M&A DIALOG LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS - Rödl & Partner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
M&A DIALOG Ausgabe: Juni LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS 2021 Lesen Sie in dieser Ausgabe Der Übergang von Arbeitsverhältnissen im Share & Asset Deal Rückbeteiligung bei Transaktionen steueroptimal gestalten Die Technologiebewertung – Essentiell für Industrie 4.0 M&A Vocabulary – Experten verstehen „Retention Amount“ M&A CAMPUS 2021
M&A DIALOG JUNI 2021 Der Übergang von Arbeitsver- hältnissen im Share & Asset Deal Share Deal und Asset Deal – zwei gängige Begriffe, Hat der Vorgänger gegen arbeitsrechtliche Vor- deren Inhalt grundsätzlich klar ist. Bei einem Share schriften verstoßen, können etwaige bußgeldbe- Deal geht es um die „Shares“, also die Anteile. Der währte Ordnungswidrigkeiten auf den Erwerber Verkäufer als Inhaber der Anteile an einer Gesell- zurückfallen; und nicht immer handelt es sich nur schaft veräußert diese an einen Dritten, wodurch um (mitunter sehr teure) Ordnungswidrigkeiten, es die Gesellschaft als Ganzes, d.h. mit allen Rechten gibt auch Straftatbestände. Und die Auswahlmö- und Pflichten auf den Dritten als Erwerber über- glichkeit entsprechender Vorschriften ist groß, geht. Beim Asset Deal hingegen werden lediglich Arbeitszeitgesetz und Mindestlohn sind nur ein einzelne „Assets“, also einzelne Vermögenswerte kleiner Ausschnitt. veräußert. Verkäufer ist hier in der Regel die Aber kein Grund zur Panik, es gibt Gesellschaft selbst, die Vermögenswerte an den Lösungen. Werden solche Risiken in einer Due Erwerber verkauft und überträgt. So weit, so klar. Diligence im Vorfeld der Transaktion aufgedeckt, Aber worin bestehen die Unterschiede im Einzel- können sie bei der Kaufvertragsgestaltung ent- nen, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsver- sprechend berücksichtigt werden. Gängige Metho- hältnisse? Da gibt es doch diesen ominösen Be- den sind hier bspw. die Einpreisung im Rahmen der triebsübergang nach § 613a BGB; gefühlt ein Kaufpreisfindung oder die Aufnahme von Freistel- unleidliches Thema. Dabei ist das alles gar nicht so lungen, mit denen das Problem dann letztendlich schlimm. Natürlich, wie immer steckt der Teufel im doch beim Verkäufer verbleibt. Kurzum, wie immer Detail – und Sie wissen ja: vor Gericht und auf gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht. hoher See… Aber von vorne: Und nun der Asset Deal: Betriebsübergang Das Einfachere zuerst: Der Share Deal Etwas anders verhält es sich beim Asset Deal und Die grundsätzlich einfachere Variante ist der Share hier kommt dann auch der bereits erwähnte Be- Deal. Mit dem Übergang aller Rechte und Pflichten triebsübergang ins Spiel. In aller Kürze dargestellt, gehen in der Regel (Ausnahmen gibt es immer - sagt § 613a BGB, dass beim Übergang eines sog. Stichwort: Change-of-Control Klauseln) auch Betriebs oder Betriebsteils auch die daran hängen- sämtliche Vertragsverhältnisse über. Dies gilt auch den Arbeitsverhältnisse auf den Erwerber über- für die Arbeitsverhältnisse. Für die Beteiligten gehen und eine Kündigung wegen dieses Betriebs- ändert sich nichts. Arbeitgeber (die Gesellschaft), übergangs nicht ausgesprochen werden darf bzw. Arbeitsverträge und Arbeitsbedingungen bleiben unwirksam wäre. wie zuvor bestehen. Es ändert sich lediglich im Wann ein solcher Betriebs- oder Hintergrund die Gesellschafterstruktur, aber nach Betriebsteilübergang vorliegt, ist abhängig vom außen hin bleibt im Grunde alles gleich. Es ist also Einzelfall. Entweder können bspw. einzelne (Pro- im Hinblick auf die Arbeitsverhältnisse nichts duktions-)Bereiche