SOMMER TOBLACH - Euregio Kulturzentrum Toblach

 
WEITER LESEN
SOMMER TOBLACH - Euregio Kulturzentrum Toblach
SOM M ER

TOBLACH
SOMMER TOBLACH - Euregio Kulturzentrum Toblach
Sigisbert Mutschlechner
 im Namen der Stiftung
 Euregio Kulturzentrum Gustav Mahler Toblach Dolomiten

GRAND                                                        Durch die Entstehung eines

HOTEL
                                                             „neuen“ Kultur-Sommers ist
                                                             es nun gelungen, ein gemein-
                                                             sames Ganzes unter dem

K U LT U R
                                                             Dach der Stiftung zu präsen-
                                                             tieren. Es soll einen Blick auf
                                                             Spannendes, Einzigartiges und
                                                             Zukunftsweisendes zulassen.

                                                             Auf diese Weise danke ich
                                                             allen Verantwortlichen, die
                                                             dazu beigetragen haben, dass
                                                             dies gelingen kann: Dem
 Ein Sommer voller kultureller Eindrücke                     Land Südtirol und der Region
 und Erlebnisse                                              Trentino-Südtirol, dem
                                                             Landeshauptmann Arno
 Wenn man an Toblach denkt, so kommen einem viele            Kompatscher, dem Landesrat
 Bilder und Eindrücke in den Sinn. Die Drei Zinnen,          für Kultur Philipp Achammer,
 der schlafende Riese, der Toblacher See, die Drauquelle     der Gemeindeverwaltung von
 und natürlich das Grand Hotel Toblach, das als ehe-         Toblach mit dem Bürger-
 maliges Südbahnhotel 1877 eröffnet worden ist. Mit          meister Martin Rienzner, den
 Toblach verbindet man aber auch die Musik als eine          beiden Präsidenten Hans-
 Kunstform, die über Jahrhunderte stark mit dem Dorf         jörg Viertler (Gustav Mahler
 und den Menschen verbunden ist. Eine Tradition, die         Musikwochen) und Christian
 spürbar ist und weiter über das Dorf hinaus ihre Kreise     Gartner (Festspiele Südtirol)
 gezogen hat – und immer noch zieht.                         sowie allen Sponsoren für die
                                                             finanzielle Unterstützung,
 Nicht umsonst kommen Menschen, die sich mit der             dem Stiftungsrat und den
 Musik verbunden fühlen, immer wieder nach Toblach.          Mitarbeiter*innen der Stiftung
 Sei es durch die Verbindung zu Gustav Mahler, zu den        Euregio Kulturzentrum Gustav
 Gustav Mahler Musikwochen, den Festspielen Südtirol         Mahler Toblach Dolomiten.
 oder durch das Erleben der verschiedenen Konzerte und
 Veranstaltungen, die von der Stiftung Euregio Kulturzent-   Freuen wir uns auf unver-
 rum Toblach veranstaltet wurden und werden.                 gessliche Konzerterlebnisse!
SOMMER 2021

                                                                               JUL JUN
SA 05.06.      Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
                                                                        
18:00          Werke von Copland und Beethoven

SA 12.06.      Musik im Park − Langis.klong Edition
                                                                        
18:00          Perin & Frank, Die Seltsamen Senfsamen, Wicked & Bonny

DO 01.07.      Orchestra for the Earth
                                                                        
20:00          Werke von Mahler, Brahms und Strauss

FR 02.07.      Ensemble Cordia
                                                                        
20:00          J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte

SA 03.07.      Musik im Park − Folk
                                                                        
18:00          Kaiser Lee, Titlá

SO 11.07.      Event-Markt SelberGMOCHT im Park
09:00–16:30 Südtiroler Kunsthandwerk und Lebensmittel

SA 17.07.      Eröffnungskonzert der Gustav Mahler Musikwochen
                                                                        
18:00          Thomas Christian Ensemble & Kathy Kelly

MO 19.07.      Klangforum Wien
                                                                        
18:00          Werke u. a. von Öggl, Kerschbaumer und Mahler

DI 20.07.      M. Radauer-Plank, Violine − H. Brüggen, Klavier
                                                                        
18:00          Werke von Mozart, Beethoven und Enescu

MI 21.07.      Klavierduo H. Schuch – G. Ensari
                                                                        
18:00          Werke u. a. von Mozart, Brahms und Tschaikowsky

DO 22.07.      Amatis Piano Trio – I. Hausmann, Klarinette
                                                                        
18:00          Werke von Brahms, Beethoven und Mendelssohn

FR 23.07.      Camerata RCO
                                                                        
18:00          Werke von Webern und Schubert

SA 24.07.      Liederabend: T. Hampson, Bariton – W. Rieger, Klavier
                                                                        
18:00          Werke u. a. von Mahler, Zemlinsky und Webern

DO 29.07.      Gustav Mahler Orchestra Toblach
                                                                        
18:00          Werke von Bach, Mahler und Mozart

17.07.–12.09. Ausstellung „40 Jahre Gustav Mahler Musikwochen“
                                                                        
20.07.–23.07. Vortragsreihe „Mahler im Dialog“
FR 30.07.     Cantando Admont − Vokalensemble
                                                                            
  20:00         Neue Werke, Bearbeitungen von Mahlers Liedern

  SA 31.07.     Euregio-Jugendblasorchester
                                                                            
  18:00         Werke u. a. von Rossini, Reed und Mahler
AUG

  SO 01.08.     Gustav Mahler Academy
                                                                            
  18:00         Gustav Mahler: Symphonie Nr. 10

  DO 05.08.     GrandhÔtel Orchestra Toblach − Gustav Mahler Academy
  10:30/18:00   Promenadenkonzert, Kammerkonzert und                        
  20:30         Serenadenkonzert

