeige ist nicht darzustellen, außer es handelt sich um eine Brandmelder-
  Unter-Zentrale mit eigenem Feuerwehr-Laufkartensatz.

Durchfahrtshöhen und -breiten sowie Gewichtsangaben
 Verwenden Sie folgende Zeichen für Durchfahrtshöhen und -breiten sowie Gewichtsangaben.

                                       Durchfahrtshöhen und -breiten sowie Gewichtsangaben

Stand: 01/2021                                                                            Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz                                Seite 5 von 12
Baulicher Brandschutz (Piktogramme mit rotem Rand)
 Folgende Reihenfolge einhalten. Zuerst Zeichen für Brandwände gemäß DIN.

                                      geschützte und ungeschützte Treppenräume, bei mehreren
                                      Treppenräumen mit Zahlen- oder Buchstaben

               1.-5. OG

                                      Anleiterstelle, mit Zuordnung der anleiterbaren Geschosse

 Anleiterstellen (Aufstellfläche Hubrettungsfahrzeug (DLK) 5,5 x 11 m,
  tragbare 3-teilige Schiebleiter 5 x 8 m sowie 4-teilige Steckleiter 3 x 3 m)

Hauptschalter mit Zusatz

                                       Hauptschalter Elektro mit Zusatz der Geschossangabe
                 -1

       PVA                E-Mob
                                       weitere Trennstellen und Notschalter sind gem. nachfolgender
                                       Beispiele zu kennzeichnen, Trennstellen, wie DC- Notschalter einer
                                       Photovoltaik-Anlage sind in der Legende als Notschalter
       Hzg                OLSP         Photovoltaikanlage –PVA zu beschreiben, sinngemäß Trennstellen
                                       für E-Mobilität, Heizungsnotschalter, Oberleitungs-
                                       Spannungsprüfeinrichtungen u. ä.

                                       Kennzeichnung einer PV-Anlage am Haus oder am Hauptzugang für
                                       die Feuerwehr,
                                       PV-Anlage mit Netzeinspeisung

                                       Kennzeichnung einer PV-Anlage am Haus oder am Hauptzugang für
                                       die Feuerwehr,
                                       PV-Anlage mit Batteriespeicher

Löschwasserversorgung und Löschwasseranlagen (Piktogramme mit blauem Rand)
 Folgende Reihenfolge beachten:
  Hydranten,Löschwasserbehälter, Einspeise- und Entnahmeeinrichtungen, Sprinkleranlagen
  und andere Löschanlagen.

                                       Löschbereiche von Löschanlagen sind mit einer blau schraffierten
                                       Fläche darzustellen

               30 m
                                       wenn sich ein Hydrant in unmittelbarer Nähe, aber nicht im
                                       Seitenbereich des Planes befindet

                                       ist das Gebäude/Geschoss komplett gesprinklert, ist die Darstellung mit
                                       dem Zeichen FW 064 gem. DIN 14034-6 und dem Zusatztext „alle
                                       Geschosse“ einer kompletten Schraffierung des Löschbereichs
                                       vorzuziehen

Stand: 01/2021                                                                                 Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz                                     Seite 6 von 12
Absperreinrichtungen für Medien

                                       grundsätzlich Schieberpiktogramm FW 077 DIN 14034-6 verwenden
                                       nur Bereichs- und Hauptschieber einzeichnen

                                       Absperrung Wasser

                                       Absperrung Gas

                                       Absperrung Fernwärme

                                       Absperrung Produkt

Warnzeichen
 Warnzeichen nach DIN ISO 7010: 2020-07 verwenden

                                       Warnzeichen nach DIN ISO 7010

Darstellung von besonderen Verkehrsanlagen

                                       Notruftelefon mit „Aufschaltung Polizei“
                                       Notruftelefon mit „Aufschaltung Tunnelleitzentrale“

                                       Kennzeichnung von stromführenden Gleisen

                                       Kennzeichnung von Gleisanlagen

                                       Erdungseinrichtung z.B. „Kurzschließer im Blaupunktraum“

Einbauten Zaun, Poller u. ä.

