Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Mayr
 
WEITER LESEN
Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...
Mai – September 2020 | Nr. 64
Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...
Geistliches Wort

 Liebe Leserin, lieber Leser,
 alles ist anders in diesem Jahr! Seit Wochen   Wir haben die Bilder der überfüllten und
 begleiten uns diese Worte. Denn so etwas       verzweifelten Kliniken in Italien, Spanien
 haben wir noch nie erlebt: dass wir Abstand    und den USA und die Reihen ungezählter
 halten müssen. Dass wir keine Gottesdiens-     Särge noch vor Augen, die bei einer zweiten
 te mehr feiern dürfen. Dass die gesamte        oder dritten Infektionswelle erneut und auch
 Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben     bei uns drohen könnten. Wir fürchten, dass
 für ein paar Wochen heruntergefahren wur-      die Ausbreitung in ärmeren Ländern oder
 den, weil unsere Gesundheit und das Leben      Flüchtlingslagern katastrophale Folgen haben
 unzähliger Menschen, auch weltweit, davon      kann. Und wie lange dürfen Menschen in
 abhängen, dass wir die Infektionsketten        Pflegeheimen und Sterbende in Krankenhäu-
 unterbrechen und die Ausbreitung des soge-     sern von ihren Angehörigen nicht besucht
 nannten Corona-Virus verlangsamen.             werden? Wie viele Menschen werden ihre
 Es ist paradox und verunsichert uns auch:      Arbeit verlieren oder ihr Geschäft schließen
 wir Menschen, die wir auf Gemeinschaft hin     müssen? Die Zukunft liegt im Ungewissen …
 angelegt sind, müssen den Abstand suchen…
                                                In all den Fragen und Verunsicherungen
 Während ich diese Zeilen schreibe, treten      tröstet mich, was der Heilbronner Künstler
 endlich und heiß ersehnt erste Lockerun-       Raphael Seitz in unserer Versöhnungskirche
 gen in Kraft: viele Geschäfte dürfen wieder    zum Ausdruck gebracht hat. Am dunklen
 öffnen; der Wiederbeginn der Schulen wird      Kreuz neben dem Altar, das er gestaltet hat,
 schrittweise vorbereitet; Maskenpflicht wird   hängt der Leib Jesu mit schmerzverzerrtem
 eingeführt. Wir dürfen wieder Gottesdienste    Gesicht. Angst und bange wird einem beim
 feiern. Aber wann wir uns zum Gemeindele-      Anblick; das Leid der ganzen Welt muss er
 ben treffen dürfen, ist noch unklar. Die Zu-   aushalten. Auch das Leid von Menschen
 kunft liegt überhaupt völlig im Ungewissen.    heute ist darin enthalten. Alle Angst und
                                                Hoffnungslosigkeit, alle Schmerzen und Not,
                                                alle Verunsicherung und Zweifel.

 2
Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...
Geistliches Wort

Aber wir sollen nicht allein nur das Kreuz       können wir getrost bleiben: Gottes Zusage
anschauen und mit dem Anblick verzwei-           „Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich
feln. Die Glasfenster im Chorraum sins so        nicht!“ gilt auch uns.
angebracht, dass morgens zur Gottesdienst-
zeit die Sonne hindurchscheint und leucht-       Wir kommen von Ostern her; vor uns liegt
ende Farben voller Licht und Leben an die        Pfingsten. Wir feiern und erinnern uns an
Wand hinter dem Kreuz wirft. Was für eine        Pfingsten, dass Gottes Geist voller Kraft in
Schönheit.                                       das Leben der Menschen hineinkam und ih-
                                                 nen neuen Mut gebracht hat. Das hat sie aus
Kreuz und Farben muss man zusammen se-           der Resignation befreit; sie konnten sich auf-
hen! Das Kreuz – nicht ohne die Hoffnung auf     machen und die gute Nachricht „Jesus lebt!“
die Auferstehung. Leid – nicht ohne die Hoff-    in die Welt tragen. Genau so ist Gott auch
nung auf Trost und Hilfe. Der Tod – nicht ohne   heute noch gegenwärtig: mit seinem Geist,
die Hoffnung auf neues Leben. Leid und Not       der voller Kraft in unser Leben kommen kann
– nicht ohne Gott! In allem, was wir erleben,    und neuen Mut bringt.
sind wir von ihm gehalten. Er ist nahe, so
wie das dunkle Kreuz von den leuchtenden         Ich wünsche uns allen, dass uns die leucht-
Farben dahinter umgeben ist.                     enden Farben immer wieder daran erinnern,
                                                 dass Gott da ist – was auch immer kommt.
Das ist ermutigend. Bei aller Ungewissheit,
die vor uns liegt; bei aller Verunsicherung      Ihre Pfarrerin Christine Jeno
durch das, was wir so noch nie erlebt haben,

                                                                                                  3
Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...
Berichte aus der Gemeinde