  SA 07.08.     Musik im Park − Aperitivo
                                                                            
  18:00         Medea, Since11, DJ Bongo Bob

  SO 08.08.     Lyrische Oper „Pagliacci“ von R. Leoncavallo
                                                                            
  18:00         Coro Teatro Verdi Padova, Ensemble San Marco

  DI 10.08.     Celtic Spirit
                                                                            
  20:00         Pop Spirit – Meisterwerke der italienischen Musik

  SO 22.08.     Musikkapelle Toblach
                                                                            
  20:00         Serenaden-Musik im Park

  MO 23.08.     Theaterwagen „Porcia“
                                                                            
  16:00/18:00   Theater im Park (in deutscher Sprache)

  DI 31.08.     Holzblasorchester „Im Holz vereint“
                                                                            
  20:00         Werke von Debussy, Plankensteiner und Mussorgski
SEP

  FR 03.09.     iNtrmzzo − On The Road Again
                                                                            
  20:00         A Vocal Comedy Roadshow

  SO 05.09.     Tiroler Kammerorcherster InnStrumenti
                                                                            
  18:00         Songs und Chansons von Gershwin bis Piaf

  SO 12.09.     Tom Gaebel − Ensemble “Alles Jazz” & Helga Plankensteiner
                                                                            
  18:00         Tom Gaebel singt Sinatra

  FR 24.09.     Südtirol Filarmonica
                                                                            
  20:00         Werke von Rufinatscha, Stravinsky und Dvořák
INFOS & PREISE

                   PREISE                                  STUDENTEN-SPECIAL
                   Die Ticketpreise sind jeweils als       5 € / Ticket bei ausgewählten
                   Normalpreis und als ermäßigter          Konzerten:
                   Preis angegeben: z. B. 20 | 15 €        01.07., 19.07., 23.07., 05.08., 05.09.

                   Anrecht auf Preisermäßigungen
                   haben Jugendliche bis 18 Jahre,           MINI ABO:
                   Studenten bis 26 und Senioren             3 Konzerte: € 40
                   ab 65 Jahren sowie Inhaber der
                   Ehrenamtskarte und des Euregio            MEDI ABO:
                   Family Passes.                            6 Konzerte: € 70

                   Für Kinder unter 14 Jahren ist der
                   Eintritt kostenlos.

                               EHREN
                                                        EXTERNE
                               AMTS
                               KARTE                    ORGANISATION

                   TICKETBÜRO                              GUESTHOUSE
                   MO–FR 9:00–12:00 | 14:00–17:00 Uhr      Booking & Info
                   Die Abendkassa öffnet jeweils eine      T. +39 0474 976 168
                   Stunde vor Konzertbeginn.               guesthouse@kulturzentrum-toblach.eu
                   T. +39 0474 976 151
                   info@kulturzentrum-toblach.eu

© Ulrike Rehmann
05.06. 18:00
Gustav-Mahler-Saal

Eröffnungskonzert
„Grand Hotel Kultur Sommer 2021“
TIROLER SYMPHONIEORCHESTER INNSBRUCK
Annedore Oberborbeck, Gesamtleitung

A. Copland: Fanfare for the Common Man
L. v. Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21

Ohne Dirigent, dafür unter der Gesamtleitung der
ersten Konzertmeisterin Annedore Oberborbeck, die
das Orchester von ihrem Pult aus leitet, präsentiert das
Tiroler Symphonieorchester Innsbruck in Toblach seine
ganz eigene Interpretation von Ludwig van Beethovens
erster Symphonie. Eine kraftvolle Einleitung zu Beetho-
vens energiegeladener Symphonie schaffen die Blech-
bläser*innen und Schlagwerker des TSOI mit der 1943
uraufgeführten Fanfare for the Common Man des ameri-
kanischen Komponisten Aaron Copland.
                                                           © Emanuel Kaser

                                                                               FREIER
                                                                          EINTRITT
12.06. 18:00
                                                                                   Park

                                                                        MUSIK IM PARK
                                                                     Langis.klong Edition

Marc Perin & David Frank              Die Seltsamen Senfsamen              Wicked & Bonny

Marc Perin & David Frank
David Frank und Marc Perin spielen seit kurzem zusammen
Ziehharmonika und Gitarre. Ihr Repertoire ist bunt, enthält
Stücke von David Franks CD „AMAZIA“ und Marc Perins CD
„Life-Metronome“. Ein Mix aus moderner Volksmusik und
Fingerstyle-Gitarre!

Die Seltsamen Senfsamen
Schillernde Blechbläser spielen zusammen mit Saxofon und
Schlagzeug brillante Stücke für Jung und Alt, für Rocker und Jazz-
Liebhaber, für abgebrühte Zeltfestbesucher genauso wie für gemüt-
liche Blasmusikgenießer.

Wicked & Bonny
Manchmal Wicked – manchmal Bonny! Zwei Worte, die für ihren
eigenen Musikstil stehen! Keine Regeln in der Musik – Straightbase
Dubs in einer digitalen und rauen analogen Art, eine seelenvolle
und vielseitige Stimme und eine Menge endloser Delays.

FREIER
EINTRITT
01.07. 20:00
Gustav-Mahler-Saal

ORCHESTRA FOR THE EARTH
Kammerensemble
John Warner, Klavier und Dirigent

G. Mahler: Symphonie Nr. 2, Erster Satz
J. Brahms: Klarinettenquintett
R. Strauss: Don Juan*

Bearbeitung für Flöte, Klarinette, Klavier und Streichquartett von John Warner
*

                                                                                 © Emily Whitfield-Wicks

Das Orchestra for the Earth und seine einzigartige Mission:
mit der Kraft der Musik die Menschen dazu zu ermutigen,
den Nächsten zu verstehen und die Umwelt zu schützen. Jahr
für Jahr stattet das Orchester den drei Mahler-Komponier-
häuschen einen Besuch ab. Dort werden seine und die Werke
anderer naturliebhabender Komponisten aufgeführt. Eine neue
Naturreserve wurde in der Nähe des Komponierhäuschens in
Steinbach am Attersee geschaffen: „Gustav Mahlers artenreiche
Blumenwiesen“. Für jedes verkaufte Konzertticket wird ein Baum
gepflanzt.