eines Unternehmens übertra- Besonderes zu tun. gen werden oder mitunter kann schon die Nichtsdestotrotz oder vielleicht auch Übertragung von Betriebsmitteln einen solchen gerade deswegen empfiehlt es sich, im Vorfeld Übergang auslösen. Das entscheidende Schlag- eines Share Deals im Rahmen einer Due Diligence wort ist die sog. organisatorische Einheit. einen genaueren Blick auch auf die Arbeitsver- Liegt ein solcher Betriebsübergang vor, hältnisse zu werfen und eine Risikoanalyse anzu- so gilt es einiges zu beachten. Die Arbeitnehmer stellen. Schließlich gehen mit den Pflichten der haben zum Beispiel ein sog. Widerspruchsrecht. Gesellschaft aus den Arbeitsverhältnissen auch Das bedeutet, dass die Arbeitnehmer über den die daraus resultierenden Haftungsthemen auf Betriebsübergang unterrichtet werden müssen den Erwerber über. Hat der Vorgänger Pflichten und innerhalb eines Monats ab dieser Unter- aus den Arbeitsverhältnissen nicht erfüllt – das richtung widersprechen können. Hintergrund ist, einfachste Beispiel sind Lohnrückstände – so dass man den Arbeitnehmern den neuen besteht der Anspruch künftig gegen den Erwerber. Arbeitgeber nicht aufzwingen kann; denn im 2
M&A DIALOG JUNI 2021 Gegensatz zum Share Deal bleibt es nicht dieselbe ob sie das Widerspruchsrecht ausüben; denn mit Gesellschaft. dem Widerspruch fallen sie zu ihrem alten Arbeit- geber zurück. Hat dieser jedoch keinen Arbeits- Die Krux der Unterrichtung nach § 613a Abs. 5 platz mehr zur Verfügung – schließlich wurde der BGB entsprechende Betriebsteil veräußert – kann er die betreffenden Arbeitnehmer betriebsbedingt kün- Und genau in dieser Unterrichtung liegt manchmal digen, und dabei handelt es sich nicht um eine die Krux: die Hürden an die Richtigkeit eines unzulässige Kündigung wegen des Betriebsüber- solchen Unterrichtungsschreiben sind inzwischen gangs. Nichtdestotrotz gilt es, dieses Risiko im so hoch, dass es mitunter kaum noch möglich zu Vorfeld einzuplanen oder im Idealfall ein korrektes sein scheint, dieses richtig auszugestalten. Die Unterrichtungsschreiben zu erstellen, sodass zu- Arbeitnehmer sind in aller Detailtiefe über den mindest nach Ablauf der einmonatigen Wider- Zeitpunkt, den Grund, die rechtlichen, wirtschaft- spruchsfrist feststeht, welche Arbeitnehmer dem lichen und sozialen Folgen des Übergangs und Erwerber künftig zur Verfügung stehen. hinsichtlich der Arbeitnehmer in Aussicht genom- menen Maßnahmen aufzuklären. Das klingt Geht nicht, gibt´s nicht einfacher, als es tatsächlich ist. Und richtig kom- pliziert kann es werden, wenn sowohl der Verkäu- Im Ergebnis: okay, ganz einfach ist es nicht, aber fer als auch der Erwerber tarifgebunden sind oder unlösbar auch nicht. Je nach Transaktionsform jeweils Betriebsräte und Betriebsvereinbarungen sollten im Vorfeld rechtzeitig die jeweiligen rele- haben. In diesem Fall ist genau darüber aufzu- vanten Risiken und Themen geprüft, erörtert und klären, was künftig für die Arbeitnehmer gilt. gelöst werden, damit die böse Überraschung nicht § 613a Abs. 1 BGB sieht hier einen Mechanismus im Nachgang lauert und auch bei einem formellen vor, der auch nach mehrmaligem Lesen nicht gera- Thema wie einer Transkation gemäß Hermann de glasklar ist. Hesse in „Stufen“ jedem (Neu-)Anfang ein Zauber Doch wo ist das Problem? Was schadet inne wohne kann. schon eine falsche Unterrichtung? Nun ja, eine falsche Unterrichtung führt dazu, dass die vorge- Kontakt für weitere Informationen nannte Widerspruchsfrist nicht ausgelöst wird. Und nun stellen Sie sich mal folgendes Szenario Juliane Krafft vor: Sie wollen eine bestimmte Betriebseinheit Senior Associate übernehmen, die Ihnen nur in ihrer Gesamtheit mit Rechtsanwältin den dazugehörigen Arbeitsnehmern nützlich ist. Die falsche Unterrichtung kann dazu führen, dass München (Deutschland) auch lange nach dem Übergang Arbeitnehmer durch Ausübung ihres Widerspruchsrechts noch T +49 89 928 780 323 abspringen können. juliane.krafft@roedl.com Vielleicht mag es sich um ein eher theoretisches Problem handeln und darüber hinaus sollten auch die Arbeitnehmer überlegen, 3
