Bau-Information Lückenschluss Ybbs - Amstetten - August 2009
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bau-Information Lückenschluss Ybbs – Amstetten Au g u s t 2 0 0 9 Editorial Aktueller Stand der Arbeiten Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V)
2 Bau-Information Lückenschluss Ybbs – Amstetten Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, die Bauarbeiten für den Ausbau zur viergleisigen Westbahn Hubertendorf, Hubertendorf – Blindenmarkt, Blindenmarkt im Abschnitt Ybbs – Amstetten sind im Februar 2009 ange- – Amstetten Ost und Bahnhof Amstetten Ost. Bitte entnehmen laufen. Um Sie zukünftig über das laufende Baugeschehen Sie die aktuellen Baumaßnahmen in diesen Abschnitten den bei unserem Projekt zu informieren, werden wir Ihnen in folgenden Seiten. regelmäßigen Abständen die sogenannte Bau-Information übermitteln. Als Projektteam wollen wir an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen und Sie für die manchmal leider unvermeidlichen Beein- Unser Projekt Lückenschluss Ybbs – Amstetten hat eine Länge trächtigungen bei der Umsetzung um Verständnis ersuchen. Wir von 16,7 km und schließt im Osten und Westen an bereits versichern Ihnen, dass wir uns bemühen, die Beeinträchtigungen fertig gestellte Teile der viergleisigen Westbahn an. Somit durch die Bauarbeiten für Sie so gering wie möglich zu halten. bildet es einen Lückenschluss auf der Westbahn. Für diesen Lückenschluss wird die Bestandsstrecke zwischen Ybbs an der Wir hoffen, Ihnen mit dem Informationsangebot einen guten Donau und Amstetten durch zwei Neubaugleise ergänzt und Überblick über das laufende Projektgeschehen vermitteln zu auf eine Befahrbarkeit mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu können. 250 km/h ausgebaut. Die Bestandsgleise werden erneuert und ebenfalls auf Hochleistungsstreckenniveau angehoben. Mit besten Grüßen für die Projektleitung Das Projekt wird in vier Bauabschnitte unterteilt: Ybbs – Ing. Heinz Petroczy, Projektleiter Aktueller Stand der Arbeiten Bauabschnitt Ybbs – Hubertendorf werden auch zwei neue Brücken über die Ybbs errichtet. Diese Der Abschnitt Ybbs – Hubertendorf umfasst eine Länge von Brücken haben eine Spannweite von jeweils 108 m und werden rund 4,6 km. als dreifeldrige Stahlbetonbrücken mit externer Vorspannung errichtet. Bei dieser Vorspannart werden korrosionsgeschützte Brücken über die Ybbs Spannglieder nicht im Beton einbetoniert, sondern außerhalb Im Zuge der Ausbaumaßnahmen für die zwei Neubaugleise im Hohlkasten geführt. Das hat den Vorteil, dass der Zustand Ybbsbrücke – Schüttungen in den Ybbsfluß zur Herstellung der Pfeiler
Bau-Information Lückenschluss Ybbs – Amstetten 3 Ybbsbrücke Rodung- und Baufeldfreimachung der Spannglieder jederzeit visuell überprüft werden kann, und Erdbauarbeiten erfolgen: dass es in einem Schadensfall möglich ist, einzelne Spannglieder – zwischen Ybbsfluss und dem östlichem Ortsrand von Neu- unkompliziert auszutauschen. markt (Schüttungen) – im Bereich der Haltestelle Neumarkt bis Ennsbach (Abtrag Der Neubau der südlichen Brücke ist bereits seit Februar und Schüttung für den künftigen Bahndamm) 2009 im Gang. Die Wiederlager Ost und West sowie die Pfeiler im Ybbsfluß sind bereits fertig gestellt. Zur Herstellung Fischteich Kemmelbach der Pfeiler waren sogenannte Schüttungen in den Ybbsfluß Aufgrund der geplanten Bogenabflachung westlich des Bahn- hinein notwendig. Anschließend wurden Spundwandkästen hofs Ybbs ist es notwendig, den bestehende Fischteich des geschlagen. Im Inneren dieser Kästen, die dazu dienen, das Stiftes Melk zu verkleinern. Hierfür erfolgen