Mai- Juli 2019 Instituto Cervantes Múnich Spanisches Kulturinstitut - Instituto Cervantes München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 KALENDER 4. Mai | 20:00 Uhr Lange Nacht der Musik 12 Luis Mariano & Florian David Lucía Caramés Lautaro Tissera Favaloro Musik 8.-19. Mai DOK.fest München 23 Verschiedene Beiträge aus Lateinamerika Veranstaltungsorte und Spanien Film 9. Mai | 19:30 Uhr Workshop Theater lesen 27 Cecilia Bolaños Theater 10. Mai | 16:00 Uhr Bilderbuchkino 28 Señor Aburrimiento Literatur 13. Mai | 19:30 Uhr Vergangenheitsaufarbeitungen 8 im Vergleich: Spanien und Deutschland Walther Bernecker Geschichte 16. Mai | 19:30 Uhr DOK.fest München 26 Está todo bien Film und Gespräch 21. Mai | 19:30 Uhr Contemporáneos 19 Júlia Ist Film 22. Mai | 19:30 Uhr Literatur in der Bibliothek 30 Monasterio, de Eduardo Halfon Literatur 3.-7. Juni Dichterreise XI 10 München, Tübingen, Elena Medel Regensburg, Augsburg Literatur 5. Juni | 17:00 Uhr Bilderbuchkino 29 En el bosque Literatur 11. Juni | 19:30 Uhr Contemporáneos 20 No sé decir adiós Film
AGENDA 3 18. Juni | 19:30 Uhr Comicfestival 5 Dauer der Ausstellung: Eduardo Risso 19.-27. Juni Ausstellung 20.-23. Juni Comicfestival 6 Künstlergespräche E. Sánchez Abulí, Kim, Max, J.L. Munuera, A. Miralles und E. Ruiz Comic 25. Juni | 19:30 Uhr Autoren aus Chimbote 9 Braulio Muñoz y Luis Fernando Cueto Literatur 26. Juni | 19:30 Uhr Bücherdschungel 31 Jochen Weber Literatur 29. Juni | 20:00 Uhr Winners & Masters 18 Kleiner Saal, Gasteig E. Konnov & M. Camats Musik 2. Juli | 19:30 Uhr Contemporáneos 21 María y los demás Film 11.-14. Juli Internationales Jazz-Weekend 14 Bürgerhaus, Unterföhring Chicuelo & Marco Mezquida Chucho Valdés u.a Musik 15. Juli | 20:00 Uhr Vom Senegal nach Tansania: 16 Carl-Orff Zentrum eine musikalische Reise Polo Vallejo Musik 16. Juli | 19:30 Uhr Contemporáneos 22 Saura(s) Film Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veran- staltungen fotografiert oder gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffent- licht werden kann. © Vervielfältigung,Veröffentlichung und Weitergabe des Inhalts dieser Broschüre ist nicht erlaubt. Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Instituto Cervantes Múnich statt.
CÓMIC 5 Ausstellung mit Werken von Eduardo Risso im Rahmen des Comicfestivals München 2019 Exposición de Eduardo Risso en el marco del Festival del Cómic de Múnich Der Argentinier Eduardo Risso ist berühmt für seine Schwarz-Weiß-Comics. Er zeichnet u.a. für amerikanische Mainstream-Serien und engagiert sich für das internationale Festival Crack Bang Boom im argentinischen Rosario. Seine Zeichnungen brachten ihm neben Fans auch viele Preise ein. El dibujante e historietista argentino Eduardo Risso es conocido tanto en su país como en Europa y en Estados Unidos, donde ha obtenido un amplio recono- cimiento por sus trabajos. Con 100 Balas ganó cuatro premios Eisner entre 2001 y 2004 (Mejor Historia en Serie, Mejor Nuevo Artista y Mejor Serie Continua). Recibió tres premios Harvey como Mejor Dibujante y otro por su obra Eduardo Risso’s Tales of Terror (2008). En 2003 fue galardonado como Mejor Artista con el premio Yellow Kid. Es el creador principal del multitudinario evento Crack Bang Boom, que se realiza anualmente en la ciudad de Rosario. VERNISSAGE mit Eduardo Risso und Rainer Schneider Dienstag, 18. Juni 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes Simultanübersetzung (Deutsch - Spanisch) Bild: Eduardo Risso Eintritt frei AUSSTELLUNG 19.-27. Juni 2019 Mo-Do 10:00-18:00 Uhr Ausgenommen Sonderveranstaltungen Information: 089 / 29 07 18 13
6 COMIC Comicfestival München 2019 Gespräch und Signierstunde Donnerstag, 20. Juni, 14:00 Uhr Enrique Sánchez Abulí begann seine Karriere in den 60er Jahren. Er ist besonders bekannt für seine Wortspiele und die an die Grenzen gehende Darstel- lung von Gewalt und Zynismus. Enrique Sánchez Abulí (1945) es un guionista de cómic y traductor español, creador del personaje irre- verente de Torpedo 1936. Ha trabajado para TBO y El Jueves. Freitag, 21. Juni, 14:00 Uhr Der Zeichner Kim wurde in den 70er Jahren mit seiner Figur Martínez der Faschist bekannt. Auch Bild: Covergeschnitte Die Kunst zu fliegen von KIM danach beschäftigte er sich mit der jüngeren Vergan- genheit Spaniens. Influenciado por el cómic underground americano, el dibujante Kim fue uno de los fundadores de El Jueves. En 2010 recibió el Premio Nacional del Cómic de España por El arte de volar. Samstag, 22. Juni, 14:00 Uhr Angefragt ist die Anwesenheit von Max (Francesc Capdevila), von dem auf Deutsch zuletzt Odem er- schien, ein philosophisches Gedankenspiel. Pendiente de confirmación la asistencia del recono- cido internacionalmente dibujante e ilustrador Max (Francesc Capdevila) autor de Peter Pank. Vapor es su última obra traducida al alemán.