Infos aus dem Kirchengemeinderat

Wir bleiben verbunden                            Die wichtigsten Informationen im Blick
                                                 auf unser Gemeindeleben
Eine fast unglaubliche Passions- und Oster-
zeit mit historischer Dimension liegt hinter     Die Arbeit im Pfarr- und Gemeindebüro ging
uns.                                             über die Passions- und Osterzeit weiter,
Schmerzlich, aber auch ganz bewusst konn-        lange Zeit ohne Publikumsverkehr und über
ten wir uns für eine lange Zeit in Solidarität   Medien. Zum Schutz arbeitete nicht mehr als
und Rücksicht nicht mehr zum Gottesdienst        eine Person in einem Raum. Unsere Kinder-
in unseren Kirchen versammeln.                   gärten und die Diakoniestation sind auch in
Das Virus stellt uns die Verletzlichkeit un-     dieser Katastrophenzeit gut aufgestellt und
serer Erde vor Augen mit einschneidenden         leisten ihren Dienst. In allen Bereichen blie-
medizinischen, sozialen und wirtschaftlichen     ben wir als Kirchengemeinde handlungsfä-
Folgen, die wir alle spüren und noch spüren      hig, auch wenn alle Veranstaltungen, Sitzun-
werden. Am schlimmsten werden die Kran-          gen und Treffen ausfallen bzw. verschoben
ken und Armen davon betroffen sein …             werden mussten. Unsere Aktivitäten passen
                                                 wir jeweils aktuell den erlaubten und verant-
Aber „Wir bleiben verbunden“ auf vielfältige     wortbaren Möglichkeiten an, planten unter
Art und Weise trotz notwendiger Distanz:         Vorbehalt die Gottesdienste über den Som-
                                                 mer bis zum Erntedankfest am 4. Oktober.
•   geistlich etwa mit einem sichtbaren Zei-     Die wenigen Entscheidungen, die zu treffen
    chen von Fenster zu Fenster bzw. Balkon      waren, konnten als Eilentscheidungen der
    zu Balkon, mit einer Kerze singend und       Vorsitzenden mit medialer Zustimmung des
    betend;                                      Kirchengemeinderats organisiert werden.
•   diakonisch in Kooperation mit dem
    Quartierzentrum, um Menschen zu hel-         In der Ausnahmezeit gelten für die Kir-
    fen, die in ihrem Alltag eingeschränkt       chengemeinde Böckingen als Konsequenz
    sind und Hilfe benötigen;                    der praktisch fast unmöglichen Planbarkeit
•   medial über vielfältige Angebote, die        zukünftiger Angebote folgende Rahmenbe-
    unsere körperlichen Grenzen überwin-         dingungen:
    den, uns geistliche Nähe kommunizie-
    ren. Die Glocken unserer Kirchen laden       1. Die Gottesdienste in Böckingen sind
    ein zur Stille, zum Gedenken, zum                bis zum Erntedankfest als Doppeldienste
    Gebet.                                           Auferstehungskirche (09.30 Uhr) – Stadtkir-
                                                     che (10.30 Uhr) geplant, die dann – wenn
„Wir bleiben verbunden“ als Kirchengemein-           der Tag kommt – einfach, flexibel und
de, in welcher Form auch immer.                      schnell geändert und gegebenenfalls sogar
                                                     zu einem gemeinsamen Gottesdienst und
                                                     eventuell im Freien organisiert werden
                                                     können.

4
Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...
Berichte aus der Gemeinde

    ie Predigtdienste im Richard-Drautz-
2. D                                               Informationen zur Bausache Kreuzgrund-
   Heim finden statt, sobald in Altenpfle-         Gemeindezentrum
   geheimen Gottesdienstfeiern wieder
   möglich sind.                                   Die Baugenehmigungen gehen ein, die
                                                   Ausführungsplanungen sind auf einem guten
3. Da die geplanten Konfirmationen im Mai         Wege, so dass wir hoffentlich schon bald mit
    nicht stattfinden konnten, als vorläufiger     den Ausschreibungen für die Gewerke begin-
    Konfirmationstermin für die Gruppen Auf-       nen können. Neben den laufenden Arbeiten
   erstehungskirche und Stadtkirche jeweils        versuchen wir, die für das Kreuzgrund-Ge-
   geplant: Sonntag, 19. Juli.                     meindezentrum geplanten Veranstaltungen
                                                   bis Advent zu ermöglichen.
4. Der ökumenische Gottesdienst am 21.
    Juni zum Seeräuberfest rund um die             Herzlichen Dank den Mitarbeiterinnen
    Stadtkirche (anstelle des Ziegeleipark-Got-    und Mitarbeitern der Diakoniestation
    tesdienstes) ist flexibel im Freien planbar,   Heilbronn-West!
    ebenso das Sommerfest mit Vorabend-
    gottesdienst am Samstag, 25. Juli wohl am      In dieser Ausnahmezeit konnte unser
    Petrus-Gemeindehaus.                           Krankenpflegepersonal der Diakoniestation
                                                   Heilbronn-West auch unter sehr schwierigen
5. Am Sonntag, 12. Juli ist der Tauferinne-       Umständen die Patienten im häuslichen Um-
    rungsgottesdienst auf der Wiese bei            feld stets verlässlich versorgen. Dafür waren
    der Stadtkirche geplant, parallel dazu -       große Bereitschaft, Besonnenheit, Mut und
    wenn es möglich ist - die Goldene und          kreative Umsetzung aller Mitarbeitenden der
    Diamantene Konfirmation in bzw. an der         Diakoniestation nötig. Herzlichen Dank Ihnen
    Auferstehungskirche, die am Palmsonntag        allen für Ihren großen Einsatz!
    ausfallen musste.

6. Die zurückgestellten Taufen und
    Trauungen werden in Absprache mit den
    betroffenen Gemeindegliedern geplant.

7.Aber lassen wir uns alle überraschen, wie
    sich die kommenden Wochen und Monate
    entwickeln…

                                                                                              5
Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...
Berichte aus der Gemeinde

Neues aus Klingenberg

Liebe Leser und Leserinnen,

während ich Anfang April diesen Text für
den Gemeindebrief vorbereite, stecken wir in
einer tiefen Krise. Das Corona-Virus hat unser
gesamtes Leben verändert, auf den Kopf
gestellt und in Atem gehalten.

Tag für Tag kamen auch für die Pfarrämter
per Mail neue Bestimmungen und Verbote –
bis hin zum Verbot von Gottesdiensten.

Wie lange uns die Krise in Schach halten         Das wären z.B.
und beschäftigen wird, weiß jetzt gerade
niemand. Wenn Sie den Gemeindebrief in           •   das Benefizkonzert für lichtblick.tak e.V.
Händen halten, ist hoffentlich der Höhepunkt     •   die Konfirmation
der Krise vorbei und wir haben wieder Hoff-      •   einen gemeinsamen Klausurtag des
nung auf gute und normale Zeiten.                    Kirchengemeinderates Klingenberg mit
                                                     dem Kirchengemeinderat Böckingen
Daher gibt es in diesem Gemeindebrief - und      •   eine gemeinsame Sitzung beider Kir-
das ist hoffentlich einmalig - nichts Neues          chengemeinderäte.
aus Klingenberg - zumindest, was Veran-          •   Treffen der Senioren, das Frauenfrüh-
staltungen betrifft. Verbunden waren wir in          stück, die Unternehmungen des
Klingenberg - wie die Böckinger Gemeinde-        •   Wandertreffs und vieles mehr.
glieder auch - durch gemeinsames Gebet
am Abend beim Läuten, durch die geöffnete        Nun hoffe ich, dass es Ihnen allen und Ihrer
Kirche am Sonntagmorgen mit Zeit für Gebet       Familie gut geht, dass Sie behütet bleiben
und Stille, durch einen Osterbrief und unsere    und wir uns gesund wiedersehen!
Homepage (http://ev-kirchengemeinde.
klingenberg-lebt.de/), die Sie gerne auch        Mit herzlichem Gruß
besuchen können.                                 Pfarrerin C. Kittel

Aber ich hoffe sehr darauf, dass wir "nach
Corona" einiges von dem, was geplant war
und ist, nachholen, durchführen oder feiern
können.

