2019|JAHRBUCH - AUFEINANDER BAUEN - Bauindustrieverband Ost
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUFEINANDER BAUEN Das Jahr 2019 stand für den Bauindustrieverband Ost (BIVO) im Zeichen des Zusammenwachsens der Ver- bandsregionen nach der Fusion der bauindustriellen Verbände Berlin-Brandenburg und Sachsen/Sachsen- Anhalt im August 2018. Konjunkturell blieb die ostdeutsche Bauwirtschaft auch in 2019 eine Schlüsselbranche in Ostdeutschland: Die Unternehmen (>20 Beschäftigte) in den vier Bundes- ländern des Verbandsgebietes erwirtschafteten einen Umsatz von 15 Milliarden Euro und beschäftigten über 82.000 Menschen. Ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit war 2019 die Fach- kräftesicherung in der Bauwirtschaft. Bis 2030 wird jeder vierte gewerbliche Arbeitnehmer die Bauunter- nehmen aus Altersgründen verlassen. Um diese Lücke zu füllen, werden bis 2030 im deutschen Baugewerbe annähernd 260.000 gewerbliche Arbeitnehmer benötigt, Wolfgang Finck davon in Ostdeutschland knapp 70.000 Arbeitnehmer. Präsident Im Schwarzbuch Bauwirtschaft präsentierte der Verband verschiedene Lösungsansätze, damit die Unternehmen auch in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte gewinnen. Alle weiteren Themen, die die ostdeutsche Bauwirtschaft im Jahr 2019 bewegten und mit denen sich der BIVO auseinandergesetzt hat, sind im vorliegenden Jahrbuch zusammenfassend dargestellt. Außerdem werden die Positionen und Leistungen des Verbandes präsentiert. Die politische Arbeit ist jedoch nur eine Säule der Ver- bandsarbeit. Der BIVO hat für seine Mitglieder auch eine wichtige Dienstleistungsfunktion. Durch Informa- tionen, Rechtsberatung und -vertretung, Bildungsange- bote oder die Arbeit in den Fachabteilungen können die Unternehmen ihre Wettbewerbsposition stärken und ihre Marktsituation verbessern. Gleichzeitig versteht sich der Verband als Vermittler zwischen den Unternehmen und der Auftraggeberschaft und bietet auf diese Weise für alle Akteure ein wichtiges Netzwerk. Der BIVO baut auch Dr. Robert Momberg künftig auf die bewährte Partnerschaft mit allen am Bau Hauptgeschäftsführer und der Baupolitik Beteiligten. Unser Dank gilt unseren Mitgliedsunternehmen sowie unseren Partnern, die uns tatkräftig unterstützt und begleitet haben. Gemeinsam wollen wir auch weiterhin für gute Rahmenbedingungen in der Bauwirtschaft kämpfen. 1
POLITIK DER BAUINDUSTRIEVERBAND OST e. V. Politische Entscheidungen beeinflussen den Vorteile für Verbandsmitglieder: Alltag der Bauunternehmen in vielerlei Hin- sicht. Als Wirtschaftsverband setzt sich der Der BIVO vertritt die Interessen seiner Mit- BIVO für unternehmer- und investitionsfreund- gliedsunternehmen gegenüber Politik, Ver- liche Rahmenbedingungen sowohl auf kom- waltung und Auftraggebern. Die Verbands- munaler als auch auf Landesebene ein und mitgliedschaft ermöglicht die Mitwirkung in nimmt durch den Hauptverband der Deut- den Gremien des Bauindustrieverbandes Ost schen Bauindustrie auf bundes- und europa- sowie des Hauptverbandes der Deutschen politische Entscheidungen Einfluss. Zu den Bauindustrie bzw. der Spitzenverbände. Die grundlegendsten Aufgaben des Verbandes Verbesserung der wirtschaftspolitischen Rah- gehört es, die Interessen der Mitgliedsunter- menbedingungen hat positiven Einfluss auf nehmen sowohl auf der politischen Ebene als das unternehmerische Handeln. Durch die auch in der Öffentlichkeit zu artikulieren und zu gemeinsamen Aktivitäten wird außerdem die vertreten. Dies geschieht zum einen durch den Schlagkraft der Branche erhöht. Dialog mit den Entscheidungsträgern und zum anderen durch die Veröffentlichung von Stel- lungnahmen, baukonjunkturellen Statistiken und weiteren Verbandspublikationen. Der BIVO setzt sich ein für: § Partnerschaftliches Bauen auf Augenhöhe § Verstetigung der öffentlichen Investitionen auf hohem Niveau § Entbürokratisierung und Deregulierung 2
Politik Das Baujahr 2019 Im Baujahr 2019 konnten die Unternehmen im ostdeutschen Bau- hauptgewerbe (> 20 Beschäftigte) sowohl bei der Nachfrage nach 1| 2019 Bauleistungen als auch der Bautätigkeit erhebliche Zuwächse verbuchen. Verbunden war dies mit einer Zunahme der Beschäf- tigten. Das Gesamtauftragsvolumen des ostdeutschen Bauhaupt- gewerbes betrug 2019 rund 18,5 Mrd. Euro und übertraf damit den Vergleichswert des Vorjahres um 8,6 Prozent. Das Umsatzvolumen lag bei 19,7 Mrd. Euro. Das entsprach im Vorjahresvergleich einem Wachstum von 7,7 Prozent. Am stärksten legte mit 4,6 Mrd. Euro der Wohnungsbau zu (+ 12,5 %). Im Öffentlichen Bau erreichten Dr. Robert Momberg die Umsätze 6,8 Mrd. Euro (+ 8,4 %). Im Wirtschaftsbau stiegen die Hauptgeschäftsführer Erlöse um 4,8 Prozent auf 8,2 Mrd. Euro. Weitere Ergebnisse in den Fon 0331 7446-142 Fax 0331 7446-166 einzelnen Bundesländern siehe Seite 40. robert.momberg@bauindustrie-ost.de Fachkräftesicherung Der Bauindustrieverband Ost (BIVO) beschäftigt sich jedes Jahr intensiver mit einem aktuellen Thema, das die Bauunternehmen bewegt. Die Ergebnisse werden in der Reihe „Schwarzbuch Bau- wirtschaft“ veröffentlicht. Im Jahr 2019 stand die Fachkräftesiche- rung im Fokus. Susann Stein Ressortleiterin Politik und Kommunikation / Pressesprecherin Altersstruktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Anteile am Personalbestand in Prozent) Gegenüberstellung erwartete gewerbliche Ausbildung) und Jungfacharbeiter (Absolvente Bedarfslücke 2019 bis 2021 n Fon 0341 33637-39 Baugewerbe Deutschland 65 14 Bedarfslücke Ab 2022 benötigte Jungfacharb Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre um Bedarf gewerbl. AN eiter, 2014 16,7 69,1 13,4 0,8 7,9 74,0 17,7 0,5 bis 2030 zu decken. 14 28 42 56 70 84 98 112 2015 16,2 69,3 13,7 0,8 7,4 73,7 18,4 0,5 126 158 197 2016 15,7 69,1 14,3 0,9 7,3 72,6 19,5 0,6 288 274 260 246 232 218 204 190 176 162 130 2017 83 15,4 68,6 15,0 0,9 7,6 71,2 20,5 0,7 2019* 2020* 2021* 2022 2018 2023 2024 2025 2026 14,8 68,5 15,7 1,0 7,7 70,2 21,3 0,8 2027 2028 2029 2030 Brandenburg Bauhauptgewerbe: Notwendiger jährlicher Zuwachs Absolventen ab 2022: 33 Bedarfslücke Ab 2022 benötigte Jungfacharb um Bedarf gewerbl. AN eiter, Wussten Sie, ... bis 2030 zu decken. de ... dass die Zahl der Arbeitnehmer des ostdeut- .bauindustrie-ost. 31 64 H 130 163 97 196 SCHWARZBUC 229 schen Baugewerbes, die jünger als 25 Jahre sind, 262 295 Ost e. V. 325 | Bauind ustrieverband zwischen 2014 und 2018 um lediglich knapp 300 SCHWARZBUCH 536 118 180 503 470 437 Bauwirtschaft 404 371 338 305 272 239 zugenommen hat, während im gleichen Zeitraum 209 Fachkräftesuche die Anzahl der Beschäftigten, die älter als 55 Jahre sind, um 17.500 anstieg? 2019* 2020* 2021* 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Daniel Anger Nachwuchs- und Ressort Politik und Kommunikation in der Bauwirtsc haft 9 21 Fon 0391 53221-14 Fax 0391 53221-24 daniel.anger@bauindustrie-ost.de In einer Verbandsumfrage gaben drei von vier Unternehmen an, dass sich das Fachkräfteangebot in den letzten fünf Jahren ver- schlechtert habe. Bis 2030 wird jeder vierte gewerbliche Arbeit- nehmer unsere Unternehmen aus Altersgründen verlassen. Um diese Lücke zu füllen, werden bis 2030 im deutschen Baugewerbe annähernd 260.000 gewerbliche Arbeitnehmer benötigt. Die Bau- unternehmen in Ostdeutschland haben dabei einen Bedarf von knapp 70.000 Arbeitnehmern. 3
