Jah re s - Soziokultur Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 5 Vorwort T EILH A BEN A N DER BUNT EN WELT DER S OZ IO KULT UR WET Z IKO N 6 N eues in der Offenen Jugendar b eit Wetz iko n V ERT RAGSV ERL Ä NGERUNG 20 1 9 – 202 2 PERS O NA LWEC H S EL NEUES T EA M 8 Angeb o te und Pr o j ekte 2018 ÜBERS IC H T PA RT YS / F IFA- BRUNC H GRA F F IT I / K A RAO KE NIGH T BA R- STA F F -T EA M / F EELGO O D DAY #JUGENDF EST IVA L Z ÜRI O BERL A ND 20 1 8 C H ILBI WET Z IKO N 20 1 8 / C H INDERFÄS C H T WET Z IJO B / KLEIDERTAUS C H BÖ RS E F REILUF T S O MMER KINO / GRILL + C H ILL F ILMPRO JEKT 22 Jah r esstatistiken PRO JEKT E BES UC H ER*INNEN JUGENDH AUS A JA 26 S c h l ussw o r t AUS BLIC K DA NKSAGUNGEN
Vorwort TEILHABEN AN DER BUNTEN WELT DER SOZIOKULTUR WETZIKON Sie fragen sich, was die «Soziokultur Wetzikon» ist? Ganz einfach; das ist die Art des Zusammenlebens der Bevölkerung von Wetzikon. Wenn Sie in Wetzikon leben, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen, ge- hören Sie bestimmt auch dazu. Sie sind Teil der Soziokultur Wetzikon, genauso wie die Jugendlichen. Und die Offene Jugendarbeit trägt dazu bei, das Zusammenleben so zu gestalten, dass sich Jugendliche in Wetzikon wohl fühlen. Denn das Wohlbefinden am Wohnort ist der Kitt der Gesellschaft. Und genau dazu haben die Jugendlichen 2018 eindrücklich beigetragen. Mit diesem Jahresbericht erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Welt jugendlicher Soziokultur – und die ist bunt! Jugendliche organisierten Partys, gestalteten Graffiti-Kunstwerke, drehten einen preisgekrönten Präventionsfilm, führten den Barbetrieb des Jugendhauses, setzten sich mit Gesundheitsfragen auseinander, schminkten Kinder am Kinder- fest, vergnügten sich im öffentlichen Raum beim Grillieren oder am Openair Kino, verdienten sich Sackgeld in vielen Jobs, zum Beispiel für Senior*innen und zeigten am Jugendfestival eindrücklich ihre vielen verschiedenen Talente. Offene Jugendarbeit gestaltet Soziokultur, nicht nur für und mit Ju- gendlichen, auch Kinder, Eltern und Senior*innen profitieren davon. Was tragen Sie zur Soziokultur von Wetzikon bei? Raoul Rosenberg Präsident der Stiftung Soziokultur Schweiz 4 5
Neues in der Offenen Jugendarbeit Wetzikon VERTRAGS- NEUES VERLÄNGERUNG TEAM 2019 – 2022 Ab September ergänzte Corina Gloor als erste auszubil- Mit grosser Freude konnte im Sommer 2018 der befris- dende Gemeindeanimatorin HF mit einem Pensum von tete Vertrag zwischen der Stiftung Soziokultur Schweiz 50% das Team der Offenen Jugendarbeit. Am ersten und der Stadt Wetzikon um weitere vier Jahre verlängert November stiess Claudia Weber als neue stellvertreten- werden. Das Team der Offenen Jugendarbeit Wetzikon de Teamleiterin dazu und führt seitdem das neue Team kann sich somit sicher bis 2022 mit gewohntem Enga- mit viel Herz und Engagement. Zur Vervollständigung gement für die Anliegen der Jugendlichen in Wetzikon des Teams kam Peter Bonomo als erfahrener Jugend- einsetzen. arbeiter im Dezember dazu. Zusammen mit