Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
11/2020 – 106. Ausgabe Magazin Neu im Portfolio der WEBER GmbH: Umweltsimulation an Batterieprüf- lingen Mehr als 65 Jahre Wissen und Erfah- rungen bei der electronic sensor + resistor GmbH Neuigkeiten aus dem Cluster Sensorik Human-Resources-Expertenforum: Wissen mit neuen Lernformen sichern
11/2020 – 106. Ausgabe Inhalt. Umfrage: Einsatz Fünftägige digitaler Lernmedien Seminarreihe September 2020 In Anbetracht der Erfahrungen der letzten Monate interessiert uns Ihre Einschätzung zum Einsatz digitaler Medien im Bereich Aus- und Weiterbildung: https://forms.gle/7U8CB1Jnn7s8Sd5d7. MITGLIEDER IM FOKUS WEBER GmbH ergänzt Portfolio: Batterieprüfungen S. 03 electronic sensor + resistor GmbH: Hochohmwiderstände mit Temperaturkoeffizient 25 ppm/K S. 05 Aus unseren Partnernetzwerken: Technologie-Campus Parsberg-Lupburg – Material- S. 06 wissenschaften, Fertigungstechnik und Digitalisierung CLUSTER (ER)LEBEN Hands-on-Workshop „Deep Learning and Computer Vision“ am 08./09. Dezember 2020 S. 08 Rückschau HR-Expertenforum: Erfolgsfaktor „know now“ – Wissen und Lernen in agilen Zeiten S. 09 Umfrage zum Einsatz digitaler Lernmedien in Aus- und Weiterbildung S. 12 KURZ & KNAPP Rund um das Sensorik-Netzwerk und Bayern S. 13 Aus den Hochschulen S. 15 Förderfokus S. 15 Trend S. 16 HR-News S. 18 Veranstaltungsvorschau S. 19 © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 02
11/2020 – 106. Ausgabe WEBER GmbH ergänzt Portfolio: Batterieprüfungen Aschaffenburger Unternehmen verfügt über gut dreißig Jahre Erfahrung in der Qualifizierung technischer Produkte ASCHAFFENBURG. Die Lithium-Ionen-Technologie logieunternehmen mit rund 250 Mitarbeitern. Seit ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. gut dreißig Jahren sorgt die WEBER GmbH bereits Zunehmend mehr Produkte nutzen die großen dafür, dass sich Endverbraucher auf die Qualität der Vorteile hinsichtlich hoher Leistungsdichte und erworbenen Produkte verlassen können. Das mittel- Gewichtsersparnis, um so moderne maßgeschnei- ständische Unternehmen hat sich u. a. auf die Quali- derte Anwendungen zu schaffen. Hierzu sind fizierung technischer Produkte spezialisiert. leistungsfähige und zuverlässige Batterien die Voraussetzung. Ob neuentwickelte Starterbat- terie, Pufferbatterie im Brennstoffzellenfahrzeug oder aber Traktionsbatterie für Leicht- und Kraft- fahrzeuge – die WEBER GmbH, langjähriges Mitglied im Sensorik-Netzwerk, bietet in ihrem Prüfzentrum die komplette Leistungsbandbreite in der Umweltsimulation zukünftig auch an MITGLIEDER IM FOKUS Batterieprüflingen in der gewohnten Qualität des Am Firmenstandort in Aschaffenburg arbeiten derzeit gut 80 Mitar- Prüfzentrums an. Zu den typischen Leistungs- beiter. Quelle: WEBER GmbH und Spannungsbereichen im Prüfzentrum zählen Prüflinge zwischen 12 und 48 V. Um die höchstmögliche Sicherheit für ein Produkt zu gewährleisten, verfügt das Unternehmen über Die 1979 gegründete WEBER GmbH mit Hauptsitz ein mehr als 1.400 m2 großes und nach DIN EN ISO in Aschaffenburg, mit weiteren Niederlassungen in 17025 akkreditiertes Prüfzentrum. Elektronikent- Darmstadt, Stuttgart und Regensburg, ist ein Techno- wicklung, Prüfstandbau, Konstruktion und Montage- Leistungsdaten im Batteriebereich Temperatur & Klima • Kontinuierliche Erfassung von • Für geladene Prüflinge arbeiten • Temperatur: -55 bis +180 °C Strom, Spannung, Temperatur, wir mit hochqualifizierten Partnern • Feuchte: 10 bis 98 % rH SOC und SOH während der Belastung zusammen. • Volumen: max. 1.300 l Ihrer Prüflinge. • Für leistungsstarke Batterien und • Änderungsgeschwindigkeiten: E-Motore steht die Möglichkeit max. 20 K/min Vibration und mechanischer Schock der externen Kühlung/Temperierung • Mechanische Prüfungen an Dummy des Kühlmittels zur Verfügung. Batterie-/Zelltester und entladenen Prüflingen werden • Stromstärke: max. 500 A bei uns nach Gefährdungsbewer- • Spannung: max. 100 V (Bereichs- tungen in gewohnter Qualität durch- Li-ion BATTERY umschaltung zwischen 0 – 20 V geführt. und 0 – 100 V) © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 03
11/2020 – 106. Ausgabe automation ergänzen das Spektrum an Angeboten. u. a. Möglichkeiten zu Temperatur-, Klima-, Hoch- Zum Kundenkreis zählen Unternehmen der produ- temperatur- und Temperaturschockprüfungen oder zierenden Industrie, insbesondere aus den Bereichen auch zu Vibrations- und mechanischen Schock- Automobil-, Medizin- und Hausgerätetechnik. prüfungen. Das Portfolio umfasst ferner Korrosions-, Staub- sowie Wasserprüfungen nebst Tests zur Spezifische Lösungen können maßgeschneidert an Medien- und chemischen Beständigkeit sowie elek- die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst werden: trische Prüfungen und nun auch Batterieprüfungen. In den Räumen des modernen Prüfzentrums bestehen KONTAKT Patrick Bott Stellvertr. Bereichsleiter Prüfzentrum WEBER GmbH +49 (0)6021 35 88 231 p.bott@webergmbh.de www.webergmbh.de MITGLIEDER IM FOKUS Hightech Agenda Plus: weitere 900 Millionen Euro zur Verstärkung der bayerischen Technologieoffensive Mit der Hightech Agenda Plus stellt die Bayerische Details zu den Bekanntmachungen finden Sie auch Staatsregierung weitere 900 Millionen Euro zur unter: https://www.iuk-bayern.de/bekanntmachungen Verstärkung der Technologieoffensive in den Jahren und https://www.elsys-bayern.de/bekanntmachungen . 