1| 2019 Politik Für die Unternehmen ist es daher eine exis- Anzahl der gewerblichen Arbeitnehmer, die im Zeitraum tenzielle Frage, auch in Zukunft gut ausge- 2019 bis 2030 mit Erreichung des Rentenalters die Bau- bildete Fachkräfte zu haben. Schon heute unternehmen aus Altersgründen verlassen (= Gesamtpersonal- bewirkt der Fachkräftemangel, dass es bei ersatzbedarf) jedem fünften ostdeutschen Bauunternehmen Baugewerbe zur Behinderung der Bautätigkeit kommt – nur jedes dritte Unternehmen konnte 2018 den 259.702 Deutschland 127.063 akuten Personalbedarf decken. Als Säulen der 132.639 Fachkräftesicherung hat der BIVO vier Kom- 190.559 Westdeutschland 92.749 plexe definiert. So muss beispielsweise die 97.810 Bauausbildung attraktiver gestaltet und stärker 69.143 Baugewerbe gesamt Ostdeutschland 34.134 Bauhauptgewerbe beworben werden. In der bundesweiten Image- 34.829 Ausbaugewerbe kampagne BAU – DEIN DING sieht der Verband 9.105 einen Baustein dafür. Auch die Bauingenieure Berlin 3.446 5.650 müssen in den Blick genommen werden, in 11.818 2018 ist nur noch jeder siebte in einem Unter- Brandenburg 6.177 5.641 nehmen des Baugewerbes tätig – 2003 war 18.330 Sachsen 9.372 das noch jeder dritte. Außerdem muss die 8.958 Integration als Chance für die Fachkräftesi- 10.943 Sachsen-Anhalt 5.766 cherung verstanden werden. Die Ergebnis- 5.177 se wurden im Schwarzbuch „Fachkräftesiche- Quelle: Bauindustrieverband Ost e. V rung in der Bauwirtschaft“ veröffentlicht. Anteil der Unternehmen die kurz- bis langfristig einen hohen Kommunalwahlen Personalersatzbedarf besitzen, an Gesamtzahl der Unter- nehmen (in Prozent) Am 26. Mai 2019 fanden neben der Europa- wahl auch die Wahlen der kommunalen Ver- Bauhauptgewerbe Ostdeutschland 2018 treter in Kreistagen, Stadt- und Gemeinde- 65,1 räten in den Flächenländern Brandenburg, kurzfristig (unter 1 Jahr) mittelfristig (1 bis 5 Jahre) Sachsen und Sachsen-Anhalt statt. Dies nahm 55,8 der BIVO zum Anlass, um deutlich zu machen, langfristig (über 5 Jahre) welche Schritte die Bauwirtschaft auf kom- 41,9 munaler Ebene erwarte. Zu den Forderungen 38,0 37,2 gehören die zweckmäßige und vollständige Verwendung der Fördermittel aus dem sozialen 27,1 25,6 Wohnungsbau sowie die Überprüfung aller ver- fügbaren kommunalen Flächen, um sie für den 17,8 Wohnungsbau zu aktivieren. Weiterhin forderte 11,6 11,6 der Verband eine Beschleunigung der Geneh- migungsverfahren für den Bau von Schulen 0,0 0,0 und Kitas, einen flächendeckenden Ausbau des insgesamt kfm.-techn. Bau- gewerbl. Angestellte ingenieure Arbeitnehmer Glasfasernetzes, die Aufstockung der Kapazi- täten in Bauämtern sowie die Aktualisierung von Quelle: BIVO-Umfrage März 2019 Kostenschätzungen bei öffentlichen Vergaben. 4
Landtagswahlen Straßenausbaubeiträge Im Vorfeld der Landtagswahlen in Branden- Die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge burg und Sachsen am 1. September 2019 posi- wurde 2019 kontrovers diskutiert. Bei den tionierte sich der BIVO und stellte Forde- gefüllten Staatskassen wurde schnell der Ruf rungen an die neuen Landesregierungen. Dazu nach Entlastung der Anwohner laut, zumal gehörten ein konsequenter Bürokratieabbau die Beitragserhebung in jedem Bundesland bei den Planungs- und Genehmigungsver- unterschiedlich ausfällt. Während Berliner, fahren sowie eine stärkere Digitalisierung inner- Brandenburger, Hamburger und neuerdings halb der Verwaltung. Eine Erhöhung und Verste- auch bayerische Grundstücksbesitzer von Bei- tigung der Infrastrukturinvestitionen gehörten trägen befreit sind, ist es den Kommunen in ebenso zu den Aufgaben wie ein flächende- Sachsen freigestellt, ob sie Beiträge erheben. ckender Breitbandausbau und Investitionen In Sachsen-Anhalt soll im Rahmen der Haus- in Wohnraum, Schulen und Kitas. Außerdem haltsverhandlungen 2020/2021 eine Entlastung machte der Verband klar, dass die Ver- der Bürger beschlossen werden. Der BIVO gabegesetze nicht dafür genutzt werden fordert eine solide Finanzierungsgrundlage, dürfen, ökologische und soziale Zielsetzungen die auch in konjunkturell schlechten Zeiten durch die Hintertür einzuführen und forderte, anwendbar ist. Die ohnehin starke Bürokratie- diese nicht mit vergabefremden Kriterien zu belastung der Verwaltung und der ausfüh- überfrachten. Die Arbeit der neuen Landesre- renden Baufirmen darf mit einer Novellierung gierungen wird der Verband weiterhin konst- nicht ansteigen. ruktiv begleiten. Luftreinhalteplan Kapazitätsdebatte Das Berliner Verwaltungsgerichtsurteil for- Dem lauter werdenden Vorwurf der Politik, derte den Senat 2018 auf, den Luftreinhalte- die Baubranche halte zu wenige Kapazitäten plan (LRP) fortzuschreiben. In dem Entwurf vor, entgegnete der BIVO in mehreren politi- des LRP 2018 bis 2025 bewertete die Bau- schen Gesprächen sowie in einer Anhörung industrie insbesondere den verpflichtenden im Berliner Abgeordnetenhaus im April 2019. Einsatz von Partikelfiltern für dieselbetriebene So bestätigen Daten des ifo Instituts für Wirt- mobile (Bau-)Maschinen als kritisch. Denn ver- schaftsforschung, dass der Auslastungs- pflichtende Nachrüstungen stellten betroffene grad im Bauhauptgewerbe Ostdeutschlands Unternehmen vor technische und finanzielle 2019 durchschnittlich bei rund 80 Prozent lag. Herausforderungen, die insbesondere in einer Der Fachkräftemangel, die unsicheren Kon- kleinteilig strukturierten Unternehmensland- junkturaussichten sowie das starre Arbeits- schaft Unternehmensentwicklung und -bestand recht würden außerdem dazu führen, dass die gefährden. Zudem wäre der Nutzungszeitraum Unternehmen ihre Kapazitäten kaum erhöhen der Baumaschinen auf viele Jahre kalkuliert. könnten. Zudem seien die staatlichen Aus- Um also auf Umweltauflagen unter Ausschluss schreibungs- und Vergabeverfahren derart finanzieller Verluste reagieren zu können, benö- bürokratisch, überreguliert und zunehmend tigten Unternehmen einen langfristigen Pla- auch ideologiegetrieben, dass private Bauauf- nungszeitraum sowie Unterstützung durch eine träge oft attraktiver als öffentliche seien und effektive Förderpolitik. somit von den Baufirmen bevorzugt würden. 5
