Lust auf Musik! - Programm Grundschule 4. und 5. März 2022 - beim Landesverband Sachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lust auf Musik! Mitteldeutscher Musikpädagogischer Regionalkongress In Zusammenarbeit mit: 4. und 5. März 2022 Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ (04109 Leipzig, Dittrichring 21) Programm Grundschule
Anmeldung und Programm ab 01.11.2021: https://sn.bmu-musik.de/projekte/lust-auf-musik/ Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ und Alte Handelsbörse Leipzig 4. März 2022 5. März 2022 11.00-12.30 Warm-up 09.00-10.30 Workshops 14.00-14.20 Eröffnung 11.00-12.30 Workshops 14.30-16.00 Workshops 14.00-15.30 Workshops 16.30-18.00 Workshops 15.30-16.00 Cool-down Kursgebühr 70 € / 50 €1 Studierende können kostenfrei teilnehmen. Sie müssen - inkl. Hotel+Frühstück2 105 € / 85 €1 sich trotzdem anmelden und zahlen eine Gebühr von - nur am Freitag 32 € / 25 €1 10,00 €, die sie bei der Registrierung - nur am Samstag 48 € / 35 €1 im Tagungsbüro vollständig zurückerhalten. 1 Mitglieder des BMU und Referendare zahlen die ermäßigte Kursgebühr. 2 Unterbringung im DZ im Hotel „Ibis“ in der Innenstadt. Es besteht die Möglichkeit sich zu zweit anzumelden. Aufschlag für Übernachtung im EZ: 30 € „Lust auf Musik!“ ist in Sachsen als Fortbildung anerkannt. Sollte der Kongress wegen der Pandemie nicht stattfinden können, erhalten Sie Ihre Kursgebühr vollständig zurück. Sollte der Kongress wegen der Pandemie nur eingeschränkt stattfinden können, werden die Teilnehmenden in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt. Sollten Sie zu den Abgewiesenen gehören, erhalten Sie Ihre Kursgebühr ebenfalls vollständig zurück. Hinweis zum Programm: Eine Veranstaltung des Verlages… Der Workshop bezieht sich auf eine Veröffentlichung (in Überschrift oder Text in Anführungszeichen benannt), an der der Referent selbst meist beteiligt war. Die Inhalte des Workshops sind auch ohne den Kauf von bestimmten Verlagsprodukten umsetzbar. Mit freundlicher Unterstützung des Verlages… Die Kosten für diesen Workshop übernimmt zu erheblichen Teilen der Verlag, ohne dass sich die Inhalte auf eine bestimmte Veröffentlichung beziehen.
Warm-up Freitag - 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr (Alte Handelsbörse) Heike Trimpert & Rolf Grillo Warm Up - Und los! Die Referenten lassen Sie musikalisch ankommen und miteinander in Aktion treten. Eröffnung Freitag - 14.00 Uhr (Foyer) Der Kongress wird eröffnet durch die PräsidentInnen des Landesverbandes Sachsen des BMU Workshops am Freitag um 14.30 Uhr 101 Hans Hoch (Dresden) Bewegungslieder für jüngere Grundschulkinder Klasse 1-4 Singen und dazu Bewegen ist gerade für jüngere Kinder eine Einheit. In exemplarischen Liedern aus aller Welt wird gezeigt, wie es gelingen kann, auch beim Singen in Bewegung zu sein, ohne die Sing-Intensität zu verlieren. Instrumentale Überleitungen und Improvisationen mit Stimme und Körper können einzelne Lieder stimmungsvoll verbinden und so auch wieder einen neuen Zugang zu alten Volksliedern vermitteln. Übungen zur Sing- und Körperpräsenz sowie zu generellen Fragen zum Singen mit Kindern ergänzen den Workshop. Am Beginn werden einige Kinder einen praktischen Einblick in die Singpraxis an der freien Laborschule in Dresden geben. 102 Heike Trimpert (Bochum) Colour your Song! Klasse 1-5 Spannend singend und spielend vermittelt Von klein auf finden Kinder es toll, ihren Gesang selber zu begleiten, mit Patschen, Klatschen, Stampfen, groovenden Bewegungen. All das bietet Orientierung für Tempo, Phrasierung und rhythmische Gestaltung der Lieder. Die fröhlichen, bunten Boomwhackers können das auch, geben uns darüber hinaus aber auch noch eine melodisch-harmonische Orientierung für die Stimme. Koordinativ stellt die Gleichzeitigkeit von Singen und Begleiten immer eine Herausforderung dar, auch eignen sich nicht alle Lieder für diese Art der Groove-orientierten Boomwhackers-Begleitung. Anhand von neuen und „klassischen“, kindgerechten Liedern werden verschiedene Begleitprinzipien und ihre reizvollen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erarbeitet. Eine Veranstaltung des Helbling Verlages