M&A DIALOG JUNI 2021 Rückbeteiligung bei Transak- tionen steueroptimal gestalten Gerade in Zeiten von Corona und Niedrigzinsen Abwandlung: Es handelt sich nicht um gehen die Preisvorstellungen von Verkäufern und einen Personengesellschaftsanteil, sondern um Käufern oft weit auseinander. Darüber hinaus einen GmbH-Anteil. haben insbesondere Private Equity Investoren oft Lösung Variante 1: Der Veräußerungs- ein hohes Interesse daran, den Verkäufer noch für gewinn ist zu 100 Prozent zu versteuern. Unter- einen Übergangszeitraum im Unternehmen zu stellt, der Steuersatz beträgt 45 Prozent, so kann halten. Vor dem Hintergrund sind Owner Buy-outs bei einem Verkaufspreis von 100 nur 55 in die (OBO), bei denen sich die bisherigen Anteilseigner Rückbeteiligung der NewCo investiert werden. an der erwerbenden NewCo rückbeteiligen, ein Soweit der ermäßigte Steuersatz zur Anwendung interessantes Modell für Verkäufer und Käufer. kommt, da der Gesellschafter älter als 55 Jahre ist Der Verkäufer hat die Möglichkeit, sich nach und und die Steuerbegünstigung noch nicht in An- nach aus dem Unternehmen zurückzuziehen. spruch genommen hat, reduziert sich die Steuer- Darüber hinaus partizipiert er anteilig an den zu- last auf ca. 22 Prozent. Im Ergebnis kann aber nur künftigen Chancen und Risiken des Unterneh- der Netto-Verkaufspreis in die Rückbeteiligung mens und einem erfolgreichen Weiterverkauf investiert werden, eine steuerliche und damit (Exit). Der Käufer schafft Vertrauen bei Mitar- wirtschaftlich unattraktive Variante. beitern und Kunden und erleichtert den Übergang Lösung Variante 2: Hier ist der auf die neuen Anteilseigner. Rückbeteiligungen Veräußerungsgewinn ebenfalls voll zu versteuern, sind in der betrieblichen Praxis überwiegend als wenn auch nur für 80 Prozent der KG-Anteile. Der Minderheitsbeteiligungen ausgestaltet (idR unter ermäßigte Steuersatz kommt aufgrund der 25 Prozent), da der Käufer die volle Gestaltungs- Teilveräußerung nicht zum Ansatz. Für die spätere und Letztentscheidungsmacht behalten will. Veräußerung der 20 Prozent-KG-Anteile könnte Interessant wird es für den Verkäufer hingegen bei Vorliegen der übrigen Voraussetzun- insbesondere dann, wenn es gelingt das Modell gen der ermäßigte Steuersatz in Anspruch genom- auch noch steuerlich zu optimieren. Die Möglich- men werden. Letztendlich in der Summe aber auch keiten hierzu wollen wir an folgendem Grundfall kein steueroptimales Ergebnis. aufzeigen: Lösung Variante 3: Nur bei diesem Fall kann man von einer echten Rückbeteiligung spre- Ein mittelständisches Unternehmen in Rechts- chen. Zunächst versteuert auch hier der Verkäufer form einer GmbH & Co. KG beabsichtigt im Rah- 80 Prozent des Veräußerungsgewinnes zum vollen men einer externen Unternehmensnachfolge Steuersatz. Die 20 Prozent hingegen können einen Investor mit ins Boot zu holen. Der Unter- steuerneutral zu Buchwert in die NewCo einge- nehmensgründer möchte die Geschäfte nach und bracht werden (§ 20 UmwStG). Somit besteht im nach überleiten und beabsichtigt daher noch für ersten Schritt ein Liquiditätsvorteil, da die Steuer- eine Zeit lang dem Unternehmen zur Verfügung zu belastung auf die 20 Prozent der KG-Anteile stehen. entfällt. Der