1| 2019 Politik Mietendeckel Das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Woh- Jährlicher Bedarf Geplante Ausgaben Differenz Erhalt, Sanierung in den öffentlichen Soll – Ist = nungswesen in Berlin, kurz Mietendeckel, wurde und Ausbau Haushalten 2019 Unterfinanzierung (SOLL Mio. EUR) (IST Mio. EUR) (in Prozent) Mitte Oktober 2019 vom Senat beschlossen. Der BIVO sieht diesen allerdings als falsches Straßen in Baulast Instrument und negatives Signal an die Bau- der Kommunen bzw. Stadtstraßen in Bau- 45% 2019 wirtschaft. Er macht deutlich, dass stattdessen last des Landes Berlin alternative und naheliegende Instrumente durch 660 62% den Senat nicht ausreichend verfolgt werden: 33% 360 470 300 69% 200 180 § Beschleunigungen bei Planung und Genehmi- 130 40 gungen Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt § die Bereitstellung von Bauland § klare Zuständigkeiten sowie Kompetenzen in Quellen: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima- schutz. Berlin, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung den Verwaltungen Brandenburg, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, § Entbürokratisierung des Berliner Ausschrei- Arbeit und Verkehr, Ministerium für Landesentwicklung und bungs- und Vergabegesetzes Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Berechnungen Bau- industrieverband Ost e. V. Kommunaler Investitionsstau Der Investitionsbedarf der ostdeutschen Kom- munen bleibt in allen Bereichen immens. Zu den Kommunaler Straßenbau in Sachsen zentralen Aufgaben gehören neben Erhalt und bedarfsgerechtem Ausbau der kommunalen Die sächsischen Straßenbauunternehmen ha- Straßen und Brückenbauwerke vor allem der ben sich mit einem Hilferuf an den sächsischen Breitbandausbau sowie der Kita- und Schulaus- Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und- bau. Während in den vergangenen Jahren große die Minister für Finanzen Dr. Matthias Haß Anstrengungen unternommen wurden, um die sowie Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Versäumnisse bei der Kita- und Schulplanung Dulig gewandt. Von den sächsischen Kommu- auszugleichen, setzt sich der Werteverzehr nen können immer weniger Infrastrukturpro- in der Verkehrsinfrastruktur weiter fort. Nach jekte ausgeschrieben werden. Diese fehlenden Hochrechnungen des BIVO summiert sich der öffentlichen kommunalen Ausschreibungen Gesamtbedarf an notwendigen Investitionen führen innerhalb der sächsischen Straßenbau- für den Erhalt, die Sanierung und den bedarfs- unternehmen zu einer erheblichen Verunsiche- gerechten Ausbau von Straßen in Baulast der rung. Der BIVO appellierte daher Ende Novem- Städte und Gemeinden im Verbandsgebiet ber 2019 an die Koalitionspartner, die Mittel Ende 2019 auf 15,6 Mrd. Euro. Davon sind ca. für den kommunalen Straßenbau noch einmal 13,0 Mrd. Euro reine Baukosten. Werden die deutlich aufzustocken. Um den Bestand zu er- kommunalen Haushalte nicht gestärkt, werden halten und bedarfsgerecht auszubauen, sind sich die Versäumnisse bei den wichtigen Infra- aus Sicht des Verbandes zusätzlich mindestens strukturaufgaben deutlich negativ auf die 100 Mio. Euro nötig. wirtschaftliche Entwicklung in den Ländern auswirken. 6
Kriminalität gegen Baufirmen Im April 2019 besichtigte der FDP-Abgeordnete Sebastian Czaja gemeinsam mit Verbands- 2019 sind Bauunternehmen wiederholt Opfer vertretern eine Baustelle von Stadt & Land in von Diebstahl, Vandalismus und zuletzt auch Berlin-Marzahn. Hier werden 142 preisgüns- von Brandanschlägen geworden. Der säch- tige Wohnungen seriell in einem 11-Geschosser sische Innenminister Roland Wöller lud im gebaut. Thema des Gesprächs war zudem die November 2019 betroffene Bauunternehmen Initiative zur Enteignung privater Immobilien- gemeinsam mit dem BIVO zu einem Gespräch besitzer in der Hauptstadt. ein. Der Innenminister versicherte, dass alles getan werde, um die Anschläge auf Baustellen Ende August 2019 tauschten sich Unterneh- und Baufahrzeuge aufzuklären. Schon seit mensvertreter mit den SPD-Abgeordneten einiger Zeit würden vermehrt Vandalismus und Iris Spranger, Ülker Radziwill und Tino Schopf, Anschläge auf Baustellen stattfinden. Der Ver- Sprecher für Verkehr, aus. Themen waren das band forderte daher ein politisches Bekenntnis Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz, für die Branche und verurteilte die Gewalttaten, der Mietendeckel, die Enteignungsdebatte, mit denen die Unternehmen stellvertretend Berlin als Wirtschaftsstandort und der Ausbau für gesellschaftliche Missstände in Haftung des U-Bahnnetzes. genommen werden. Gründung der Autobahn GmbH GK Wohnungsbau Ab dem 1. Januar 2021 wird die neugeschaf- fene Autobahn GmbH des Bundes für Pla- Auf Wunsch der Mitgliedsunternehmen grün- nung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung dete sich der Gesprächskreis Wohnungsbau des und vermögensmäßige Verwaltung der deut- Bauindustrieverbandes Ost, der in 2019 drei schen Autobahnen zuständig sein. Der BIVO Mal tagte. Als Gastredner konnten der damalige erwartet, dass im Zuge der Bildung der Auto- Baustaatssekretär im Bundesinnenministerium bahn GmbH kein Rückstau von Investitionen, Gunther Adler, Stefan Schautes, Prokurist bei Ausschreibungen und Vergaben im Bereich der der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH Bundesautobahnen entsteht. Den weiteren Ent- und der Berliner Staatssekretär für Wohnen stehungsprozess begleitet der Verband fortlau- Sebastian Scheel gewonnen werden. fend und bringt sich in Gesprächen mit seiner Expertise ein. Politische Gespräche Brandenburg Im Januar 2019 traf sich der BIVO mit Berlin der Verkehrsministerin Brandenburgs Kathrin Im Februar 2019 trafen sich Berliner Mitglieds- Schneider. Auch der Vorstand des Landesbe- firmen zu einem ersten Gespräch mit dem triebs Straßenwesen Brandenburg nahm daran Staatssekretär für Verkehr in der Berliner Senats- teil. Kerninhalte des Gespräches waren u. a. verwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz partnerschaftliches Planen und Bauen, Nach- Ingmar Streese. Kernpunkte des Gespräches träge im Allgemeinen sowie im Zusammenhang waren die Verkehrslenkung Berlin sowie das mit dem Landesbetrieb im Speziellen sowie Berliner Vergabegesetz. Digitalisierung am Bau. 7