zuerst Rodungs- Wasser abzuhalten und somit die Arbeiten zu ermöglichen, arbeiten (ab August 2009), danach die Herstellung einer wurden die Bohrpfalfundamente und die Pfeiler hergestellt. Schüttung mit grobblockigen Steinen. Ein Randtragwerk konnte bereits fertig gestellt werden. Derzeit erfolgt die Herstellung des Lehrgerüsts sowie der Bauabschnitt Hubertendorf – Blindenmarkt Schalung für die restlichen Tragwerke. Dieser Bauabschnitt ist circa 4,3 km lang. Die Fertigstellung der südlichen Brücke erfolgt Frühjahr 2010. Burgstaller Tunnel – Tunnelabschnitt in offener Bauweise Die Aufnahme der Arbeiten für die nördliche Brücke ist für Für die Errichtung des circa 2,2 km langen sogenannten Burgs- Herbst 2011 vorgesehen wobei zuerst die derzeit bestehende Brücke abgetragen wird. Unterführung Waasen Derzeit erfolgt die Einrichtung der Baustelle. Die Vorarbeiten beginnen im August 2009. Rodungs- und Erdaumaßnahmen Derzeit werden an verschiedenen Stellen dieses Bauab- schnitts Rodungs- und Erdaumaßnahmen vorgenommen. Rodungsarbeiten erfolgen: – nördlich der Bahnstrecke im Bereich des Fischteichs des Stiftes Melk in Kemmelbach bis zur Unterführung der Lan- desstraße Richtung Waasen – südlich der Bahn zwischen Bahnhof Ybbs und Ybbsfluss Burgstaller Tunnel offene Bauweise – Bohrpfahlgeräte bei der Arbeit
4 Bau-Information Lückenschluss Ybbs – Amstetten Burgstaller Tunnel offene Bauweise – Bohrpfahlgeräte bei der Arbeit taller Tunnels kommen drei verschiedene Tunnelbauweisen zur rund 2 km langes Gleisprovisorium errichtet. Momentan er- Anwendung: zwei unterschiedlich ausgeführte offene Bauwei- folgt die Herstellung des Unterbaus für das Provisorium sowie sen und die bergmännische Bauweise. die Vorbereitungsarbeiten für die provisorische Lärmschutz- wand. Für diese Arbeiten ist es erforderlich ab September In einem rund 1,7 km langen Abschnitt wird der Tunnel in 2009 die bestehende Landesstraßenunterführung der L6135 offener Bauweise als Deckelbauweise ausgeführt. Momentan teilweise abzutragen. erfolgt die Herstellung der Bohrpfähle für die Außenwände des Tunnels. Nachlaufend wird die sogenannte DSV herge- Die Gleisausrüstung und der Bau der Oberleitungen beginnen stellt, das heißt die Zwickelbereiche zwischen den Bohrpfählen mit Ende September 2009. Die Inbetriebnahme des Gleispro- werden mit Injektionsäulen abgedichtet. Parallel dazu erfolgt visoriums erfolgt Ende Februar 2010. der Einbau von provisorischen Brunnen links und rechts des Tunnels. Diese Brunnen sichern während der Bauarbeiten Unterführung L6135 „neu“ (DOKA-Werk) den Grundwasserstrom (Grundwasserkommunikation). Nach Für die Errichtung der Landesstraßenunterführung wurden abschnittsweiser Fertigstellung der Innenschale werden dann im Juni 2009 Hilfsbrücken eingebaut. Ende November 2009 Horizontalfilterbrunnen in Betrieb genommen, die über meh- werden an zwei Wochenenden die Hilfstragwerke wieder rere Verbindungen mittels Rohren unter dem Tunnel weiterhin ausgebaut und die neuen Eisenbahntragwerke, welche vorab für einen ausgeglichenen Grundwasserhaushalt sorgen. daneben betoniert wurden, eingeschoben. Die Baugrube wird unter massiver Sicherung der Eisenbahn mit Spundwänden Der zweite Tunnelabschnitt der in offener Bauweise ausgeführt ausgehoben. Die Inbetriebnahme der neuen Unterführung ist wird, ist circa 120 m lang. Hier werden zuerst die Bodenplat- te und anschließend mittels Schalwagen das Tunnelgewölbe hergestellt. Die Aufnahme der Arbeiten für diesen Abschnitt erfolgt etwa im Frühjahr 2010 Burgstaller Tunnel – Tunnelabschnitt in bergmännischer Bauweise Im Juli 2009 wurde die Baustelle an die bauausführende Firma übergeben und mit der Herstellung der Baustellenein- richtung begonnen. Mit Anfang September 2009 starten die ersten Sprengarbeiten für diesen circa 380 m langen Tunnel- vortrieb. Provisorium Westbahn Um einen ungehinderten Bahnbetrieb während der Bauarbei- ten zu gewährleisten, wird nördlich der Bestandsstrecke ein Hilfsbrücke nach Einbau