ermäßigte Steuersatz dürfte selbst bei Vorliegen aller Voraussetzungen auch dann keine Variante 1: Der Unternehmer verkauft Anwendung finden, wenn erst der 20 Prozent-KG- 100 Prozent seiner Anteile an den externen Inves- Anteil zu Buchwert überführt und dann der restli- tor. Anschließend erfolgt eine Rückbeteiligung an che Mitunternehmeranteil verkauft würde. der Erwerbergesellschaft. Im weiteren Verlauf kann der Verkäufer Variante 2: Verkauf einer Mehrheit am sog. Leverage-Effekt partizipieren. Dieser ist seiner KG-Anteile, er selbst bleibt zu 20 Prozent darauf zurückzuführen, dass die NewCo regel- beteiligt. mäßig fremdfinanziert sein wird. Geht man von Variante 3: Verkauf von 80 Prozent der einer Fremdfinanzierung von 50 Prozent aus, so Anteile an den externen Investor und Einbringung könnte der Verkäufer im Tausch für seine 20 Pro- der verbleibenden 20 Prozent der Anteile in die zent-KG-Anteile 40 Prozent an der NewCo erwer- NewCo. ben, zukünftig also zu 40 Prozent am Unterneh- mensergebnis beteiligt sein. Die Einbringung kann 4
M&A DIALOG JUNI 2021 darüber hinaus noch weiter optimiert werden, Um die Anteile zum Buchwert einbringen zu kön- indem der einbringende Verkäufer im begrenzten nen, sind darüber hinaus steuerliche Fallstricke zu Umfang noch Gegenleistungen für seine einge- vermeiden. Bei KG-Anteilen muss das funktional brachten Anteile erhalten kann. Diese dürfen wesentliche Sonderbetriebsvermögen miteinge- maximal 500 TEUR betragen (absolute Ober- bracht werden. Bei GmbH-Anteilen ist auf Be- grenze) oder max. 25 Prozent des Buchwertes, in triebsaufspaltungen zu achten, deren Auflösung zu unserem Fall von 20 Prozent der eingebrachten Zwangsentnahmen führen kann. Das könnten in Anteile. Soweit die NewCo die Rechtsform einer beiden Fällen z.B. Grundstücke sein, die der Ge- GmbH hat, könnte der Verkäufer darüber hinaus sellschafter der Gesellschaft zur Nutzung über- nach sieben Jahren seine Anteile steuerbegünstigt lassen hat. im Teileinkünfteverfahren veräußern, nur 60 Letztendlich müssen Einbringungsvor- Prozent des Gewinnes wären steuerpflichtig. Bei gänge auch im Nachgang professionell durchge- einer Veräußerung vor Ablauf der sieben Jahre führt werden. Zum einen ist die 7-Jahres-Frist wäre der zum Zeitpunkt der Einbringung zu ver- nachzuhalten, zum anderen muss den jährlichen steuernde Gewinn anteilig zum vollen Steuersatz Nachweispflichten nach § 22 UmwStG nachge- nachzuversteuern (Abschmelzung je abgelaufenes kommen werden. Jahr um 1/7). Im KG-Fall zeigt sich, dass Teil-Ver- Fazit käufe insbesondere für jüngere Mitunternehmer (
M&A DIALOG JUNI 2021 Die Technologiebewertung – Essentiell für Industrie 4.0 Während Technologielösungen schon immer eine Wie funktioniert die Bewertung von wichtige Rolle bei M&A-Aktivitäten gespielt haben, Technologien? hat sich die Technologie durch die mit der COVID- 19 Pandemie verbundenen Herausforderungen als Ausgangspunkt der Bewertung stellt der Business auch durch die Disruption von Geschäftsmodellen Plan des Eigentümers bzw. Verkäufers dar. Dieser zu einer absoluten Notwendigkeit entwickelt. beinhaltet die aus der Technologie zukünftig zu Die starke Position des Tech-Sektors erwartenden Zahlungsströme und ist somit als während der Pandemie hat zu einem Anstieg der Erstes zu analysieren. Neben Markt & Wettbe- M&A-Aktivitäten, höheren Bewertungen, histori- werbsanalysen sollten auch Gespräche mit tech- schen Höhen der Venture-Capital-Finanzierung nischen Experten erfolgen, die insbesondere die und zahlreichen Tech-Börsengängen seit der zwei- Anwendungsgebiete als auch den vorliegenden ten Hälfte des Jahres 2020 geführt. Schutz durch bspw. Patenten