103 Knut Dembowski (Hamburg) Temperamente – Teilhabe – Team Klasse 1-6 Wie können wir in herausfordernden Zeiten Kinder im Musikunter- richt bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützen? Mit Neugier die vielfältigen und außergewöhnlichen musikalischen/ ästhetischen Fähigkeiten von Kindern entdecken: Wie wirkt sich die Verschiedenheit der Kinder auf die musikalische Arbeit im Lerngruppen- verband aus? Welche Möglichkeiten haben die Kinder und Jugend- lichen, aktiv ihren Musikunterricht mitzugestalten? Welche Impulse und Wege bilden aus einer Lerngruppe ein musikalisches Ensemble? In diesem Kurs arbeiten wir mit vielen praktischen Aktionen und Methoden des Musikunterrichts. Wir reflektieren deren durchaus ambivalentes Potential und probieren andere Ansätze gemeinsam aus. 104 Nora Leinen-Peters und Nicole Besse (Leipzig) Stille spüren – Resonanz finden Klasse 1-10 Resonanzinstrumente in pädagogischen Kontexten Musizieren bedeutet: Still werden, Klang wahrnehmen, Schwingungen spüren, sich bewegen und bewegt werden. Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie sich im trubeligen Schulalltag Klangräume schaffen lassen, die aus dem Nichts entstehen: Vorgestellt werden sogenannte Körperresonanz-Instrumente, die nicht nur therapeutisch genutzt, sondern in pädagogischen Kontexten auch zur Grundlage musikalisch-künstlerischen Ausdrucks werden können. Bitte bequeme Kleidung mitbringen und gern auch eigene Instrumente. 105 BMU Sachsen Musik-Café Alle Unsere BMU-Veranstaltungsreihe „Musik-Café Sachsen“ hat sich als Online-Veranstaltung seit Februar 2021 bewährt. In dieser Fortbildungs- reihe bieten wir Informationen zu aktuellen Themen und damit ver- bunden auch einen Austausch zu sich daraus ergebenden Frage- stellungen und Problemen an. Den großen Bedarf spiegelten uns die Teilnehmenden selbst und wünschten sich dieses Online- Format regelmäßig. Auch als Präsenz-Veranstaltung wollen wir mit euch ins Gespräch kommen und einen Austausch über aktuelle Fragen und Probleme anbieten. 106 Rainer Lautenbach (Leipzig) Playing Pop Piano! I Alle Basis-Klavierpatterns zur Songbegleitung Aus ganz einfachen Akkord-Griffen entstehen vielseitig verwendbare Begleitungen für Ballade, Pop, Rock und weitere Stile! Wir singen und spielen gemeinsam schulgeeignete Songs von den 50ern bis heute. So lernen Sie die wichtigsten Patterns kennen und wenden sie zugleich praktisch an. Niemand muss alleine vorspielen. Der Spaß am gemein- samen Musizieren steht an erster Stelle! Die Begleitmuster sind später auf viele andere Lieder übertragbar. Einschlägige Literatur liegt zur Ansicht aus.
107 Markus Detterbeck (Bensheim) Start-up your classroom Klasse 4-9 Werkzeugkasten für spielerisches Lernen von Musik In diesem Aktiv-Workshop lernen wir kurze Stücke (Start-ups / Warm- ups) kennen, mit Hilfe derer wir das Rhythmusgefühl, die Stimme und die musikalischen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler spielerisch weiterentwickeln und trainieren können. So erarbeiten wir uns im Laufe des Workshops einen kleinen Werkzeugkasten mit abwechslungsreichen Übungen, Chants und Musikzierstücken, den wir in ganz unterschiedlichen Situationen im Musikunterricht mit hohem Gebrauchswert einsetzen können. Mit freundlicher Unterstützung des Helbling Verlages Workshops am Freitag um 16.30 Uhr 201 Anja Cohrs (Visselhövede) Weil heute dein Geburtstag ist… Klasse 1-4 Wie der Geburtstag musikalisch zu einem besonderen Tag werden kann Der Geburtstag ist für jedes Kind in der Grundschule ein ganz beson- derer Tag. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam Elemente ausprobieren, die diesen Tag auch musikalisch zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Dabei soll es um Lieder, Rhythmusstücke, kleine Bewegungseinheiten und instrumentale Begleitungen gehen, die sowohl von der Musiklehrkraft aber auch von den Klassenlehrerinnen oder KLassenleitern eingesetzt werden können. Darüber hinaus wollen wir auch in einen Austausch über gelebte Rituale kommen, um so die Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops mit aufgreifen zu können. Mit freundlicher Unterstützung des Friedrich Verlages 202 Rolf Grillo (Freiburg) RhythmusSpiele der Welt Klasse 1-4 Musikalische Spielmodelle für die Rhythmusarbeit in Gruppen Ob in Afrika, Asien, Europa, Amerika oder Australien: überall auf der Welt gibt es Bewegungsspiele, in denen Rhythmus das tragende, verbindende und auch herausfordernde Element ist. Wir erlernen einfache und komplexere Spielformen aus verschiedenen Kulturen und improvisieren damit. Alle Spielformen sind geeignet für die Umsetzung in der Großgruppe und werden durch musikalische Begleitarrangements ergänzt. RhythmusSpiele: verbinden und stärken das Gemeinschaftsgefühl geben Energie und wecken ungeahnte Kräfte fördern mit spielerischer Leichtigkeit Konzentration, Koordination und Kooperation unterstützen Sprachentwicklung und Ausdrucksfähigkeit Eine Veranstaltung des Helbling Verlages
203 Anja-Christin Winkler (Leipzig) Schnee Klasse 1-10 Ein Musiktheaterstück selbst erfinden In dem Musiktheaterstück machen sich die Kinder auf die Suche nach dem Schnee, den sie seit Jahren vermissen. In dieser modernen Adaption des Frau-Holle-Märchens werden spielerisch Fragen des Klimawandels und der sozialen Verantwortung integriert. „Schnee“ ist aber kein fertiges Stück, sondern bildet einen konkreten Arbeitsrahmen, innerhalb dessen die Kinder Dialoge, Lieder, Tänze etc. in kleinen Gruppen selbst erfinden und ausgestalten. Im Vordergrund stehen die individuellen Fähigkeiten, Kenntnisse, Vorlieben und Stärken der Kinder. Das Stück ist so angelegt, dass es problemlos den jeweiligen Gegebenheiten der Schule angepasst werden kann. Im Workshop geht es darum, das Spektrum an Umsetzungs- möglichkeiten vorzustellen und zu gemeinsam erproben. Dazu werden die Teilnehmenden selbst beispielhaft Szenen entwickeln und die Ergebnisse reflektieren. Außerdem werden Videoausschnitte aus der Aufführung des Stücks mit den vierten Klassen der Leipziger Grund- schule forum thomanum im Juni 2021 in der Peterskirche Leipzig gezeigt und erläutert. 204 Rainer Lautenbach (Leipzig) Playing Pop Piano! I Alle Basis-Klavierpatterns zur Songbegleitung Aus ganz einfachen Akkord-Griffen entstehen vielseitig verwendbare Begleitungen für Ballade, Pop, Rock und weitere Stile! Wir singen und spielen gemeinsam schulgeeignete Songs von den 50ern bis heute. So lernen Sie die wichtigsten Patterns kennen und wenden sie zugleich praktisch an. Niemand muss alleine vorspielen. Der Spaß am gemein- samen Musizieren steht an erster Stelle! Die Begleitmuster sind später auf viele andere Lieder übertragbar. Einschlägige Literatur liegt zur Ansicht aus. 205 Barbara Deinsberger & Leo Feisthauer (Kassel) Fannys Koffer Alle Die Nordhessischen Kindermusiktage mit dem Vogler Qartett verfolgen seit nunmehr 16 Jahren erfolgreich die Idee, durch intensives gemein- sames Wirken von Kindern und Jugendlichen mit dem Vogler Quartett Ohren und Herzen für die klassische Musik zu öffnen. Im Beethovenjahr wurden die vielfältigen Projekte um ein spannendes erweitert. Ludwigs Koffer, mit vielfältigen Unterrichtsmaterialien, die Beethovens Welt und Musik lebendig werden lassen, geht auf Tour durch Grundschulen. Im Jahr 2022 ist der Koffer anlässlich ihres 175. Todestages Fanny Hensel gewidmet. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10/11 bearbeiten mit ihrem Lehrer Themen wie die Musik von Fanny Hensel, die Familie Mendelssohn, die Stellung der Frau, … und bereiten diese für Grundschüler auf. Der mediale Anteil wird sowohl betrachtend, lauschend als auch interaktiv im Vordergrund stehen. Wir dürfen gespannt sein!