den langjäh- rigen Mitarbeitenden Zarah Mannhart und Patrick Wild lässt die neue Teamkonstellation viel Raum und Chancen für neue Konzepte, andere Strukturen und neue Ideen. PERSONALWECHSEL Das Team der Offenen Jugendarbeit Wetzikon hat auf- grund dessen gegen Ende 2018 einen grossen Perso- nalwechsel erlebt. Ramona Härri, Simon Selinger und Milena Keller haben sich nach viel Engagement von der Offenen Jugendarbeit Wetzikon verabschiedet. Herzli- chen Dank an dieser Stelle für die grosse Arbeitsleistung und die vielfältigen Projekte. Von links nach rechts: Peter Bonomo, Claudia Weber, Corina Gloor, Patrick Wild, Zarah Mannhart. 6 7
Angebote und Projekte 2018 ÜBERSICHT Die regelmässigen Nutzer*innen des Jugendhauses be- teiligten sich auch im Jahr 2018 an vielen verschiedenen Projekten und setzten eigene Projektideen um. Das Bar-STAFF-Team, welches seit 2017 besteht, führte den Barbetrieb des Jugendhauses weiter und schloss das Projekt im Sommer mit einer Reise in den Europapark ab. Die Beratungsstelle wurde im Vergleich zum Jahr 2017 etwas weniger genutzt. Die Beratungen von Jugendli- chen über 16 Jahren nahmen jedoch zu. DIENSTAG DONNERSTAG FREITAG PROJEKTE und Parties Neu öffnete der Bubentreff ab Januar jeden Dienstag- Bubentreff 17-20 : 00 Beratung 14-18 : 00 Jugendtreff 18 :30-22 Freiluft Summer Kino abend seine Türen und wurde intensiv genutzt. Auch aus Für 6. Klässler * bis 3. Oberstufe Für Jugendliche und junge Erwachsene. Für alle Oberstüfler *innen 31.8-1.9 ab 18 Uhr auf Wir unterstützen dich der Färberwiese dem langjährigen Treffangebot Girls*Only entstanden bei Fragen zur Schule, Lehrestellensuche Filmstart 20:30 Am Freitag ist der Film A JA im vergangenen Jahr wieder viele tolle Projekte wie MIT TWOCH oder bei Stress mit Freunden, Eltern, etc. unter wegs 16-22 : 00 für Jugendliche und junge Erwachsene. PATTI CAKE$ Queen of Rap zum Beispiel die Teilnahme am bezirksübergreifenden Jugendtreff 14-18 : 00 Für 6. Klässler *innen Mädchentreff 17-18 : 00 Wir sind mit dem Soziokulturmobil für 7.9 Frag die Polizei 19:00 Im Obergeschoss euch in der Stadt Projekt Tanzvirus und die Kleidertauschbörse für Mäd- bis 3. Oberstufe Für alle Mädchen ab Wetzikon unterwegs. 8.9 Chinderfäscht 14.9 Grill & Chill auf der der 6. Klasse Färberwiese chen und junge Frauen. Das Angebot «Wetzijob» wurde Aufsuchende Projekte Girls Only 26.10 Halloween Party 14.11 FIFA Turnier Jugendarbeit (A JA) 21.11 Tag der Kinderrechte weiter ausgebaut und vermittelte 91 Jobs in der Stadt unter wegs 15-18 : 00 29.9 Kleidertauschbörse 17.11 Übernachtung im 28.11 Guetzlä im Jugi Jugi Wetzikon. Das Treffangebot 16+ wurde auf jeweils einen Wir sind mit dem Soziokulturmobil für 3.11 MÄP Mädchenpower Tag Jugendhaus | Bahnhofstrasse 71 | 8620 Wetzikon | 044 972 12 50 euch in der Stadt Samstag im Monat verlegt. Wetzikon unterwegs. Wir freuen uns über eure Ideen und auf Weitere Angebote und Informationen zur Offenen Jugendarbeit finden eure Gespräche. Sie auf unserer Homepage unter www.jugendarbeitwetzikon.ch 8 9