                                       feste Zaunanlage
               -x—x-                   Flügel- oder Schiebe-Tore entsprechend ihrer Bauart darstellen

                                       Schranke mit Zusatzhinweis (Dreikant, FSD 1)

                                       Poller feststehend

                                       Poller herausnehmbar, bzw. umklappbar
                                       (keinesfalls flexible Poller aus Plastik!)

Stand: 01/2021                                                                                Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz                                    Seite 7 von 12
Hausnummer/n

                                      Hausnummer(*) (Immer am Hauptzugang des Gebäudes, muss nicht
                158
                                      zwingend Hauptzugang Feuerwehr sein)

                                      mehrere Eingänge am Objekt mit unterschiedlichen Hausnummern
        5                 7           sind zu kennzeichnen
 am Ende der Legende immer das Hausnummernpiktogramm anfügen

Objektbezeichnungsfeld
        Das Objektbezeichnungsfeld ist immer mit Objektname und ggf. Art der Nutzung, Straße,
        Hausnummer, Postleitzahl, Stadt und Ortsteil (siehe Muster) darzustellen.

Darstellungen im Übersichtsplan

                                                                    Gebäudewände des Objekts immer etwas
        E+1                   -1+E                                  dicker als die umliegenden Gebäude darstellen
                                                                    Gebäudeteile         mit    unterschiedlichen
                                                                    Geschosshöhen sind immer einzeln zu
                                         E+2                        kennzeichnen und mit einer dünnen Linie zu
                                                                    trennen

                                                                    Vordächer ggf. mit textlichem Hinweis

 Angrenzende Nebengebäude sind darzustellen und bzgl. ihrer allgemeinen Nutzung zu
  beschreiben (z.B. Wohngebäude). Die detaillierte Angabe der Geschosse in Nebengebäuden
  (z.B. -1+E+4+D) sowie besondere gefahrbringende Nutzungen (z.B. Recyclinghof) sollten,
  soweit bekannt, ebenfalls angegeben werden.
 Die Nebengebäude in unmittelbarer Umgebung des Objekts sind ebenfalls mit Hausnummern,
  gemäß Muster Übersichtsplan zu versehen.
 Transformatoren (Trafo) sind mit Warnzeichen, Geschossangabe und kVA-Angabe darstellen.

                                                                    Feuerwehr-Durchfahrten sind folgendermaßen
                                                                    darzustellen.

4.      Geschosspläne [5.4]
 Grundsätzlich sollten die Geschosspläne in der gleichen Ausrichtung (Himmelsrichtung und
  Lagedarstellung des Übersichtsplanes) erstellt werden.
 Die Rasteraufteilung des Übersichtsplanes ist 1:1 zu übernehmen. (siehe Mustergeschossplan)
 Wenn sich Geschosse in der Raumaufteilung gleichen, können diese mit einem Plan als
  Regelgeschoss (z.B. Regelgeschoss 2.-14. OG) dargestellt werden.
 Die Legende und die Reihenfolge der Piktogramm-Gruppen sollten analog des Übersichtsplans
  sein. Es sind nur die Piktogramme zu verwenden, die in dem Geschossplan Verwendung finden.
Stand: 01/2021                                                                                     Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz                                         Seite 8 von 12
 Die Darstellung von Räumen mit besonderen Gefahren hat in Rot (vollflächig oder schraffiert)
    zu erfolgen. Piktogramme sind mit einer Bezugslinie außerhalb des Raumes darzustellen, wenn
    sie im Raum schlecht lesbar sind. Die Bezugslinie sollte einen starken Kontrast zum Hintergrund
    aufweisen.

Ansicht                  Beschreibung                                                      RGB-Code CMYK

                         Räume mit besonderer Gefahr
                                                                                           255,0,0     0/100/100/0

                         Bereiche mit besonderer Gefahr

 Wenn Abkürzungen im Geschossplan verwendet werden, sind diese immer in der Legende zu
  erklären.