1| 2019 Politik Das Brandenburger Kabinett hatte die Derzeit seien z. B. 37 Prozent der Bundesstraßen „Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg“ ver- in Sachsen marode. Gründe hierfür sehen die abschiedet. Auf über hundert Seiten sind sieben anwesenden Unternehmer vor allem bei den Handlungsfelder mit 202 Maßnahmen für die fehlenden Planungskapazitäten in den Bauver- Digitalisierung Brandenburgs enthalten. Um waltungen. Zudem sehen sie die Praxis, dass baurelevante Felder zu besprechen, folgte der oft externe Planungsbüros und Projektsteuerer zuständige Staatssekretär Thomas Kralinski eingebunden werden, was die Gefahr von Fehl- der Einladung des Verbandes im April 2019 zum planungen birgt. Baupolitischen Frühstück. Nach einer allge- meinen Einführung zur Strategie verwiesen die Zentrales Thema der Treffen mit dem Sächsi- Teilnehmer auf die mangelnde Beachtung der schen Finanzminister Dr. Matthias Haß im Juni Bauindustrie. Zudem fehle ein Bekenntnis von und August 2019 war der kommunale Stra- Politik und Verwaltung zu einem eigenen digi- ßenbau im Freistaat. Die Mittelausstattung im talen Kulturwandel. Haushalt ist gut, Landkreise wie Unternehmen bemängeln jedoch, dass zu wenig Projekte Zusammen mit dem Fraktionsvorsitzenden der bewilligt werden und daher zu wenige Aufträge SPD-Fraktion im Brandenburger Landtag Mike auf dem Markt sind. Durch die gegenwärtige Bischoff sowie dem wirtschaftspolitischen Spre- Auftragssituation geraten insbesondere mittel- cher Helmut Barthel sprach der BIVO im Mai ständische, regional agierende Unternehmen 2019 über die baupolitischen Schwerpunkt- in eine existenzgefährdende Lage. Die Bau- themen in Brandenburg. Dabei ging es unter industrievertreter bemängelten beim sehr kons- anderem um die hohe Bürokratiebelastung truktiven Gespräch zudem die fortschreitende für Unternehmen und die damit verbundene Bürokratisierung bei Vergabeverfahren. mangelnde Attraktivität öffentlicher Ausschrei- bungen sowie die gestiegenen Baukosten. Sachsen Im März 2019 lud der Chef der Sächsischen Staatskanzlei Oliver Schenk den BIVO zu einem Arbeitsgespräch zum Thema Bürokratieabbau ein. Hintergrund war das Schwarzbuch 2018, das konstatiert, wie sehr der Baufortschritt durch administrative Hürden behindert wird. Die Unternehmer berichteten über eine Vielzahl an Erklärungen, die bspw. beim Mindestlohn teils doppelt für jeden Mitarbeiter ausgefüllt und überprüft werden müssen und so dem Bauleiter einen unverhältnismäßigen administrativen Aufwand bescheren. Anfang April 2019 traf sich der Verband mit Vertretern der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag zum Parlamentarischen Frühstück. In der Diskussion wurde insbesondere die schlechte Verkehrsinfrastruktur thematisiert. 8
schung gefördert wird, mit ca. 20 Industriepart- nern und mehreren universitären Einrichtungen. Mit der Digitalisierungsstrategie des Freistaates wird eine zentrale Forderung der Bauindustrie umgesetzt. Sachsen-Anhalt Ende März 2019 fand in der Magdeburger Geschäftsstelle des Bauindustrieverbandes ein Parlamentarisches Frühstück mit der Arbeits- gruppe „Wirtschaft, Wissenschaft und Digita- lisierung“ der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt statt. Neben der Digitalisierung, Ende Mai 2019 trafen sich Vertreter des BIVO der Debatte um Straßenausbaubeiträgen und mit dem Sächsischen Staatsminister für Wirt- Kapazitäten der Bauwirtschaft, stand die Ent- schaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig. Die bürokratisierung des Vergabegesetzes im Vor- Bauunternehmer betonten, dass mit Blick auf dergrund. Die Unternehmerschaft führte Praxis- eine mögliche Novellierung des Vergabege- beispiele zu überbordender Bürokratie an und setzes nach der Landtagswahl im September betonte die Notwendigkeit einer Novellierung. 2019, keine weiteren Bürokratielasten auf die Bauwirtschaft zukommen dürfen. Die Runde Ende April 2019 trafen sich Vertreter des BIVO thematisierte zudem den Straßen- und Breit- mit Thomas Webel, Minister für Landesentwick- bandausbau sowie den Strukturwandel in der lung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt. Lausitz. Die Bauindustrie betonte die Dringlich- Kernpunkte des Gesprächs war der Aufbau der keit eines Planungsbeschleunigungsgesetzes, Autobahn GmbH des Bundes, die Investitionen um die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen in den Straßenbau 2019 sowie die Digitalisie- zügig umsetzen zu können. Zur Gründung der rung der Bauwirtschaft. In lockerer Atmosphäre Autobahn GmbH des Bundes betonte der Ver- wurde eine Diskussion zu Lohnsteigerungen, band, dass für die Unternehmen eine Konti- dem Ausbleiben von Angeboten für öffentliche nuität bei der Auftragsvergabe von zentraler Aufträge und die Enteignungsdebatte in Berlin Bedeutung sei. Das derzeitige unstete Nach- geführt. frageverhalten stelle die Unternehmen hingegen vor große Probleme. Vertreter des BIVO trafen sich Mitte November 2019 mit der SPD-Fraktion im Landtag von Im November 2019 traf sich der BIVO mit dem Sachsen-Anhalt. Während beim Thema Azubi- Abteilungsleiter Stadtentwicklung, Bau- und ticket Einigkeit herrschte und eine zügige Ein- Wohnungswesen im Sächsischen Staatsmi- führung gefordert wurde, debattierte die Runde nisterium des Innern Jörg Mühlberg zu einem die Novellierung des Landesvergabegesetzes Gespräch über die Digitalisierung, den Klima- hitziger. Die Vertreter der Bauwirtschaft kriti- schutz und den sozialen Wohnungsbau in sierten die angedachte Einführung der Abfrage Sachsen. Der Freistaat errichtet in Görlitz einen von befristeten Arbeitsverhältnissen und der Technologiepark „Bauen 4.0“. Dabei handelt es Beschäftigung von Schwerbehinderten, was sich um ein Verbundvorhaben, welches vom nichts mit dem Vergabegegenstand zu tun hat Bundesministerium für Wissenschaft und For- und neue Bürokratie birgt. 9
TARIF- UND SOZIALPOLITIK DER BAUINDUSTRIEVERBAND OST e. V. Die Bauwirtschaft gehört zu den beschäfti- Vorteile für Verbandsmitglieder: gungsintensivsten Branchen. Daher ist die Tarif- und Sozialpolitik eine wesentliche Säule Die Verbandsanwälte bieten den Mitgliedsun- der verbandlichen Arbeit. Als Arbeitgeberver- ternehmen einen kostenfreien Rechtsbeistand band ist der BIVO Tarifpartner und gibt seinen bei Arbeits- und Sozialgerichtsprozessen und Mitgliedsunternehmen Hilfestellung bei der beraten sie in allen den Betriebsalltag betref- Anwendung der Rahmentarifverträge, Entgelt- fenden juristischen Fragen. Außerdem ist der tarifverträge, materiellen Sozialkassentarifver- Verband Mitglied in der Arbeitskampfgefahren- träge und Verfahrenstarifverträge. Außerdem gemeinschaft der bauindustriellen Landesver- vertritt er die Interessen der Bauwirtschaft in bände, die im Falle von Arbeitskämpfen die allen wichtigen paritätisch besetzten Instituti- Verbandsmitglieder unterstützt. onen, z. B. der SOKA BAU, den Rentenkassen oder der BG BAU und bietet auch seinen Mit- gliedern die Möglichkeit der Mitwirkung. Der BIVO setzt sich ein für: § die Stärkung der Tarifautonomie gegen staat- liche Eingriffe § eine leistungsgerechte Entlohnung § einen einheitlichen Mindestlohn im Bauhaupt- gewerbe § die Reform der gesetzlichen Unfallversicherung § die Bekämpfung illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit 10 § die Weiterentwicklung der Arbeitnehmerüber- lassung