PARTYS Dieses Jahr wurden im Jugendhaus mehre ausgelassene Partys gefeiert. Jugendliche hatten durch die Option der Vermietung die Möglichkeit ihre Partys rundum selber zu gestalten. Die 1. Sek-Party sowie die Halloweenparty wurden von den Jugendarbeiter*innen begleitet. Wie je- des Jahr war die Halloweenparty sehr beliebt. FIFA- BRUNCH Der Fifa-Brunch fand an einem kühlen Samstagnach- mittag statt und wurde von jugendlichen Nutzern des Jugendtreffs organisiert und durchgeführt. Die Jugend- lichen spielten solange gegeneinander im Turniermodus bis der Sieger feststand. Die Stimmung war gleichzeitig hitzig und vergnügt. 10 11
KARAOKE NIGHT GRAFFITI Dieses Jahr fand die erste Karaoke Night mit sieben mutigen Teilnehmenden statt. Die Jugendlichen sangen um eine coole Trophäe und stimmten am Schluss gemein- sam über den Sieg als «Best Singer» ab. BAR-STAFF- TEAM Das Bar-STAFF-Team hat ein Jahr lang ihr eigens gestaltetes Projekt durchgeführt Im Sommer fand in Zusammenarbeit mit der Organi- und im Sommer 2018 abgeschlossen. sation «Schule und Kultur» während der alljährlichen Mit Stolz und Freude gingen sie mit dem Projektwoche im Schulhaus Zentrum ein Graffiti Kurs erwirtschafteten Geld in den Europapark. statt, welcher von zwei Mädchen und Zarah Mannhart Das hochmotivierte Team hat super Arbeit organisiert wurde. Die Jugendlichen bekamen während und Durchhaltewillen im Jugendhaus ge- zwei Tagen einen Einblick in die Kultur und Technik des zeigt und sich diesen Ausflug redlich ver- Sprayens. Zum Schluss wurde ein Bauwagen aus Privat- dient. besitz mit bunten Kunstwerken verschönert. 12 13
#JUGENDFESTIVAL ZÜRI OBERLAND 2018 Über ein Jahr lang liefen die Vorbereitungen für das erste grosse Jugendfestival im Zürcher Oberland. Am 16. Juni 2018 war es dann endlich soweit. Einen Tag lang konnten sich Kinder und Jugendliche aus der Region in der Eis-halle Wetzikon mit verschiedensten Attraktionen und FEELGOOD DAY Essenständen vergnügen. Die Showeinlagen am Nach- mittag und die Party am Abend rundeten das Programm ab. Die Projekt-Zusammenarbeit mit den Jugendarbei- Einen ganzen Tag lang drehte sich im Jugendhaus alles tenden der Region (Zürcher Oberländer Jugendarbei- ums Thema «sich gut fühlen». Das Projekt fand im ter*innen Kooperation) ist geglückt. Rahmen von Girls*Only statt. An drei verschiedenen Stationen lernten die Mädchen verschiedene Strate- gien, um sich etwas Gutes zu tun und achtsam mit sich selbst zu sein. Es wurden bunte Smoothies gemixt, Yoga praktiziert sowie über Methoden zur Stressbewältigung diskutiert. Während dem Schminkkurs mit einer profes- sionellen Visagistin wurden zudem die gängigen Schön- heitsideale kritisch hinterfragt. 14 15
