Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn

Die Seite wird erstellt Jule Göbel
 
WEITER LESEN
Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn
VERANSTALTUNGSREIHE IN HEILBRONN

Lyrik von Frauen (für alle)
»Komm, wir wollen uns näher verbergen…«
DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE

BISCHÖFLICHES ORDINARIAT
HA XI KIRCHE UND GESELLSCHAFT   Katholische Erwachsenenbildung
FACHBEREICH FRAUEN              Stadt- und Landkreis Heilbronn e.V.
Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn
lyrik von frauen (FÜR ALLE)

D
         urch alle Epochen hindurch haben Frauen
         sich nicht abhalten lassen, in die Sphäre
         von Dichtung und Literatur einzutauchen.
Gehen Sie mit – an verschiedene Orte: Hören Sie und
sprechen Sie mit, über das, was (nicht nur) Frauen
bewegt hat.
Im Laufe eines Jahres laden die Kooperationspart-
ner:innen in acht Modulen ein zu Einblicken und
Austausch über oftmals unterrepräsentierte Texte von
Lyrikerinnen – kurz: zu erfüllten Abenden bei einem
Glas Saft oder Wein inklusive. Nach fünf Modulen
in der ersten Jahreshälfte folgt im Herbst der zweite
Teil mit Dichterinnen der Gegenwart, einem Kreativ-
Workshop und Lesungen. Abgerundet wird die Reihe,
deren Module auch einzeln buchbar sind, mit einem
          lyrischen Gastmahl im Jahr 2023.
           „Herzliche Einladung an alle!“

Eine Kooperationsveranstaltung auf Initiative von
Fachbereich Frauen der Diözese Rottenburg-Stuttgart
und keb Katholische Erwachsenenbildung Heilbronn
mit Stadtbibliothek HN, Literaturhaus HN, vhs HN,
Leitstelle zur Gleichstellung der Frau und Frauenrat HN
Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn
INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort...................................................................4

MODUL 1 | MO. 07.02.2022
Schreiben Frauen anders? ........................................7

MODUL 2 | MO. 07.03.2022
Von der Barockzeit bis zur Klassik ..........................8

MODUL 3 | MI. 27.04.2022
Die Romantik und ihre Folgen ..............................11

MODUL 4 | DI. 24.05.2022
Die Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg ..........12

MODUL 5 | DI. 28.06.2022
Die Zeit zwischen den Kriegen ..............................15

                                                                              3
Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn
vorwort

»Komm, wir wollen uns näher verbergen…«

M
            it dem Zitat aus Else Lasker-Schülers
            Gedicht »Weltende« ist ein Seminar- und
            Workshop-Projekt überschrieben, dessen
Ziel es ist, Gedichte von Frauen bekannter zu machen.
In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gibt es
längst wenigstens ebenso viele Frauen wie Männer,
die Gedichte schreiben. Aber auch in früheren Jahr-
hunderten haben keineswegs nur Männer literarische
Texte und Gedichte verfasst. Nur sind ihre Namen
und ihre Texte meist eher unbekannt geblieben – von
wenigen Ausnahmen abgesehen.

Nicht nur Gedichte wurden geschrieben von Frauen,
auch Romane und vor allem Briefe. Allerdings sind

4
Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn
die literarischen Epochen der Vergangenheit meist mit
Männernamen besetzt: Für die Klassik Goethe, Schiller,
Hölderlin, für die Romantik Novalis, Eichendorff oder
später Mörike, Heine und Büchner sind bekannt.
Bettina von Arnim mag man als Namen noch kennen,
aber schon von Karoline von Günderode wissen fast
nur noch einige Expert:innen.

Schreibende Frauen waren in einer patriarchalen Welt
eher verdächtig. Das Denken und das Schreiben waren
im allgemeinen Männern vorbehalten. Dennoch haben
sich Frauen zu fast allen Zeiten nie davon abhalten las-
sen, ebenfalls in die Sphäre von Dichtung und Literatur
einzutauchen.

LYRIK VON FRAUEN (FÜR ALLE)                                5
Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn
Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn
MODUL 1                                      Katholische Erwachsenenbildung
                                             Stadt- und Landkreis Heilbronn e.V.

Schreiben Frauen anders?
Ein Versuch und eine Einführung ins Thema

❦ Am Anfang wird ein Versuch stehen: Eine kleine
Zahl von Gedichten – weniger bekannte – soll geordnet
werden nach der Herkunft: Mann oder Frau, wer hat
sie geschrieben? Haben Frauen und Männer unterschied-
liche Zugänge zur Sprache? Zum Dichten?
Es gibt unzählige Behauptungen zu diesem Thema, die
durchaus unterschiedlich sind. Vielleicht lässt sich auch
keine definitive Aussage treffen außer der, dass das
­dichte­rische Spiel zum Menschsein gehört. Wir werden
 dem nachgehen, nicht nur in der Theorie, sondern vor
 allem an Beispielen.