                                           STUDENTEN-SPECIAL                                            TICKET
                                                      € 5                                       € 15 | € 10
02.07. 20:00
                                                                   Gustav-Mahler-Saal

                                                                      ENSEMBLE CORDIA

                                                                               J. S. Bach:
                                                               Brandenburgische Konzerte
Johann Sebastian Bach und die dreihundert Jahre
der Brandenburgischen Konzerte
Vor genau dreihundert Jahren überreichte J. S. Bach dem
Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg eine
Sammlung von „Six Concerts avec plusieurs Instruments“,
sechs Instrumentalkonzerten, die als Brandenburgische
Konzerte in die Geschichte eingegangen sind und heute
weltweit Ausführende und Zuhörende in ihren Bann
schlagen. Das Brunecker Ensemble Cordia, das seit nun
zwanzig Jahren Werke aus Barock und Klassik zur Auffüh-
rung bringt und junge Musiker mit der Spielart dieser Musik
vertraut macht, spielt eine Auswahl dieser Meisterwerke.

                        © Oliver Oppitz

TICKET
€ 15 | € 10
03.07. 18:00
Park

MUSIK IM PARK
Folk

Kaiser Lee
Titlá

Kaiser Lee
Kaiserliche Vielfalt akustisch interpretiert. Von Johnny
Cash bis NOFX, energetisch, schwungvoll, „LEEgendär“.
Acoustic-Folk, Punk-Rock & Roll.

Titlá
Titlá (dt. „tut nur“) war vor zwanzig Jahren die Antwort
eines Wirtes auf die Frage, ob man hier Musik machen kön-
ne. Seit dieser Zeit ist die Gruppe Titlá das Aushängeschild
für die sogenannte „neue Volksmusik“ aus Südtirol. Inspi-
riert von keltischen und jiddischen Einflüssen, haben die
Fünf zu ihren Wurzeln zurückgefunden: vom Jodler über
den Landler bis hin zur Polka – mit alter und neuer Musik
aus Tirol, urig und innig, mit Liedern im Pustertaler Dialekt.

                                                                   FREIER
                                                             EINTRITT
17.07. 18:00
                                                                   Gustav-Mahler-Saal

                                                                            Eröffnung der
                                                          Gustav Mahler Musikwochen 2021

                                                         THOMAS CHRISTIAN ENSEMBLE
                                                                   Kathy Kelly, Sopran

                                            C. Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune
                                                                     (Bearb. Benno Sachs)
                                                             G. Mahler: Symphonie Nr. 4
                                                     (Bearbeitung für Kammerensemble
                                                                         von Erwin Stein)

Das Thomas Christian Ensemble
bringt Werke vom Streicher-Trio bis
hin zum Kammerensemble mit Bläsern
und Streichern auf höchstem Niveau
zur Aufführung. Im Repertoire stehen
auch Werke in größeren Besetzungen
– in Fassungen für Kammerensemble,
zurückgehend auf Arnold Schönberg
und seinen „Verein für musikalische
Privataufführungen“, wie etwa die vierte
Symphonie von Gustav Mahler.

Kathleen Ann Kelly
Die in den USA geborene Sängerin,
Liedermacherin und Produzentin
ist die dritte Tochter der legendären,
generationsüberschreitenden Musik-
gruppe „The Kelly Family“, die in den
90er-Jahren vor allem in Europa große
Berühmtheit erlangte.

TICKET
€ 25 | € 20
19.07. 18:00
Gustav-Mahler-Saal

KLANGFORUM WIEN
Christina Daletska, Alt
Emilio Pomàrico, Dirigent

P. Hindemith: Kammermusik op. 24 Nr. 1 mit Finale 1921
A. Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16
(Kammerorchesterfassung A. Schönberg)
S. Öggl: „Reibung“ (Uraufführung)
H. Kerschbaumer: Streichquartett abbozzo IV
F. Busoni/E. Stein: Berceuse élégiaque op. 42
für 9 Instrumente, gesetzt von E. Stein
G. Mahler: „Der Abschied“ aus „Das Lied von der Erde“
(Bearbeitung R. de Leeuw)

In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Künstlerbund.

                                                                                 © Tina Herzl

Das Klangforum Wien ist ein Solistenensemble für Neue Musik
mit Sitz im Wiener Konzerthaus und wurde 1985 vom Kompo-
nisten und Dirigenten Beat Furrer gegründet. Auf der Website
des Klangforum ist zu lesen „Ein Kollektiv unerschrockener Grat-
wanderer, Entdecker und Fragesteller. 24 Musiker*innen aus zehn
Ländern erkunden gemeinsam mit den maßgeblichen Kompo-               STUDENTEN
nist*innen unserer Gegenwart laufend neue Horizonte künstleri-     SPECIAL € 5
scher Schaffenskraft“.

                                                                        TICKET
                                                               € 25 | € 20
20.07. 18:00
                                                    Gustav-Mahler-Saal

                                          Marie Radauer-Plank, Violine
                                             Henrike Brüggen, Klavier

Die österreichische Geigerin Marie    W. A. Mozart: Sonaten in G-Dur, KV 301
Radauer-Plank und die deutsche                           und in e-Moll, KV 304
Pianistin Henrike Brüggen treten       L. v. Beethoven: Sonate Nr. 10 in G-Dur,
seit 2007 als Duo Brüggen-Plank in                                  op. 14 Nr. 2
Konzerten in Deutschland und dem      G. Enescu: Impressions d’Enfance, op. 28
europäischen Ausland auf. Im März
2019 erschien ihre erste CD mit
Werken des polnischen Komponis-
ten Karol Szymanowski.