CÓMIC 7 Festival del Cómic de Múnich 2019 Charlas y firmas de ejemplares Samstag, 22. Juni, 15:00 Uhr José Luis Munuera (1972) machte sich vor allem durch seine Zeichnungen für Die Potamoks einen Na- men. Er war beteiligt an Spirou & Fantasio und kehrt nach zehn Jahren zu ihnen zurück, wobei nun eine ehemalige Nebenfigur im Vordergrund steht. José Luis Munuera es un dibujante que trabaja para el mercado francés. Con Joann Sfar hizo Les Potamoks y Merlin y con Jean-David Morvan, Spirou. Por Fraternity recibió el Grand Prix de l’Imaginaire al Bild: Covergeschnitte Wáluk von Ana Miralles und Emilio Ruiz mejor cómic. Sonntag, 23. Juni, 14:00 Uhr Die Zeichnerin Ana Miralles stellte in ihren Arbeiten immer wieder Frauen und die weibliche Psyche in den Mittelpunkt. Die neue Serie Wáluk, gemeinsam mit Emilio Ruiz konzipiert, erzählt vom Aufwach- sen eines Eisbären und richtet sich nur scheinbar an Kinder. Ana Miralles (1959) es una de las ilustradoras más polifacéticas del panorama español. Se dio a conocer con la historia erótica El brillo de una mirada. El protagonista de Wáluk es un oso que sobrevive gracias a la ayuda de otro oso viejo y solitario. Instituto Cervantes Eintritt frei Simultanübersetzung (Deutsch - Spanisch) Information: 089 / 29 07 18 13 In Zusammenarbeit mit dem Comicfestival München
8 GESCHICHTE HISTORIA Vergangenheitsaufarbeitungen im Vergleich: Spanien und Deutschland Formas de abordar el pasado en España y Alema- nia: una comparación Für die wahre Versöhnung einer Gesellschaft spielt die Aufarbeitung der Vergangenheit eine entschei- dende Rolle. Doch wie gehen Spanier mit den trauma- tischen Erlebnissen des 20. Jahrhunderts – Bürger- krieg und Franco-Diktatur – um, wie die Deutschen mit Nazi-Diktatur, Holocaust und Teilung? Der Historiker Walther Bernecker zeichnet die Ausein- andersetzung im demokratischen Spanien nach und vergleicht sie mit der in Deutschland gewachsenen Erinnerungskultur. Para que haya reconciliación tras un trauma colectivo, es imprescindible que se supere el pasado. ¿Pero cómo abordan los españoles la guerra civil y el franquismo, y cómo lo hacen los alemanes con la dictadura nazi, el holocausto y la separación nacional? En su conferen- cia, el historiador Walther Bernecker examinará el debate social y político de la España democrática para destacar similitudes y diferencias con Alemania. Bild: Walther Bernecker Montag, 13. Mai 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes Eintritt frei Vortrag in deutscher Sprache In Kooperation mit dem Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung
LITERATUR LITERATURA 9 Autoren aus Chimbote Narrativa peruana. Conversatorio con escritores chim- botanos. Braulio Muñoz y Luis Fernando Cueto Zwei der interessantesten peruanischen Autoren stellen sich in München vor: Braulio Muñoz, Sozio- logieprofessor in den USA, beschäftigte sich mit Ar- guedas und dem indigenismo und hat selbst mehrere Erzählwerke verfasst, u.a. Alejandro y los pesadores de Tancay (2006) und El Misha (2014). Fernando Cueto Chavarría lebt in Barcelona. Er publizierte u.a. die Romane Lancha varada (2005), Días de Fuego (2009) sowie El diluvio de Rosaura Albina (2014) und gewann 2011 den Premio Copé de Oro. Durch den Abend führt Patricia Colchado-Witzel. Bild: Luis Fernando Cueto © Elena Beier; Braulio Muñoz Braulio Muñoz (1946) y Luis Fernando Cueto (1964), dos de los escritores más representativos de la literatura peruana actual, presentarán sus libros: El Misha y El hereje, respectivamente. Temas como la violencia, el desarraigo, las diferencias sociales y la identidad son exploradas en sus obras. La moderación estará a cargo de Patricia Colchado-Witzel. Dienstag, 25. Juni 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes Eintritt frei Spanisch