Objektbezeichnungsfeld (Geschossplan)
 Das Objektbezeichnungsfeld wird am unteren rechten Seitenrand aufgebaut.
  Geschoss- und Ebenen-Bezeichnung mind. 4mm Schrifthöhe Arial fett, Objektbezeichnung
  max. 3 mm Schrifthöhe Arial normale Schrift ohne erneute Angabe der Anschrift,
  Planersteller-Feld max. 80 mm x 8 mm (B x H),
  Planstand-Feld und Blattnummer / Gesamtblattzahl max. 40 mm x 10 mm (B x H).

                                                                    Objektbezeichnungsfeld

Miniaturübersichtsplan
 Der Miniaturübersichtsplan ist immer erforderlich und muss dieselbe Orientierung haben wie
  der Übersichtsplan. Er muss immer die anliegenden Straßen und das betreffende Objekt, bzw.
  Teilobjekt beinhalten.

                                                                    Miniaturübersichtsplan

Der Seitenriss (Schnitt)
 Der Seitenriss (Schnitt), als auch die Darstellung einer Dachaufsicht, kann ggf. erforderlich
  werden, z.B. zur Darstellung von Zwischengeschossen, Ebenen oder Einbauten.

                                                                    Seitenriss (Schnitt)

Stand: 01/2021                                                                                       Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz                                           Seite 9 von 12
Seitenbereich

                                                                     Gleiche Piktogramme können folgendermaßen
                                                                     zusammengefasst werden

                                                             Durchgehende Schächte sind darzustellen

Aufzüge

                                           Personen- und Lastenaufzüge

                                           Aufzüge, die nicht alle Geschosse erreichen

                                           Evakuierungsaufzüge

 Im Geschossplan ist in Bezug zur Raumbenennung immer die Raumnummerierung der
  Raumfunktionsbezeichnung vorzuziehen. Die Raumfunktionsbezeichnung kann parallel dazu
  angeben werden.

5. Sonderpläne [5.5]
Sonderpläne sind z.B. Abwasserpläne, Rauchabschnittspläne, oder Pläne im Bereich des
Kulturgutschutzes .

Muster-Formatvorlage Feuerwehr-Übersichtsplan DIN A 3 (Alle Zahlen ohne Maßeinheit in Millimeter)

                                                                                                      Mind. 70 x 15
     en

                        20m

                                                             Feuerwehrplannummer in allen
  rd
 No

                                                                                                            mm
                    20m                                      Formaten in der rechten oberen Ecke
                                                             Schrifthöhe mind. 8 „Arial“ fett

           Nordpfeil und Rastermaß-                          1. Legendenfeld von oben nach unten
           angabe oben links
                                                             Symbol Kantenlänge mind. 6
           Umlaufender Rand

                                                                                                       Text:
                                                                                    Blatt: X von Y     Schrifthöhe 2
                   Objektbezeichnungsfeld                                                              „Arial“
                 siehe Muster-Übersichtsplan                                 Planstand: Datum
      (In allen Formaten in der rechten unteren Ecke,
             Text Schrifthöhe mind. 3mm „Arial“; zentriert
                                                                         Feld für Planersteller

                                                                                                     Max.40x8   Max.40x8
      2. Legendenfeld von links                                                                      Max. 80 x 10
        nach rechts (optional)                                                                        Max.80 x mind.25
                                                                                                       „Arial“ mind. 4

Stand: 01/2021                                                                                        Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz                                          Seite 10 von 12
Muster-Übersichtsplan DIN A 3

Stand: 01/2021                                                      Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz          Seite 11 von 12
Muster-Geschossplan DIN A 3

Stand: 01/2021                                                      Berliner Feuerwehr
Direktion Nord, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Grundsatz          Seite 12 von 12
Sie können auch lesen