TICKET
€ 15 | € 10
21.07. 18:00
Gustav-Mahler-Saal

KLAVIERDUO
Herbert Schuch
Gülru Ensari

W. A. Mozart: Sonate C-Dur, KV 521 für Klavier 4-händig
J. Brahms: Walzer op. 39 für 2 Klaviere
P. Hindemith: Walzer op. 6 „Drei wunderschöne Mädchen im
Schwarzwald“ für Klavier 4-händig
H. Stuppner: Salomés Schleier-Tänze für 2 Klaviere
(Uraufführung)
P. I. Tschaikowsky: Nussknacker-Suite
(Fassung für 2 Klaviere von Nicolas Economou)

Das deutsch-türkische Klavierduo und Ehepaar Herbert Schuch &
Gülru Ensari wurde seit 2014 schon auf zahlreichen Bühnen und
bei Festivals gefeiert, u. a. in Brüssel, Köln, München, Salzburg,
Mailand, Turin, Istanbul, Bad Kissingen und Frankfurt. Anfang
2017 erschien ihre erste CD-Aufnahme beim Label Avi Music.

                                                                          TICKET
                                                                 € 15 | € 10
22.07. 18:00
                                                       Gustav-Mahler-Saal

                                                         AMATIS PIANO TRIO
                                                       Ib Hausmann, Klarinette

                                                         J. Brahms: Klarinettentrio
                                                                 in a-Moll, op. 114
                                             L. v. Beethoven: Trio in B-Dur, op. 11
                                                                „Gassenhauer Trio“
                                       F. Mendelssohn: Trio Nr. 2 in c-Moll, op. 66

Das Amatis Piano Trio wurde
2014 von der deutschen Geigerin
Lea Hausmann, dem Cellisten
Samuel Shepherd aus Großbri-
tannien und dem niederländisch-
chinesischen Pianisten Mengjie
Han gegründet. In der Saison
2019/20 tritt das Trio u. a. in der
Elbphilharmonie Hamburg, Wig-
more Hall, dem Konzerthaus
Dortmund, der Philharmonie
Köln, dem Wiener Konzerthaus,
der Philharmonie Berlin und der
Philharmonie Paris auf.
                                                                               © Allard Willemse

TICKET
€ 15 | € 10
23.07. 18:00
Gustav-Mahler-Saal

CAMERATA RCO
(Mitglieder des Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam)

A. Webern: Langsamer Satz für Streichquartett
F. Schubert: Oktett in F-Dur für Klarinette, Horn,
Fagott und Streichquintett

                                                                                  Camerata RCO wurde von
                                                                                  Mitgliedern des berühm-
                                                                                  ten Amsterdamer Royal
                                                                                  Concertgebouw Orchestra
                                                                                  (RCO) gegründet und spielt
                                                                                  Kammermusik in ver-
                                                                                  schiedenen      Formationen
                                                                                  – vom Duett bis zum klei-
                                                                                  nen Kammerorchester, mit
                                                                                  Schwerpunkt auf dem klas-
                                                                                  sischen und romantischen
                                                                                  Repertoire für Bläser und
                                                           © Hans van der Woerd

                                                                                  Streicher, steht aber auch in
                                                                                  aktiver Beziehung zu zeit-
                                                                                  genössischen Komponisten.

                                                                                              STUDENTEN
                                                                                            SPECIAL € 5

                                                                                                  TICKET
                                                                                         € 25 | € 20
24.07. 18:00
                                                       Gustav-Mahler-Saal

                                                              LIEDERABEND
                                                     Thomas Hampson, Bariton
                                                       Wolfram Rieger, Klavier

                                            Lieder von G. Mahler, A. v. Zemlinsky,
                                                A. Schönberg, A. Webern, A. Berg,
                                                         A. Mahler und R. Strauss

                        Der weltberühmte Bariton Thomas Hampson, ein Lieder-
                        Sänger par excellence, kehrt abermals nach Toblach zurück.
                        Wie Diane Sawyer es im amerikanischen Fernsehen aus-
                        drückte, „Hampson ist zweifelsohne einer der größten
                        Opernsänger der Welt ... eine Stimme, ein Bariton, der so
                        üppig ist, daß er das Universum umkreisen kann.“

        © Max Verdoes

TICKET
€ 30 | € 25
29.07. 18:00
Gustav-Mahler-Saal

GUSTAV MAHLER ORCHESTRA TOBLACH
Marco Serino, Violine
Yuki Serino, Violine
Sybille Werner, Dirigentin

J. S. Bach: Doppelkonzert für 2 Violinen und Orchester in
d-Moll, BWV 1043
G. Mahler: Adagietto aus der 5. Symphonie
W. A. Mozart: Symphonie in g-Moll, KV 550
(1. Version)

Aus dem Gedanken heraus, in der von Mahler so geschätzten
Toblacher Atmosphäre seine Musik zu erleben, entstand
2019 das Gustav Mahler Orchestra Toblach. Es begegnen
sich junge Musiker*innen aus Südtirol, Italien und anderen
Ländern, um unter Anleitung von professionellen Musikern
ein Konzert zu erarbeiten.

 © Max Verdoes

                                                                  TICKET
                                                         € 15 | € 10
20.07.-23.07.2021
                                                                           Spiegelsaal

                                               VORTRAGSREIHE „Mahler im Dialog“

Federico Celestini, Leiter des Instituts für    an die großen Momente der vergangenen
Musikwissenschaft – Universität Innsbruck:      Jahre denken, aber auch über die Ent-
„Der Ausbruch der Covid-Pandemie hat            wicklungen in der Mahler-Rezeption, an
uns leider daran gehindert, im Sommer           der die Toblacher Musikwochen beteiligt
2020 vierzig Jahre Gustav Mahler Musik-         waren und sind, gemeinsam reflektieren
wochen zu feiern. Wir lassen uns aber           und diskutieren. Und wir wollen auch an die
diese Freude nicht nehmen und werden            Zukunft denken und über die kommenden
die diesjährige Vortragsreihe Mahler im         Projekte und Ideen, die um Mahler und
Dialog diesem Anlass widmen. Wir wollen         Toblach kreisen, sprechen“.