6
Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...
Berichte aus der Gemeinde

45 Jahre Hausfrauen-Nachmittag am 11. Dezember 2019

Im November waren es 45 Jahre, dass der        Das war für den Anfang etwas anspruchs-
Hausfrauen-Nachmittag gegründet wurde.         voll, aber mit starker Unterstützung von Frau
Frau Fleischer, Frau Lehle und Frau Oehring    Meidinger wurden die Hürden beim Basteln
haben 1974 die evangelischen Mütter der        leicht genommen. Frau Kunze und Frau
Kinder angeschrieben, die im Sommer einge-     Rißmann haben das Team bereichert, Frau
schult worden waren. Gedacht als Treffpunkt    Rißmann gehört schon viele Jahre zum Orga-
in der neuen Gemeinde, nachdem die Treffen     nisations-Team. Neu ist nun Frau Wolf dabei,
im Kindergarten weggefallen waren. Der Zu-     nachdem Frau Fleischer und Frau Lehle sich
spruch war gut und ist es bis heute und die    aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen
Teilnehmerinnen wurden gemeinsam älter.        mussten. Auch von einigen Teilnehmerinnen
11 x 45 sind 495 Nachmittage, die zusammen     mussten wir uns für immer verabschieden.
verbracht wurden. Anfangs waren auch die       Nun hoffen wir, dass wir noch recht lange
Kinder mit dabei. Sie wurden bei Vorträgen     unsere Treffen aufrechterhalten können.
von älteren Mädchen betreut oder waren         Dazu wünschen wir uns Gottes Beistand und
In dieser Zeit im Kindergarten (deshalb auch   gute Gesundheit.
die Uhrzeit).

Es wurden immer Kaffee und Kuchen an-
geboten, danach gebastelt oder ein Vortrag     i.V. Gertraud Oehring
gehört. Auch beim ersten Treffen wurde
gebastelt, der „Fröbelstern“.

                                                                                           7
Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...
Berichte aus der Gemeinde

Rückblick: Ökumenische Kinderbibelwoche im Kreuzgrund
in den Faschingsferien 26. Februar - 1. März 2020

                   Ein Funke springt über
Funken: am Lagerfeuer, bei uns an der
Feuerschale, wurden Geschichten von Jesus
weitererzählt, Funken von Mut, Hoffnung,
Trost und Freude sprangen über. Wir erleb-
ten mit, wie Außenseiter besonders be-
achtet werden von Jesus. Wie jemand, der
niedergebeugt ist, sich aufzurichten wagt.
Wie das Vertrauen auf Jesus Menschen mu-
tig macht. Wie Jesus begleitet, auch wenn
man es nicht immer gleich merkt.

65 fröhliche, neugierige, sangesfreudige,
kreative Kinder konnten diese Geschichten
erleben durch Theaterspiel, Erzählen, Lieder,
Spielen und Werken. Ermöglicht wurde
dies durch das Team von 13 engagierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter
„alte Häsinnen und Hasen“ und ganz neue
Erstlingsmitarbeitende, dem bewähr-
ten Küchenteam mit Frau Rißmann
und Frau Probsdorfer, Frau Anding am
Klavier und mit tatkräftigem Einsatz
des Hausmeisters Herrn Heltner.
Danke Ihnen und Euch dafür!

Im Abschlussgottesdienst in der
Heilig-Kreuz-Kirche konnten wir mit
flammenden Gebeten Dank und Bit-
ten zu Gott bringen und uns ausrich-
ten auf die Passions- und Fastenzeit.

Angelika Spieth

8
Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...
Berichte aus der Gemeinde

Böckingen holt den Pokal beim Konficup 2020

Mit zwei Teams traten die Böckinger Konfirmandinnen und Konfirmanden beim Konficup am
21. Februar in der Fleiner Soccerhall an. Obwohl sich nur fünf Gruppen aus dem Kirchen-
bezirk an diesem Mittwochnachmittag Zeit genommen hatten für die schönste Nebensache
des Konfijahrs, entwickelte sich das Turnier äußerst spannend. Die BöckingerInnen kämpf-
ten mit Leidenschaft und viel Spaß - und waren wie in den letzten Jahren immer wieder:
erfolgreich!

Dabei gelang ihnen sogar, was sonst nur Jesus von sich gesagt hat ... (Off. 1, 17b) ...
Der                     Pokal wurde begeistert begrüßt und der Termin fürs KonfiCup-
                             Landesfinale am Samstag, 18. April 2020 in Stuttgart-Sommer-
                                rain bereits notiert. Leider kam es nun aus bekannten Grün-
                                  den nicht dazu. 36 Teams hätten mitgemacht. Ob dieses
                                    Turnier irgendwann noch stattfinden wird?

                                                  Peter Stadler, Angelika Spieth, Philipp Beißner

Da freuten sich auch unsere beiden neuen
Diakone des Distrikts Böckingen: Philipp Beiß-
ner (li), den die Konfis schon kennengelernt
hatten, und Benjamin Graf (re), der das Turnier
federführend für das Evangelische Jugendwerk
Heilbronn (ejw) ausgerichtet hat. Vielen Dank
beiden und auch allen freiwilligen Helfern!

                                                                                                       9
Mai - September 2020 | Nr. 64 - Evangelische ...
Kirchenmusik

Musik in unseren Kirchen                                               Aktuelle Kirchenmusik-
                                                                       Informationen immer auf:
vorläufig geplant                                                      www.kirchenmusik.heilbronn-
                                                                       boeckingen.elk-wue.de

Im Rahmen der Böckinger Woche ist geplant:
Montag, 15. Juni, 20.00 Uhr, Stadtkirche
Orgelkonzert mit unseren Kantoren, Thomas Astfalk, Bettina Astfalk-Lehmann und
Frau Dorothea Häfner

Mittwoch, 17. Juni, 20.00 Uhr, Auferstehungskirche
Stummfilmabend mit Andreas Benz

(Das "Sommerliche Chorkonzert" mit dem Vokalensemble "alto e basso" am, Sonntag, 28. Juni,
in der Stadtkirche musste leider abgesagt werden.)

