Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen 27.03.2020 Liebe Schüler der Klasse 7c, es folgen Lösungen und Hinweise zu den gestellten Aufgabenstellungen. Wundert euch nicht, dass nicht für alle Fächer Lösungen zu finden sind. Viele Fachlehrer haben ihre Aufgaben bereits bis nach den Osterferien geplant. Für diese Fächer werden die Lösungen erst später folgen. Am Montag werden dann nur noch einige weitere Aufgaben auf der Homepage erscheinen. Die neuen Aufgaben sollen euch nicht unter Druck setzen. Bearbeitet alles so gut es geht in eurem Tempo. Wenn ihr dann nicht alles schafft, sollte das nicht schlimm sein. Ich denke, das sehen alle Fachlehrer so. Ihr könnt mir gerne eine E-Mail schreiben und mir mitteilen, wie ihr mit den Aufgaben zurechtkommt oder wie sehr ihr die Schule gerade vermisst. Weiterhin viel Erfolg und auf ein gesundes Wiedersehen!
Biologie Immunisierung Definition, aktive und passive Immunisierung, Vergleich in Tabellenform siehe Lb.: 69f. Immunisierung ist Vorgang, bei dem eine künstliche Immunität (Unempfindlichkeit gegenüber Krankheitserregern) erreicht wird. Das folgende Schema sollte zur Lösung der restlichen Aufgaben beitragen.
Blutgruppen vier Blutgruppen: Name-Antigen-Antikörper; Verträglichkeit bei Blutübertragung siehe Lb.: 72 Rote Blutkörperchen können bestimmte Eiweißstoffe auf ihrer Oberfläche präsentieren. Diese Eiweißstoffe nennt man Antigene. Im Blutserum können Antikörper vorkommen. Antikörper sind in der Lage, Antigene nach dem Schlüssel – Schloss – Prinzip zu binden. Trifft ein Antikörper auf ein passendes Antigen erfolgt eine Antigen – Antikörper – Reaktion. Dies führt zur Verklumpung des Blutes und damit zum Tod. Demzufolge gibt es keine Blutgruppe, die zu einem Antigen auf seinen Roten Blutkörperchen gleichzeitig den passenden Antikörper in seinem Serum besitzt. Es sollte Blut gleicher Blutgruppen übertragen werde, um solche Verklumpungen auszuschließen. Ausnahme: ?
Ernährung Nährstoffe: Eiweiße, Kohlenhydrate, Fette jeweils Bau und Bedeutung Wirk-und Ergänzungsstoffe: Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe jeweils Bedeutung siehe Lb.: 79f. Bedeutung
Hinweis: Die mit abgebildeten komplizierten chemischen Zeichen müsst ihr jetzt nicht wissen (in Chemie Kl. 10 schon). So nun vergleicht, ergänzt und kämpft euch weiterhin wacker durch. Die nächsten Aufgaben wollen euch bereits kennenlernen.
Deutsch Satzglieder und Gliedsätze erkennen b) c) S.199 A • „sodass er zu den berüchtigtsten Serienmördern des 19. Jahrhunderts zählt.“ (Konsekutivsatz) • „sodass über seine wahre Identität bis heute spekuliert wird.“ (Konsekutivsatz) • „Obwohl bei einigen Morden die Polizei nur wenige Minuten nach der Tat vor Ort war“ (Konzessivsatz) • „damit man auf ein bestimmtes Tatmuster schließen konnte“ (Finalsatz) • „wenn die Morde lückenlos nachweisbar wären“ (Konditionalsatz)
S. 199 B Die Sätze in der linken Spalte sind für eine Polizeibericht besser geeignet, da sie sprachlich knapper formuliert sind und den Leser so besser informieren. Die Sätze in der rechten Spalte sind für ein en literarischen Text, wie zum Beispiel einen Krimi, besser geeignet. Sie sind sprachlich nicht so knapp formuliert. Der Einsatz von adverbialen Wortgruppen eignet sich für einen knappen, informierenden Stil. Der Einsatz von Adverbialsätzen eher für einen literarischen Stil. S.199 C • Bei der nächsten guten Gelegenheit schlug der Täter wieder zu. • Beim Ankommen der Polizei war der Mörder gerade weg. • Wegen mangelnder Beweise konnte die Polizei keinen Tatverdächtigen festnehmen. Beurteilung: Diese Ausdrucksmöglichkeit mit adverbialen Wortgruppen wirkt sprachlich knapper und direkter als die Formulierung mit Adverbialsätzen. Für einen informierenden Stil ist sie deshalb sehr gut geeignet. Thema Gedichte c) Für diesen Aufgabenteil können die Lösungen sehr individuell sein. Möglichkeiten sind zum Beispiel: • In dem Gedicht wird die freudig, hoffnungsvolle Stimmung des einziehenden Frühlings beschrieben. • Als lyrischen Sprecher kann man sich beispielsweise einen Menschen vorstellen, der sich in der Natur befindet. Dafür dass der Sprecher an der frischen Luft ist, sprechen die „süßen, wohlbekannten Düfte“, die er wahrnimmt. Dieser Mensch freut sich über die ersten Anzeichen des nahenden Frühlings. Der lyrische Sprecher mag wahrscheinlich nicht ganz jung sein, da er die Anzeichen des Frühlings schon häufiger bewusst erlebt hat und sich sehr überlegt und reflektiert äußert. Die Ausrufe am Ende des Gedichts wirken wie erleichterte Freudenrufe. Das könnte dafür sprechen, dass dieser Mensch etwas unter dem Winter gelitten hat. d) Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist’s! Dich hab ich vernommen! => Metrum: Trochäus (betont - unbetont)