10 LITERATUR Dichterreise XI XI Viaje poético Elena Medel Seit 2008 lädt das Instituto Cervantes Múnich jähr- lich einen Lyriker oder eine Lyrikerin aus Spanien zur Reise durch süddeutsche Universitätsstädte ein. Arbeitsgruppen der Hispanistik übersetzen Gedichte, arbeiten mit ihm/ihr an den Texten und stellen Origi- nale und Übersetzungen in öffentlichen Lesungen vor. Für 2019 hat die spanische Autorin und Co-Leiterin des Lyrikverlags La Bella Varsovia Elena Medel (Córdoba 1985) ihre Teilnahme zugesagt. Ihre ersten drei in Un día negro en una casa de mentira (2015) zusammengefassten Gedichtbände verhalfen ihr zu Anerkennung. Elena Medel nació en Córdoba en 1985, aunque reside en Madrid. Es autora de tres libros de poesía, reunidos en Un día negro en una casa de mentira (Visor, 2015), y de los ensayos El mundo mago. Cómo Bild: Elena Medel © Gabriela Cuzepan vivir con Antonio Machado (Ariel, 2015) y Todo lo que hay que saber sobre poesía (Ariel, 2018). Su debut se ha editado en inglés (My First Bikini, 2015), desta- cando entre las versiones de sus poemas a una docena de idiomas. Coordina el proyecto Cien de cien, para la visibilización de la obra de las poetas españolas del siglo XX. Entre otros galardones, ha obtenido el XXVI Premio Loewe a la Creación Joven y el Premio Fundación Princesa de Girona 2016 en la categoría de Artes y Letras.
LITERATURA 11 Dichterreise XI XI Viaje poético Elena Medel München, Montag, 3. Juni 2019 Lesung: 19:30 Uhr Moderation: Dr. André Otto Instituto Cervantes Spanisch und Deutsch, Eintritt frei Information: 089 / 29 07 18 13 In Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität Tübingen, Dienstag, 4. Juni 2019 Workshop: Universität Tübingen, Brecht-Bau, 18:00 Uhr Eintritt frei Lesung: Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 20:00 Uhr Präsentation: Prof. Dr. Hanno Ehrlicher und Dr. Romana Radlwimmer Spanisch und Deutsch, Eintritt: € 5,- / € 3,- (erm.) Information: 0711 216-91100/216-96527 In Zusammenarbeit mit der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Stadtbibliothek Stuttgart Regensburg, Mittwoch, 5. Juni 2019 Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8 Workshop: 18:00 Uhr Lesung: 19:00 Uhr Moderation: Prof. Dr. Hubert Poeppel Spanisch und Deutsch, Eintritt frei Reservierung: 0941 / 943 15 56 In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Spanischen Verein El Puente e.V. und dem Forschungszentrum Spanien am Institut für Romanistik der Universität Regensburg Augsburg, Donnerstag, 6. Juni 2019 Workshop: Universität Augsburg (Raum D-1088), 14:00 Uhr Leitung: Dr. Claudius Wiedemann Lesung: Buchhandlung Rieger & Kranzfelder, Maximiliamstr. 36, 19:00 Uhr Präsentation: Dr. Claudius Wiedemann Spanisch und Deutsch, Eintritt frei In Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg
Bild: xxxxxxxxxx © xx 12 MÚSICA
MUSIK 13 Lange Nacht der Musik La noche de la música Spanische Nächte sind lang ... Das Instituto Cervantes beteiligt sich an der Langen Nacht der Musik mit drei Konzerten, die von 20 Uhr bis 1 Uhr im Kultursaal stattfinden. Im Foyer gibt es Bilder: Luis Mariano y Florian David © Florian David; Lucía Caramés © Kaothic Alice; Lautaro Tissera Favaloro neben Infos auch Tapas und Getränke sowie das für alle Spielstätten der Langen Nacht gültige Ticket. Classic meets Flamenco. Das deutsch-spanische Gi- tarrenduo Luis Mariano & Florian David, Meister ihres Faches, präsentieren klassische Gitarrenlite- ratur und eigene Kompositionen. Die spanische Songwriterin Lucía Caramés stellt mit den Gitarristen Antonio Toledo und Antonio de Pinto Werke mit einem eigenen Stilmix aus Fla- menco und Latin-Pop vor. Der argentinische Gitarrist Lautaro Tissera Fava- loro gehört zu einer neuen Generation von Musikern. Er verbindet den Tango mit der Milonga und argen- tinischer Folklore zu einem neuen Stil. El Instituto Cervantes participa en La noche de la música con tres conciertos que tienen lugar desde las 20:00 h a la 1:00 h en el Salón de Actos. En la recepción se ofrecerá información y la entrada para todos los locales de La noche de la música. Samstag, 4. Mai 2019, ab 20:00 Uhr Instituto Cervantes Eintritt: € 18,- Duo Luis Mariano & Florian David: 20:00 - 21:30 Uhr Lucía Caramés: 21:45 - 23:15 Uhr / Lautaro Tissera Favaloro: 23:30 - 01:00 Uhr