20.07. – Präsentation der Forschungsstelle      22.07. – Vortrag Peter Revers: „Mahler und
Gustav Mahler, des Projekts „Junge Kom-         der ferne Osten: Begegnung mit dem Frem-
ponierende und Gustav Mahler“ sowie             den und/oder Neuentwurf kulturübergrei-
der Ausstellung „40 Jahre Gustav Mahler         fender Perspektiven“
Musikwochen“
                                                23.07. – Gespräch zum Thema „Gustav
21.07. – Vortrag Lothar Brandt: „Mahler auf     Mahler in Toblach: gestern, heute und
Tonträgern; pro u. contra Schallplatten-        morgen“, mit Thomas Hampson, Marina
preis“                                          Mahler, Federico Celestini, Peter Revers und
                                                Morten Solvik

                          17.07.-12.09.2021
                                                                 Grand Hotel Foyer

                   AUSSTELLUNG „40 Jahre Gustav Mahler Musikwochen Toblach“
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der        auf die Kammermusik und die zeitgenössi-
Gustav Mahler Musikwochen Toblach               sche Musik und auf die vielen national und
wirft eine Ausstellung einen Blick auf die      international anerkannten Orchester und
Geschichte des Festivals: Auf namhafte          weltberühmten Dirigenten, die die Orches-
Sänger*innen und Instrumentalist*innen,         terwerke Mahlers hier präsentierten.
30.07. 20:00
Gustav-Mahler-Saal

CANTANDO ADMONT
Vokalensemble für Alte und Neue Musik

Akiko Ito, Sopran
Helena Sorokina, Alt
Bernd Lambauer, Tenor
Ulfried Staber, Bass
Johannes Haase, Violine
Marco Sala, Klarinette
Maria Mosca, Akkordeon
Cordula Bürgi, musikalische Leitung
„no voice other than this pen“

In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Künstlerbund
und mit den Gustav Mahler Musikwochen.

                                                                  © Valerie Maltseva

                                                         TICKET
                                                € 15 | € 10
Drei zeitgenössische Komponist*innen arrangieren eine be-       Das Vokalensemble Cantando
reits bestehende Mahler Komposition aus „Des Knaben             Admont unter der Leitung von
Wunderhorn“ für die Besetzung von vier Stimmen (SATB),          Cordula Bürgi verbindet in
Violine, Klarinette und Akkordeon. Diese Bearbeitung des Ori-   seinen Programmen Alte und
ginals wird zugleich als Referenzstück für eine Neukomposi-     Neue Musik und spannt so
tion verwendet. Ausgewählt wurden die Schweizer Komponistin     einen Bogen über viele Jahr-
Katharina Rosenberger (*1971) und die zwei aus Südtirol         hunderte der Vokalmusik-
stammenden Komponisten Hannes Kerschbaumer (*1981)              geschichte.
und Alexander Kaiser (*1985). Alle drei Komponist*innen
werden vor Ort sein, um sich und ihre Werke vorzustellen.
Das Publikum ist herzlich dazu eingeladen, sich aktiv am
Gespräch zu beteiligen.

PROGRAMM

Katharina Rosenberger (*1971)
Aufzeichnungen eines Stimmlosen (Uraufführung)
(no voice other than this pen...)
Für Vokalquartett, Bassklarinette, Akkordeon und Geige

Alexander Kaiser (*1985)
Der Tamboursg’sell
Musik: G. Mahler
Text: aus „Des Knaben Wunderhorn“
Instrumentation: A. Kaiser
The countryside is in convulsion (Uraufführung)
für 4 Stimmen, Objekte, Kontrabassklarinette,
Akkordeon, Violine und Elektronik

Hannes Kerschbaumer (*1981)
Das irdische Leben
Musik: G. Mahler
Text: aus „Des Knaben Wunderhorn“
Instrumentation: A. Kaiser
hyperdermic drift (Uraufführung)
für 4 Stimmen, drei Instrumente und Elektronik
31.07. 18:00
Park

EUREGIO-JUGENDBLASORCHESTER

G. Rossini: Ouvertüre zu Wilhelm Tell
Dirigent: Wolfram Rosenberger
A.Reed: Puncinello Ouvertüre
Dirigent: Johann Finatzer
P. Eugenio: Borodin aus „Prinz Igor“
Dirigent: Franco Puliafito
                                                                              Jung, talentiert, musikalisch:
G. Mahler: 6. Satz aus der 3. Symphonie
                                                                              Bereits zum fünften Mal
Dirigent: Wolfram Rosenberger
                                                                              musizieren Nachwuchsmu-
I. Sakai: The 7th Night of July                                               siker*innen aus der Euregio
Dirigent: Johann Finatzer                                                     vom 24. Juli bis 1. August
F. Ticheli: Vesuvius                                                          gemeinsam und vereinen
Dirigent: Franco Puliafito                                                    sich so zum Euregio-Jugend-
                                                                              blasorchester. Die jungen
                                                                              Musiker*innen des Blasor-
                                                                              chesters können vielfach auf
                                                                              das goldene Leistungsabzei-
                                                                              chen aufbauen und setzen
                                                                              ein anspruchsvolles Konzert-
                                                                              programm um. Krönender
                                                                              Abschluss der Probewoche
                                                                              sind die Konzerte in Toblach,
                                                                              Innsbruck und Pinzolo. Das
                                                                              Euregio-Jugendblasorches-
                                                                              ter wird von der Euregio in
                                                                              Zusammenarbeit mit den
                                                                              Blasmusikverbänden der drei
                                                                              Länder organisiert.
                                                         © Wolfgang Alberty