Vermissen Sie auch das Singen im Gottesdienst?
Singen Sie zuhause mit Orgelbegleitung:

Sie finden einige Lieder zum Mitsingen auf dem Video-Kanal
von Bettina Astfalk-Lehmann auf YouTube.
https://www.youtube.com/
channel/UC4rmL-xRcWzURcMV_i3AayQ
Nebenstehenden QR-Code können Sie mit Ihrem Smartphone
scannen, um bequem auf die richtige Seite zu kommen.

Wir hoffen auf weitere Lockerungen, damit auch unsere Chöre ihre Proben wieder
aufnehmen können. Bis es soweit ist, heißt es in unseren Chören:
Wir bleiben verbunden! (Stand: 07.05.2020)

10
Berichte aus der Gemeinde

Grundstein für
Aufbaugilde-Neubauten gelegt

Eine illustre Gästeschar aus Kommune, Region und Land versammelte sich Anfang Januar
an der Ecke Wacksstraße und Franz-Renner-Straße zur Grundsteinlegung von zwei neuen
Gebäuden für die Aufbaugilde-Wohnungslosenhilfe. Die Aufbaugilde erstellt hier insgesamt
43 Wohnungen, von denen 33 für unterschiedliche betreute Wohnformen öffentlich gefördert
werden. Weitere 10 Wohnungen finanziert die Aufbaugilde komplett eigenständig, um diese
dem Wohnungsmarkt zur Verfügung zu stellen. Alle Wohnungen werden barrierefrei und
seniorengerecht gestaltet und haben eine Wohnfläche von 21,5 m2.
Aufbaugildegeschäftsführer Hannes Finkbeiner sagt dazu: „Dieser Bau ist erst der Auftakt
unserer Wohnungsbau-Initiative. Innerhalb der kommenden drei Jahre starten wir den Neu-
bau von rund 120 Wohnungen für Menschen mit kleinem Geldbeutel im Stadt- und Landkreis
Heilbronn, insbesondere Wohnungslose, Obdachlose und Langzeitarbeitslose.“

Laut einer Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) waren
Ende 2018 in Deutschland etwa 678 000 Tausend Menschen wohnungslos. In ihrer Fachbera-
tungsstelle berät die Wohnungslosenhilfe jedes Jahr weit über 700 Frauen und Männer und
täglich besuchen über 200 Personen das Unterstützungszentrum und die Wohnungslosen­
hilfe-Tagesstätte.

                                                                                       11
Berichte aus der Gemeinde

Weltgebetstag Rückblick

Für die Frauen aus Simbabwe war es
sicherlich nicht einfach, die Liturgie für den
diesjährigen Weltgebetstag zu gestalten. Sie
mussten die Texte der Regierung vorlegen
und genehmigen lassen. Ihre Probleme und
Kritik wussten sie aber in den Liedtexten und
zwischen den Zeilen zu verstecken. Trotz der
problematischen Lage im Land schafften sie
es, eine Liturgie mit fröhlichen Liedern und
Mut machenden Texten zu entwerfen.

Durch die tolle Unterstützung des Chores
reJOYce konnten wir uns gut in die afrikani-
schen Rhythmen einfühlen und mitsingen.
Während des anschließenden Beisammen-
seins mit Tee und afrikanischen Speisen,
wurde das Opfer gezählt und wir konnten für
die Projekte des Weltgebetstages 504 Euro
entgegennehmen.

Vielen Dank! Auch der Vorbereitungsgruppe,
dem Chor und dem Mesner, Herrn Knauer,
ein herzliches Dankeschön.

Doris Dertinger

12
Kindergärten

So treiben wir den Winter aus…

Viele fröhliche Kinder in bunten Kostümen haben mit viel Freude und Krach am Donnerstag,
dem 20. Februar, Fasching gefeiert.

Mit Spiel und Tanz war es bei uns im Kindergarten viel, viel lebhafter als an anderen Tagen.
Ein Höhepunkt unserer diesjährigen Faschingsparty war der Umzug mit dem Besuch im Pfarr-
amt. Wir sind mit Instrumenten, krachmachend und singend mit unserem Schlachtruf durch
die Straßen gezogen.

Unseren Schlachtruf: „Sonnenbergkindergarten Hell-
au“ konnte jeder hören.
Am Ziel unseres Umzugs stürmten wir das Pfarramt,
besetzten das Büro und sangen unsere Lieder.
Pfarrer Dr. Rexer wurde die Krawatte abgeschnitten
und trotzdem gab`s für alle Kinder Süßigkeiten.
Zurück im Kindergarten setzten wir die Party mit
einem leckeren von dem Elternbeirat und den Eltern
organisierten und gespendeten Büfett fort.

Ein weiterer Höhepunkt: „Der Sonnenbergkindergarten
sucht den Superstar“ beschließt den Tag.

Jetzt kann`s Frühling werden – wir sind bereit!

Ihr Sonnenbergkindergarten

                                                                                          13
Kindergärten

Der Pauluskindergarten im "Dornröschenschlaf"

- doch hinter den Kulissen wird
fleißig gearbeitet. Elternbriefe, Kon-
zeptionen, Beobachtungssysteme,
Projekte, Artikel, Bastelvorbereitun-
gen ….
Außerdem putzen, putzen, putzen!
Und natürlich die “Stöckchen- Ak-
tion“, die Sie an den Zäunen der
Böckinger Kindergärten bewundern
können.

                                         Auch unsere Kinder wurden nicht vergessen
                                         und so kam der Osterhase, mit einer kleinen
                                         Überraschung, zu jedem einzelnen nach
                                         Hause.

                                         Wir wissen, dass die momentane Situation
                                         auch für die Familien nicht einfach ist und
                                         wollen auf diesem Weg allen Eltern ein
                                         großes Lob für die Rundumbetreuung ihrer
                                         Kinder aussprechen.

                                         Wir freuen uns darauf, Ihre/unsere Kinder
                                         hoffentlich schon bald wieder gesund und
                                         munter in unserer Einrichtung begrüßen zu
                                         können.