beurteilen können. Der nachfolgende Artikel stellt dem Ein wichtiges Kriterium des Business Leser die Möglichkeiten zur Bewertung von Tech- Plans ist zudem die erwartete Nutzungsdauer der nologien vor und beschreibt die wesentlichen Technologie und somit der zeitliche Horizont über Treiber der Technologiebewertung. den Zahlungsströme zu erwarten sind. Hilfreich sind hierbei regelmäßig Über- Welche Möglichkeiten gibt es für die Bewertung legungen zum nachfolgenden Technologiezyklus: junger Technologien? Der Wert einer Technologie leitet sich aus dem Nutzen ab, den dieser für den Eigentümer oder einen möglichen Erwerber stiftet. Die Bewertung kann dabei anhand von drei unterschiedlichen Methoden erfolgen: 1. Diskontierung der zukünftig erwarteten Zah- lungsströme der Technologie („kapitalwert- orientiertes Verfahren“); 2. Marktpreise vergleichbarer Technologien („marktpreisorientiertes Verfahren“); 3. Reproduktionskosten der Technologie („kosten- orientiertes Verfahren“). Gerade für junge und innovative Technologien Insbesondere ist zu würdigen, inwiefern ein mögli- (bspw. Impfstoffentwicklung gegen COVID-19) las- cher Patentschutz den Wert der Technologie posi- sen sich regelmäßig keine vergleichbaren Markt- tiv oder negativ beeinflussen kann. preise ableiten. Aufgrund der schwierigen Abgren- So ist abzuwägen, inwiefern die öffent- zung zwischen nicht zielgerichteter Forschung und liche Darlegung des Patents ein „Kopie“ nach Ab- technologie-spezifischer Entwicklung lassen sich lauf des Patentschutzes ermöglicht und ggfs. ein regelmäßig Reproduktionskosten schwer bezif- lediglich intern dokumentiertes „Trade Secret“ fern. Bei Erwerben junger und innovativer Tech- einen langfristigeren Schutz vor Wettbewerbern nologien steht somit regelmäßig die Einzigartigkeit bietet. und der damit verbundene finanzielle zukünftige Nutzen im Vordergrund. 6
M&A DIALOG JUNI 2021 Nach diesen Vorüberlegungen ist die Bewertungs- Wie wird in der Praxis bewertet? methodik zu wählen. In der Praxis wird regelmäßig zwischen den beiden nachfolgenden Methoden In der Praxis ist beobachtbar, dass am häufigsten selektiert: die Lizenzpreisanalogie eingesetzt wird. Die Ermittlung der Lizenzraten gestaltet 1. Lizenzpreisanalogiemethode: sich jedoch oft wie die berühmte „Suche nach der Nadel im Heuhaufen“. Die Höhe der vom Lizenz- Es wird eine fiktive Lizenzrate für die Nutzung nehmer zu leistenden Lizenzgebühr für eine Tech- der Technologie unterstellt. Die Lizenzrate wird nologie ist oftmals ein individuelles Verhandlungs- aus vergleichbaren Lizenzmodellen abgeleitet. ergebnis zwischen Lizenzgeber und -nehmer. So- mit ist eine praktische Einschränkung dieser Me- thodik durch die Verfügbarkeit und Belastbarkeit marktüblicher und vergleichbarer Lizenzen gege- ben. Insbesondere die Vergleichbarkeit zwi- schen Referenztechnologie und zu bewertender Technologie erfordert in der Praxis eine genaue 2. Residualwertmethode: Analyse hinsichtlich folgender Kriterien: Es wird unterstellt, dass sich zwar die Techno- 4. Gegenstand der Lizenzvereinbarung, logie im Eigentum des Unternehmens befindet, 5. Rechte der Vertragsparteien, sich jedoch ihr „wahrer Nutzen“ erst im Verbund 6. Höhe der Lizenzrate, mit sonstigen Vermögenswerten (VW) eines Un- 7. Bezugsbasis der Lizenzrate, ternehmens entfaltet (bspw. Produktionsanla- 8. Zahlungsmodalitäten und gen, Working Capital, Kundenstamm etc.). Dies 9. Territorium und Exklusivität. wird durch den Abzug fiktiver Miete/Lizenzen für sonstige Vermögenswerte berücksichtigt. Fazit Während Technologielösungen schon immer eine wichtige Rolle bei M&A-Aktivitäten gespielt haben, hat sich die