CHILBI CHINDER- WETZIKON 2018 FÄSCHT Zum Jubiläum fand dieses Jahr die Chilbi Wetzikon Das Chinderfäscht erfreute sich auch die- vier Tage lang statt. Die Offene Jugendarbeit Wetzikon ses Jahr wieder an vielen jungen Besu- war mit der gelben Piaggio Ape und einer einladenden cher*innen. Die Offene Jugendarbeit gab Lounge für die jugendlichen und erwachsenen Besu- im Vorfeld einen Kurs im Kinderschminken cher*innen präsent. für Jugendliche, welche ihr Können am Chinderfäscht zeigten. Auch das Büch- senwerfen am Stand wurde von den Kin- dern rege genutzt. WETZIJOB Die Sackgeldbörse hat sich im Jahr 2018 stark weiterent- wickelt und in der Stadt Wetzikon etabliert. Jugendliche haben für Bewohner*innen der Stadt diverse Aufträge entgegengenommen und durften sich unter Anderem im Flyern, im Gärtnern und bei Verteilaktionen beweisen. 16 17
FREILUFT SOMMER KINO Nach dem erfolgreichen Open-Air-Kino im 2017 organi- sierte die Offene Jugendarbeit zusammen mit Kultino und der Unterstützung der Stadt Wetzikon das zweitägi- KLEIDER- ge Freiluft Sommerkino. Jugendliche und junge Erwach- sene trotzten dem Regen und machten das Sommer Kino TAUSCHBÖRSE zu einem gemütlichen und stimmigen Anlass. GRILL + Als Zeichen gegen die Fast Fashion Industrie sowie dem Konsumwahn unserer Gesellschaft fand dieses Jahr bereits zum zweiten Mal eine Kleidertauschbörse für Mädchen* und junge Frauen* statt. Organisiert wurde sie wieder von einer Gruppe Mädchen im Alter von 13-14 CHILL Jahren. Die übriggebliebene Kleidung wurde zusammen mit dem Spendendepot Zürich nach Anlass und Grösse Auch dieses Jahr war die aufsuchende sortiert, um so direkt in Krisengebiete und Flüchtlings- Jugendarbeit «AJA» wieder regelmässig lager transportiert zu werden. auf der Färberwiese mit der Feuertonne anwesend. Die Jugendlichen konnten gril- lieren und sich auf den Liegestühlen ent- spannen. Es war ein gemütliches Beisam- mensein bei schönem Wetter und guter Musik. 18 19
FILMPROJEKT Richtig viel Action gab es während den Herbstferien im Jugendhaus. Zehn Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren produzierten innerhalb von drei Tagen in Zusammen- arbeit mit der Offenen Jugendarbeit selbstständig einen Kurzfilm zum Thema Mobbing und Gewalt. «Gewalt ist unfly» war nämlich das Motto des Jugendwettbewer- bes des Club Konkret zur Förderung von Jugendpro- jekten gegen Gewalt. Der Wettbewerb wurde von der Okaj Zürich, Kantonale Kinder- und Jugendförderung, in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion ausge- schrieben. Die Filmcrew aus Wetzikon holte sich den Preis und gewann einen Gutschein im Wert von 500.– für den Säntispark. 20 21
Jahresstatistiken PROJEKTE BESUCHER*INNEN JUGENDHAUS Die Projekte im Jahr 2018 zeichneten sich durch Vielfalt Die Anzahl der Nutzer*innen des Jugendhauses nahmen und Engagement der Jugendlichen aus. Die Mitwirkung nach den Sommerferien wie im Jahr 2017 ab. Im regu- und Teilnahme der Jugendlichen sind im Vergleich zum lären Treffangebot (Mittwoch und Freitag) fanden 2893 letzten Jahr gestiegen. Kontakte statt. Davon waren 1884 männlich und 1009 weiblich. Zusätzlich zu den genannten Zahlen fanden im Mädchentreff «Girls*Only» 262 Kontakte, im Buben- treff 234 Kontakte und im Treff 16+ 7 Kontakte statt. Jahresstatistik Projekte in Anzahl Teilnehmende Besucher*innen Jugendhaus 3500 3500 3000 3000 2500 2500 2000 2000 1500 1500 1000 1000 500 1219 1239 2458 500 1884 1009 2893 0 0 Jungs Mädchen Alle Jungs Mädchen Alle 22 23