                                         Ihr Paulus- Kindergarten-Team

14
Kindergärten

Altes bewahren und neu beginnen
„Altes bewahren und neu beginnen,
begrüßen und verabschieden,
alles hat seine Zeit.“

Mit dem Lied „Frau Weiß, du bist ne Power Frau“, haben wir Frau
Weiß in die passive Phase der Altersteilzeit verabschiedet.
Seit 2004 arbeitete Frau Weiß bei der Evangelischen Kirchenpflege
und seit 2011 war sie bei uns im Petrus-Kindergarten tätig.
Wir durften sie als sehr engagierte, zuverlässige und liebevolle
Kollegin kennenlernen.
Sie war eine Bereicherung für unser Team. Die Kinder und das Team
werden Frau Weiß sehr vermissen und wir freuen uns schon jetzt auf
ihre Besuche.
Liebe Petra, dein Leitgedanke wird uns stets in unserer Arbeit begleiten:
„Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel“

Petrus- Team

                                                                                        15
Berichte aus der Gemeinde

Interview mit Gheorghe Lacatis
Seit Anfang Dezember 2018 arbeitet er als Hausmeister im Petrusgemeindehaus. Als wir
uns Mitte März treffen, sitzen wir mit vorsichtigem Abstand im Clubraum des PG – aus
Vorsicht vor Ansteckung mit dem Corona-Virus.

Angelika Spieth: Wie geht`s Ihnen?               Meine Frau und ich haben einen Sohn, er ist
                                                 8 Jahre alt. Wir können nur in den Schulfe-
Gheorge Lacatis: Mir geht`s super. Ich           rien wegfahren. Meine Eltern und meine
bin froh, dass ich hier bin. Es ist eine gute    Schwiegermutter leben in Rumänien. Zwei
Arbeitsstelle und ich arbeite gerne mit den      Schwestern wohnen in der Nähe hier, meine
Menschen hier zusammen. Auch meine Frau          Frau hat Verwandte in Frankfurt.
arbeitet in der Kirchengemeinde, sie ist Rei-
nigungskraft im Pauluskindergarten.              Ihr beruflicher Weg hat Sie an viele Orte
                                                 geführt…
Hatten Sie früher schon mit Böckingen            Als junger Mann wollte ich gerne die Welt
oder Böckingern etwas zu tun?                    sehen. Meistens habe ich als Waldarbeiter
Nein, gar nicht. Ich bin höchstens mal           gearbeitet. Das konnte ich in verschiedenen
mit dem Auto duchgefahren. Erst durch            Ländern machen: in Rumänien habe ich
die Arbeit hat sich der Kontakt ergeben.         angefangen, dann war ich in Griechenland
Jetzt kenne ich mich gut aus. Ich habe ein       – dort habe ich auch bei der Olivenernte
paarmal Briefe ausgetragen. Da habe ich          gearbeitet und auf dem Bau, in Deutschland
viele der kleinen Straßen in Altböckingen        habe ich an verschiedenen Orten im Wald
kennengelernt. Ich habe in Deutschland nicht     gearbeitet, z.B. im Harz. Ich komme aus
so viele Orte kennengelernt, in denen es         einer Waldarbeiterfamilie. Wo meine Familie
diese kleinen Häuser und Straßen gibt. Die       herkommt, gibt es hauptsächlich Waldar-
alte Dorfstruktur erinnert an die Dörfer in      beit und Holzwirtschaft, ähnlich wie hier im
Griechenland, Italien und Spanien.               Schwarzwald.

Woher kommen Sie?                                Wo wohnen Sie jetzt?
Ich komme aus Rumänien. Geboren bin ich          Ich wohne in der Innenstadt, in der Nähe des
in der Nähe der ukrainischen Grenze. Dann        Theaters.
zogen meine Eltern mit mir in ein Dorf in der
Nähe von Alba Julia. Mit meiner Frau habe        Sie arbeiten schon eine ganze Weile in
ich einen Wohnsitz in der Nähe der ungari-       der Kirchengemeinde. Welche Aufgaben
schen Grenze, dort lebt ihre Mutter jetzt. Wir   machen Sie besonders gern?
sind 2-3mal im Jahr dort. In den Osterferien     Ich mache meine Arbeit insgesamt sehr
wollten wir wieder hinfahren, aber jetzt sind    gerne. Es gefällt mir, wenn ich draußen die
wegen des Corona-Virus die Grenzen dicht.        Grünanlagen versorge, die Hecke schneide
                                                 und fege. Im Sommer sind v.a. die Außenan-
Wer gehört noch zu Ihnen?                        lagen der Kindergärten und bei der Stadt-

16
kirche wichtig. Und ich mag es, im Haus die
Räume für ganz verschiedene Veranstaltun-
gen herzurichten. Als Hausmeister muss man
alles in Ordnung halten, alles im Blick haben
– wie zuhause.

Wie kam es, dass Sie aus dem Wald in die
                                                Wenn Sie morgens aufstehen, dann…
Stadt kamen und schließlich Hausmeister
                                                Kaffee, Duschen und Arbeit. Meist geht`s
in der Kirchengemeinde wurden?
                                                morgens schnell, unser Sohn und wir beide
Ich musste mich beruflich neu orientieren,
                                                müssen aus dem Haus.
als ich vor 10 Jahren Tinnitus bekam. Laute
Geräusche sind schwierig und manche Arten
                                                Haben Sie Wünsche für die Zukunft?
von Geräuschen – da brauche ich Abstand
                                                Ich würde gerne hier weiterarbeiten – am
oder einen Schutz. Z.B. Rasenmähen mache
                                                liebsten bis zur Rente. Es gefällt mir hier und
ich mit Kopfhörer. Aber ich höre an sich gut.
                                                die Arbeit passt zu mir. Im Moment ist mein
                                                Vertrag befristet. Als Rentner möchte ich
Ein paar persönliche Fragen – einfach
                                                dann gerne in Rumänien leben. Im Dorf bei
spontan antworten:
                                                uns gibt es alles Nötige, die nächste Stadt ist
                                                nur 10 km entfernt und es ist sehr ruhig.
Was machen Sie gerne?
Spazierengehen mit meinem Sohn. Außer-
                                                Lieber Herr Lacatis, es ist sehr schön, dass
dem gehe ich mit ihm Schwimmen, das
                                                Sie hier Hausmeister sind und besonders
kann er schon sehr gut. Das machen wir
                                                schön ist, dass Sie es gerne sind! Das Team
gerne am Wochenende. Unter der Woche
                                                der Hauptamtlichen und viele Gemeinde-
ist es meist zu spät, bis meine Frau und ich
                                                glieder freuen sich sehr, dass das Petrusge-
heimkommen.
                                                meindehaus durch Sie gut betreut wird und
                                                einladend ist.
Die Kirche und ich…

Wir sind orthodoxe Christen wie die meisten
                                                Angelika Spieth
Rumänen, ca. 80%, katholische und evange-
lische Christen gibt es dort auch. Die Unter-
schiede zwischen den Konfessionen sind mir
nicht so wichtig. Der Glaube ist gleich.