Technologie durch die mit der COVID- 19 Pandemie verbundenen Herausforderungen als auch durch die Disruption von Geschäftsmodellen zu einer absoluten Notwendigkeit entwickelt. Die Technologiebewertung erfordert stets eine detail- lierte Analyse des erwarteten zukünftigen finanzi- Bei beiden Bewertungsmethoden erfolgt die Dis- ellen Nutzens der Anwendung. Eine fundierte Ein- kontierung der zukünftigen Zahlungsströme ana- schätzung zu zukünftigen Anwendungsmöglich- log einer Unternehmensbewertung mit den ge- keiten der Technologie ist unumgänglich. wichteten durchschnittlichen Gesamtkapitalkos- ten („WACC“). Ausgangsbasis dieser Überlegung Kontakt für weitere Informationen ist, dass sich das Risiko der finanziellen Über- schüsse der Technologie an dem operativen und Tobias Neukirchner finanziellen Risiko des Unternehmens orientiert, Wirtschaftsprüfer das die Technologie typischerweise nutzt und ein Associate Partner vergleichbares Geschäftsmodell in vergleichbaren Märkten verfolgt. München (Deutschland) T + 49 89 92 87 80 395 tobias.neukirchner@roedl.com 7
M&A DIALOG JUNI 2021 M&A Vocabulary – Experten verstehen „Retention Amount“ In dieser Fortsetzungsreihe stellen Ihnen wechselnde M&A-Experten der weltweiten Niederlassungen von Rödl & Partner jeweils einen wichtigen Begriff aus der englischen Fachsprache des Transaktions- geschäfts vor, verbunden mit Anmerkungen zur Verwendung. Hierbei geht es nicht um wissenschaftlich- juristische Exaktheit, linguistische Feinheiten oder erschöpfende Darstellung, sondern darum, das Grundverständnis eines Terminus zu vermitteln bzw. aufzufrischen und einige nützliche Hinweise aus der Beratungspraxis zu geben. Ein Haftungsanspruch ist letztlich nur dann etwas den Steuerexperten) wesentliche Herausforde- wert, wenn er auch realisiert werden kann. Auf die- rungen bei der Gestaltung der Einbehaltsvereinba- ser Erkenntnis beruht das Konzept der Vereinba- rung dar. rung eines „Retention Amount“ (auch „Holdback“) Gelegentlich werden auch mehrere Ein- beim Unternehmenskauf – also des zeitlich behalte mit unterschiedlichen Bedingungen für beschränkten Einbehalts eines Teils des Kauf- verschiedene Risiken bzw. Haftungsansprüche preises zur Sicherung von möglichen Garantie- vereinbart. und Freistellungsansprüchen des Käufers gegen Ein Sicherungseinbehalt ist ein sehr den Verkäufer. Zur Sicherung solcher Ansprüche wesentliches Element der Kaufpreisstruktur. Zu- stehen diverse Gestaltungsmittel zur Verfügung. gleich ist er die grundsätzlich für alle Beteiligten Neben dem Kaufpreiseinbehalt sind etwa Garan- am einfachsten zu realisierende Sicherungsform, tien dritter Parteien in diversen Formen (z.B. Bürg- da keine dritten Personen einbezogen werden schaften oder Bankgarantien) zu nennen. Zuneh- müssen. Es stellt für den Käufer das stärkste – und mend populärer werden insbesondere für großvo- entsprechend für den Verkäufer das am meisten lumige Transaktionen W&I Versicherungen (War- belastende – Sicherungsmittel dar. Deshalb wird ranty & Indemnity Insurances), die Haftungsan- der Käufer in der Regel nur aus einer sehr starken sprüche aus Garantieverletzungen und Freistel- Verhandlungsposition heraus mit der Forderung lungsverpflichtungen versichern. nach einem pauschalen Sicherungseinbehalt für In Abgrenzung zum Earn-Out ist das abstrakte eventuelle Haftungsansprüche erfolg- Entstehen des Anspruchs auf den entsprechenden reich sein. Teil des Kaufpreises grundsätzlich nicht bedingt Dabei ist ein bloßer Verweis auf die auf das Eintreten zukünftiger Bedingungen (z.B. ohnehin meist gegebene Informationsasymmetrie Erreichen bestimmter KPI). In der Regel entsteht beim Erwerb