Bau-Information Lückenschluss Ybbs – Amstetten 5 Landesstraßenunterführung L6135 „neu“ (DOKA-Werk) und Eisenbahnbrücke über den Ennsbach für Ende April 2010 geplant. Von September 2009 bis Ende straße B1 auf rund 1,7 km Richtung Süden abgerückt werden. April 2010 ist in diesem Bereich ein Queren der Bahntrasse Die Bauarbeiten wurden im Juli 2009 aufgenommen. Im Zuge nicht möglich. der Verlegung wird auch die bestehende Brücke über den Ennsbach erneuert (Verbreiterung aufgrund des neuen Links- Unterführung B1 „Anschluss Blindenmarkt Mitte“ abbiegers zur Unterführung der L6135 „neu“). Hierfür wurden Auch für die Errichtung dieser Unterführung erfolgte der der Ennsbach und die Landesstraße B1 örtlich provisorisch ver- Einbau der Hilfsbrücken im Juni 2009. Ausbau der Hilfstrag- legt. Weiters wird im Bereich des Schlosses Hubertendorf eine werke und Einschub der neuen Eisenbahntragwerke geschieht Gehwegunterführung unter der Landesstraße B1 hergestellt. zeitgleich mit denen für die Unterführung der L6135 „neu“. Die Haltestelle Hubertendorf wurde im April 2009 plangemäß Ende April 2010 erfolgt die Inbetriebnahme der Unterführung. aufgelassen. Die Eisenbahnkreuzung Hubertendorf wurde Zur Herstellung der Unterführung muss die Landesstraße B1 ab aufgrund der Bauarbeiten Mitte Juni 2009 geschlossen. Ende August 2009 örtlich provisorisch umgelegt werden. Verlegung Blind- und Gröblerbach Landesstraße B1 Die Aushubarbeiten haben begonnen. Die Herstellung des Zur Herstellung der neuen Eisenbahntrasse muss die Landes- neuen Bachbettes wird Ende August 2009 beginnen. Die Bauarbeiten für die Straßenbrücke der Landesstraße L97 über den künftigen Blind- und Gröblerbach wurden im August 2009 begonnen. Die Landesstraße L97 wurde hierfür örtlich provisorisch verlegt. Im November 2009 wird der Blindbach im neuen Bachbett fließen. Der Gröblerbach wird dann im März 2010 nach Herstellung von zwei Wegüberfahrten im neuen Bachbett verlaufen. Bauabschnitt Blindenmarkt – Amstetten Ost Mit der Errichtung des Technikgebäudes am Bahnhof Blinden- markt beginnen im Oktober 2009 die Arbeiten in diesem circa 4,4 km langen Bauabschnitt. Die Errichtung der Brücke über die Landesstraße L97 westlich des Bahnhofs Blindenmarkt erfolgt ab dem Frühjahr 2010. Bauabschnitt Bahnhof Amstetten Ost Derzeit erfolgen im rund 3,4 km langen Bauabschnitt Bahnhof Unterführung B1 „Anschluss Blindenmarkt Mitte“ Amstetten Ost keine Arbeiten.
Kontakt: ÖBB-Infrastruktur Bau AG Stab Projektinformation 1120 Wien, Wilhelmstraße 64 Tel.: +43 1 93000 45943 www.oebb.at/bau Projektleitung Westbahn Ost 3 1150 Wien, Sparkassaplatz 6 Tel.: +43 1 93000 45751 Fax: +43 1 93000 45759 Impressum: ÖBB-CI&M Werbeagentur im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Prod.Nr.: 31731089 Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur AG Text: ÖBB-Infrastruktur AG Fotos: ÖBB-Infrastruktur AG, Luftbildservice Redl Gestaltung: Irene Weichselbaumer Druck: Paul Gerin, PG-DVS, 1150 Wien Stand: August 2009 Die Zusammenlegung von ÖBB-Infrastruktur Bau AG und ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG in eine gemeinsame ÖBB-Infrastruktur AG soll auf Basis einer Novelle des Bundesbahngesetzes noch im Jahr 2009 erfolgen.
Sie können auch lesen