Ihr Lieblingslied?
Ich mag die Musik aus den 90er Jahren, und
mir gefällt klassische Musik.

Ihr Leibgericht?
Mehrere Gerichte aus der rumänischen Kü-
che esse ich gerne. Es gibt gute Suppen, z.B.
aus Kuhmagen.

                                                                                             17
Einrichtung in unseren Kirchen

Einrichtung in unseren Kirchen: Abendmahlsgeschirr
Schmecket und sehet wie freundlich der
Herr ist! (Ps 34,9)

Jesus hat das Abendmahl eingesetzt und zu
den Seinen gesagt „Tut dies!“. Deshalb tun wir
es ganz einfach: versammeln uns, teilen Brot
und Wein/Traubensaft. Indem wir das tun, er-
innern wir jedes Mal auf`s Neue an Jesus und
an „die Nacht, da er verraten ward und mit sei-
nen Jüngern zu Tisch saß …“.

In guter Gesellschaft: Wir lassen uns von
Jesus einladen, der sich mit ganz verschiede-
nen Leuten an einen Tisch gesetzt hat, Brot
und Lebensgeschichten geteilt hat. Menschen
wurden satt an Leib und Seele. Manche warfen
Jesus vor, dass er mit „Sündern und Zöllnern“
isst, manche machten ihn als „Fresser und
Weinsäufer“ schlecht. In der Nacht des Verrats
saßen der Verräter Judas und der Verleugner
Petrus mit am Tisch. Als Jesus ankündigte,
dass einer aus seinem engen Freundeskreis
ihn ausliefern würde, da hielten es alle für
möglich, zum Verräter zu werden, „Herr, bin       Einladung – an dich und mich! Gott möchte
ich`s?“ Wir sind beim Abendmahl also in guter     niemanden missen, im Gleichnis vom Gast-
Gesellschaft.                                     mahl wird erzählt, dass an den Hecken und
                                                  Zäunen und den Landstraßen noch Menschen
Wir sind Teil der Gemeinschaft der Sünderin-      eingeladen wurden, auf dass das Haus voll
nen und Sünder, die Vergebung und Aufrich-        werde. Diese Einladung haben die Kinder beim
tung, Gemeinschaft und einen neuen Anfang         Abendmahl-Entdeckertreffen kennengelernt
suchen und bekommen.                              und haben auch gemerkt, wieviel uns manch-
                                                  mal hindert und ablenkt, diese Einladung an-
                                                  zunehmen. Im Gleichnis sind`s der Acker, die
                                                  Ochsen, die Frischvermählte – bei uns sind`s
                                                  vielleicht Smartphones, Autos uvm. Im Fami-
                                                  liengottesdienst wurde Gottes Einladung sogar
                                                  schriftlich übermittelt, die tüchtigen Abend-
                                                  mahlsentdecker/innen halfen.

18
Einrichtung in unseren Kirchen

Der Tisch ist gedeckt: Schlichtes und doch
kunstvolles Tongeschirr gibt`s in der Versöh-
nungskirche – das lässt uns denken an die
ganz irdische, alltägliche Notwendigkeit Essen
zu bekommen.

                                                  Und was gibt`s? Bei den ersten Christen war
                                                  das Abendmahl mit der Abendmahlzeit ver-
                                                  bunden, da gab`s weitere Speisen. Wir feiern
                                                  – ohne Sättigungsmahl – mit Brot und Wein
                                                  oder Traubensaft (Frucht des Weinstocks), die
                                                  in den Abendmahlsberichten genannt werden.
                                                  Brot steht für das Lebensnotwendige. Der Wein
                                                  bzw. Traubensaft steht für die Freude. – Wenn
                                                  jemand z.B. aus Gesundheitsgründen nur eine
                                                  Gestalt des Abendmahls einnehmen kann
                                                  oder auch nur im Geist teilnehmen kann, gilt`s
                                                  trotzdem.
                                                  Stärkung auf dem Weg des Glaubens: Wir
                                                  feiern das Abendmahl im öffentlichen Gottes-
                                                  dienst, jede/r Hungrige soll den Weg zu Wort
                                                  und Sakrament finden können, daher ist die
                                                  Feier des Abendmahls keine Privatangelegen-
Der Abendmahlsgeschirr der Stadtkirche zeigt      heit. Ist jemand aber zu krank und schwach
das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt          ist, um zum Gottesdienst zu kommen, dann
trägt und zugleich die Siegesfahne hält: Jesus,   kommen Pfarrerinnen und Pfarrer gerne nach
der dem Tod preisgegeben wurde, ist aufer-        Hause. Wir lassen uns stärken und trösten,
standen und hat den Tod überwunden. Das           ganz besonders in schwierigen Situationen
Abendmahl ist schon Vorgeschmack auf das          und Herausforderungen. Einmal deckte ich auf
himmlische Mahl, in Gerechtigkeit und Frieden     einem Nachttisch im Richard-Drautz-Heim zum
haben alle Anteil an der Fülle des Lebens bei     Abendmahl für eine sterbende Frau und ihre
Gott.                                             Angehörigen. „Wir sehen uns wieder – im Him-
                                                  mel", sagte sie danach. Da wurde die Verbin-
                                                  dung zwischen irdischer Stärkung und himmli-
                                                  schem Freudenmahl spürbar.

                                                                                             19
Einrichtung in unseren Kirchen

Für das Krankenabendmahl gibt es in den            evangelische Kirche laden wir in ökumenischer
Pfarrämtern extra Geschirr, seit langem ist das    Gastfreundschaft Christen aller Konfessionen
so. In unserer Gemeinde gibt es neben moder-       im Namen Jesu ein.
nem Geschirr ein altes sog. „Versehkelchlein“
samt Hostienbehälter (2. Viertel des 17. Jh, Nä-   Kinder sind willkommen: In der Württem-
heres im Stadtkirchen-Führer.)                     bergischen Landeskirche sind seit 2000 auch
                                                   Kinder eingeladen. Sie sollen angemessen
                                                   vorbereitet sein – dazu dient in unserer Ge-
                                                   meinde z.B. das Abendmahlentdeckertreffen.
                                                   Man kann hineinwachsen in diese besondere
                                                   Mahlgemeinschaft und muss dazu nicht erst
                                                   im Konfirmandenalter sein, wie viele Erwach-
                                                   sene das erlebt haben.