206 BMU Sachsen Treffpunkt Junges Forum Musikunterricht Alle Du bist neu in dem Beruf des Musiklehrers, im Referendariat oder noch im Lehramtsstudium? - Dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam wollen wir über Chancen, Herausforderungen und/oder Probleme sprechen, welche sich als "Neueinsteiger" oder „Neueinsteigerin“ ergeben. Zusätzlich werden wir über ausgewählte, gut gelungene Unterrichtsstunden gemeinsam ins Gespräch kommen. 207 Markus Detterbeck (Bensheim) A Cantar! Klasse 4-9 Lieder aus Lateinamerika Lieder und Chormusik aus Lateinamerika zeichnen sich durch eine lebendige, überschwängliche Freude an der Musik aus. Deshalb begeistern die rhythmisch vielfältigen oder lyrisch gesanglichen Melo- dien Sängerinnen, Sänger und Zuhörer gleichsam. Im interaktiven Workshop begegnen uns singend und hörend ganz unterschiedliche Lieder mit optionalen Begleitstimmen. Die Lieder stam- men aus verschiedenen Ländern Lateinamerikas und bilden ganz unter- schiedliche Kontexte von Alltag und Feier ab. Zu allen Liedern gibt es Hinweise zu Kontext und Aufführungspraxis. Mit freundlicher Unterstützung des Helbling Verlages Workshops am Samstag um 9.00 Uhr 301 Birgit Jeschonneck (Kassel Sprachförderung mit Musik und Bilderbüchern Klasse 1-3 Sprachförderung ist in der Grundschule eines der wichtigsten Themen geworden. Nicht nur Migranten, Geflüchtete oder Kinder mit einer Sprachheilproblematik, sondern auch viele anderen Schülerinnen und Schüler brauchen in der Schule eine gezielte Förderung für Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Kommunikation. Durch eine intensive Bilderbucharbeit, die auch als Sprachförderung angelegt ist, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten als äußerst hetero- gene Klassengemeinschaft miteinander an einem integrativen Projekt zu arbeiten. Der Musik und dem Tanz kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Musik verbindet Kinder – egal aus welchem Teil der Welt sie kommen. Musik und Tanz wird vom Kind ganzkörperlich-sinnlich erfahren und wird daher in der Regel sehr positiv aufgenommen. Musik ermöglicht sofortige Teilhabe, denn man kann sehr oft schon verstehen und mitmachen, in dem man nur Augen und Ohren aufsperrt. Jedes einzelne Kind für sich und auch die Gruppe als Ganzes erlebt gemeinsam eine positive, emotionale Energie und entwickelt so ein Gemeinschaftsgefühl. Zum anderen kann Musik gezielt eben auch zur Sprachförderung eingesetzt werden. Singen und rhythmisches Sprechen trainiert die Aussprache und erweitert den Wortschatz. Grammatische Strukturen und Satzkonstruktionen können in interaktiven Sprachförderliedern spielerisch geübt werden. Im Tanz kann das Kind sprachfrei agieren und dabei trotzdem kommunizieren und aufmerksam wahrnehmen, Sprache geradezu „auffangen“. Mit freundlicher Unterstützung des Friedrich Verlages
302 Katrin Streb & Simone Schunk (Ortenberg) Wir wollen wieder tanzen! Klasse 1-4 Viele Einschränkungen erschweren es uns derzeit, mit den Kindern einen aktiven und abwechslungsreichen Musikunterricht zu gestalten. Aber Bewegung und Tanz gehören einfach dazu! Deshalb werden wir im Workshop verschiedene Bewegungs- und Tanzideen ausprobieren, die sich als Sequenz für zwischendurch, aber auch für eine Präsentation eignen. 303 Aristides Strongylis (Leipzig) Komponieren in der Grundschule - Theorie und Praxis Klasse 2-4 Nach einer kurzen Beschreibung der Unterrichtsmethode zum Komponieren in der Grundschule werden Praxisbeispiele vorgestellt und selbst ausprobiert. Wir komponieren live ein kurzes Stück, sammeln dabei Erfahrungen und tauschen uns darüber aus. 304 Rolf Grillo (Freiburg) Caboomba – vom Körper zum Instrument Alle Rhythmische Spielstücke und Songs für Bodypercussion und selbstgebautes Percussions Ensemble Caboomba steht für das Zusammenspiel von Cajaton/Cajon, Boom- whackers und Basstrommeln in Bewegung. Die Cajatones werden umgehängt und mit Boomwhackers als Sticks bespielt. Doxixi und Bozoo erweitern den Sound. Das Caboomba-Instrumentarium kann mit Melodie- und Harmonieinstrumenten kombiniert und bereichert werden. Die von Rolf Grillo und Andreas Gerber komponierten Spielstücke mit dieser Besetzung heißen Caboombas und werden exemplarisch vorgestellt. Zunächst werden wir Cajatones und Doxixi selbst bauen, dann geht´s los mit Caboomba! Eine Veranstaltung des Helbling Verlages 305 Rainer Lautenbach (Leipzig) Playing Pop Piano! I Alle Basis-Klavierpatterns zur Songbegleitung Aus ganz einfachen Akkord-Griffen entstehen vielseitig verwendbare Begleitungen für Ballade, Pop, Rock und weitere Stile! Wir singen und spielen gemeinsam schulgeeignete Songs von den 50ern bis heute. So lernen Sie die wichtigsten Patterns kennen und wenden sie zugleich praktisch an. Niemand muss alleine vorspielen. Der Spaß am gemein- samen Musizieren steht an erster Stelle! Die Begleitmuster sind später auf viele andere Lieder übertragbar. Einschlägige Literatur liegt zur Ansicht aus.