Tarif- und Sozialpolitik 2| 2019 Tarifverhandlungen Mindestlohn Im Dezember 2019 einigten sich die beiden Arbeitgeberverbände Hauptverband der deutschen Bauindustrie (HDB) sowie Zentral- verband des deutschen Baugewerbes (ZDB) mit der Industrie- gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt auf eine Erhöhung des Bau- Mindestlohns. Die Lohnuntergrenze wird zum 1. April 2020 ange- hoben, genauso der Fachkräfte-Mindestlohn in Westdeutschland und Berlin. Die Einigung sieht eine Laufzeit bis Ende 2020 vor. Mathias Kahrs Ressortleiter Tarif- und Sozialpolitik Höhe der Mindestlöhne im Baugewerbe Fon 030 403682-730 Fax 030 403682-735 mathias.kahrs@bauindustrie-ost.de Seit März 2019 Ab April 2020 Lohngruppe 1 – West 12,20 Euro 12,55 Euro Lohngruppe 2 – West 15,20 Euro 15,40 Euro Lohngruppe 1 – Ost 12,20 Euro 12,55 Euro Lohngruppe 2 – Berlin 15,05 Euro 15,25 Euro Hubertus Nelleßen Ressortleiter Baurecht Fon 0351 31988-0 Fax 0351 31988-25 hubertus.nellessen@bauindustrie-ost.de Tarifpolitisches Konzept Im November 2019 beschloss der Sozialpolitische Ausschuss des BIVO sein Tarif- und Sozialpolitisches Konzept. Im Bereich der Tarifpolitik verfolgt der Verband demnach die stete Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch den Abschluss von Tarifverträgen. Die Tarifpolitik sollte Mindestarbeitsbedingungen, nicht jedoch Herbert Mackenschins „Höchstarbeitsbedingungen“ regeln. Ressort Recht und Soziales Fon 0391 53221-17 Fax 0391 53221-24 herbert.mackenschins@bauindustrie-ost.de Sozialpolitischer Ausschuss Im Februar 2019 tagte der Sozialpolitische Ausschuss des Ver- bandes in Potsdam. Fred Kiergaßner, Implenia Construction GmbH, wurde erneut zum Vorsitzenden gewählt. Inhaltlich ging es um die Umsetzung der Entsenderichtlinie bis zum 30. Juli 2020, 11
2| 2019 Tarif- und Sozialpolitik die Datenschutz-Grundverordnung und Per- sonenkontrollen auf Baustellen, die Vorstellung der Arbeitsgruppe „Tarifvertragliche Mitglied- schaftsvorteile“ beim HDB und die Vorstellung des Pilotprojekts „Digitale Zeiterfassung für gewerbliche Arbeitnehmer auf Berliner Bau- stellen“ bei der Sozialkasse Berlin. Im Juni 2019 diskutierte der Sozialpolitische Ausschuss die Grundzüge eines tarifpolitischen Konzeptes. In diesem positioniert sich der Aus- schuss zu Themen wie Mindestlöhne im Bau- hauptgewerbe, zur Frage der Angleichung der Löhne in Ost und West, Arbeitnehmerüberlas- sung sowie Bekämpfung der Schwarzarbeit. Im November 2019 wurde der Sozialpolitische Ausschuss von Andreas Ebert, STRATIE Bau GmbH, über die Tarifverhandlungen zu den Min- destlöhnen im Bauhauptgewerbe informiert. Arbeitskreis Arbeitsrecht Der Arbeitskreis Arbeitsrecht traf sich im No- vember 2019 zu seiner Beratung in Leipzig. Themen waren die Mindestlohntarifverhand- lungen 2019, Problemfälle bei krankheitsbe- dingten Arbeitsausfallen und praxisrelevante Urteile der Arbeitsgerichte im Jahr 2019. Tho- mas Hofmann, Koordinator im Forschungs- projekt sustainSME beim Fraunhofer-Institut, referierte zudem zum Thema „Unternehmens- erfolg – Mitarbeiterkommunikation neu ge- dacht“. In seinem Vortrag erläuterte er, dass eine gute Mitarbeiterkommunikation für ein Unternehmen wichtig ist und wie sich diese erreichen lässt. 12
13
RECHT DER BAUINDUSTRIEVERBAND OST e. V. Die Tätigkeit der Bauunternehmen wird von Vorteile für Verbandsmitglieder: einer Vielzahl von Regelwerken bestimmt. Besonders das Vergaberecht hat großen Ein- Der Verband berät die Mitgliedsunternehmen in fluss auf die tägliche Arbeit. Trotzdem wird der allen Fragen des Vergabe- und Vertragsrechts Alltag der Unternehmen bei öffentlichen Ver- sowie des Baurechts. gabeverfahren häufig von lückenhaften Aus- schreibungen, fehlerhaften Leistungsverzeich- nissen oder Problemen in der Abwicklung des Bauvertrages bestimmt. Die öffentliche Der BIVO setzt sich ein für: Vergabe gehört daher zu einem der zentralen Themen des Verbandes. Die Juristen des Ver- § eine konsequente und regelkonforme Anwen- bandes beraten die Mitgliedsunternehmen dung der VOB außerdem in allen Fragen des Vergabe- und § Vergabegesetze ohne vergabefremde Aspekte Vertragsrechts sowie des öffentlichen und § die Stärkung des Rechtsschutzes unterhalb der privaten Baurechts. Schwellenwerte § die Zentralisierung der Vergabekammern § die Einschränkung der Hauptunternehmer- haftung § eine einheitliche Präqualifzierung auf Landes- und auf kommunaler Ebene § die Einrichtung von Baurechtskammern bei den Landgerichten 14
Recht Aufhebung von Ausschreibungen 3| 2019 Die Mitgliedsunternehmen des Verbandes bemängeln immer wieder die Praxis der Aufhebungen von Ausschreibungen. Dabei waren Vergabeverfahren unterhalb der Schwelle verhältnismäßig häufiger betroffen als Vergabeverfahren oberhalb der Schwelle. Als Gründe wurden mehrheitlich genannt: § kein Angebot eingegangen § kein Angebot eingegangen, das den Ausschreibungsunterlagen Hubertus Nelleßen entsprach Ressortleiter Baurecht § Vergabeunterlagen müssen grundlegend geändert werden Fon 0351 31988-0 § Finanzierung nicht gesichert Fax 0351 31988-25 hubertus.nellessen@bauindustrie-ost.de § wirtschaftlichstes Angebot lag weit über Kostenschätzung Gerade bei der Aufhebung einer Ausschreibung wegen Über- schreitung des geschätzten Auftragswertes hat die Rechtspre- chung hohe Anforderungen gestellt. Eine Aufhebung kommt nur dann in Betracht, wenn die eingereichten Angebote ganz beträcht- lich über einer vertretbaren, zeitnah vor Ausschreibung erstellten und anhand realistischer Annahmen vorgenommenen Kosten- schätzung liegen. Die Vergabestelle hat allerdings nach dem Mathias Kahrs Ressortleiter Tarif- und Sozialpolitik Grundsatz der Verhältnismäßigkeit mögliche Alternativen zur Auf- Fon 030 403682-730 hebung zu erwägen und zu prüfen, ob nicht weniger einschnei- Fax 030 403682-735 mathias.kahrs@bauindustrie-ost.de dende Maßnahmen als die Aufhebung des Verfahrens in Betracht kommen. Vergabegesetze in Berlin und Sachsen-Anhalt Der BIVO begleitete im Jahr 2019 die Evaluierungen der Vergabe- gesetze in Berlin und Sachsen-Anhalt. Statt für eine Vereinfachung des Vergabeverfahrens zu sorgen und der Überregulierung ent- Herbert Mackenschins gegenzuwirken, kam es im Berliner Entwurf zu einer weiteren und Ressort Recht und Soziales verstärkten Ausrichtung an ökologischen, sozialen und geschlech- Fon 0391 53221-17 Fax 0391 53221-24 tergerechten Kriterien. Der Verband kritisierte, dass unbewährte herbert.mackenschins@bauindustrie-ost.de und praxisferne Kriterien des bestehenden Gesetzes beibehalten und sogar noch erweitert werden. 15