                                                   Seien Sie herzlich eingeladen, Gottes Freund-
                                                   lichkeit auf diese Weise zu erleben! – Sobald
                                                   wir wieder Abendmahl feiern können. Wäh-
                                                   rend ich dies schreibe, pausieren die Abend-
                                                   mahlsfeiern. Dies ist seit dem Sonntag Okuli
                                                   nötig geworden, um rücksichtsvoll und solida-
                                                   risch beizutragen, dass sich der Corona-Virus
                                                   nicht weiter ausbreitet. Ich freue mich schon
                                                   jetzt darauf, wieder gemeinsam Abendmahl zu
                                                   feiern und hoffe sehr, dass es bald sein wird.

                                                   Angelika Spieth

Heiliges Tun: Das Abendmahl ist ein Sakra-
ment, eine heilige Handlung. Was heilig und
kostbar ist, will recht verstanden und behan-
delt werden. Darüber, was „recht“ ist, gab es
im Lauf der Kirchengeschichte immer wieder
Streit. Heute sehnen sich viele Christen aller
Konfessionen nach sichtbarer Gemeinschaft
beim Abendmahl – die steht noch aus. Als

20
Kinderkirche abwechselnd in der
  Stadtkirche und in der Auferstehungskirche
  AK: Auferst ehungskirc he, 9.30 Uhr
  SK: S tadtkirc he Böc kingen, Turmzimmer, Kirc hst eige 10
  10.30 Uhr, zeitgleic h zum Got t e sdienst für E rwac hsene

  1.6.   Gottesdienst am Pfingstmontag, 10.00 Uhr vor AK
         (Frühststück muss entfallen)
  7.6.   10.00 Uhr Familiengottesdienst vor der AK
         bei Regenwetter in der AK
  21.6.  10.00 Uhr ökum. Gottesdienst zur Böckinger Woche,
         Bühne beim Bürgerhaus
  28.6.  Sk, 10.30 Uhr
  12.7.	Familiengottesdienst mit Tauferinnerung
         Wiese hinter SK, 10.00 Uhr (Achtung!), bei Regenwetter in der SK
  25.7.  Familiengottesdienst zum Gemeindefest, 16.30 Uhr, PG
  20.9.  SK, 10.30 Uhr
  4.10.  Familiengottesdienst zum Erntedankfest, 9.30 Uhr, Ak

  Es freut sich auf Euch das Kinderkirchteam:
  Sarah Ammon, Claudia Büttner, Fiona Riehle, Simona Kaiser, Maria Sunten, Pfrn. A. Spieth
  (Kontakt: Telefon 91280)
  Wir freuen uns auf Dic h!
  Die Kindergot tesdienste finden wieder stat t,
  sobald Gruppentref fen für Kinder wieder erlaubt sind.

Gottesdienst für Kleine Leute -                  "findet statt, wenn Gruppentreffen für Kinder erlaubt sind"

12. September
                                                                    16.00 Uhr
                                                                    Stadtkirche Böckingen
Wer? Kleine Leute ab 1 Jahr mit Mama, Papa,
Geschwistern, Paten, Oma, Opa, Nachbarn …
Was? Singen, beten, Geschichte hören, basteln,
spielen, …
Fragen? K ontakt: Pfarrerin Angelika Spieth, Tel. 91280,
Mail: Pfarramt.Boeckingen.Versoehnungskirche@elkw.de

Herzliche Einladung auch an die Kleinen und ihre Angehö-
rigen zu den Familiengottesdiensten:

Familiengottesdienst vor der Auferstehungskirche, 7. Juni, 10.00Uhr, bei Regenwetter in der AK
Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 12. Juli, 10.00 Uhr,
Wiese hinter der Stadtkirche, bei Regenwetter in der Stadtkirche
Familiengottesdienst am Gemeindefest 25. Juli, 16.30 Uhr, Petrusgemeindehaus

                                                                                                         21
Veranstaltungen

Gottesdienst am Pfingstmontag

Pfingstmontag, 1. Juni 2020,           Gott verbindet – damals und heute, hier und dort.
10.00 Uhr, Auferstehungskirche         Feiern wir mit einander verbunden dieses Pfingstfest.

                                        Dieses Jahr erleben wir wegen des Corona-Virus sehr
einschneidend, dass leibhaftige Gemeinschaft nicht immer möglich ist. Ein Frühstücksgottes-
dienst in dem wir alles teilen, wird vermutlich nicht möglich sein. Wir stärken uns auf andere
Weise. Herzliche Einladung an alle!

Angelika Spieth

Böckinger Woche und Seeräuberfest 2020

15.-21. Juni 2020                      Sollten kleinere Versammlungen ab dem 15. Juni 2020
                                       wieder verantwortbar stattfinden können, versuchen
                                       wir eine schlanke Böckinger Woche anzubieten, das
                                       heißt:
                                       Montag, 15. Juni um 20.00 Uhr Orgelkonzert in der
                                       Stadtkirche;
                                       Mittwoch, 17. Juni um 20.00 Uhr Stummfilmabend in
                                       der Auferstehungskirche;
                                       Freitag, 19. Juni um 20.00 Uhr Vortrag zum Gefange-
                                       nenlager im Sportpark der TG Böckingen.
Am Samstag, 20. Juni und Sonntag, 21. Juni könnten wir
zu einem den Umständen angepassten schlanken See-
                                                                                 Ökumenischer
räuberfest mit kleiner „Hocketse“ und angemessenem
                                                                                  Gottesdienst
Abstand im Freien vor dem Bürgerhaus zur Stadtkirche                            am Bürgerhaus
hin einladen. Am Sonntagmorgen um 10.00 Uhr feiern
wir ökum. Gottesdienst.