306 Florian Pöschko (Hannover) SchuPra (Plektrum-)Gitarre Alle Basiskurs: Das essenzielle Survival-Kit für schulpraktisches Gitarrenspiel Eine Schulklasse hat in gewisser Hinsicht etwas von einem Irish Pub: Es kann laut werden und wenn man die Gitarre in die Hand nimmt, muss etwas passieren, sonst kriegt man das Publikum nicht auf die Füße (oder es wirft im Falle eines Pubs mit Gegenständen nach einem). Das Plektrum-Spiel hat auf der akustischen Gitarre einige entscheidende Vorteile zum Zupfen: Man muss nicht über Jahrzehnte spieltechnischer Ausbildung verfügen um sich hörbar und überzeugend zu präsentieren. Möchte man dann z.B. auf eine E-Gitarre wechseln ist der Weg bereits geebnet. Hierbei gibt es ein paar Tricks und Kniffe, wie man nicht nur das Instrument zum Klingen bringt, sondern auch im schulischen Alltag ökonomisch mit seiner Vorbereitungszeit umgeht (im Idealfall vielleicht sogar einfach das Songbuch aufschlagen zu können und los geht es). Der Kurs soll in 90 Minuten praxistaugliche und erprobte Konzepte für Greif- und Schlaghand vermitteln, mit denen man die Gitarre zu einem soliden Wegbegleiter macht. 307 Heike Trimpert Sing & Groove Klasse 3-7 Solmisation und Bodypercussion Die Verbindung von Bodypercussion und Solmisation ist genial! Beide Prinzipien arbeiten mit der Verknüpfung von innerer Wahrnehmung und körperlichem Ausdruck der rhythmischen und tonalen Beziehungen. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen, experimentieren mit Körper, Stimme und den unendlichen Möglichkeiten, mit beidem Musik zu machen. Dabei werden vielfältige Wege aufgezeigt, wichtige Grund- kompetenzen wie rhythmisch-metrische Sicherheit, zuverlässiges Timing, Hörwahrnehmung und Melodievorstellung, tonale Orientierung, Stimmsicherheit, Körperkoordination, musikalisches Gedächtnis, Improvisations- und Spielfreude u.v.m. aktiv musizierend zu erwerben. Eine Veranstaltung des Helbling Verlages Workshops am Samstag um 11.00 Uhr 401 Silke Hausser & Caspar Harbeke (Bad Zwesten) Musik mit Monochorden Klasse 1-10 Regeneration und Entspannung mit Musik Musik ist bestens geeignet, um gestresste Menschen in kürzester Zeit in eine Erholungsphase zu bringen. Dies kann auch bei Menschen gelingen, die oft Schwierigkeiten beim Entspannen oder Regenerieren haben. In dem Workshop wird gezeigt, mit welchen Parametern und Musikinstrumenten dies möglich ist. Obertonreiche Monochorde bieten die Grundlage für eine improvisatorische Klangreise. Mit freundlicher Unterstützung der Allton Manufaktur
402 Sophie Bauer (Großdeuben) Musik, Bewegung, szenisches Spiel – die Herausforderung, Klasse 2-6 mehrere Dinge gleichzeitig zu tun Ganzheitliche Ansätze in der Chorarbeit mit Kindern In diesem Workshop soll es um Möglichkeiten szenischer Arbeit mit Gruppen gehen. Wie entwickle ich Bewegungsabläufe, die den Gruppen entsprechen, die das Singen nicht beeinträchtigen und eine Szene lebendig werden lassen? Anhand einiger theaterpädagogischer Spiel- formen und exemplarischer Musiktheaterstücke wollen wir uns diesem Thema nähern und eintauchen in die Welt des szenischen Spiels. 403 Heike Trimpert (Bochum)n Musiklehre? Ja, bitte! Klasse 2-7 Spannend singend und spielend vermittelt In diesem Workshop geht es darum, die Trennung zwischen Musizier- praxis und Musiktheorie aufzulösen. Mit allen Sinnen, dem ganzen Körper, mit unserer Stimme und stets in Bewegung nähern wir uns singend und spielend Metrum und Takt, Mikrotime, Rhythmus, Form, Tonschritten, Intervallen, Dur und Moll. Wir arbeiten dabei mit Sprache und Bodypercussion, mit relativer Solmisation und elementarem Instru- mentarium, wie z.B. Boomwhackers. Koordinations- und Impro- Raum 308 visationsfähigkeit werden trainiert und alte und neue Songs vorgestellt, die direkt in der Klase angewendet werden können. Mit freundlicher Unterstützung des Helbling Verlages 404 Mathias Schillmöller (Heidelberg) Kreatives Klassenmusizieren Alle Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekt Im Gegensatz zum herkömmlichen Klassenmusizieren, bei dem es viel um das Erlernen instrumentaler Grundkenntnisse geht, wählt das Kreative Klassenmusizieren einen anderen Weg: Als Team of Creators entwickeln die Schülerinnen und Schüler aus vorgegebenen oder von ihnen selbst mitgebrachten Musikstücken eine Performance mit unterschiedlichsten Elementen. Sie werden selbst kreativ und verbinden Elemente aus Tanz, Pantomime, Schauspiel, Text, Mediengestaltung und Film mit Musik. Ausgangspunkt dieser Ideen ist zumeist ein Spielsatz mit Grundbausteinen von Originalkompositionen aus allen Musikgenres und -epochen, der nach einem bestimmten Strukturmodell geübt, erforscht und erweitert wird. Dieses Strukturmodell wird vorgestellt und anhand von spannenden Praxisbeispielen gezeigt, wie es kreative Kreationen ermöglichen kann. Eine Veranstaltung des des Helbling Verlages 405 Rainer Lautenbach (Leipzig) Playing Pop Piano! II Alle Vielfältige Klavierpatterns zur Songbegleitung Der Kurs ist besonders für Leute geeignet, die schon einige Grund- patterns kennen und nun Lust haben auf abwechslungsreiche Grooves. Zur Erweiterung Ihres Repertoires wird ein Überblick über zahlreiche gängige Styles angeboten (Pop, Rock, Blues/Soul/Gospel, Latin). Diese werden gleich anhand von ausgewählten Songs angewandt. In diesem Kurs wird gemeinsam gespielt und gesungen! Darüber hinaus sind Sie eingeladen, Lieder auch differenzierter zu gestalten, z. B. mit abwech- selnden Patterns, Gestaltungselementen wie Stop Times, Hook Lines usw. - Einschlägige Literatur liegt zur Ansicht aus.