                                          EXTERNE                                              FREIER
                                      ORGANISATION                                       EINTRITT
01.08. 18:00
                                                      Gustav-Mahler-Saal

                                              GUSTAV MAHLER ACADEMY
                                                       Paul Rivinius, Klavier
                                          Philipp von Steinaecker, Moderator

                                         Mahler X – Exploration eines Fragments
                                                   G. Mahler: Symphonie Nr. 10

 © Luca Guadagnini

                     Während des äußerst turbulenten Sommers 1910 arbeitete
                     Gustav Mahler in Toblach an den Skizzen zu seiner Zehnten
                     Symphonie. Ein erschütterndes Dokument, das eine katas-
                     trophale Ehekrise aber auch künstlerischen Durchbruch
                     widerspiegelt. Mahler, der nur in den Sommerferien kom-
                     ponierte, starb unerwartet bevor er die Zehnte im Sommer
                     1911 hätte vollenden können. Es gab viele, teils sehr erfolg-
                     reiche Versuche, diese Symphonie zu vervollständigen. Als
                     Experiment präsentieren die Musiker der Mahler Academy,
                     mit dem Pianisten Paul Rivinius, das Fragment in Aus-
                     schnitten annähernd so, wie Mahler es hinterlassen hat:
                     großteils als Skizze, die sich immer wieder in orchestralen
                     Farben konkretisiert.
                     Philipp von Steinaecker führt durch den Abend.

TICKET
€ 25 | € 20
05.08. 10:30|18:00|20:30
Ausgewählte Orte in Toblach

GRANDHÔTEL ORCHESTRA TOBLACH
GUSTAV MAHLER ACADEMY

Folle Journée mit Wiener Originalinstrumenten
von 1900
                                                                              Eine besondere Konzertreihe
10:30 Uhr (Eintritt frei)                                                     in enger Zusammenarbeit
Promenadenkonzert – Pavillon Dorfplatz & Artcafè Englös                       zwischen der Stiftung Kultur-
Werke von Haydn, Dvořák, Janáček, Smetana, Schulhoff                          zentrum Grand Hotel Toblach
                                                                              und der Gustav Mahler Aca-
18:00 Uhr (*Eintritt)                                                         demy. Die Studenten der
Kammerkonzert – Kulturzentrum, Gustav-Mahler-Saal                             Academy erarbeiten zusam-
Werke von Janáček, Martinů und Haydn                                          men mit dem Musikhistoriker
                                                                              Clive Brown und Musikern
20:30 Uhr (Eintritt frei)                                                     führender Ensembles wie dem
Serenadenkonzert – Park des Grand Hotels                                      Concertgebouw        Orchestra
Werke von Dvořák und Janáček                                                  Amsterdam, dem Mahler
                                                                              Chamber Orchestra und dem
                                                                              Orchestra of the Age of En-
                                                          © Luca Guadagnini

                                                                              lightenment Kammermusik-
                                                                              stücke von Dvořák, Smetana,
                                                                              Janáček, Schulhoff u. Martinů.
                                                                              Dabei spielen sie auf Original-
                                                                              instrumenten des 19. Jhdts.
                                                                              und wenden auch originale
                                                                              Spieltechniken an. So wird
                                                                              diese Musik in historisch
                                                                              informierter aber für unsere
                                                                              modernen Ohren ganz neuer
                                                                              Art und Weise erklingen. Ihre
                                                                              Arbeit am Originalklang des
                                                                              Fin de Siècle präsentieren die
                                                                              Studenten und Dozenten an
                                                                              verschiedenen Spielorten in
                                                                              Toblach.

                            *STUDENTEN-SPECIAL                                                 *TICKET
                                       € 5                                             € 15 | € 10
07.08. 18:00
                                                                    Park

                                                          MUSIK IM PARK
                                                                Aperitivo

                                                                  Medea
                                                                 Since11
                                                            DJ Bongo Bob

                                            © Gerd Eder

           Medea Hinteregger
           In ihrer Stimme hallt der Soul ihrer Vorbilder Amy Winehouse
           und Etta James nach, doch sie verwandelt jeden Song in ihre
           eigene Version.

           Since11
           Mit zwei Akustikgitarren geben Philipp Trojer und Claus
           Stecher Songs aus verschiedensten Genres wie Blues, Rock,
           Pop, Reggae, Swing sowie einige Balladen und Evergreens
           zum Besten und nehmen so ihr Publikum mit auf eine Zeit-
           reise durch die Geschichte der Rock- und Popmusik.

           DJ Bongo Bob
           DJ-Sounds von House bis Tech-House mit Percussion.

FREIER
EINTRITT
08.08. 18:00
Gustav-Mahler-Saal

LYRISCHE OPER „PAGLIACCI“ von R. Leoncavallo                Die Oper „Pagliacci“ besteht
Chor „Coro Teatro Verdi Padova“                             aus zwei Akten. Das Libretto
Ensemble San Marco                                          und die Musik stammen von
                                                            Ruggero Leoncavallo. Die Oper
Besetzung und Interpreten:                                  wurde im Mai 1892 in Mailand
Canio, Tenor: Francesco Paccorini                           unter der Leitung von Arturo
Nedda/Colombina, Sopran: Takako Okazaki                     Toscanini uraufgeführt. Ge-
Tonio, Bariton: Milo Buson                                  meinsam mit der „Cavalleria
Silvio, Bariton: Andrea Zaupa                               rusticana“ von Pietro Mascagni
Arlecchino/Peppe, Tenor: Rodrigo Trosino                    (Uraufführung 1890) gehört sie
Volk: Coro Teatro Verdi di PADOVA                           zu den bedeutendsten Opern
Kostüme: Berti                                              des Verismus. Die Oper basiert
                                                            auf einem Verbrechen, das sich
Ensemble San Marco                                          in Wirklichkeit in Kalabrien
Korrepetitor: Franco Massaro                                zugetragen hat – im Städtchen
Konzertmeister: Roberto Rossetto                            Montalto Uffugo hatte der
Regie: Vittorio Zambon                                      Komponist einige Jahre seiner
                                                            Kindheit verbracht.