AJA Die Aufsuchende Jugendarbeit Wetzikon hatte dieses Total der Gespräche 172 Jahr 933 Kontakte mit Jugendlichen. Davon waren 64% (599) männlich und 36% (334) weiblich. Die AJA suchte Polizei 9 vorwiegend am Mittwochnachmittag, Freitagabend und Freizeit 79 vereinzelt am Samstagabend auf. Dabei verfolgte Sie Laufende Projekte / auch Jugi 41 unterschiedliche Routen, in denen sie die öffentlichen Plätze wie Schulhäuser und Bahnhöfe besuchte. Verkehrstauglichkeit (Mofa / Auto) 1 Die Zahlen sind schwankend, da es Wetter- und Anlass- Triage 0 bedingt ist wie viele Jugendliche und junge Erwachsene Gesundheit (physisch, psychisch) 6 sich wo gerade aufhalten. Tendenziell kann gesagt Beruf / Arbeit / Berufsintegration 30 werden, dass mit wärmeren Temperaturen auch mehr Jugendliche unterwegs sind und länger an Orten ver- Finanzen 4 weilen. Doch auch in der kalten Jahreszeit ist der öf- Öffentlicher Raum / … 18 fentliche Raum stets belebt. Regen spielt dabei nur Recht / Gesetze / Politik 16 bedingt eine Rolle, da die begehrten Plätze meist Unter- Gewalt 4 schlupf bieten. Die Erfahrungswerte zeigen, dass an den Nachmittagen mehr Kinder und Jugendliche im Alter Suchtmittel / Drogen / legal / illegal 15 zwischen 10-16 Jahren angetroffen werden und am spä- Liebe / Sexualität / Genderthemen 5 teren Abend ältere Jugendliche und junge Erwachsene Schule / Institution / SSA 33 ab 16 Jahren unterwegs sind. Es fanden 172 Beratungen Freunde / Beziehungen 30 und Gespräche während der AJA zu folgenden Themen- bereichen statt: Elternhaus / Familie 6 0 20 40 60 80 100 24 25
Schlusswort AUSBLICK Ausbau Luftschutzkeller Im grossen Luftschutzkeller des Jugendhauses soll im Jahr 2019 eine gut ausgestattete Werkstatt sowie ein Musikraum entstehen. Neues Bar-STAFF-Team Das Bar-STAFF-Team wird auch in diesem Jahr wieder neu zusammengesetzt, um den Barbetrieb während der Trefföffnungszeiten zu betreiben. Stadtfest Am diesjährigen Stadtfest veranstaltet die Offene Ju- gendarbeit zusammen mit der Jugendarbeit der katholi- schen Kirche ein grosses Jugendcafé im Chilepark. DANKSAGUNGEN · Allen Jugendlichen in Wetzikon! · Abteilung Immobilien · Bibliothek Wetzikon · Abteilung Bau + Sicherheit · Kathy Fischer · Schulleitung Zentrum und · Franz Behrens + Jürg Schuler Walenbach · Claudia Bosshardt · Okaj Zürich · Christoph Rosset · Kultino / Rico Cavegn Und ein grosses Dankeschön · IG Färberwiese an alle Personen, die hier nicht · Roger Kündig aufgeführt wurden und uns · Corsin Camenisch durch das Jahr tatkräftig unter- stützt haben! Grafik 26 www.juliajenny.ch 27
www.jugendarbeitwetzikon.ch www.jugendjoker.ch www.soziokulturschweiz.ch info@jugendarbeitwetzikon.ch info@jugendjoker.ch info@soziokulturschweiz.ch – – – Offene Jugendarbeit Wetzikon Ein Angebot von Soziokultur Schweiz Bahnhofstrasse 71 Soziokultur Schweiz Limmattalstrasse 42 8620 Wetzikon 8049 Zürich 044 972 12 50 078 634 30 90 Juni 2019
Sie können auch lesen