14 MUSIK MÚSICA Internationales Jazz-Weekend Unterföhring 2019 Bereits zum 17. Mal präsentiert Harald Scharf Stars der internationalen Jazzszene. Bevor am Wochenende Chicuelo & Marco Mezquida sowie Chucho Valdés auftreten, findet schon am Donnerstagnach- mittag ein Jazzkinderkonzert statt. Freitag, 12. Juli, 20:00 Uhr Chicuelo & Marco Mezquida (Spanien) No hay dos sin tres Der Flamencogitarrist Chicuelo hat bereits mit Sängern wie Duquende und Mayte Martín zusam- men gearbeitet und gehört inzwischen selbst zu den ganz Großen. Gemeinsam mit dem jungen menorqui- Bild: Chicuelo & Marco Mezquida © Clara Cardona nischen Pianisten Marco Mezquida und dem Schlagzeuger Paco de Mode lässt er die mit Jazz angereicherte Flamenco-Luft vibrieren. Um 19:30 Uhr findet ein Einführungsgespräch mit Oliver Hochkeppel (SZ) und den Künstlern statt. El guitarrista Chicuelo se alía con el pianista menorquín Marco Mezquida y el batería Paco de Mode para explorar el terreno entre flamenco y jazz, ritmo y melodía. Bürgerhaus Unterföhring Münchner Straße 65, 85774 Unterföhring Kartentelefon: 089 / 950 81 - 506 Informationen und Tickets: www.buergerhaus-unterfoehring.de In Zusammenarbeit mit dem Bürgerhaus Unterföhring
MUSIK MÚSICA 15 Internationales Jazz-Weekend Unterföhring 2019 Samstag, 13. Juli, 20:00 Uhr Chucho Valdés Jazz Batá (Kuba) Der Sohn des legendären Pianisten und Komponisten Bebo Valdés gründete bereits mit 15 sein erstes Jazz- Trio. Entdeckt von Dizzy Gillespie, wurde er schnell auch in den USA bekannt. Der Pianist und Komponist nennt sechs Grammy und drei Latin Grammy Awards sein Eigen und gilt als die einflussreichste Persönlich- keit des modernen afrokubanischen Jazz. Valdés‘ neues Programm Jazz Batá greift die rituelle Musik des Yoruba-Kults auf und zeichnet zugleich ihren Einfluss auf den Jazz nach. Chucho Valdés es la figura más influyente del jazz afro-cubano. Hijo del pianista y compositor Bebo Valdés, formó a los 15 años su primer trío de jazz. Bild: Chucho Valdés © Alejandro Pérez El fundador y principal compositor y arreglista del legendario grupo Irakere cuenta en su haber con seis Grammy y tres Latin Grammy. En su más reciente proyecto Jazz Batá presenta a un trío de jazz con tambores batá en lugar de la clásica batería. Los batá se usan en la música ritual de la religión Yoruba, más conocida como Santería. Chucho Valdés (p), Yelsy Heredia (b), Yaroldy Abreu, Dreiser Durruthy, Abraham Mansfarroll (perc)
16 MUSIK MÚSICA Vom Senegal bis Tansania: eine musikalische Reise Polo Vallejo Der Musikethnologe, Pädagoge und Komponist Polo Vallejo stellt zwei seiner hochinteressanten, in Afrika entstandenen musikalischen Forschungs- und Bildungsprojekte vor. Das erste, ein CD-Book mit Kinderliedern der Bassarí, Bedik und Malinké der Region Kedougou (Senegal), ist das Ergebnis der pädagogischen Arbeit mit Musiklehrern des Senegal, zu der auch die Carl-Orff-Stiftung und das Goethe- Institut in Dakar beitrugen. Das zweite Projekt wird in dem Dokumentarfilm Afrika The Beat (60‘) vorge- stellt. Er zeigt, wie Musik und Leben bei den Wagogo in Tansania eine untrennbare Einheit bilden. Bild: Polo Vallejo © Carmen Ballvé