3| 2018 2019 Recht In Sachsen-Anhalt setzte sich der Verband mit Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften zum einem im März 2019 veröffentlichen Eckpunkte- Erhalt der VOB insgesamt in ihren Teilen A, B papier des Ministeriums für Wirtschaft, Wissen- und C, da sich diese seit Jahrzehnten bewährt schaft und Digitalisierung des Landes Sachsen- habe. Die Erklärung erfolgte vor dem Hinter- Anhalt zur Novellierung des Vergabegesetzes grund, dass der Koalitionsvertrag von CDU und auseinander. Zwar beinhaltete das Eckpunkte- SPD die Prüfung der Zusammenführung von papier positive Ansätze zur Steigerung der Verfahrensregeln für die Vergabe von Liefer- und Attraktivität öffentlicher Aufträge. Der BIVO Dienstleistungen einerseits und von Bauleis- mahnte jedoch vor dem Einbringen neuer büro- tungen andererseits in einer einheitlichen Verga- kratischer Hürden. Die angedachten Möglich- beverordnung vorsieht. keiten, die Anzahl von sachgrundlos befristeten Arbeitsverhältnissen und die Beschäftigung Mittelstandsförderungsgesetz von Schwerbehinderten zu erfragen, bemän- Sachsen-Anhalt gelte der Verband als nicht zielführend. Er wies zudem darauf hin, dass der vorgesehene Büro- Im August 2019 thematisierte der Landtag von kratieabbau unzureichend sei, um ein einfaches Sachsen-Anhalt die Novelle des Mittelstands- und transparentes Vergabegesetz zu erreichen. förderungsgesetzes. Der BIVO nahm hierzu an einer Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft, Info-Veranstaltung Wissenschaft und Digitalisierung teil und be- tonte, dass neue Förderinhalte zu Themen Haftung Hauptunternehmer wie Digitalisierung, Unternehmensnachfolge Im April 2019 fand in Leipzig eine Informa- oder auch die Fachkräftesicherung immens tionsveranstaltung zur Haftung des Haupt- wichtig für die Branche sind. Gleichzeitig unternehmers für die von ihm eingesetzten dürfe man unter der Definition der Fördermittel- Nachunternehmer statt. Stefan Brettschneider, empfänger im Mittelstand nicht die Groß- Geschäftsführer des Geschäftsbereiches Tarif- unternehmen und Konzerne vergessen. Diese und Sozialpolitik des HDB, gab einen Über- werden ebenso durch die Herausforderungen blick über die gesetzlichen Regelungen, die der Digitalisierung und des demografischen eine Haftung des Hauptunternehmers für nicht Wandels getroffen. ordnungsgemäß bezahlte Unfall- und Sozialver- sicherungsbeiträge, SOKA-BAU-Beiträge und VOB-Tagung Mindestlöhne begründen können. Im Anschluss stellte er Strategien zur Vermeidung einer Haf- Zur 20. VOB-Tagung fanden sich über 120 Teil- tung vor. Als Fazit der Veranstaltung konnte fest- nehmer aus Bauunternehmen, Planungsbüros gehalten werden, dass durch den Einsatz prä- und Bauverwaltungen im November 2019 in qualifizierter Nachunternehmer und ein gutes Leipzig zusammen. Nach Jörg Wiedemann, Vertrags- und Baustellenmanagement die Richter am OLG Naumburg, der über das Haftungsrisiken erheblich verringert werden Bauvertragsrecht 2019 referierte, informierte können. Baurat Ulf Schirrmeister von der Stadt Leipzig über die neue VOB/A 2019. Mit dem Impuls- Gemeinsame Erklärung zum vortrag über die Chancen der Digitalisierung bereitete Dr. Mirko Seifert von der Max Bögl Erhalt der VOB Stiftung & Co. KG den Einstieg zum Podiums- Als Stimme der ostdeutschen Bauwirtschaft gespräch, in dem die Herausforderungen der formulierte der BIVO eine Erklärung mit weiteren Zukunft diskutiert wurden. 16
Arbeitskreis Baurecht Der Arbeitskreis Baurecht traf sich Anfang August 2019 zu seiner Konstituierung in Leipzig. Zum Vor- sitzenden des Arbeitskreises wurde Christian Wittbold, Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG, ge- wählt. Im Anschluss wurde der Entwurf einer Verfahrensordnung zur Konfliktlösung des Bauindustrie- verbandes Ost vorgestellt und erörtert. 17
BILDUNG UND PERSONALENTWICKLUNG DER BAUINDUSTRIEVERBAND OST e. V. Vorteile für Verbandsmitglieder: Der Verband unterstützt seine Mitgliedsunter- nehmen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter und bietet über seine Förderwerke sowie die Der BIVO setzt sich ein für: Bauakademie Sachsen anspruchsvolle Bil- dungsangebote für gewerbliche Mitarbeiter § eine praxisgerechte Berufsausbildung und für Führungskräfte an. Verbandsmitglieder § eine zukunftsorientierte Bildungspolitik erhalten dabei i. d. R. vergünstigte Konditio- § die Nachwuchsgewinnung für gewerbliches und nen. Die Unterstützung der Unternehmen bei akademisches Personal der Personalentwicklung gewinnt in Zeiten § hochwertige Aus- und Weiterbildungsangebote des Fachkräftemangels immer weiter an für mittleres Baustellenpersonal und Führungs- Bedeutung. kräfte § die Qualitätssicherung der Bauingenieur- ausbildung 18
Bildung Bau – DEIN DING Im Juni 2019 startete die bundesweite Nachwuchskampagne BAU – DEIN DING. Das Kernelement bildet dabei die Homepage 4| 2019 www.bau-dein-ding.de, auf der verschiedene Informationen für Betriebe, Schulen und den potenziellen Nachwuchs veröffent- licht sind. Bauberufe werden mit ihren Ausbildungsinhalten, Ver- dienstmöglichkeiten und Voraussetzungen vorgestellt und allge- meine Informationen zur Bedeutung der Bauwirtschaft gegeben. Außerdem gibt es eine Ausbildungsplatzbörse und Hinweise zu Praktika. Für die Unternehmen steht eine Palette an Werbemitteln zur Verfügung. Michael Schmidt Ressortleiter Technik und Bildung Preis der Bauindustrie Fon 0331 7446-140 Fax 0331 7446-177 michael.schmidt@bauindustrie-ost.de Die Holz-Beton-Verbundbauweise gewinnt national als auch inter- national immer mehr an Bedeutung. Die Kombination von Holz und Beton bildet dabei nicht nur ein statisch leistungsfähiges System, sondern stellt im Hinblick auf ressourcenschonende Bauweisen eine ökologische Alternative zur derzeit vorherrschenden reinen Massivbauweise aus Stahlbeton dar. Diesem zukunftsgewandten Thema widmete sich Carola Niemann von der Hochschule Mag- deburg-Stendal in ihrer Masterarbeit, die mit dem Preis der Bau- Daniel Anger industrie Sachsen-Anhalt 2019 ausgezeichnet wurde. Verkehrsmi- Ressort Politik und Kommunikation Fon 0391 53221-14 nister Thomas Webel und Verbandspräsident Wolfgang Finck gra- Fax 0391 53221-24 tulierten und überreichten das Preisgeld während des Bautages daniel.anger@bauindustrie-ost.de am 14. Juni 2019 in Magdeburg. Dr. Robert Momberg, Prof. Dr.-Ing. Björn Kampmeier, Thomas Webel und Wolfgang Finck mit der Preisträgerin des Preises der Bauindustrie Sachsen-Anhalt Carola Niemann 19