406 Florian Pöschko (Hannover) SchuPra (Plektrum-)Gitarre Alle Erweiterter Basiskurs Eine Schulklasse hat in gewisser Hinsicht etwas von einem Irish Pub: Es kann laut werden und wenn man die Gitarre in die Hand nimmt, muss etwas passieren, sonst kriegt man das Publikum nicht auf die Füße (oder es wirft im Falle eines Pubs mit Gegenständen nach einem). Das Plektrum-Spiel hat auf der akustischen Gitarre einige entscheidende Vorteile zum Zupfen: Man muss nicht über Jahrzehnte spieltechnischer Ausbildung verfügen um sich hörbar und überzeugend zu präsentieren. Möchte man dann z.B. auf eine E-Gitarre wechseln ist der Weg bereits geebnet. Hierbei gibt es ein paar Tricks und Kniffe, wie man nicht nur das Instrument zum Klingen bringt, sondern auch im schulischen Alltag ökonomisch mit seiner Vorbereitungszeit umgeht (im Idealfall vielleicht sogar einfach das Songbuch aufschlagen zu können und los geht es). Der Kurs soll in 90 Minuten praxistaugliche und erprobte Konzepte für Greif- und Schlaghand vermitteln, mit denen man die Gitarre zu einem soliden Wegbegleiter macht. Workshops am Samstag um 14.00 Uhr 501 Jörg Sommerfeld (Leverkusen) Instrumentalunterricht in der Grundschule Klasse 1-4 Modelle wie Jeki/Jekits oder das Klassenmusizieren allgemein sind heute an vielen Grundschulen etabliert, sehr häufig in Kooperation mit einer Musikschule. In beiden System gelten jeweils andere Spielregeln. Im Kurs geht es also in erster Linie um das gegenseitige Verständnis der Systeme Grundschule und Musikschule und ihrer für die jeweils andere Seite meist wenig vertrauten Besonderheiten, letztlich aber auch um musikalische Hilfestellung wie z. B. das Arrangieren von geeigneten Stücken, wie es im Unterrichtswerk Addizio! umgesetzt ist. Eine Veranstaltung des Verlages Breitkopf & Härtel 502 Alexandra Haubner & Cathleen Wiese (Leipzig) Tanzt alle mit! Klasse 1-6 Tänze zum Mitmachen und Ausgestalten Kinder bewegen sich gern zu Musik – vor allem wenn diese ihnen gefällt und das Bewegungsangebot aus Tanzanregung und Gestaltungs- freiräumen besteht. Wir bringen ein buntes Paket neuer, schwungvoller Tänze mit und zeigen, wie Choreografien mit Ideen der Kinder bereichert und verändert werden können. So kann mit viel Spaß im Spannungsfeld Anleitung – Exploration differenziert gearbeitet werden. Tanzt einfach mit!