MUSIK MÚSICA 17 Un viaje musical desde Senegal a Tanzania Polo Vallejo Durante esta sesión se presentarán dos trabajos de edición dedicados a África y a sus músicas en los cuales investigación y educación comparten un espacio común. El primero de ellos, es un CD-book que recoge los repertorios infantiles bassari, bedik y malinke de la región de Kedougou (Senegal), resultado de la formación de profesores de música senegaleses y la estrecha colaboración entre la Fundación Carl Orff de Diessen y el Goethe Institut de Dakar. El segundo de ellos será la proyección de un documental titulado Africa The Beat (60’) donde se muestra cómo la música y la vida se encuentran en perfecta simbiosis entre los wagogo de Tanzania. La sesión la llevará a cabo el etnomusicólogo y pedagogo Polo Vallejo, responsable de ambos proyectos. Bild: Dossier Kedougou Montag, 15. Juli 2019, 20:00 Uhr Orff Zentrum München Kaulbachstr. 16, München Spanisch / Deutsch Information: 089/ 288 1050 www.orff-zentrum.de In Zusammenarbeit mit dem Orff-Zentrum München
18 MUSIK MÚSICA Winners and Masters Evgeny Konnov (Klavier) & Mariona Camats (Violoncello) Seit 1954 findet in Barcelona der Klavierwettbe- werb María Canals statt, der junge Interpreten aus der ganzen Welt fördert. Sieger 2018 war Evgeny Konnov (Usbekistan 1992), der im Soloprogramm Beethoven, List, Ruiz und Horowitz interpretiert. Den Bild: Mariona Camats © Fundació Pau Casals; Evgeny Konnov © Veranstalter zweiten Teil des Abends bestreitet er mit der Cellistin Mariona Camats, die 2016 das Internationale Pau Casals Cello-Stipendium gewann. Auf dem Duo-Pro- gramm stehen Werke von Granados, Cassadó, Casals, Piazzolla und de Falla. Desde 1954, el Concurso de Piano María Canals se celebra en Barcelona. El ganador de la última edición fue Evgeny Konnov, que estudió en el Conservatorio Superior Chaikovski de Moscú. Mariona Camats, (Barcelona, 1997) becaria del Pau Casals Cello en 2018, es actualmente alumna del Conservatorio Leopold Mozart de Augsburgo. Samstag, 29. Juni 2019, 20:00 Uhr Kleiner Konzertsaal, Gasteig Rosenheimer Str. 5, 81667 München Eintritt: € 15,- im Abo / € 25,- im Einzelverkauf / € 10,- erm. Kartenverkauf u.a. München Ticket: www.muenchenticket.de Veranstalter: Kulturkreis Gasteig e.V., In Zusammenarbeit mit dem Spanischen Generalkonsulat in München, dem Instituto Cervantes München und dem Maria Canals Wettbewerb Barce- lona. Gefördert von: Flughafen München, LfA Förderbank Bayern und Holiday Inn Munich – City Centre.
FILM CINE 19 Filmreihe Contemporáneos Júlia Ist Die junge spanische Architekturstudentin Júlia hat eines der begehrten Erasmus-Stipendien ergattert, das sie nach Berlin führen wird. Doch der Empfang in der kalten und grauen Stadt ist ganz anders, als sie sich in ihren Tagträumen erhofft hat – das neue Leben, auf das sie spekuliert hat, will sich nicht so ohne weiteres einstellen. (Kino-Zeit) Antes de irse a Berlín de Erasmus, el futuro parecía Bild: Julia Ist (Elena Martín, 2017) © Pol Rebaque / Lastor Media muy claro para Júlia, una estudiante de arquitectura de 21 años. Una vez allí, completamente sola por primera vez, se da cuenta de que no se conoce tan bien a sí misma como pensaba. Tendrá que asumir el reto de construirse una nueva vida en una ciudad enorme y llena de gente. Spanien 2017, R.: Elena Martín, 91 Min., OmengU Dienstag, 21. Mai 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes Eintritt frei In Zusammenarbeit mit der Agencia Española de Cooperación Internacional para el Desarrollo
20 FILM CINE Filmreihe Contemporáneos No sé decir adiós Carla erhält einen Anruf: Ihr Vater, mit dem sie schon länger keinen Kontakt mehr hat, ist krank. Noch am selben Tag fliegt sie nach Almería, in das Haus ihrer Kindheit. Laut den Ärzten bleiben ihrem Vater nur noch wenige Monate. Aber sie weigert sich, das zu akzeptieren und nimmt ihn, entgegen der Meinung aller, mit nach Barcelona, um ihn dort behandeln zu lassen. Beide unternehmen eine Reise, um einer Realität zu entfliehen, die sich keiner ein- zugestehen traut. Bild: No sé decir adiós (Lino Escalera, 2016) © Lolita PC, SL Carla recibe una llamada de su hermana: su padre, con el que hace tiempo que no se habla, está enfermo. Ese mismo día, coge un vuelo a Almería, a la casa de su infancia. Allí, los médicos le dan a su padre pocos meses de vida. Pero ella se niega a aceptarlo y contra la opinión de todos, decide llevárselo a Barcelona para tratarle. Ambos emprenden un viaje para escapar de una realidad que ninguno se atreve a afrontar. Spanien 2017, R.: Lino Escalera, 97 Min., OmengU Dienstag, 11. Juni 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes Eintritt frei In Zusammenarbeit mit der Agencia Española de Cooperación Internacional para el Desarrollo