4| 2019 Bildung und Bildungspolitik Ausschuss für Personalentwicklung werden, Ausbildungswillige in entsprechenden Vorbereitungskursen fit für die Ausbildung zu Im März 2019 fand die erste Sitzung des neu ge- machen (Angebot einer Nachschulung) – am gründeten Ausschusses für Personalentwick- besten zwischen Schulende und dem Beginn lung im Regionalbereich Berlin-Brandenburg der Ausbildung. statt. Nach dem Vorbild des Bildungspolitischen Ausschusses des ehemaligen Bauindustriever- Die Regionalgruppe Sachsen/Sachsen-Anhalt bandes Sachsen/Sachsen-Anhalt wurde mit tagte im November 2019 gemeinsam mit dem dem Ausschuss für Personalentwicklung (APE) Professorentreff im ÜAZ Leipzig. Nachdem ein neues Gremium des Bauindustrieverbandes die Vertreter der HTWK Leipzig, BA Glauchau, Ost mit einem regionalen Unterbau für Sachsen/ Hochschule Magdeburg-Stendal und HTW Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg ge- Dresden ihr Portfolio des dualen Bauingenieur- schaffen. studiums vorstellten, diskutierten die Teilnehmer anhand ihrer Erfahrungen über die Chancen und Im Mai 2019 traf der APE erstmalig zu einer Herausforderungen der Einstellung und Beglei- gemeinsamen Sitzung beider Regionalgruppen tung von Studierenden. Die Unternehmer waren zusammen. Neben einem Impulsvortrag zum sich einig, dass die Gewinnung von jungen Füh- Thema „Bau’s mit BIM“ und einem Rundgang rungskräften nur über eine frühzeitige Bindung durch das Überbetriebliche Ausbildungszen- gelingt. trum (ÜAZ) Dresden, stellte der Bauindus- trieverband Ost den Leitfaden „Fachkräfte Dein Bild vom Bau finden & binden“ sowie die Imagekampagne BAU – DEIN DING vor. In der Sitzung wurden für die Region Sachsen/Sachsen-Anhalt folgende Personen in den Vorstand gewählt: Volker Walter, Landschaftsgestaltung, Straßen-, Tief- und Wasserbau GmbH (Vorsitz), Frank Menz, Busse Bau GmbH und Janet Lange, Heinz Lange Bauunternehmen GmbH (Stellvertreter). Für die Region Berlin/Brandenburg gibt es fol- genden Vorstand: Maren Schröder, Züblin Spezialtiefbau GmbH, Bereich Nord, und Markus Schwarz, Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH, Zweigniederlassung Berlin. Zu den Treffen der Regionalgruppe Berlin-Bran- denburg im November 2019 gab es eine inten- sive Diskussion zum Thema fachliche und schu- lische Voraussetzungen der Bewerber/-innen auf die gewerblichen Ausbildungsplätze. Um eine Ausbildung erfolgreich zu beginnen bzw. Der BIVO hat auch 2019 unter dem Motto zu absolvieren, wird es in Zukunft notwendig „Dein Bild vom Bau“ Schüler aller Klassen- stufen ermuntert, sich künstlerisch mit dem 20
Thema „Bau“ auseinanderzusetzen. Unter den International beantragte das Berufsförderungs- 200 Einreichungen wurden die zwölf schönsten werk drei EU-Projekte. Beim Interreg-Projekt Arbeiten ausgewählt und in einem Tischka- „grenzenloses Bauen“ werden im ÜAZ Frankfurt lender veröffentlicht. Mitgliedsunternehmen des (Oder) Berufsbildungsmodule mit einem Bil- Verbandes haben für die Preisträger und deren dungszentrum in Gorzow (Polen) entwickelt. Klassen Patenschaften übernommen. Die Preis- Während im zweiten Interreg-Projekt das Thema gelder wurden im November und Dezember energieeffizientes Bauen mit einem Bildungs- 2019 in den jeweiligen Schulen durch die Unter- träger im polnischen Nowa Sol bearbeitet wird, nehmensvertreter überreicht. arbeitet das Berufsförderungswerk im dritten Projekt mit acht Partnern aus sechs EU-Staaten Azubiticket zum Thema „Fachkräftesicherung und digi- tales Bauen in der Bauwirtschaft“ zusammen. Um die Mobilität von Auszubildenden zu Neben der Bildung eines Netzwerkes wurde erhöhen und trotz weiter Wege zur Berufsschule gemeinsam ein EU-Partnerschaftsprojektantrag die Lehre in der Baubranche attraktiv zu halten, für innovative Baupraktiken in der Berufsaus- forderte der BIVO stets die Einführung eines bildung im digitalen Zeitalter gestellt. Bei Erfolg Azubitickets. Nachdem Sachsen und die Region sollen hierbei u. a. Lernvideos erstellt werden. Berlin-Brandenburg jeweils zum 1. August 2019 ein rabattiertes Ticket für Auszubildende ein- Bau Bildung Sachsen e. V. führten, soll das Projekt auch in Sachsen-Anhalt eingeführt werden. Für den Doppelhaushalt Für das Ausbildungsjahr 2019/20 konnten an 2020/2021 werden hierfür Gelder eingestellt. den Standorten des Bau Bildung Sachsen e. V. im ersten Lehrjahr 594 Lehrlinge (davon 589 Berufsförderungswerk der betriebliche Lehrlinge) begrüßt werden; 69 Lehr- linge mehr als im Vorjahr. 162 der Lehrlinge Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V. konnten durch die Aktivitäten im Projekt „Pass- Infolge der positiven Baukonjunktur sowie der genaue Besetzung von Ausbildungsplätzen zahlreichen Aktivitäten zur Nachwuchsgewin- sowie bei der Integration von ausländischen nung durch landesweite Präsens auf Bildungs- Fachkräften“ gewonnen werden. messen und in Schulen konnten die Ausbil- dungszahlen auch in 2019 nochmals um sechs In den kooperativen Studiengängen an der Prozent gesteigert werden. Zum Lehrjahresbe- HTWK Leipzig, der TU Dresden oder der HTW ginn 2019/20 starteten die ÜAZ mit insgesamt Dresden lernen und studieren im ersten Lehr- 324 Azubis, davon neun duale Studenten. Wie jahr 27, im zweiten Lehrjahr 32 und im dritten im Vorjahr absolvierten 111 Teilnehmer die Auf- Lehrjahr 23 Studenten. stiegsfortbildung als Vorarbeiter, Werkpolier, geprüfter Polier oder Meister an den Bildungs- Die Lehrgänge der Aufstiegsfortbildung began- zentren. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr nen insgesamt mit 250 Teilnehmern, davon 83 – das Berufsförderungswerk nahm im Jahres- Vorarbeiter, 98 Werkpoliere und 42 Geprüfte verlauf zur Berufsorientierung an 15 Bildungs- Poliere. Die übrigen Teilnehmer waren zu Lehr- messen, zahlreichen Informationsveranstal- gängen, wie dem Geprüften Meister für Rohr,- tungen, Elternabenden als auch im WAT-Unter- Kanal- und Industrieservice oder dem Baukauf- richt in Schulen teil. mann angemeldet. 21
4| 2019 Bildung und Bildungspolitik Das Pilotprojekt „Berufsstart Bau“ verlief In Sachsen-Anhalt wurden erstmalig Unter- auch 2019 wieder erfolgreich. 44 Teilnehmer nehmen geehrt, die sich in besonderer Weise wurden bis August 2019 durch die Sozialpä- in der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung dagogen, Stützlehrer und Ausbilder des Bau engagieren. Ausgezeichnet wurde das BIVO- Bildung Sachsen e. V. betreut. Bis Projektende Mitglied Isolierungen Leipzig GmbH. hielten 22 Teilnehmer durch. Davon konnten 19 Jugendliche zum September in ein betriebliches Lehrverhältnis vermittelt werden. Länderübergreifender Berufsleistungsvergleich TOP 5 Ausbildungsberufe 2019 im Bau Bildung Sachsen e. V. Erstmalig riefen im September 2019 der Bau Platz Beruf Lehrlinge Bildung Sachsen e. V. gemeinsam mit dem Bau 1. Lehrjahr Bildung Sachsen-Anhalt e. V. zum Berufsleis- 1 Tiefbaufacharbeiter/-in 75 tungsvergleich Bau der Auszubildenden des 3. Lehrjahres auf. Als Gastgeber bekam im Vor- 2 Straßenbauer/-in 75 jahr 2018 das ÜAZ Dresden den Staffelstab 3 Baugeräteführer/-in 71 vom ÜAZ Glauchau übergeben. In den Berufen 4 Maurer/-in 59 Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Maurer/-in, Straßenbauer/-in und Zimmerer/-in wurden die Hochbaufacharbeiter/-in Besten ermittelt. Dazu entsandten acht Ausbil- 5 41 Maurerarbeiten dungszentren aus Sachsen und Sachsen-Anhalt die Sieger der regionalen Leistungsausscheide. Hervorragende Ausbildungsbetriebe Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. 