regelmäßig nicht ausreichend. Viel- der Anspruch bereits im Zeitpunkt der Vertrags- mehr wird er nur dann erwarten können mit seiner unterzeichnung, wobei die tatsächliche Auszah- Forderung beim Verkäufer Gehör zu finden, wenn lung erst zu einem kalendarisch fixierten oder auf er den möglichen Anspruch selbst und die den Eintritt eines Ereignisses bedingten Zeitpunkt Gefährdung der Durchsetzung substantiieren und in der Zukunft fällig wird. Das ermöglicht es dem dessen Höhe sogar quantifizieren kann. Bei Käufer mit seinen bis dahin entstandenen Ansprü- Verhandlungen über das ob und die Höhe eines chen gegen den Verkäufer, z.B. aus Garantiever- Sicherungseinbehalts sind deshalb grundsätzlich letzung oder aus Freistellungen, aufzurechnen. Die zwei Aspekte von Bedeutung und von der Käufer- Formulierung der genauen Bedingungen unter seite als meist kumulative Argumente für eine denen der einbehaltene Betrag (noch) nicht aus- entsprechende Gestaltung anzuführen: zuzahlen ist (z.B. bei einem noch rechtshängigen Gerichtsverfahren) sowie die Voraussetzungen für 1) Konkrete Erkenntnisse zu den Grundlagen der eine solche Aufrechnung bzw. die Konsequenz Unternehmensbewertung und Kaufpreiser- einer nachträglichen Kaufpreisanpassung stellen mittlung und die diesbezüglichen Risiken, ins- für den Transaktionsanwalt (oft in Abstimmung mit besondere aus der Due Diligence; 8
M&A DIALOG JUNI 2021 2) Anhaltspunkte für eine zukünftig nicht ausrei- führen, dass sich der Verkäufer doch noch auf chende Haftungsmasse beim Verkäufer oder einen Kaufpreiseinbehalt einlässt. Denkbar sind andere vorhersehbare Hindernisse für eine hier etwa eine attraktive Verzinsungsregelung erfolgreiche Vollstreckung im Haftungsfall. und/oder die Hinterlegung des einbehaltenen Kaufpreises auf ein Treuhandkonto, wodurch der Potentielle Haftungsansprüche Käufer keinen unmittelbaren Zugriff mehr auf den Kaufpreiseinbehalt hat. Beispiele für identifizierte Haftungsrisiken sind Spätestens jetzt kann auch eine W&I etwa Ansprüche von Behörden auf Rückerstattung Versicherung als Option in die Verhandlungen von Fördermitteln, sich abzeichnende Produkt- eingeführt werden. In diesem Fall empfiehlt sich haftungsansprüche von Kunden, eventuelle Kar- vorab zumindest vorläufig zu klären, ob das Risiko tellstrafen, noch zu klärende steuerliche Sach- versicherbar ist. verhalte, die in Steuernachforderungen resultieren könnten. Vorsicht bei insolvenzgeneigten Verkäufern Der Käufer wird in Kenntnis solcher Risiken bei wesentlichen Beträgen und relevanter Beim Erwerb von einem Verkäufer, der sich in einer Eintrittswahrscheinlichkeit in Erwägung ziehen finanziellen Schieflage befindet, können Sicher- müssen, den Kaufpreis anzupassen oder sogar heitseinbehalte ein oft übersehenes Risiko vom Erwerb Abstand zu nehmen. Bei einer mode- schaffen. rateren Risikobewertung oder um in einem fortge- Wird das Insolvenzverfahren über das schrittenen Verhandlungsstadium keinen Ver- Vermögen des Verkäufers eröffnet, kann der Insol- handlungsabbruch zu riskieren, kann der Käufer venzverwalter entscheiden, ob er am Unter- stattdessen etwa die Aufnahme einer Freistel- nehmenskaufvertrag weiterhin festhalten möchte, lungsverpflichtung in den Vertrag fordern und zur wenn zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung Sicherung einen Kaufpreiseinbehalt in angemes- nicht wenigstens eine Partei den Vertrag bereits sener Höhe verlangen. Der Einbehalt würde dann vollständig erfüllt hat. Dabei kommt es nicht nur z.B. bis zum Ablauf der Verjährung von Steuer- auf die Hauptpflichten, sondern auch auf die ansprüchen oder der rechtskräftigen Entschei- ergänzenden Nebenpflichten