FILM CINE 21 Filmreihe Contemporáneos María y los demás Bild: María (y los demás) (Nely Reguera, 2016) © 2016 Frida Films. Avalon PC. Todos los derechos reservados Als María 15 Jahre alt war, starb ihre Mutter. Seitdem kümmert sie sich um den Vater und die Geschwister. Sie ist stolz darauf, die Familie zusam- men zu halten und zu stützen. Als ihr Vater sich in seine Krankenschwester verliebt und die sofortige Verlobung bekannt gibt, glaubt sie, ihr Leben fällt auseinander. Mit 35 Jahren und ohne die Aussicht auf einen festen Freund muss sie ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen. Desde que murió su madre cuando ella tenía 15 años, María ha cuidado de su padre y de sus hermanos. Responsable y controladora, siempre ha sido el pilar de la familia, y se siente orgullosa de ello. Por eso, cuando su padre se enamora repentinamente de su enfermera y anuncia su inminente compromiso, María siente que su vida se desmorona. Spanien 2016, R.: Nely Reguera, 92 Min., OmengU Dienstag, 2. Juli 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes Eintritt frei In Zusammenarbeit mit der Agencia Española de Cooperación Internacional para el Desarrollo
22 FILM CINE Filmreihe Contemporáneos Saura(s) Félix Viscarret will ein filmisches Porträt des großen Filmregisseurs Carlos Saura drehen und setzt, um den privaten Saura zu erfassen, auf Gespräche zwischen dem aragonesischen Meister und seinen sie- ben Kindern. Alle willigen ein, doch Saura mag nicht über die Vergangenheit sprechen. Viscarret insistiert. Bild: Saura(s) (Félix Viscarret, 2017) © Imval Producciones, Pantalla Partida Saura malt gern. Und er fotografiert. Félix Viscarret ha querido realizar un retrato fílmico del gran maestro Carlos Saura, y nos muestra al Sau- ra más íntimo a través de conversaciones del cineasta aragonés con sus siete hijos. Todos aceptan. Pero a Saura no le gusta mucho hablar del pasado. Visca- rret insiste. A Saura le gusta pintar. Y la fotografía. Viscarret no se rinde. Lo intenta. Spanien 2017, R.: Félix Viscarret, 86 Min., OmengU Dienstag, 16. Juli 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes Eintritt frei In Zusammenarbeit mit der Agencia Española de Cooperación Internacional para el Desarrollo
FILM CINE 23 DOK.fest München 34. Internationales Dokumentarfilmfestival München Filme aus Spanien und Lateinamerika Elf Tage lang präsentiert das DOK.fest München die 150 besten internationalen Dokumentarfilme des Jahres an 21 Spielorten. Die Retrospektive ist dieses Mal der peruanisch-niederländischen Filmemacherin Heddy Honigmann gewidmet, zu sehen sind aber auch viele andere interessante Titel aus Spanien und Lateinamerika. Das Festivalprogramm finden Sie ab Mitte April unter www.dokfest-muenchen. de. Gleichzeitig startet auch der Vorverkauf über München Ticket. 11 días, 21 cines y 150 películas. A lo largo de los últimos años, el DOK.fest München se ha convertido en uno de los principales festivales de documentales de Europa, siempre con la ambición de llevar a la gran pantalla la mejor producción de última hora. Esta edición de 2019 dedica la retrospectiva a la cineasta peruano-neerlandesa Heddy Honigmann, y como Bild: Eduardo Galeano Vagamundo siempre se podrán ver las más interesantes cintas españolas e hispanoamericanas. Para consultar el programa, ver www.dokfest-muenchen.de a partir de mediados de abril.