2021 und 2022 zur Verfügung. Ziel ist es, noch effek- tiver die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Interesse an einem Kooperationsprojekt und weiter- bayerischen Unternehmen zu stärken. führenden Informationen zu den F&E-Aktivitäten im Sensorik-Netzwerk? Melden Sie sich gerne bei Neue Projekte sollen in folgenden Technologiefeldern Matthias Streller. angestoßen werden: • Smart Innovations.Bayern KONTAKT • Künstliche Intelligenz – Big Data Matthias Streller • Künstliche Intelligenz – Autonome Mobilität Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. • 5G Geschäftsführung • IT-Sicherheit • Robotik +49 (0)941 63 09 16 - 20 m.streller@sensorik-bayern.de www.sensorik-bayern.de © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 04
11/2020 – 106. Ausgabe Hochohmwiderstände mit Temperaturkoeffizient 25 ppm/K electronic sensor + resistor GmbH aus Ottobrunn bedient mit „Resistor Engineering“ spezielle Anforderungen: technischen Support und Adaption der Bauteile OTTOBRUNN. Mehr als 66 Jahre Wissen und Bauform in den Baugrößen 0207 und 0617 hergestellt Erfahrungen sichern bei der electronic sensor + sowie kundenspezifische Netzwerke und Folienwi- resistor GmbH ein hohes Maß an Zuverlässigkeit im derstände. Der Bereich Dickschicht-Technik umfasst Bereich elektronischer Widerstände und Druck- die Produktion von Hochspannungswiderständen bis verfahren für leitfähige Materialien. Neu im 20 G und 20 kV in SIL-Bauform. Seit Neuem sind diese Programm der electronic sensor + resistor GmbH Widerstände auch mit einem Temperatur-Koeffizi- sind Dickschicht-Widerstände mit einem im enten von 25 ppm/K lieferbar. Neben Netzwerken Hochohmbereich um den Faktor 10 verbesserten werden auch Sensor-Elemente für Weg und Winkel Temperaturkoeffizienten. Die neue Baureihe auf Keramiksubstrat nach kundenspezifischen Vor- CS103 bis CS109 hat die gleichen Abmessungen gaben entwickelt und hergestellt. wie die Baureihe CS003 bis CS009. Weiter sind auch kundenspezifische Dickschicht-Widerstände Zur Ergänzung des Lieferprogrammes mit Chip- und -Netzwerke mit TCR25 lieferbar. Die Werte- Widerständen besteht ein Distributionsvertrag mit bereiche der Widerstände mit TCR25 reichen je Viking Tech Corp. aus Taiwan. Damit sind Wider- MITGLIEDER IM FOKUS nach Baugröße von 100 K bis 20 G bei Betriebs- stände in allen SMD-Baugrößen von 0201 bis 2510 spannungen bis 20 kV. mit Toleranzen bis +/-0,01 % und TK2 lieferbar. Weiter werden auch Drahtwiderstände bis +/-0,005 % Seit mittlerweile über 66 Jahren werden Präzisionswi- in Durchsteck- oder SMD-Bauform angeboten. derstände unter der Marke „electronic“ hergestellt. Beginnend mit Kohle-Schichtwiderständen wurde Die besondere Stärke der electronic sensor + 1972 schon frühzeitig die Metallschicht-Technologie resistor GmbH besteht in der schnellen Umsetzung entwickelt. Die electronic sensor + resistor GmbH von Kundenspezifikationen. Das gilt für Serien von gilt als Pionier in der NiCr-Metallfilm-Technologie. Seit mehreren tausend Stück, aber ebenso für Kleinst- der Verfügbarkeit von Cermet-Pasten produziert das mengen. Der hohe Anspruch an Qualität und Zuver- Unternehmen auch siebgedruckte Dickschicht-Wider- lässigkeit wird konsequent gelebt. Dafür werden bei stände. Produkten aufwendige Kontrollverfahren bis hin zur Einzelmessung jedes Bauelements mittels kalibrierter In der Metallschicht-Technik werden Widerstände Messtechnik angewandt. mit Toleranzen bis +/-0,025 % und Temperaturkoeffi- zienten bis 3 ppm in Durchsteck- oder SMD- (MELF-) KONTAKT Rudolf Lechner Geschäftsführer electronic sensor + resistor GmbH +49 (0)896118 08 0 info@esr.info www.esr.info Dickschicht-Widerstände TK25. Quelle: electronic sensor + resistor © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 05
11/2020 – 106. Ausgabe AUS UNSEREN PARTNERNETZWERKEN Technologie-Campus Parsberg/Lupburg: Materialwissenschaften, Fertigungstechnik und Digitalisierung Visionäre Ideen in guten Händen am hochschulübergreifenden Forschungsstandort der TH Deggendorf und OTH Regensburg | Digitales Gründerzentrum ergänzt die Hochschulforschung PARSBERG/LUPBURG. Seit gut einem Jahr werden aus Industrie und Wissenschaft. Vor Ort werden auf am hochschulübergreifenden Forschungsstandort vorwettbewerblichen Themengebieten mehrjährige Technologie-Campus Parsberg/Lupburg Kompe- Forschungsvorhaben mit Industriepartnern vorange- tenzen auf dem Themengebiet „Moderne Werk- trieben. Die Sensorik spielt dabei eine integrative und stoffe und ihre Verarbeitung in digitalisierten wichtige Rolle, egal ob bei der Messung von