Mo. 07.02.2022, 19 – 21 Uhr
Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofstr. 13, Heilbronn
Referent: Dr. Michael Krämer,
Literaturwissenschaftler und Theologe
Kurs-Nr.: 22116

LYRIK VON FRAUEN (FÜR ALLE)                                               7
Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn
MODUL 2

Von der Barockzeit bis zur Klassik
Die Entdeckung der deutschen Sprache
als poetische Sprache
Frauen schaffen sich ihren sprachlichen Ort

❦ Eine der ersten Dichterinnen, die die deutsche
Sprache »zum Tanzen« brachte (Harald Hartung), war
Sibylla Schwarz aus Greifswald, die sich selbst bewusst
und selbstbewusst in den Reigen bekannter Dichter­
innen in der Geschichte stellt. Sie lebte in der Zeit des
dreißigjährigen Krieges und wurde nur siebzehn Jahre alt.
Ausgehend von dieser Dichterin folgen wir den Spuren
dichtender Frauen bis zur Klassik.

Mo. 07.03.2022, 19 – 21 Uhr
Stadtbibliothek HN im Theaterforum K 3,
Berliner Platz 12, Heilbronn
Referent: Dr. Michael Krämer,
Literaturwissenschaftler und Theologe
Kurs-Nr.: 22124

8       LYRIK VON FRAUEN (FÜR ALLE)
Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn
Lyrik von Frauen (für alle) - DICHTERINNEN SCHREIBEN GEDICHTE "Komm, wir wollen uns näher verbergen " - Stadt Heilbronn
MODUL 3

Die Romantik und ihre Folgen
(K)eine Zeit für Frauen?

❦ »Es ist für ein Weib sehr gefährlich zu dichten… «
schreibt Clemens Brentano. In der Zeit der Romantik
kommen dennoch immer Dichterinnen zu Wort.
Bettina von Arnim, Annette von Droste-Hülshoff,
Karoline von Günderode – das sind nur drei Namen,
die dafür stehen. Ihre Texte folgen den literarischen
Vorstellungen ihrer Zeit: Sie zeigen Ich-Bewusstsein,
soziales Engagement, sind sehnsüchtig oder religiös
motiviert. In keiner Zeit zuvor gab es mehr Frauen im
Kulturbetrieb. Und mit dem wachsenden Selbstbe-
wusstsein von Frauen tun sich offensichtlich manche
Männer immer noch schwer …

Mi. 27.04.2022, 19 – 21 Uhr
Literaturhaus HN im Trappenseeschlösschen,
Trappensee 1, Heilbronn
Referent: Dr. Michael Krämer,
Literaturwissenschaftler und Theologe
Kurs-Nr.: 22142

LYRIK VON FRAUEN (FÜR ALLE)                             11
MODUL 4

Die Jahrhundertwende
bis zum 1. Weltkrieg
Dichterinnen zwischen Broterwerb,
Freiheitssuche und Sehnsuchtsworten

❦ Das ausgehende 19. Jahrhundert zeigt Frauen immer
öfter als hauptberufliche Schriftstellerinnen. Vor allem
Zeitschriften wie die »Gartenlaube« lebten von dieser
weiblichen Schriftstellerei. Inmitten dieser oftmals nach
Kitsch riechenden Broterwerbsarbeit entstehen aller-
dings immer wieder auch psychologisch, gesellschaftlich
und literarisch wichtige Erzählungen und Romane.
Nur die Lyrik von Frauen wird in dieser Zeit wenig
beachtet. Trotzdem gibt es sie.
Und einige Gedichte aus der Zeit sprechen uns wohl
auch heute noch an.

Di. 24.05.2022, 19 – 21 Uhr
vhs im Deutschhof, Kirchbrunnenstraße 12, Heilbronn
Referent: Dr. Michael Krämer,
Literaturwissenschaftler und Theologe
Kurs-Nr.: 22153

12       LYRIK VON FRAUEN (FÜR ALLE)
FOTO: DIETMAR STRAUSS
www.keb-heilbronn.
MODUL 5                                             Frauenbeauftragte

Die Zeit zwischen den Kriegen                 Frauenrat Heilbronn

Der große Aufbruch

❦ Auf der einen Seite Dichterinnen wie Agnes Miegel
                                                                     Gefördert durch das Ministeriu

oder Ina Seidel, auf der anderen Else Lasker-Schüler
oder Mascha Kaléko: Die Zeit zwischen den Kriegen ist
eine ungeheuer produktive Zeit. Es ist aber auch eine
Zeit einander widerstrebender Ideologien und Welt-
anschauungen, Lebensformen und -haltungen. All das
zeigt sich auch in der Lyrik, die von Frauen geschrieben
wird. Und oft genug entwickeln sich Leben und Träume
auseinander.

Di. 28.06.2022, 19 – 21 Uhr
Alter Friedhof, Gartenstraße 64, Heilbronn
Referent: Dr. Michael Krämer,
Literaturwissenschaftler und Theologe
Kurs-Nr.: 22161

LYRIK VON FRAUEN (FÜR ALLE)                                         15
Eine Kooperationsveranstaltung auf Initiative von
Fachbereich Frauen der Diözese Rottenburg-Stuttgart
und keb Katholische Erwachsenenbildung Heilbronn
mit Stadtbibliothek HN, Literaturhaus HN, vhs HN,
Leitstelle zur Gleichstellung der Frau und Frauenrat HN

KOSTEN PRO MODUL: ............................................5,– €
ABO FÜR ALLE FÜNF MODULE: ......................20,– €

Eine Anmeldung bei der keb Heilbronn
ist erforderlich:
Tel. 07131 741-1101 oder keb.heilbronn@drs.de
www.keb-heilbronn.de
Sie können auch lesen