24 FILM CINE DOK.fest München 34. Internationales Dokumentarfilmfestival München Filme aus Spanien und Lateinamerika Eduardo Galeano Vagamundo Brasilien, 2018, R.: F. Nepomuceno, 70 Min, OmengU Aus Rückblicken, Interviews und essayistischen Impressionen entsteht das Porträt des Autors von Die offenen Adern Lateinamerikas. Amigos y profesionales del mundo artístico cuentan sus recuerdos del escritor y periodista uruguayo fallecido en 2015. Los viejos / The Oldies Kuba, Venezuela, UK, 2018, R.: R. Matecki, 93 Min, OmengU Trotz ihres Alters und verschiedener Gebrechen ist die Leidenschaft von Zaida, Cándido und Bringuez für die Musik ungebrochen. In der Küche wie auf der Bühne erklingen Sons und Boleros. Tres ancianos relatan su pasión por la música. Zaida canta su corazón hasta el cansancio, Bringuez se esfuerza por tocar el saxofón de nuevo, y Cándido usa recortes de revistas para transmitir su amor por la Bild: Los viejos vida. 8.–19. Mai 2019 Informationen zu Spieldaten und -orten wie auch das gesamte DOK.fest-Programm finden Sie unter www.dokfest-muenchen.de
FILM CINE 25 DOK.fest München 34. Internationales Dokumentarfilmfestival München Filme aus Spanien und Lateinamerika Niña sola Mexico, 2019, R.: J. Ávila, 92 Min, OmengU Die 19-jährige Cintia wird ermordet. Auf der Suche nach Antworten und dem Täter reflektieren Mutter und Schwester ihre eigenen Erfahrungen in gewalttätigen Beziehungen. Eine mexikanische Gesellschaftsstudie als intimer und poetischer Kriminalfilm. Tras el asesinato de la joven Cintia, su madre y su hermana mayor comienzan a explorar sus propias vidas, marcadas por relaciones de pareja abusivas. (Filmaffinity) Shooting (Disparos) Mexico, Spanien, 2018, R.: E. Nikou, R. Hernández, 70 Min, OmengU Der Gewalt Bilder entgegensetzen! Das will der junge mexikanische Fotograf Jair Cabrera, dessen Arbeit vom Time Magazine ausgezeichnet wird. Die Zeichen stehen auf Erfolg, bis Cabrera sein Land aus politischen Gründen verlassen muss. (Anja Klauck) Bild: Niña sola En uno de los barrios más peligrosos de Ciudad de México, un joven fotógrafo observa y retrata las consecuencias de un sistema corrupto y una guerra todavía no asimilada. (Filmaffinity)
26 FILM CINE Im Rahmen des DOK.fest München Está todo bien Mit Tuki Jencquel Die Staatskrise ist längst eine humanitäre Katastro- phe. Das Gesundheitssystem ist kollabiert, es fehlt an Ärzten, Pflegern und Medikamenten. Está todo bien nimmt Menschen in den Fokus, bei denen es ums Überleben geht: einen Arzt, der das Land verlassen will, eine Krebspatientin, deren lebenserhaltende Medikamente nicht mehr erhältlich sind, einen selbst- losen Medikamentenschmuggler und eine Apotheke- rin vor leeren Schränken. Hace mucho que la crisis venezolana afecta grave- mente al sistema sanitario del país. Faltan médicos, personal sanitario y medicamentos. Muchos luchan por la supervivencia: Un médico decidido a dejar el país, una paciente de cáncer que ya no consigue la medicación necesaria, un abnegado traficante de medicamentos y una farmacéutica sin existencias. Deutschland, Venezuela 2018, R.: Tuki Jencquel, 70 Min., OmengU Bild: Está todo bien Donnerstag, 16. Mai 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes Film und Gespräch mit Tuki Jencquel Eintritt frei In Zusammenarbeit mit dem DOK.fest München
BIBLIOTHEK BIBLIOTECA 27 Theater lesen: Workshop Szenisch lesen auf Spanisch Leyendo teatro: taller de lectura dramatizada Einen Theatertext laut zu lesen fördert die Kreativi- tät, künstlerische Sensibilität und Sprachbewusst- sein. Unser Angebot richtet sich an Lektüre- und Theaterinteressierte, die lernen möchten, einen spanischsprachigen dramatischen Text mit Ausdruck zu lesen. Geübt werden Aspekte der Interpretation wie Aussprache, Betonung und Präsenz. Die Leitung des Programms übernimmt Cecilia Bolaños, Regis- Bild: Taller de Teatro © Tania Victoria Secretaría de Cultura CDMX seurin, Schauspielerin und Gründerin der Münchner Theatergruppe Subversum. Leer en voz alta un texto teatral es una experiencia muy enriquecedora para el desarrollo de la sensibi- lidad artística, la creatividad y la posición crítica. Nuestra propuesta se dirige a personas interesadas en la lectura, el teatro y la literatura que quieran aprender a leer de forma dramatizada un texto teatral. Se practicarán la entonación, la pronuncia- ción, la presencia y otros aspectos relacionados con la interpretación. Cecilia Bolaños, licenciada en Arte Dramático y fundadora del grupo de teatro muniqués Subversum, dirigirá el programa. Donnerstag, 9. Mai, 6. Juni und 4. Juli 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes, Bibliothek Auf Spanisch (ab Stufe B2) Eintritt: € 30,- (3 Termine) Anmeldung und Information: bibmun@cervantes.es