Eigen- Fertigungsumgebungen“ gebündelt. Hier wird spannungszuständen in Bauteilen mithilfe der Elec- auf einer Fläche von 2.000 m2 in fünf Laboren, tronic-Speckle-Interferometrie oder bei der Prozess- zahlreichen Schulungsräumen, einer Werkstatt überwachung von Fertigungsprozessen. Hinsichtlich und Büroräumen geforscht, gelehrt und geschult. der Durchführung von Auftragsforschungsprojekten Das Gründerzentrum ergänzt den Campus als ist der Technologie-Campus mit derzeit über 20 MITGLIEDER IM FOKUS ideale Anlaufstelle für Start-ups aus der Region. Personen sehr gut aufgestellt. Darüber hinaus stehen sowohl Analytik-Geräte wie Mikroskope, Härteprüfer Am Technologie-Campus Parsberg-Lupburg bündeln oder Eigenspannungsmessgeräte als auch spezielle die TH Deggendorf und die OTH Regensburg Kompe- Fertigungsanlagen (3D-Drucker, Mikro-Fräsmaschinen tenzen auf den Themengebieten Materialwissen- etc.) zur Verfügung, welche im Rahmen von Dienst- schaften, Fertigungstechnik und Digitalisierung. leistungen mit Blick auf Analysen oder Machbar- Daraus ergeben sich zahlreiche Kooperationsmög- keitsstudien nutzbar sind. Für bis zu 40 Mitarbeiter lichkeiten, von Industrieaufträgen mit wenigen ist aktuell Platz in den Räumlichkeiten – Wachstum Stunden Laufzeit bis hin zu mehrjährigen Forschungs- daher geplant. projekten mit internationalen Forschungspartnern Geräte und Softwareprodukte am TC Parsberg/Lupburg • Werkstoffanalytik (Mikro- und Makroskope, • Additive Fertigung (mehrere Kunststoff-3D-Drucker) Fotodokumentationsarbeitsplatz, automatische • Mechanische Fertigungsverfahren (CNC-Dreh- Härteprüfanlage, Schwingprüfstand, Metallo- maschine, Säulenbohrmaschine, Bandschleifer, grafie, Zug-Druck-Prüfanlage, Arbeitsplätze zur Bandsäge, CNC-Fräsmaschine) Eigenspannungsmessung) • Softwareprodukte u. a. zur simulativen Abbildung • Lasermaterialbearbeitung (vier Laserschutz- von Fertigungsprozessen (CAD/CAM/PLM- kabinen mit entsprechender Sicherheitstechnik) Programme, FEM-Programme uvm.) © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 06
11/2020 – 106. Ausgabe Digitales Gründerzentrum als optimale Ergänzung Zudem bietet das Gründerzentrum regelmäßig zur Hochschulforschung Informations- und Netzwerkveranstaltungen, von Am Technologie-Campus ist auch das Digitale Workshops zu Fachthemen über FAQ-Sessions mit Gründerzentrum beheimatet – eine zentrale Anlauf- Anwälten und Steuerberatern bis hin zu monatlich stelle für Start-ups der Region. „Gründer erhalten stattfindenden Digitalisierungssprechtagen. Gründer bei uns Unterstützung bei der Umsetzung ihrer und solche, die es noch werden möchten, haben am Geschäftsidee und können günstige Büros anmieten“, Campus die Möglichkeit, Ideen aktiv voranzutreiben erklärt Projektleiter Thomas Brandl. Das Erfolgsrezept: und sich mit anderen Start-ups und etablierten „Tür an Tür mit den innovativen Köpfen am Campus.“ Unternehmen aus der Region zu vernetzen. Nähere Informationen zum Angebot des Digitalen Gründerzentrums unter https://www.dgz-par.de. Kostenloser Newsletter – einmal pro Monat erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen des Campus. Aktuelle Veranstaltungen unter MITGLIEDER IM FOKUS https://www.facebook.de/dgzparsberg. Impression aus dem Digitalen Gründerzentrum Parsberg. Quelle: DGZ Parsberg TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF KONTAKT KONTAKT Anton Schmailzl Thomas Brandl Zentrum für angewandte Forschung Digitales Gründerzentrum Parsberg TC Parsberg/Lupburg TC Parsberg/Lupburg +49 (0)9492 8384 - 101 +49 (0)170 6363882 anton.schmailzl@th-deg.de brandl@digitales-gruender- www.th-deg.de zentrum-parsberg.de www.dgz-par.de © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 07
11/2020 – 106. Ausgabe HANDS-ON-WORKSHOP DEEP LEARNING AND COMPUTER VISION 08. und 09. Dezember 2020 | Fraunhofer IIS | Online-Event Deep Learning bricht aktuell alle Rekorde auf dem Gebiet neuronalen Netze aus Beispielen Lösungen abzuleiten. der künstlichen Intelligenz – dank der heute zur Verfügung Das Prinzip ist universell. Es funktioniert branchenunab- stehenden enormen Datenmengen und massiven Rechen- hängig von Automotive bis Medizin, mit Daten aus unter- leistungen. In Anlehnung an die Funktionsweise des schiedlichsten Quellen von Kameras bis zur menschlichen menschlichen Gehirns lernen diese mehrschichtigen Stimme. 08. Dezember 2020 (09:00 – 16:00 Uhr) 09. Dezember 2020 (09:00 – 16:00 Uhr) • Einführung in Maschinelles Lernen • Objekterkennung CLUSTER (ER)LEBEN • Neuronale Netzwerke • Semantische Segmentierung • Deep Learning Frameworks • Unüberwachtes Lernen • Convolutional Neural Networks (CNN) • Sequenzmodelle • Training & Evaluierung Zielgruppe: Veranstaltungsart: Softwareentwickler/-architekten aus dem F&E-Bereich, die Virtuelle Durchführung sich mit der Analyse von Daten beschäftigen. Unternehmen, die Deep Learning in ihren Projekten und ihrer Strategie ein- Ansprechpartner: Dominik Seuß setzen wollen. ai-services@iis.fraunhofer.de www.iis.fraunhofer.de/ai-services Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Programmieren (vorzugsweise in Python) Das Seminar richtet sich exklusiv an Mitglieder des bayerischen Sensorik-Netzwerks. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des Sensorik-Netzwerks 1.615 Euro brutto (15 % Discount auf den regulären Workshop-Preis). Tagungssprache: deutsch | minimale Teilnehmerzahl: 8 | weitere Details unter: www.iis.fraunhofer.de/ai-services Anmeldung: Bei Interesse lassen Sie sich gerne auf die Interessentenliste setzen: https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/sse/machine-learning/ai-services/dl-workshop-sensorik.html. Das detaillierte Programm finden Sie auch hier: https://www.sensorik-bayern.de/fileadmin/documents/Flyer_WS_Deep_ Learning_IIS_Dezember_2020.pdf. IN KOOPERATION MIT Cluster Sensorik © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 08
11/2020 – 106. Ausgabe Agiles Sprintlernen, Managed Forgetting und Working Out Loud X. HR-Expertenforum: Erfolgsfaktor „know now“ – neue Gestaltungsmöglichkeiten für das Wissensmanagement in agilen Zeiten | Zu Gast: Fraunhofer IAO, DFKI und MountainMinds RÜCKSCHAU X. HR-Expertenforum Erfolgsfaktor „know now“ – Wissen und Lernen in agilen Zeiten Mittwoch · 14. Oktober 2020 · 13 – 17 Uhr Regensburg · TechBase REGENSBURG. Voneinander und miteinander „In MEDIAS res“ – Start mit dem agilen Sprintlernen lernen, unternehmensrelevantes Wissen sichern Arbeitsbedingungen und Aufgaben ändern sich – wie gelingt das? Welche Ansätze eignen sich aktuell in einer enormen Geschwindigkeit. Wie CLUSTER (ER)LEBEN insbesondere in einer Zeit, in der uns immer kann auch Weiterbildung aktuell bleiben, wenn die mehr Kommunikationsmittel zur Verfügung Entwicklung eines Seminarangebots länger dauert stehen und wir zugleich immer weniger direkt als der nächste technologische Sprung eines Unter- und persönlich kommunizieren? Drei Impulse nehmens? Wie können Beschäftigte dies auch unmit- zeigten beim diesjährigen HR-Expertenforum telbar als sinnvoll erleben? Das „agile Sprintlernen“ „Erfolgsfaktor ‚know now‘ – Wissen und Lernen in hilft Beschäftigten als arbeitsintegrierter Ansatz, sich agilen Zeiten“ neue Gestaltungsmöglichkeiten im für ihre Aufgabe relevantes Wissen anzueignen und Bereich Wissensmanagement: agiles Sprintlernen, ihre berufliche Handlungskompetenz in dynamischen Managed Forgetting und Working Out Loud. Umgebungen auszubauen. Das heutige Portfolio des einstigen Pioniers auf dem Im Projekt „in MEDIAS res“ hat Gabriele Korge (Fraun- AGENDA Gebiet der Dünnfilm-Technologie umfasst mittler- hofer IAO) mit ihrem Team das agile Sprintlernen weile Widerstandsprodukte • Mock-up „Agiles Sprintlernen“ unterschiedlicher Wider- bereits vor mehreren Jahren aufgegriffen. Es orien- Gabriele Korge, Fraunhofer standstechnologien. IAO Die besondere Stärke besteht in tiert sich an der agilen Projektmanagementmethode der• schnellen Foresight „Gezieltes Umsetzung Vergessen: hin zum von Kundenspezifikationen. Scrum. Lernen wird hier nicht vorab nach traditio- Computer, der sich selbst aufräumt“ Das gilt für Serien von mehreren tausend Stück, aber nellen Fach-Systematiken aufbereitet, vielmehr wird Christian ebenso Jilek, Deutsches Forschungszentrum für Kleinstmengen. Der hohe Anspruch an der Lernende zum Mitgestalter seines Lernwegs, ein für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH Qualität und Zuverlässigkeit wird konsequent gelebt. Sprintbegleiter steht ihm zur Seite. „in MEDIAS res“ • Best Practice „Working Out Loud – selbst- Dafür werden bei Produkten aufwendige Kontrollver- – mitten in diese Lernmethode gerieten auch die organisiertes Arbeiten und Lernen“ fahren, bis hin zur Einzelmessung jedes Bauelements Teilnehmer zu Beginn des HR-Forums. Sie konnten Lukas Fütterer, MountainMinds GbR / Daimler AG mittels kalibrierter Messtechnik, angewandt. Mit der in einem Mock-up sämtliche Phasen – vom Kick-off © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 09
11/2020 – 106. Ausgabe über die Planung, den Lernsprint und das Review bis oder restrukturieren, um so die persönliche Informa- zur Retrospektive – durchleben anhand von realen tionssphäre des Nutzers sowie das Unternehmensge- Aufgabenstellungen: „Welche Vision verfolgen Sie dächtnis aufgeräumter zu halten – Lokalität und Trans- mit dem Intranet?“ und „Wie wollen Sie Betroffene zu parenz sind daher Charakteristika des Systems.“ Hohe Beteiligten machen – in der Startphase des Vorhabens Anforderungen stellen natürlich in diesem Kontext Intranet?