e) • „Frühling lässt sein blaues Band“ => Personifikation • Blaues Band => Metapher z.B. für blauen Himmel • Veilchen träumen schon => Personifikation • Horch - Harfenton => Alliteration • Harfenton => Metapher: Hören im übertragenen Sinne. Der Frühling lässt sich ja nicht so einfach „hören“. Thema: Krimi c) Achte bei deiner Inhaltsangabe darauf, dass du die folgenden Merkmale eingehalten hast. => Inhalt und Aufbau: • Einleitung: Autorenname, Titel, Textsorte, Thema/Kernaussage • Hauptteil: Handlungsschritte knapp, zusammenhängend und in der richtigen Reihenfolge darstellen • Schluss: Wirkung des Textes beschreiben, eine Bewertung formulieren => Sprachliche Gestaltung: • Im Präsens schreiben (bei Vorvergangenheit Perfekt) • Sachliche Sprache • Verknüpfung von Wörtern, die Zusammenhänge deutlich machen • Keine wörtliche Rede verwenden: in eigenen Worten zusammenfassen oder als indirekte Rede wiedergeben d) Werbetexte sind appellative Texte. Das heißt sie wollen den Leser zu etwas auffordern. Meist werden Produkte oder Dienstleistungen beworben und Betrachter zum Kauf eines Produkts aufgefordert. In deinem Text sollst du dagegen eine Kriminalgeschichte bewerben. Auch solche Formen von Werbung finden sich z.B. im Internet, wo zum Anschauen von neuen Serien, oder zum Kauf von Büchern aufgefordert wird. Menschen, den du deinen Text präsentierst, sollten tatsächlich Lust bekommen, die Geschichte zu lesen oder sich den Film anzuschauen. Probiere aus es funktioniert! Gute Werbetexte sollten … - … auf das Wesentlichste reduziert und zum Teil einprägsam sein. (z.B. durch einen auffälligen Werbe-Slogan: einprägsamer, sehr kurzer Satz als Motto, häufiger umgangssprachlich) - … das Interesse wecken und auch den Wunsch das Produkt zu kaufen. - … positive Gefühle beim Betrachter hervorrufen. Deshalb werden positiv besetzte Ausdrücke verwendet und auch Defizite des Produkts sprachlich aufgewertet. (z.B. „Der Zuschauer erhält nach besonders aufwühlenden, spannenden Szenen Momente zum Durchatmen.“ statt „Auf spannende Szenen folgen immer wieder ziemlich langweilige Abschnitte.“)
Geschichte Absolutismus in Sachsen Was sind sind die Kennzeichen des absolutistischen Zeitalters? –absolutistischer Machtanspruch des Königskrone –sächsische Großmachtpolitik –Entwicklung Dresdens zum Kulturzentrum von europäischem Rang Maßnahmen August des Starken zur Durchsetzung seiner alleinigen Macht –Einführung einer Steuer, die von allen Untertanen, auch Adel, beim Kauf von Waren entrichtet werden muss (Vgl. heute Mehrwertsteuer) –→ Finanzierung und damit Verstärkung des Heeres –Stände durften nicht mehr mitbestimmen bei Steuerfragen und in Außenpolitik, indem er aus anderen Teilen Deutschlands adelige und bürgerliche Berater nach Sachsen holte und diesen einflussreiche Ämter übertrug –schränkte die Macht des sächsischen Adels ein August der Starke strebte nach der polnischen Königskrone Gründe: - Voraussetzung für den Erhalt der Krone: –Polen hatte Wahl- und keine Erbmonarchie –in Polen herrschte der katholische Glauben vor → Wechsel Augusts zum katholischen Glauben –sicherte sich Wahl durch: Bestechung des polnischen Adels, militärische Drohung gegen seinen Rivalen –Krönung zum König von Polen 1697 Folgen für Sachsen: –Kurfürstentum Sachsen war mit Königreich Polen durch „Personalunion“ verbunden, d.h. eine Person hatte zwei Ämter inne (König und Kurfürst) –Aufstieg Sachsen-Polen zur europäischen Großmacht –durch daraus folgende Kriegsverwicklungen → hoher wirtschaftlicher Schaden, fremde Besatzung –August sicherte den Sachsen Religionsfreiheit zu –extrem teure doppelte Hofhaltung → Unzufriedenheit