28 BIBLIOTECA Bilderbuchkino in der Bibliothek Cuentacuentos de cine en la biblioteca Señor Aburrimiento, de Pedro Mañas Wir alle kennen Herrn Langeweile. Er taucht immer dann auf, wenn wir es am wenigsten erwarten. Was kann man da machen? Der kleine Held unserer Ge- schichte erlebt unglaubliche Abenteuer. Er entkommt aber dem Monster und entdeckt dabei unglaubliche Welten (ab 3 Jahre). Todos conocemos al Sr. Aburrimiento. Aparece en el momento que menos lo esperamos. ¿Qué podemos hacer? El niño de nuestra historia vive increíbles aventuras huyendo de este monstruo y descubre mun- dos extraordinarios (a partir de 3 años). Bild: Instituto Cervantes Múnich Freitag, 10. Mai 2019, 16:00 Uhr Instituto Cervantes, Bibliothek Mit Ana Vargas Ab 3 Jahren, in spanischer Sprache Eintritt frei In Zusammenarbeit mit dem Verlag Libre Albedrío Um Anmeldung wird gebeten: bibmun@cervantes.es (ab 22. April)
BIBLIOTHEK 29 Bilderbuchkino in der Bibliothek Cuentacuentos de cine en la biblioteca En el bosque, de Ana María Matute Inspiriert von einem Vortrag von Ana María Matute, erlaubt es dieses Buch, das aus neun illustrierten Karten ohne Text besteht, unzählige Geschichten zu erfinden. Wir werden mit ihnen spielen und dir einige Geschichten erzählen (ab 6 Jahre). En el bosque (Libros del Zorro Rojo). Inspirado en un discurso pronunciado por Ana María Matute, este libro sin texto, compuesto por tarjetas ilustradas, permite infinitos relatos. Nosotros vamos a jugar con ellas y te vamos a contar algunos (a partir de 6 años). MIttwoch, 5. Juni 2019, 17:00 Uhr Instituto Cervantes, Bibliothek Mit Ana Vargas Ab 6 Jahren, in spanischer Sprache Eintritt frei In Zusammenarbeit mit dem Verlag Libros del Zorro Rojo Um Anmeldung wird gebeten: bibmun@cervantes.es (ab 15. Mai)
30 BIBLIOTECA Literatur in der Bibliothek Bild: SOUTH FROM GRANADA (2003). Photography. Encyclopædia Britannica ImageQuest. Web. 24 Feb 2016. Literatura en la biblioteca Monasterio, de Eduardo Halfon Der Roman von Eduardo Halfon (Guatemala 1971) handelt von zwei jungen Guakemalteken, die zur Hochzeit ihrer Schwester nach Jerusalem reisen. Sie heiratet einen orthodoxen Juden. Die Journalistin Begoña Quesada stellt mit Halfon eine der interes- santesten lateinamerikanischen Stimmen der Stunde vor. Ein gutes Spanischniveau (B2) wird vorausge- setzt, die Lektüre des Buches nicht. Monasterio del escritor guatemalteco Eduardo Halfon (1971) trata del viaje a Jerusalén que realizan dos jóvenes para asistir a la boda de su hermana con un judío ortodoxo. La periodista Begoña Quesada pre- sentará esta novela de una de las voces literarias más sólidas de la actual narrativa latinoamericana. Para asistir no es necesario haber leído el libro. Solo hay que inscribirse previamente y tener un nivel alto de español (mínimo B2). Mittwoch, 22. Mai 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes, Bibliothek Mit Begoña Quesada Spanisch Eintritt frei Um Anmeldung wird gebeten: bibmun@cervantes.es
BIBLIOTHEK 31 Der Bücherdschungel oder Wie orientiere ich mich in der Kinder- und Jugendliteratur? ¿Cómo orientarse en la literatura infantil y juvenil? Jochen Weber Um Kindern Lust aufs Lesen zu machen, braucht Bild: Reading by Flashlight. Britannica ImageQuest, Encyclopædia Britannica, 25 May 2016. man gute Bücher. Aber die sind nicht immer leicht zu finden, auch angesichts des vielfältigen Angebots und der veränderten Freizeitgewohnheiten. Jochen Weber, Experte für Literatur aus dem hispanischen Raum in der Internationalen Jugendbibliothek, erläutert mögliche Auswahlkriterien, nennt Beispiele und Orientierungsmöglichkeiten und beantwortet Fragen aller Art. Encontrar buenos libros es fundamental para fomen- tar la lectura en los niños, aunque no siempre resulta fácil. Ayudar a formar un criterio propio, basado en premisas sencillas, es el objetivo del encuentro con Jochen Weber, especialista en literatura infantil y juvenil del ámbito hispano en la Internationale Jugendbibliothek, que compartirá con los asistentes su experiencia y sus reflexiones, tomando como base ejemplos concretos de su trabajo. Mittwoch, 26. Juni 2019, 19:30 Uhr Instituto Cervantes, Bibliothek Mit Jocher Weber In spanischer Sprache Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter: bibmun@cervantes.es Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Interna- tionale Jugendbibliothek
Instituto Cervantes Múnich Spanisches Kulturinstitut München Alfons-Goppel-Str. 7 80539 München Telefon 089/ 29 07 18 0 cultmun@cervantes.es Titelseite: Elena Medel © Gabriela Cuzepan Unter munich.cervantes.es finden Sie neben aktuellen Informationen auch Näheres zu unseren Spanischkursen und unserer Bibliothek. Wir sind auch in Berlin, Frankfurt, Bremen und Hamburg für Sie da. Instituto Cervantes weltweit: www.cervantes.es institutocervantes.munich
Sie können auch lesen