“ die Echtzeitfähigkeit und Nutzerfreundlichkeit in der Handhabung dar. Aspekte, die das interdisziplinäre Forscherteam des Projekts aus den drei Bereichen Kognitionswissenschaften, Informationsanalyse & Retrieval sowie Wissensmanagement immer im Blick hat. Während aktuelle Prototypen noch regelbasiert lernen, ist es in den nächsten Jahren Ziel, das Lernen des Computers sukzessive zu automatisieren. Gabriele Korge (Fraunhofer IAO). Quelle: SPS Vision: Ein PC bereinigt die Datenflut eigenständig „Mittlerweile begleiten uns KI-basierte Assistenz- systeme in der täglichen Arbeit, um uns zu entlasten“, so CLUSTER (ER)LEBEN Christian Jilek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Warum diesen Gedanken Christian Jilek (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH). Quelle: SPS nicht auch beim Bereinigen der Festplatte aufgreifen? Ganz neu ist diese Idee nicht, die Forschung am DFKI beschäftigt sich hiermit schon einige Jahre: „Managed Forgetting“, also die Einführung des „Vergessens“ in Auf dem Weg zur flexiblen Lernorganisation mit das Wissensmanagement, ist ein vielversprechender Working-Out-Loud-Circles Ansatz zur Reduktion der Informationsflut und zur Was hat „Working Out Loud“ (WOL) mit Wissensma- Fokussierung auf wichtige Informationen und deren nagement, digitalem Lernen und virtueller Führung Auffindbarkeit. zu tun? Was ist der Mehrwert für das Unternehmen, aber auch für den einzelnen Beschäftigten? Diese In seinem Foresight „Gezieltes Vergessen: hin zum Fragen beantwortete Lukas Fütterer dem Publikum. Computer, der sich selbst aufräumt“ stellte Jilek den Er hat bei der Daimler AG federführend Working-Out- aktuellen Stand der Entwicklungen des Semantic Loud-Circles etabliert und in seiner selbstständigen Desktop Assistant und des Personal Information Tätigkeit zahlreiche weitere Unternehmen auf dem Models (PIMO) im Detail vor. Desktop ist dabei Weg zu einer flexibleren Lernorganisation begleitet nicht ausschließlich als „PC“ zu verstehen – auch als – von der Graswurzelinitiative bis hin zur selbstorga- Dashboard im industriellen oder gar im kommunalen nisierten Bewegung. Sich gezielt zu vernetzen, seine Bereich lässt sich das Modell einsetzen. „Kurzfristige Arbeit, aber auch den Menschen hinter der Arbeit Unterstützung erhält ein Nutzer z. B. durch das sichtbar zu machen und selbstorganisiert zu lernen, Ausblenden aktuell für ihn nicht relevanter Infor- steht im Fokus dieser Methode. „Working Out Loud mationen. Langfristig lassen sich Ordner ausmisten kann gerade in digitalen Zeiten die Informalität © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 10
11/2020 – 106. Ausgabe stärken“, so Fütterer. Zwölf Wochen treffen sich hier die anhand konkreter Arbeitsaufgaben. Gerade um sich Teilnehmer in einstündigen Meetings. Diese können einem neuen Thema zu nähern, bedarf es oft neuer, vor Ort, aber natürlich auch im digitalen Raum statt- anderer Perspektiven und Erfahrungen – je diverser finden. Working Out Loud gibt hierbei die Struktur vor ein WOL-Circle, umso besser. Lukas Fütterer (MountainMinds GbR / Daimler AG), links im Bild: Monika Schleißing (Moderation). Quelle: SPS CLUSTER (ER)LEBEN Quelle aller in diesem Artikel aufgeführten Fotos: SPS Die Veranstaltung fand im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes CoDiCLUST im bayerischen Sensorik-Netzwerk statt. CoDiCLUST Logofarben CMYK RGB Farbe 1: 100, 65, 15, 0 0, 85, 149 Farbe 2: 70, 0, 10,0 22, 186, 222 Farbe 3: 49, 0, 7, 0 135, 208, 234 Schriftfarbe: 0,0,0, 100 0, 0, 0 Schriftart: TimeBurner http://www.fontspace.com/nimavisual/timeburner © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 11
11/2020 – 106. Ausgabe Digital lernen – Ihre Einschätzung ist gefragt Nicht erst seit diesem Jahr steht digitales Lernen auf der Agenda im bayerischen Sensorik-Netzwerk: Bereits Hier geht's zur aktuellen Umfrage: seit mehreren Jahren arbeiten wir am Aufbau unserer https://forms.gle/7U8CB1Jnn7s8Sd5d7. „Servicestelle für digitales Lernen“ – Ihre Anlaufstelle Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme! CLUSTER (ER)LEBEN für Fragen rund um den Einsatz digitaler Medien im Bereich der Qualifizierung. Richtig Fahrt haben wir mit dem Start unseres Projekts CoDiCLUST im April 2018 aufgenommen. Ein weiteres Ergebnis: Seit Frühjahr Ein kleiner Blick voraus: Wir zählen schon die Tage 2019 steht die Erweiterung von Medienkompetenz rückwärts bis zum Launch unserer Learning- u.a. in der Seminarreihe „Lotsen für Digitales Lernen Community-App. Teilen Sie Ihre Herausforderungen, (IHK)“ im Fokus. Learnings und Tipps mit anderen Praktikern aus dem Sensorik-Netzwerk. Haben Sie Fragen hierzu? Dann Alle Jahre wieder: In regelmäßigen Abständen ver- wenden Sie sich an Maximilian Winter, unseren Coach schaffen wir uns ein Stimmungsbild. Gerade in für Digitales Lernen (m.winter@sensorik-bayern.de) Anbetracht der Erfahrungen der letzten Monate oder besuchen Sie unsere virtuelle Sprechstunde für interessiert uns nun Ihre Einschätzung zum Einsatz digitales Lernen: https://codiclust.de/virtuelle-sprech- digitaler Medien im Bereich Aus- und Weiter- stunde. bildung. CoDiCLUST Logofarben CMYK RGB Farbe 1: 100, 65, 15, 0 0, 85, 149 Farbe 2: 70, 0, 10,0 22, 186, 222 Farbe 3: 49, 0, 7, 0 135, 208, 234 Schriftfarbe: 0,0,0, 100 0, 0, 0 Schriftart: TimeBurner 12 http://www.fontspace.com/nimavisual/timeburner © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.