Eine Veranstaltung des „Circolo Culturale Alta Pusteria“.

                                         EXTERNE                               TICKET
                                     ORGANISATION                     € 15 | € 10
10.08. 20:00
                                                Gustav-Mahler-Saal

                                            CELTIC SPIRIT aus Parma
                                 Pop Spirit – Die großen Meisterwerke
                                               der italienischen Musik

                                                   Dario Caradente, Flöte
                                                Beatrice Marozza, Violine
                             Franco Tomasi, Gitarre und Transkriptionen
                                              Helder Stefanini, Schlagzeug
                                                  Emiliano Bozzi, E-Bass
                            Maria Vittoria Primavera, Klavier und Stimme
                                          Massimiliano Catellani, Stimme

              Nach Celtic Spirit, Folk Spirit und Wandering Spirit geht die
              musikalische Reise des Ensembles aus Parma mit ihrem
              neuen Programm Pop Spirit – Die großen Meisterwerke
              der italienischen Musik weiter. Zur historisch gewachsenen
              Besetzung der Gruppe kommen neue Instrumente, wie
              Schlagzeug und Elektrobass hinzu. Zur bekannten Sän-
              gerin und Pianistin Maria Vittoria Primavera gesellt sich,
              erstmals in Italien, der aufstrebende Sänger Massimiliano
              Catellani. Franco Tomasi hat eigens für das Ensemble
              Original-Arrangements von Stücken berühmter italieni-
              scher Sänger und Liedermacher geschrieben: Fabrizio De
              André, Gino Paoli, Paolo Conte, Renato Zero, Patty Pravo,
              Mia Martini, Fiorella Mannoia, Loredana Berté u.v.m.
              Genießen Sie einen einzigartigen Abend mit unvergesslichen
              italienischen Melodien.

              Eine Veranstaltung des „Circolo Culturale Alta Pusteria“.

TICKET                   EXTERNE
€ 15 | € 10              ORGANISATION
22.08. 20:00
Park

MUSIKKAPELLE TOBLACH
Serenadenmusik im Park

Die Musikkapelle Toblach spielt im Park des historischen
Grand Hotels von Toblach Bläsermusik aus verschiedenen
Epochen. Von der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich
Händel bis hin zu originaler Blasmusik, erleben sie Musik für
das Auge und Ohr.

                                                                           © Harald Wisthaler

                                       EXTERNE                    FREIER
                                   ORGANISATION             EINTRITT
23.08. 16:00|18:00
                                                                         Park

                                           THEATERWAGEN „PORCIA“
                                     Straßentheater in deutscher Sprache

                             16:00 Uhr – „Herr Dommeldidot, mein Kobold,
                                              will nicht sprechen“ (für Kinder)

                                                 18:00 Uhr – „My cool Lady“

                                                                                   © Marco Riebler
            Dem Kärntner Straßentheater wohnt ein besonderer Zauber inne,
            denn nachdenkliches Lachen verzaubert. Ein fahrendes, kleines
            Theater kommt in den Park des Grand Hotels Toblach!
            Das Kinderstück „Herr Dommeldidot, mein Kobold, will nicht
            sprechen“ von Angelica Ladurner sorgt für Momente voller
            Zuversicht, Ästhetik und Humor, wenn der Hauskobold singt: „Es
            geht ganz einfach, es geht ganz flott, wenn du mich rufst, komm ich,
            dein Dommeldidot!“
            Im Stück „My cool Lady“ nach „Pygmalion“ von George Bernard
            Shaw in einer Fassung von Angelica Ladurner, holen sich die beiden
            Sprachfanatiker Oberst Pickering und Prof. Henry Higgins Eliza als
            sprechendes Versuchskaninchen und Objekt wissenschaftlicher
            Betrachtung ins Haus.

FREIER
EINTRITT
31.08. 20:00
Gustav-Mahler-Saal

HOLZBLASORCHESTER „IM HOLZ VEREINT“
Alexandre Jung, Dirigent

Flöte/Piccolo: Monica Crazzolara
Oboe/Englischhorn: Laura Lezuo, Lukas Runggaldier
Klarinette: Helmuth Erlacher, Eduard Gamper, Elfriede Graf,
Rosa Spitaler, Georg Thaler, Stefanie Watschinger
Fagott/Kontrafagott: Barbara Costabiei, Erhard Ploner,
Birgit Profanter
Saxofon: Barbara Holzer, Werner Mayr, Sabino Monterisi,
Manfred Sinn
Kontrabass: Michael Hackhofer
Klavier/Celesta: Tamara Salcher
Schlagwerk: Philipp Höller, Patrick Künig,
Sigisbert Mutschlechner

C. Debussy: Petit Suite, En Bateau, Cortège, Menuet, Ballet   Das 2018 entstandene Holz-
(Arr. D. Walter)                                              blasorchester    „Im Holz
H. Plankensteiner: Panorama (Uraufführung)                    vereint“ besteht aus einer
C. Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune                 Auswahl von Musikschul-
(Arr. D. Walter)                                              lehrer*innen aus ganz Süd-
M. Mussorgski: Pictures at an exhibition                      tirol. Diese einzigartige
(Arr. D. Walter)                                              Formation begeistert dank
                                                              der beherzten Spielweise
                                                              seiner Orchestermitglieder.
                                                              Besonders anregend sind die
                                                              lebendigen Interpretationen
                                                              und David Walters Bearbei-
                                                              tungen von ausgesprochen
                                                              farbenreichen Werken. In
                                                              Toblach konzertiert das
                                                              Orchester unter der Leitung
                                                              des bekannten französischen
                                                              Klarinettisten und Dirigenten
                                                              Alexandre Jung.