an. Kaufpreiseinbe- dung in einem Verfahren bestehen. haltsvereinbarungen können in diesem Kontext – Vorhersehbar wird der Verkäufer eine ebenso wie Kaufpreisanpassungs- oder Earn-Out- abweichende Risikobewertung vornehmen, so Klauseln –zum Einfallstor werden. dass es in diesem Verhandlungsstadium nicht selten zum Austausch von entsprechenden Fazit rechtlichen und steuerlichen Gutachten kommt. Die relevanten Themen sollten deshalb möglichst Gerade für den „starken“ Käufer und bei kleinen frühzeitig im Rahmen der Due Diligence iden- bis mittleren Transaktionsvolumina mit „riskanter“ tifiziert und der Argumentationsführung antizipiert Verkäuferseite ist ein teilweiser Kaufpreisein- werden. behalt ein meist einfach und kostengünstig zu realisierendes und zugleich effektives Mittel zur Kritische Verkäufereigenschaften Sicherung von Haftungsansprüchen. Anhaltspunkte für eine nicht ausreichende bzw. Kontakt für weitere Informationen nicht zugreifbare Haftungsmasse beim Verkäufer sind z.B. eine haftungsarme Verkäufer-Vehikel Tobias Kohler Holdingstruktur, Off-shore Ansässigkeit, intran- Rechtsanwalt sparente Eigentümerstruktur oder eine schwache Partner Finanz- und Vermögenslage. Niederlassungsleiter Litauen/Belarus Verhandlungsoptionen T +370 687 33 288 In Pattsituationen kann der Vorschlag von tobias.kohler@roedl.com Milderungs- und Kompromissgestaltungen dazu 9
M&A DIALOG JUNI 2021 M&A CAMPUS 2021 LIVE – Webinare für alle Personen, die sich regelmäßig oder einmalig mit dem Kauf oder Verkauf von Unternehmen oder Anteilen hiervon befassen, sei es bei Nachfolgelösungen oder der Umsetzung von Wachstumsstrategien, der Diversifizierung, der Kapitalbeteiligung oder aus sonstigen Gründen. 8.7.2021 Gestaltung von Joint Venture Strukturen ANMELDUNG: www.roedl.de/ma-campus Impressum Dieser Newsletter ist ein unverbindliches Informationsangebot und M&A Dialog | dient allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich dabei weder Ausgabe Juni 2021 um eine rechtliche, steuerrechtliche oder betriebswirtschaftliche Beratung, noch kann es eine individuelle Beratung ersetzen. Bei der Herausgeber Erstellung des Newsletters und der darin enthaltenen Informationen Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft ist Rödl & Partner stets um größtmögliche Sorgfalt bemüht, jedoch Steuerberatungsgesellschaft haftet Rödl & Partner nicht für die Richtigkeit, Aktualität und Denninger Straße 84 Vollständigkeit der Informationen. Die enthaltenen Informationen sind 81925 München nicht auf einen speziellen Sachverhalt einer Einzelperson oder einer Deutschland juristischen Person bezogen, daher sollte im konkreten Einzelfall stets T +49 89 9287 800 fachlicher Rat eingeholt werden. Rödl & Partner übernimmt keine www.roedl.de Verantwortung für Entscheidungen, die der Leser aufgrund dieses Newsletters trifft. Unsere Ansprechpartner stehen gerne für Sie zur Verantwortlich für den Inhalt Verfügung. Juliane Krafft, Diana Fischer, Der gesamte Inhalt des Newsletters und der fachlichen Tobias Neukirchner, Tobias Kohler Informationen im Internet ist geistiges Eigentum von Rödl & Partner und steht unter Urheberrechtsschutz. Nutzer dürfen den Inhalt des juliane.krafft@roedl.com Newsletters nur für den eigenen Bedarf laden, ausdrucken oder d.fischer@roedl.com tobias.neukirchner@roedl.com kopieren. Jegliche Veränderungen, Vervielfältigung, Verbreitung oder tobias.kohler@roedl.com öffentliche Wiedergabe des Inhalts oder von Teilen hiervon, egal ob on- oder offline, bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung von Layout/Satz Rödl & Partner. Claudia Schmitt claudia.schmitt@roedl.com 10
Sie können auch lesen