11/2020 – 106. Ausgabe KURZ & KNAPP RUND UM DAS SENSORIK- NETZWERK UND BAYERN Krones gewinnt Deutschen Verpackungspreis in Digitale Gründerinitiative Oberpfalz ist Teil des der Kategorie „Nachhaltigkeit“ Interreg-Projekts „DanubePeerChains“ Die Krones AG und ihre Tochter Dekron dürfen sich über einen Award beim Deutschen Verpackungs- preis 2020 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ freuen. Die Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) ist Design und Lebenszyklus der prämierten Getränke- Projektpartner des EU-Interreg-Projekts „Danube- flasche wurden vollumfassend gemäß nachhaltiger PeerChains“, das im Rahmen des von der Europäi- Kriterien gestaltet. Sowohl die Flasche als auch alle schen Kommission kofinanzierten „Danube Transna- dazugehörigen Technologien sind bereits als markt- tional Programme“ angesiedelt ist. Das Projekt will reife Produkte erhältlich. Mehr Details unter https:// Organisationen und Unternehmen im Donauraum www.neue-verpackung.de/66250/krones-gewinnt- mit Wissen und Werkzeugen stärken, um im Zuge deutschen-verpackungspreis-in-der-kategorie-nach- der digitalen Transformation den Ausbau quali- haltigkeit. fizierter Arbeitsplätze voranzubringen. „Durch die digitale Transformation werden Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten enorm verändert, was IT-Sicherheit am Donaustrand – Digitale Edition Einfluss auf die Länder des gesamten Donau- (01. Dezember 2020) raums hat. Insbesondere kann das auch die regio- nalen Arbeitsmärkte treffen“, erklärt Dr. Veronika Fetzer, Projektleiterin der Digitalen Gründerini- tiative Oberpfalz. Fehlende digitale Kompetenzen Was benötige ich an Technik, um meine Mitarbei- bedrohen innovative KMUs und Start-ups gleicher- KURZ & KNAPP terinnen und Mitarbeiter im Homeoffice auszu- maßen, da sie die Chancen auf Skalierung und Inter- statten? Wie kann ich trotz der räumlichen Trennung nationalisierung einschränken. Gleichzeitig herrscht sicheres und zuverlässiges Arbeiten ermöglichen? Vor in weniger entwickelten Ländern dringender und Fragen wie diesen standen und stehen in diesem Jahr für die wirtschaftliche Entwicklung entscheidender viele Unternehmen. Die zweite digitale „IT-Sicherheit Nachholbedarf bei der digitalen Qualifizierung von am Donaustrand 2020“ greift diese Themen auf. Arbeitskräften und Unternehmen. An dem Projekt Erfahren Sie u. a., was Mitarbeiter*innen gemeinsam sind 14 Partner und fünf assoziierte strategische organisatorisch für mehr Sicherheit tun können oder Partner aus den Ländern des Donauraums beteiligt. wie ein Notfallhandbuch dabei hilft, gut auf künftige Die Digitale Gründerinitiative Oberpfalz, bei der die Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein. Die Veran- R-Tech GmbH als Leadpartner fungiert, ist neben staltung findet online statt, Sie erhalten nach der dem Cluster Mechatronik & Automation als Projekt- Anmeldung entsprechende Zugangsdaten: https:// partner aus Deutschland vertreten. eveeno.com/it-sicherheit-donaustrand-2-2020. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 13
11/2020 – 106. Ausgabe KURZ & KNAPP RUND UM DAS SENSORIK- NETZWERK UND BAYERN Fraunhofer IIS eröffnet Standort im Nürnberger Wirtschaftszeitung berichtet über die neue Augustinerhof Sensorik-Doppelspitze Unser Netzwerk-Mitglied Fraunhofer-Institut für In der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftszeitung Integrierte Schaltungen IIS eröffnet Anfang nächsten können Sie ein Interview mit der neuen Geschäfts- Jahres im Augustinerhof-Areal in der Nürnberger führung des Sensorik-Netzwerks, Stefanie Fuchs Altstadt einen weiteren Standort. In direkter Nachbar- und Matthias Streller, lesen. Erfahren Sie mehr über schaft zum Zukunftsmuseum wird im Augustinerhof das Thema „Intelligent Sensor Systems made in die angewandte Forschung des Instituts in den Bavaria“ im E-Paper (S. 21): https://wirtschaftszeitung. Leitthemen „Audio- und Medientechnologie“ sowie mittelbayerische.de/edition-mbz/data/20200925/ „kognitive Sensorik und KI“ erlebbar und Raum WIRTSCHAFTS_ZEITUNG/WZOB/page.jsp. Viel Spaß für den fachlichen Austausch und das Netzwerken bei der Lektüre des Artikels und herzlichen Dank für geboten. Über zwei Etagen werden künftig zudem die Berichterstattung an das WZ-Team! die unterschiedlichsten Veranstaltungsformate des Fraunhofer IIS realisiert. Workshop „Videodreh für Einsteiger“ am 05. Februar 2021 KURZ & KNAPP 00:01:35 00:02:16 Medienkompetenz gefragt? Weil das Interesse im Sensorik-Netzwerk am Thema „Videodreh“ groß ist, bieten wir am 05. Februar 2021 in der TechBase Regensburg ein weiteres Training an. Das Training ist vor allem für Einsteiger in die Videoproduktion, die in der Aus- und Weiterbildung tätig sind, geeignet. Anmeldung unter: https://eveeno.com/Workshop-Videodreh-2021. Der Workshop findet im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts CoDiCLUST statt. CoDiCLUST Logofarben © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. Farbe 1: Farbe 2: CMYK 100, 65, 15, 0 70, 0, 10,0 RGB 0, 85, 149 22, 186, 222 14 Farbe 3: 49, 0, 7, 0 135, 208, 234 Schriftfarbe: 0,0,0, 100 0, 0, 0 Schriftart: TimeBurner http://www.fontspace.com/nimavisual/timeburner