2019 Gemeinsam mit den Bauverbänden zeichne- Für das Ausbildungsjahr 2019/20 konnten an te der Bau Bildung Sachsen e. V. auch 2019 den Standorten des Bau Bildung Sachsen- wieder „Hervorragende Ausbildungsbetriebe Anhalt e. V. im ersten Lehrjahr 230 Lehrlinge der Bauwirtschaft“ an den ÜAZ aus. In Firmen- begrüßt werden; 32 Lehrlinge weniger als im kategorien wurden Kriterien wie die Aktivitä- Vorjahr. Einen Schwerpunkt stellen die Tiefbau- ten der Nachwuchsgewinnung oder auch die berufe dar. Auch die Lehrstellen in den Spezial- Betreuung und Übernahme der Lehrlinge be- berufen wie Baugeräteführer in Magdeburg und wertet. Industrie-Isolierer in Holleben sind gut besetzt. Erfreulich ist zudem der Zulauf an Studenten. Folgende Mitgliedsunternehmen des BIVO Im dualen Studiengang Bauingenieurwesen wurden geehrt: an der Hochschule Magdeburg-Stendal haben § LHT Land-, Hoch- und Tiefbau GmbH sich 31 Studenten ebenso für die Ausbildung im § Bituleit Leipzig GmbH ÜAZ angemeldet. § STRABAG Großprojekte GmbH, Direktion Großprojekte Süd-Ost Die Lehrgänge der Aufstiegsfortbildung begannen § VSTR AG Rodewisch insgesamt mit 115 Teilnehmern, davon 51 Vor- arbeiter, 49 Werkpoliere und 15 Geprüfte Poliere. 22
Das Pilotprojekt „Berufsstart Bau“ verlief auch Einblick in die Lehrberufe und konnten mit den 2019 wieder erfolgreich. 37 Teilnehmer wurden Auszubildenden über Chancen und Herausfor- bis August 2019 durch die Sozialpädagogen, derungen in der Bauwirtschaft sprechen. Beim Stützlehrer und Ausbilder des Bau Bildung anschließenden Fachgespräch zeigte der Ver- Sachsen-Anhalt e. V. betreut. Bis Projektende band anhand seines neuen Schwarzbuches den hielten 20 Teilnehmer durch. Davon konnten 16 künftigen Fachkräftebedarf in der Baubranche Jugendliche zum September in ein betriebliches und stellte die Kampagne BAU - DEIN DING vor. Lehrverhältnis vermittelt werden. Bauakademie Sachsen Mit 2870 Teilnehmern war das Jahr 2019 das mit deutlichem Abstand erfolgreichste Jahr für die Bauakademie Sachsen. Im Vergleich zu 2018 gab es einen Anstieg von 450 Teilnehmern (+18,6 %). Dabei konnten in fast allen Berei- chen Zuwächse verzeichnet werden. Sowohl die Resonanz bei Fachtagungen (1153 TN, +14,14 %) als auch Seminaren und Spezial- kursen (1.550 TN, +18,68 %) ist signifikant gestiegen und auch bei Inhouseschulungen (167 TN, +60,58%) konnte ein deutlicher An- stieg verzeichnet werden. Der Zuwachs wird zudem durch eine deutlich gestiegene Teil- nehmeranzahl in Sachsen-Anhalt (228 TN, +147,83 %) getragen. Ausdruck dieser Entwick- lung ist auch die erhebliche Reduktion der Aus- fallquote, sowohl in Sachsen von 21,67 Prozent in 2018 auf 18,58 Prozent in 2019 als auch ins- besondere in Sachsen-Anhalt von 47,83 Pro- zent in 2018 auf Null Prozent in 2019. Die Anzahl der Teilnehmer aus BIVO-Mitglieds- unternehmen lag mit 605 Teilnehmern in etwa auf dem Niveau von 2018 mit 619 Teilnehmern. Politik trifft Azubi Mitte Juni 2019 veranstaltete der BIVO die Dialogveranstaltung „Politik trifft Azubi“ in der Magdeburger Geschäftsstelle. Die eingeladenen Mitglieder der CDU-Landtagsfraktion Sachsen- Anhalt erhielten auf dem Ausbildungshof einen 23
TECHNIK UND DIGITALISIERUNG DER BAUINDUSTRIEVERBAND OST e. V. Das Baugeschehen ist ständigen Innovationen Vorteile für Verbandsmitglieder: und Veränderungen unterworfen. In den vier Fachabteilungen in den Bereichen Straßenbau, Die Mitgliedsunternehmen werden ständig auf Leitungsbau, Bahnbau sowie Hochbau disku- dem aktuellen Stand der Technik gehalten und tieren die Mitgliedsunternehmen über aktu- über alle Neuerungen in den Regelwerken und elle bautechnische Problemstellungen und den Bauverfahren informiert. Durch die Mitar- erarbeiten gemeinsam mit Vertretern der Auf- beit in den Fachabteilungen besteht die Mög- traggeberseite Lösungsvorschläge. Darüber lichkeit eines fachspezifischen Erfahrungs- hinaus unterstützt und fördert der Verband und Wissensaustauschs. die fachliche Interessenvertretung der Unter- nehmen in den einzelnen Bausparten und Gewerken und bringt sich aktiv in die Normen- arbeit ein. Der BIVO setzt sich ein für: § die Anwendung moderner Baumaterialien und -verfahren § die Weiterentwicklung der technischen Regel werke auf nationaler und europäischer Ebene § gute Personalausstattung in den Bauverwal- tungen 24
Technik Fachabteilung Straßenbau Zur gemeinsamen Sitzung der Fachabteilung Straßenbau im Oktober 2019 wurde der Vorstand gewählt. Dieser setzt sich 5| 2019 zusammen: Joachim Sunderkemper, Geschäftsführer Oevermann Verkehrswegebau GmbH (Vorsitzender), Ralph Brix, Geschäfts- führer STRABAG Großprojekte GmbH, Martin Schulze, Geschäfts- führer MATTHÄI Bauunternehmen GmbH & Co. KG. Ein zent- rales Thema des Treffens war die Gründung der Autobahn GmbH. Martin Friewald, Autobahn GmbH des Bundes, Leiter der Stabs- stelle Organisationen und Verbände, stellte den gegenwärtigen Stand dar. In der anschließenden Diskussion lag der Schwer- Michael Schmidt punkt vor allem auf der Erwartung der Bauunternehmen, dass im Ressortleiter Technik und Bildung Zuge der Bildung der Autobahn GmbH kein Rückstau von Investi- Fon 0331 7446-140 Fax 0331 7446-177 tionen, Ausschreibungen und Vergaben im Bereich der Bundes- michael.schmidt@bauindustrie-ost.de autobahnen entsteht. Martin Ziegenberg, Geschäftsführer der Bun- desfachabteilung Straßenbau beim HDB, ging in seinem Vortrag auf das Thema Arbeitsplatzgrenzwert für Dämpfe und Aerosole aus Bitumen ein und erläuterte wie und mit welchen Ergebnissen in den verschiedensten Fachgremien dieses Thema bearbeitet wird. Regionalgruppe Berlin-Brandenburg Philip Ney Hauptthema bei einem Treffen Ende Mai 2019 der Straßen- und Referent Innovation und Digitalisierung Fon 0331 7446-164 Ingenieurbaufirmen mit Vertretern der Senatsverwaltung für Umwelt, Fax 0331 7446-166 Verkehr und Klimaschutz war eine Planungsvorschau für kommende philip.ney@bauindustrie-ost.de Projekte in Berlin (2020/2021) sowie geplante Struktur der Abtei- lung Tiefbau der Senatsverwaltung nach Start der Autobahn GmbH am 1. Januar 2021. So sollen jährlich für Erhalt, Sanierung des Ber- liner Straßennetzes 100 Mio. Euro aus Bundesmittel sowie 25 Mio. Euro vom Land Berlin zur Verfügung stehen. Weitere Themen waren partnerschaftlicher Umgang beim Bauen, Vergabe- und Ausschrei- bungsverfahren, Baukosten und Kapazitäten, sowie eine Versteti- gung der Investitionen, Ausschreibungen und Vergaben. Regionalgruppe Sachsen In der Regionalgruppe Sachsen wurde im März 2019 der Vorstand neu gewählt: Alexander Richter, Eurovia Verkehrswegebau GmbH, gab seinen Vorsitz an Ralph Brix, STRABAG Großprojekte GmbH, ab. Über die DEGES erhielten die Mitglieder einen Überblick über einige aktuelle Straßenbauprojekte in Sachsen/Sachsen-Anhalt. Dietmar Pietsch, Referatsleiter Straßen- und Ingenieurbau im SMWA, gab einen Ausblick auf das Bauprogramm 2019 und den Haushalt 2020. 25
Sie können auch lesen