503 Georg Biegholdt (Leipzig) Neue Ideen zum Aktiven Musikhören Klasse 1-10 Beim aktiven Musikhören setzen sich Schülerinnen und Schüler, initiiert durch die Lehrkraft, selbstständig mit erklingender Musik auseinander. Sie erschließen die Musikstücke hinsichtlich ihres emotionalen, programmatischen oder strukturellen Gehalts und erwerben ein grund- legendes Repertoire an Zugangsweisen. Im Workshop lernen Sie verschiedene Methoden kennen, wie sich Hörwerke gezielt im Unterricht einsetzen lassen und wie Sie diese didaktisch aufbereiten können, um Ihre Schülerinnen und Schüler nachhaltig zum aktiven Musikhören anzuleiten. Die Methoden werden jeweils mit praktischen Beispielen verknüpft, die Sie sofort in die Praxis umsetzen und variabel auch auf andere Hörwerke übertragen können. 504 Mathias Schillmöller (Heidelberg) Musik – Kunst Klasse 4-12 Impulse für das fächerverbindende Arbeiten im Wechselspiel der Künste Kann man Klänge sehen und Farben hören? Ja, man kann, und nicht erst seit heute. Das Wechselspiel von Musik, Tanz, Poesie, Bildender Kunst, Architektur und Skulptur beschäftigt Künstlerinnen und Künstler seit jeher bis hin zu den Filmen und multimedialen Performances unserer Zeit. Auch unsere Schülerinnen und Schüler leben in einer multimedialen Welt. Das Konzept MusiKKunst holt sie genau dort ab. Es geht von der Erkenntnis aus, dass die Kunstformen unterschiedliche Seiten derselben Medaille sind und auf dieselben universellen Themen menschlicher Grunderfahrung zurückgreifen. Der Fokus auf die Wechselbeziehungen der Künste ermöglicht Schülerinnen und Schülern, Kultur ganzheitlich zu verstehen. Es werden Ideen für (fächerverbindenden) Unterricht und Projekte vorgestellt und mit Bild- und Klangbeispielen sowie praktischen Übungen wird gezeigt, welche Vorteile das Lernen von Musik im Spiegel der Kunst bieten kann. Eine Veranstaltung des Helbling Verlages 505 Klaus Brecht Quodlibet Alle Das Quodlibet ist eine musikalische Kunstform bei der verschiedene Melodien kombiniert werden. Die in Frankreich oder Spanien benutzten Namen „Fricassée“ oder „Ensalada“ beleuchten noch anschaulicher als der lateinische Name die kreativ-unterhaltsame Absicht der Quodlibet- Idee. Der neueste Band der Reihe chorissimo! bietet 30 Quodlibets, also jeweils mindestens zwei Lieder, die sich wunderbar zum Kombinieren eignen, sowie vielfältige Ideen, Tipps und Anregungen für die Umsetzung. Auch in den weiterem chorissimo!-Bänden für die Mittel- und Oberstufe finden sich zahlreiche Quodlibet-Arrangements in verschiedenen Stilistiken: klassisch, volkstümlich, jazzig oder als Crossover. Musikpädagogisch können diese kleinen Kunstwerke einen wichtigen Beitrag zum Aufbau und der Weiterentwicklung des mehrstimmigen Singens leisten, vom Kinderchor bis zum Kammerchor, vom Singen in der Grundschule bis zum Oberstufenchor im Gymnasium. Der Workshop mit dem chorissimo!-Herausgeber Klaus Brecht möchte zum kreativen Umgang mit Quodlibets anregen, aber auch Aspekten wie phantasievoller Einsatz im Konzert, Einbeziehung des Publikums, Mut zu Aufstellungsvarianten des Chores u.v.m. einbeziehen. Es wird garantiert viel gesungen: Quodlibet - wie es beliebt! Eine Veranstaltung des Carus Verlages
506 Rainer Lautenbach (Leipzig) Playing Pop Piano! II Alle Vielfältige Klavierpatterns zur Songbegleitung Der Kurs ist besonders für Leute geeignet, die schon einige Grund- patterns kennen und nun Lust haben auf abwechslungsreiche Grooves. Zur Erweiterung Ihres Repertoires wird ein Überblick über zahlreiche gängige Styles angeboten (Pop, Rock, Blues/Soul/Gospel, Latin). Diese werden gleich anhand von ausgewählten Songs angewandt. In diesem Kurs wird gemeinsam gespielt und gesungen! Darüber hinaus sind Sie eingeladen, Lieder auch differenzierter zu gestalten, z. B. mit abwech- selnden Patterns, Gestaltungselementen wie Stop Times, Hook Lines usw. - Einschlägige Literatur liegt zur Ansicht aus. 507 Florian Pöschko (Hannover) SchuPra (Plektrum-)Gitarre Alle Fortgeschrittene Eine Schulklasse hat in gewisser Hinsicht etwas von einem Irish Pub: Es kann laut werden und wenn man die Gitarre in die Hand nimmt, muss etwas passieren, sonst kriegt man das Publikum nicht auf die Füße (oder es wirft im Falle eines Pubs mit