11/2020 – 106. Ausgabe KURZ & KNAPP AUS DEN HOCHSCHULEN FÖRDERFOKUS Fünf Professoren künftig am Technologiezentrum „Digital Jetzt“ – neue Investitionsförderung „Moderne Mobilität“ (MoMo) tätig TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF Das neue Forschungszentrum „Moderne Mobilität“ Um mittelständischen Betrieben die Umsetzung der (MoMo) am Technologie-Campus Plattling gliedert Digitalisierung zu erleichtern, bietet das neue Förder- sich in zwei übergeordnete Forschungsbereiche: in programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für den Bereich Technologieentwicklungen für moderne KMU“ finanzielle Zuschüsse. So sollen entsprechende Mobilität sowie die intelligente autonome Robotik Investitionen in kleinen und mittleren Unternehmen und computertomographiegestützte Messtechnik für – einschließlich Handwerksbetrieben und freien Echtzeitvermessung kompletter Fahrzeuge. Die Labor- Berufen – angeregt werden. Zuschüsse gibt es bei halle des MoMo ist fast fertig, die kunstvolle Fassade Investitionen in digitale Technologien sowie Investiti- auch. Zu den fünf Professoren, die dort künftig tätig onen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu sein werden, zählt auch Thomas Limbrunner. Sensorik, Digitalthemen. Details unter: https://www.bmwi.de/ Algorithmik, Vernetzung im Fahrzeug, messtech- Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html. nische Funktionsvalidierung zählen zu seinen Schwer- punkten. Seit 2017 hat Thomas Limbrunner die Stiftungsprofessur „Grundlagen der Fahrerassistenz- systeme“ an der Fakultät Elektrotechnik, Medien- Anträge auf steuerliche Forschungszulage möglich technik und Informatik der Technischen Hochschule Deggendorf. Lehrerfahrung sammelt der 43-jährige neue Hochschullehrer bereits seit über zehn Jahren als Dozent für verschiedene Seminare im Umfeld Anfang des Jahres trat das neue Forschungszula- KURZ & KNAPP der Embedded Systeme sowie der Netzwerk- und gengesetz (FZulG) in Kraft. Alle Unternehmen, die Buskommunikationstechnik im Rahmen der Weiter- in Deutschland steuerpflichtig sind, selbst forschen bildung für Fach- und Führungskräfte. und entwickeln (FuE) oder FuE-Aufträge vergeben, können auf Antrag eine Zulage erhalten. Um die Folgen der Corona-Krise zu mildern, wurde die Neuer Technologie-Campus in Vilshofen Forschungszulage von 2020 bis 2025 auf jährlich bis zu einer Million Euro verdoppelt. Ab sofort können TECHNISCHE forschende Unternehmen bei der Bescheinigungs- HOCHSCHULE DEGGENDORF stelle Forschungszulage (BSFZ) Anträge stellen, um ihre FuE-Projekte steuerlich fördern zu lassen. Mehr Nach jahrelangem Bemühen erhält Vilshofen an Informationen unter: https://www.bescheinigung- der Donau nun einen Technologie-Campus der TH forschungszulage.de. Deggendorf. Das gab das Bayerische Wissenschafts- ministerium jüngst bekannt. Das „Bayerische Zentrum für digitale Sicherheit“ soll bereits im Herbst 2022 in Betrieb gehen. Weitere Informationen zu den Techno- logie-Campi der TH Deggendorf: https://www.th-deg. de/technologie-campus. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 15
11/2020 – 106. Ausgabe KURZ & KNAPP TREND Bitkom veranstaltet erstmals die Digital Transfor- Stickoxid-Sensor aus Graphenschaum gebaut mation Week Quelle: Cheng Lab, psu.edu In fünf Konferenzen zur Digitalisierung von Schlüssel- branchen in einer Woche stehen vom 23. bis 27. November Gesundheit, Mobilität, Energie, Landwirt- schaft und Handel im Mittelpunkt der Digital Trans- formation Week, die der Digitalverband Bitkom erstmals veranstaltet und die von Bundeswirtschafts- minister Peter Altmaier mit einer Keynote eröffnet wird. Alle Informationen zur Digital Transformation Week und die Möglichkeit, ein kostenloses Ticket zu Forscher der Pennsylvania State University und der buchen gibt es unter https://transformation-week.de. Northeastern University haben mit Kollegen aus China einen neuen mobilen Stickoxid-Sensor entwi- ckelt, der dehnbar ist. Als gasempfindliches Material fungiert Graphenschaum, der mit Laserhilfe herge- stellt wird. Es handelt sich um eine spezielle Form von Memristoren: drastische Energieeinsparung durch Molybdändisulfid und Nanopartikeln aus teilweise neue Bauelemente des University College London reduziertem Graphen. Dem Material fehlen einzelne Sauerstoffatome. Diese Anordnung verändert deren Quelle: Cucl.ac.uk elektrischen Widerstand, wenn sich Stickstoff- dioxidmoleküle darin verfangen. Dieser wiederum ist messbar und ein Maß für die Konzentration des KURZ & KNAPP ätzenden Gases in der Luft. Um die höchstmögliche Empfindlichkeit herauszukitzeln, wurde die Form des Sensormaterials verändert. Weitere Details unter https://www.pressetext.com/news/20200831004. Innovativste Unternehmen weltweit Neuronale KI-Netze, die aus Memristoren aufgebaut sind, brauchen zwar extrem wenig Energie. Doch die Die Boston Consulting Group (BCG) ermittelt seit jungen Bauelemente sind noch zu fehleranfällig für 2005 die innovativsten Unternehmen der Welt in einen breiteren Einsatz. Londoner Forscher haben allen Branchen und Regionen (MIC, Most Innovative einen Weg gefunden, diese Pannen zu vermeiden, Companies). Die MIC-Ergebnisse von 2005 bis 2020 so dass Memristoren jetzt ihre stromsparenden stehen in einer ansprechend visualisierten und Fähigkeiten voll entfalten können: https://www. interaktiven Form zur Verfügung: https://www.bcg. pressetext.com/news/20200828029. com/de-de/publications/2020/most-innovative- companies/data-overview. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 16