des Volkes Quellenarbeit Religionsversicherungsdekret (M8) (Aufg. 3 a-c) Textzusammenfassung: -Übertritt zum katholischen Glauben aus Überzeugung und in Tradition der Ahnen, nicht aus anderen Vorteilen (Z 1-12) - Erhalt der polnischen Krone war gottgewollt und zieht längere Abwesenheit aus Sachsen nach sich (Z 12-18) - die Angst der sächsischen Stände und Untertanen ist unberechtigt, denn sie werden nicht zum katholischen Glauben gezwungen; die evangelischen Kirchen, Gottesdienste, Schulen und Universitäten können weiter so wie bisher existieren (Z 18-43) - daher erhofft sich August bei seiner Abwesenheit die ihm geschworene Treue seiner Untertanen (Z 43-55)
Zugeständnisse: - Religionsfreiheit der Untertanen Gründe für Zugeständnisse: - Sicherung der Treue der Untertanen v.a. in seiner Abwesenheit aus Sachsen Für die Internetrecherche werden keine Lösungen vorgegeben, dies wird im Unterricht besprochen bzw. kann hier auf eine gute Präsentation eine Note erteilt werden. Quellenarbeit Urteil über August den Starken (M 9) (Aufg. 4 a,b) Grundaussage der Historiker a – Schlosser → König lebte nur für prunkvollen Hof und Adel, nicht für das Volk, dieses wurde nur ausgebeutet; Volk ließ sich blenden; verurteilt Augusts Königtum b – Bötticher → August war eine beeindruckende Erscheinung, aber seine Macht- und Prunksucht führte dazu, dass er Sachsen wirtschaftlich zugrunde richtete und sich immer mehr von ihm abwandt c – DDR-Lexikon → August oberstes Ziel war eine verschwenderische Hofhaltung, diesem Ziel ordnete er alles unter und er war unfähig ein Land zu führen; nur negative Beurteilung d – Naumann → sieht positive Seite des Absolutismus: wirtschaftlicher Aufschwung, Aufschwung des Bürgertums, Festigung der staatlichen Autorität Ich hoffe, ihr habt es so ähnlich gemacht, wenn nicht, bitte korrigiert dies! Bleibt gesund und bis bald, wann auch immer! Dr. Bonnke
Latein 1. Lösung Lückentext König Porsenna brannte vor Zorn. Denn Cloelia, die eine der Geiseln war, war mit einigen Mädchen aus dem Lager geflohen: Sie hatten die Wächter getäuscht und die Mädchen zum Fluss Tiber geführt. Obwohl viele Geschosse von den Wächtern auf sie geschleudert worden waren waren alle durch den Tiber geschwommen und waren nicht verwendet worden / hatten keine Wunden erlitten. Mit großer Freude waren die Mädchen in der Stadt Rom von ihren Eltern aufgenommen worden. Aber viele Römer hatten Angst um den Friedensvertrag. Die Wächter, die ihre Pflichten nicht erfüllt hatten, wurden zum König gerufen. Porsenna ermahnte sie. Dann schickte er Gesandte zu den Römern. Die Gesandten sagten den Römern Folgendes: „Unser König verlangt Cloelia zurück. Wenn ihr sie sofort dem König zurückgeben werdet, werdet ihr den Friedensvertrag, den der König mit euch geschlossen hat, nicht brechen. Sonst werden die Geiseln, die noch im Lager sind, getötet werden. Der König lässt die übrigen Mädchen, die geflohen sind bei ihren Eltern bleiben.“ Die Römer wollten den Friedensvertrag nicht brechen. Deshalb wurde Cloelia den Etruskern zurückgegeben. Ein wenig später wurde das Mädchen zum König gerufen. Da sagte der König: „Hab keine Angst vor mir, Cloelia. Ich werde dich nicht bestrafen. Wähle einige Geiseln aus, denen du die Freiheit geben willst. Dich und sie werde ich nach Hause schicken.“ In der Zwischenzeit war nämlich der Zorn des Königs in Bewunderung umgeschlagen. Der König hatte Cloelias Tapferkeit erkannt. Cloelia und die Geiseln, die sie ausgewählt hatte, kehrten zu ihren Eltern zurück. Das Mädchen, dessen Tat von den Römern und den Etruskern gelobt wurde, wurde wegen seiner Tapferkeit geehrt: Eine Statue von Cloelia wurde in der Stadt Rom aufgestellt.
2. Lösungen Arbeitsheft S. 8/ 1: Stern S. 8/ 2: IPSO CAESA QUA CONDITAE QUOD DEFENSA QUAE ACCEPTA SCRIPTOS LIBROS INSTRUCTOS CORRUPTI CUM AFFECTUM NUNTIUM DUCTUM S. 9/ 3: 1 iactata erant Geschosse waren von den Wächtern auf die Mädchen geschleudert worden. 2 cognita erat Cloelias Tapferkeit war von König Porsenna erkannt worden. 3 remissi sunt Einige Geiseln der Römer wurden zurückgeschickt. 4 laudatum est Cloelias Tat ist von ihren Eltern gelobt worden/ wurde von ihren Eltern gelobt.
Physik
Sie können auch lesen