Gegenständen nach einem). Das Plektrum-Spiel hat auf der akustischen Gitarre einige entscheidende Vorteile zum Zupfen: Man muss nicht über Jahrzehnte spieltechnischer Ausbildung verfügen um sich hörbar und überzeugend zu präsentieren. Möchte man dann z.B. auf eine E-Gitarre wechseln ist der Weg bereits geebnet. Hierbei gibt es ein paar Tricks und Kniffe, wie man nicht nur das Instrument zum Klingen bringt, sondern auch im schulischen Alltag ökonomisch mit seiner Vorbereitungszeit umgeht (im Idealfall vielleicht sogar einfach das Songbuch aufschlagen zu können und los geht es). Der Kurs soll in 90 Minuten praxistaugliche und erprobte Konzepte für Greif- und Schlaghand vermitteln, mit denen man die Gitarre zu einem soliden Wegbegleiter macht. 508 Ulrich Kallmeyer (Braunschweig) Relatives Musikdenken Klasse 4-9 Grundlage zu einer ganzheitlichen Musiklehre Wesentlich beim musizierenden Menschen ist das Zusammenspiel aller Sinne, des Denkens und des Gefühls. In dieser Einzigartigkeit liegen Chancen und Anforderungen für die Methodik einer Musiklehre, in der Musikpraxis und -theorie, Singen, Hörverständnis und Tonvorstellung zu einer ganzheitlichen Tätigkeit zusammenfließen. Auf der Grundlage seines Lehrwerks „Così si fa sol mi“ zur relativen Solmisation möchte Ulrich Kallmeyer Lehrende und Lernende dazu einladen, sich mit entsprechenden Denk- und Arbeitsweisen und ihrer psychologischen Eigenart vertraut zu machen. Eine Veranstaltung des Carus Verlages Cool-down Samstag - 15.30 Uhr (Alte Handelsbörse) Markus Detterbeck
Referententeam von „Lust auf Musik!“: Patrick Bach, Musiklehrer am Auguste-Pattberg-Gymnasium in Mosbach-Neckarelz: 408 Sophie Bauer, Leiterin des Kinder- und Jugendchores der Oper Leipzig: 402 Nicole Besse, Dozentin an der HMT Leipzig und der Universität Köln: 104 Georg Biegholdt, Dozent an der Universität Leipzig: 503 Martin Bosch, Dozent an der HMT Leipzig und freier Musiker: 309, 411 Klaus Brecht, Dozent i.R. der Landesmusikakademie Baden-Württemberg: 505 Mathias Buckl, Lehrer an der Gerda-Taro-Schule Leipzig: 209, 310, 410, 509 Anja Cohrs, Lehrerin an der Grundschule am Trochel in Bothel/Brockel, Seminarleiterin: 201 Barbara Deinsberger, Instrumentalpädagogin an der Musikschule Baunatal: 205 Knut Dembowski, Lehrer an der Stadtteilschule Winterhude in Hamburg: 103, 208 Markus Detterbeck, Autor und Komponist: 107, 207, 308, 409, 510, Cool-down Leo Feisthauer, Lehrer an der Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen: 205 Rolf Grillo, Leiter des Insititutes Rhythmik & Percussion in Freiburg: Warm-up, 109, 202, 304 Caspar Harbeke, Produktentwickler von Musikinstrumenten, Gastdozent an der HMT Leipzig: 401 Alexandra Haubner, Lehrerin an der Lessingschule in Leipzig: 502 Silke Hausser, Geschäftsführerin der ALLTON OHG, Manufaktur für KlangMöbel: 401 Hans Hoch, Lehrer und Chorleiter an der Laborschule Dresden: 101 Birgit Jeschonneck, Lehrerin an einer Grundschule in Kassel: 301 Ulrich Kallmeyer, Autor und Komponist: 508 Rainer Lautenbach, Professor für Schulpraktisches Musizieren an der HMT: 106, 204, 305,405, 506 Nora Leinen-Peters, Dozentin an der HMT Leipzig: 104 Florian Pöschko, Dozent an der HMT und am Music College Hannover: 110, 210, 306, 406, 507 Olaf Pyras, Schlagwerker und Komponist: 211, 311 Steffen Reinhold, Dozent für Musikdidaktik an der HMT Leipzig: 108 Diana Röser, Lehrerin an einer Ganztagsschule in Jena: 407 Mathias Schillmöller, Dozent an der PH Heidelberg: 404, 504 Simone Schunk, Lehrerin an der Hugo-Buderus-Schule in Hirzenhein: 302 Jörg Sommerfeld, Leiter der Musikschule der Stadt Monheim am Rhein: 501 Christian Stickl, Musiklehrer am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg: 411 Katrin Streb, Leiterin der Hugo-Buderus-Schule Hirzenhein: 302 Aristides Strongylis, Komponist, Kompositionspädagoge, Musiklehrer und Dozent an der HMT: 303 Heike Trimpert, Instrumentalpädagogin und Autorin: Warm-up, 102, 307, 403 Ekkehard Vogler, Musikvermittler bei Clara, dem Jugend-Musik-Netzwerk des MDR: 312, 412 Markus Wenz, Pianist und Klavierpädagoge, Dozent an der UdK Berlin: 511 Cathleen Wiese, Dozentin für Musikdidaktik an der HMT Leipzig: 502 Anja-Christin Winkler, freiberufliche Musiktheaterregisseurin: 203
Sie können auch lesen