11/2020 – 106. Ausgabe KURZ & KNAPP TREND Fortschrittsbericht: Industrie im Jahr 2030 Fraunhofer-Studie zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Innovationsräume Wie die Industrie 4.0 im Jahre 2030 aussehen soll, Ändert Corona den Stellenwert physischer Innovations- zeigt das Leitbild der Plattform Industrie 4.0. Souve- räume? In einer Kurzstudie „Future Innovation Labs“ ränität, Interoperabilität und Nachhaltigkeit sind die zeigt das Fraunhofer IAO, welche kurzfristigen Auswir- Leitplanken für die digitalen Ökosysteme der Zukunft. kungen die Corona-Krise auf Innovationsräume – also In allen Strängen hat die Plattform mit ihren Partnern physische Räume, die für Innovationsarbeit genutzt deutliche Fortschritte erzielt. Der Fortschritts- werden – hatte: https://blog.iao.fraunhofer.de/corona- bericht 2020 zeigt die wichtigsten Meilensteine: deckt-auf-der-verborgene-nutzen-von-innovation-labs KURZ & KNAPP https://www.plattform-i40.de/PI40/Redaktion/DE/ bzw. https://www.digital.iao.fraunhofer.de/de/publika- Newsletter/2020/Ausgabe24/2020-09-Fortschritts- tionen/FutureInnovationLabs.html. bericht.html. Start für neues Forschungsnetzwerk Wasserstoff Labor in der Cloud Das neue Forschungsnetzwerk Wasserstoff bietet ein technologieoffenes, interdisziplinäres Forum. Hier können sich Akteure aus verschiedenen Forschungs- disziplinen und der Praxis vernetzen und sich zu IBM hat ein neues Chemielabor namens RoboRXN Ergebnissen sowie Handlungsbedarfen austauschen. komplett in der Cloud aufgebaut. Es vereint Es bietet gleichzeitig die Möglichkeit zur Partizi- KI-Modelle, eine Plattform für Cloud-Computing pation an Konsultationsprozessen zu energiefor- und Roboter, damit Wissenschaftler von zuhause schungspolitischen Fragestellungen. Der Fokus liegt aus neue Moleküle entwickeln und synthetisieren auf Forschung & Innovation, Demonstrationsvor- können: https://www.heise.de/hintergrund/Labor- haben zur Erprobung der Marktreife bereits entwi- in-der-Cloud-KI-System-von-IBM-ermoeglicht- ckelter Technologien sowie marktnahen Reallaboren Forschen-aus-dem-Heimbuero-4885555.html. zur Marktvorbereitung und Unterstützung von deren Markteinführung: https://www.forschungsnetzwerke- energie.de/wasserstoff. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 17
11/2020 – 106. Ausgabe KURZ & KNAPP HR-NEWS Fit für die zweite Welle? Erfolgskriterien der Fähigkeiten von Bewerbern aus dem Ausland betrieblichen Digitalisierung richtig einschätzen Die Prüfung der Echtheit und Einordnung von Quali- fikationen ist immer eine Herausforderung, sowohl für Institutionen als auch für Recruiter. Besonders bei Fachkräften aus dem Ausland ist dies schwierig, da hier die Abschlüsse und Zertifikate oft nicht geläufig sind und natürlich sprachliche Hürden bestehen. Für eine Orientierung darüber, was jemand, der aus dem Ausland kommt, tatsächlich kann, gibt es Tools zur strukturierten Erfassung von Fähigkeiten. Mehr dazu unter: https://www.fachkraefte-mittelfranken. de/2020/09/30/wie-lassen-sich-die-faehigkeiten-von- bewerbern-aus-dem-ausland-einschaetzen. ROCKETENGINEERS: der Podcast für Ingenieure Unter dem Titel „Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal“ hat das Fraunhofer Erfolgreiche Ingenieur*innen berichten im Podcast IAO in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung eine ROCKETENGINEERS über ihre Erfahrungen und KURZ & KNAPP neue Studie erstellt. Entscheidend für eine wirkliche geben Tipps aus dem Arbeitsleben: ob Aufstieg zur Transformation sind nicht die Technologien, sondern Führungskraft, Gehaltserhöhung, Homeoffice oder deren Zusammenspiel mit den beteiligten Akteuren die Verbesserung der Fähigkeiten als Ingenieur. im Unternehmen, die Einpassung in Kulturen, Reinhören: https://www.lennard-w-hermann.de/ Prozesse und Denkweisen. Nur wenn die mensch- rocketengineers. lichen Akteure in den Prozess mit eingebunden sind, wenn sie die Chance haben, zu lernen, zu wachsen und aktiv mitzugestalten, kann die Transformation in die digitale Zukunft gelingen: https://publica.fraun- hofer.de/dokumente/N-593445.html. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 18
11/2020 – 106. Ausgabe Veranstaltungsvorschau 30.11.2020 Workshop „Videodreh für Einsteiger“ Virtuelle Durchführung 00:01:35 Uhrzeit: 14 –17 Uhr 00:02:16 Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: https://eveeno.com/Workshop_Videodreh_CoDiCLUST 08. + 09.12.2020 Hands-on-Workshop „Deep Learning“ Virtuelle Durchführung Uhrzeit: ganztägig Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/sse/machine-learning/ai-services.html 18.01.2021 Start der Seminarreihe „Big Data Architect“ Modul: Modul 1 – Digitalisation, Big Data and Co. Uhrzeit: 9 – 17 Uhr Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: https://www.sensorik-bayern.de/bigdataarchitect Melden Sie sich für unsere Sensorik-News an, um regelmäßig etwas über Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen im Sensorik-Netzwerk zu erfahren: https://www.sensorik-bayern.de/sensorik-news/newsletter-anmeldung. KURZ & KNAPP Impressum CLUSTER SENSORIK STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT SENSORIK E.V. ANSPRECHPARTNER Clustersprecher: Prof. Dr. Reinhard Höpfl, Franz-Mayer-Str. 1 · 93053 Regensburg Prof. Dr. Christoph Kutter Telefon: +49 (0) 941 / 63 09 16-0 Geschäftsführer: Stefanie Fuchs, Matthias Streller Fax: +49 (0) 941 / 63 09 16-10 Redaktion: J. Deschermeier, C. Frömel, www.sensorik-bayern.de S. Fuchs, F. Gürtler info@sensorik-bayern.de Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir überwiegend die männliche Sprachform. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jegliches Geschlecht im Sinne der Gleichbehandlung. © 2020 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. 19
Sie können auch lesen