                                                                               FREIER
                                                                         EINTRITT
03.09. 20:00
                                  Park oder Gustav-Mahler-Saal

                                     iNtrmzzo – ON THE ROAD AGAIN
                                            A Vocal Comedy Roadshow

              iNtrmzzo ist „back on the road“ mit einer beeindruckenden Vocal
              Comedy Road Show, und einer Performance, die so nur von
              iNtrmzzo stammen kann. Beeindruckendes Beatboxing, groo-
              vige Songs und klassische Balladen, kombiniert mit einer
              absurden Comedy-Show, inszeniert von Europas innovativster
              A-Cappella-Band aus den Niederlanden. Die vierköpfige Band
              gibt es bereits seit 1991. In der jetzigen Besetzung mit Merijn
              Dijkstra, Harm van Bennekom, Robbert van Unnik und Tjidde
              Luhrs tritt die Gruppe seit 2005 auf. Alle vier Musiker sind
              Absolventen namhafter Musikhochschulen. Der einzigartige
              Stil von iNtrmzzo bewegt sich zwischen Theater, Comedy
              und den Musikarten Pop, Dance, Klassik und Gangsta-Rap
              vorgetragen ohne Instrumente.

TICKET
€ 15 | € 10
05.09. 18:00
Gustav-Mahler-Saal

                                              Die Festspiele Südtirol präsen-
TIROLER KAMMERORCHERSTER                      tieren in diesem Jahr ein
„INNSTRUMENTI“                                reduziertes Sonderprogramm
Cristina Zavalloni, Stimme                    im Zeichen der leichten Muse.
Gail Anderson, Stimme                         Ganz nach dem Motto: „In
Marion Feichter, Stimme                       schwierigen Zeiten hat die
Enrico Pompili, Klavier                       Musik leicht zu sein“, singen
Gerhard Sammer, Dirigent                      Cristina Zavalloni, Gail An-
                                              derson und Marion Feichter,
Summertime: Ein Sommernachtstraum             begleitet vom Tiroler Kammer-
mit Evergreens, Songs und Chansons            orchester InnStrumenti unter
von George Gershwin bis Edith Piaf            Gerhard Sammer, die größten
                                              Hits der Musical- und Chanson-
                                              Ära, darunter auch zeitlose
                                              Evergreens von George Gersh-
                                              win bis Joseph Kosma, von
                                              Jerome Kern bis Gilbert Bécaud,
                                              von John Kander bis Charles
                                              Aznavour.

                          STUDENTEN-SPECIAL                      TICKET
                                    € 5                 € 25 | € 20
12.09. 18:00
                                                                       Gustav-Mahler-Saal

                                                            TOM GAEBEL SINGT SINATRA
                                                        Tom Gaebel & Ensemble „Alles Jazz“
                                                 unter der Leitung von Helga Plankensteiner

                                                      Fly me to the moon, Strangers in the night,
                                                           Ol’man river, That’s Live, Just a gigolo,
                                                              New York-New York, My Way usw.
© Christopher Kassette

                                       Das zweite Entertainment-Konzert ist dem legendären
                                       Italo-amerikanischen Chansonier des 20. Jahrhunderts
                                       gewidmet: Frank Sinatra, oder „Ol’Blue Eyes“, dessen Al-
                                       ben 150 Millionen Mal verkauft wurden, dem Freund von
                                       Politgrößen und Mafiosi, dem Hollywood-Schauspieler
                                       und Liebhaber von Ava Gardner. Tom Gaebel, der Sina-
                                       tra seine Stimme leiht, bezeichnet ihn als „den größten
                                       Entertainer des Jahrhunderts“. Begleitet von den besten
                                       Südtiroler Jazz-Musikern unter der Leitung von Helga
                                       Plankensteiner, singt Gaebel unvergessene Hits wie „Fly
                                       me to the moon“, „Strangers in the night“, „Ol’man river“,
                                       „That’s Live“, „Just a gigolo“, „New York-New York“ und
                                       „My Way“.

                         TICKET
                         € 30 | € 25
24.09. 20:00
Gustav-Mahler-Saal

SÜDTIROL FILARMONICA                           Musik wirkt! – das ist die gemeinsame
Michael Pircher, Dirigent                      Überzeugung der Initiatoren. Die Süd-
                                               tirol Filarmonica hat nicht nur den
J. Rufinatscha: Ouvertüre in c-moll            Anspruch, das Südtiroler Publikum
I. Stravinsky: „Der Feuervogel“, Suite 1919    mit klassischer Musik zu begeistern,
A. Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-moll              sondern möchte auch einen konkre-
„Aus der neuen Welt“ op. 95                    ten Beitrag zum Miteinander und
                                               zur Inklusion leisten, indem sie die
                                               Musik sprechen lässt. So zählen zur
                                               Orchesterbesetzung der ersten Edition
                                               Musiker*innen aus allen vier Sprach-
                                               gruppen und aus allen Generationen.
                                               Zudem fördert dieses Projekt den
                                               Kontakt zwischen Studierenden und
                                               berufstätigen Musiker*innen. Das Mit-
                                               einander und die Inklusion stellen die
Eine Veranstaltung der Südtirol Filarmonica.   elementare Überzeugung der Südtirol
www.suedtirol-filarmonica.it                   Filarmonica dar.

 © Helmut Moling

                                                                    EXTERNE
                                                                ORGANISATION
Sie können auch lesen