                                                                                                          luss
                                                                                                zum Absch
                                                                                                             r Woche
                                                                                                der Böckinge

                                                            Gottesdienst
                                                            für Jung und Alt
                                                            mit anschließender Hocketse

                                                             Sonntag, 21.6.‘20, 10 Uhr
                                                                                             Stadtkirche)
                                                             (bei schlechtem Wetter in der

22                                                           Die Kirchengemeinden von
                                                             Böckingen und Klingenberg
23
Veranstaltungen

Herzliche Einladung zum barrierefreien Gemeindeausflug
                        am 25. Juni 2020 nach Schorndorf
Donnerstag, 25 Juni 2020,
Gemeindeausflug
                                     Sollte es in der aktuellen Situation möglich sein, dann
                                     fahren wir am Donnerstag, 25. Juni 2020 gemeinsam
                                     mit dem Bus nach Schorndorf. Dort werden wir von
                                     Oberbürgermeister Matthias Klopfer erwartet, der uns
                                     im Rathaus begrüßt und die Daimlerstadt Schorndorf
                                     vorstellt, Ort der Landesgartenschau im vergangenen
                                     Jahr. Anschließend führt uns Dekan i.R. Waldemar Junt
                                     durch die Stadt, weist auf Sehenswürdigkeiten und
                                     historische Besonderheiten hin.

                                       Die Stadtkirche lädt zum Aufatmen ein, bevor wir an
einem ausgewählten Ort rasten. Nach dem Mittagessen fahren wir über das Kloster Adelberg
mit der eindrucksvollen Ulrichskapelle und einer Kaffeepause zurück nach Böckingen. Lassen
Sie sich überraschen!

Abfahrt:
um 9.00 Uhr Friedhof Heidelberger Straße und 9.10 Uhr Petrus-Gemeindehaus, Kappelstraße
Rückkehr: ca. 17.00 Uhr

24
Veranstaltungen

Familiengottesdienst mit Tauferinnerung
                                      Auch dieses Jahr feiern wir wieder unter freiem Him-
12. Juli, 10.00 Uhr,                  mel den Gottesdienst mit Tauferinnerung. Wegen der
Wiese hinter der Stadtkirche          gegenwärtigen Situation weichen wir auf die Wiese
(bei Regenwetter in der               hinter der Stadtkirche aus.
Stadtkirche)                          Die Taufe: Ein wenig Wasser und ein großes Verspre-
                                      chen „ich bin bei dir“ - so schließt Gott seinen Bund
                                      mit uns. Und diese Freundschaft gilt für immer und
                                      ewig. Gut ist es, sich daran zu erinnern, dass wir zu
                                      Gott gehören und Gott zu uns.

                                        Herzlich willkommen zur Tauferinnerung feiern.
- Wer hat, bringt die eigene Taufkerze mit, ebenso weitere Erinnerungsstücke.
Herzlich willkommen!

Angelika Spieth

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung
                                      In die Schule kommen – das ist manchmal aufregend,
Freitag, 18. September, 18.00 Uhr,    schön, besonders, … auf alle Fälle ein wichtiger Schritt
Kath. Kirche Heilig Kreuz             im Leben.
(Eulenweg 50).                        Alle Kinder, die in die 1. Klasse kommen, sind zusam-
                                      men mit ihren Angehörigen herzlich zum Gottesdienst
                                      zum Schulbeginn eingeladen. Mit Segnung der Erst-
                                      klässlerinnen und Erstklässler.
                                      Freitag, 18. September 2020, 18.00 Uhr, Kath. Kirche
                                      Heilig Kreuz (Eulenweg 50).

                                      Pfarrer F. Tharun, Pfarrerin A. Spieth

Altpapiersammlung
18. Juli Pfadfinder
Haselter und Altböckingen

                                                                                            25
Gottesdienste

Dieser Predigtplan ist vorläufig und kann aufgrund der aktuellen Situation
verändert werden.

Auferstehungs­       Versöhnungs-   Stadtkirche        Klingenberg        Sonstige Orte,
kirche               kirche                                               Kinderkirche
So. 31.05., Pfingstsonntag
10.00 Uhr                           10.00 Uhr          9.30 Uhr
Pfarrerin Jeno                      Pfarrer Stadler    Pfarrerin Kittel

Mo. 1.06., Pfingstmontag
10.00 Uhr
Pfarrerin Spieth
Gottesdienst
zentral für alle

So. 7.06.
10.00 Uhr                                              9.30 Uhr           11.30 Uhr
Diakon Buck                                            Pfarrerin Kittel   Diakon Kunius
Familiengottes-                                                           LebensWerkstatt
dienst
vor der Auferste-
hungskirche
So. 14.06.
9.30 Uhr                            10.30 Uhr          9.30 Uhr
Pfarrerin Spieth                    Pfarrerin Spieth   Pfarrerin Jeno
So. 21.06.
                                                                          10.00 Uhr
                                                                          ökum. GoDi mit
                                                                          Kinderkirche
                                                                          zur Böckinger
                                                                          Woche
                                                                          Bühne beim
                                                                          Bürgerhaus
So. 28.06.
9.30 Uhr                            10.30 Uhr          10.30 Uhr          10.30 Uhr
Pfarrerin Jeno                      Pfarrerin Jeno     Godi bei den       Kinderkirche
                                                       Gartenfreunden     Stadtkirche
                                                       Pfarrerin Kittel

So. 5.07.
9.30 Uhr                            10.30 Uhr          18.30 Uhr          11.30 Uhr
Pfarrer Stadler                     Pfarrer Stadler    Abend-GoDi         Diakon Kunius
                                                       Pfarrerin Kittel   LebensWerkstatt

26
Gottesdienste

Auferstehungs­    Versöhnungs-   Stadtkirche         Klingenberg         Sonstige Orte,
kirche            kirche                                                 Kinderkirche
So. 12.07.
9.30 Uhr                         10.30 Uhr          10.00 Uhr
Pfarrer Dr. Rexer                Pfarrerin Spieth   Pfarrerin Kittel
Goldene/Diaman-                  Tauferinnerungs- Konfirmation
tene Konfirmation                GoDi, Wiese hinter
                                 der Stadtkirche
                                 mit Kinderkirche
So. 19.07.
10.00 Uhr                        10.00 Uhr          9.30 Uhr
Pfarrerin Spieth                 Pfarrer Stadler    Pfarrerin Kittel
evtl. Konfirmation               evtl. Konfirmation GoDi unter der
                                                    Linde
Sa. 25.07.
                                 16.30 Uhr
                                 Pfarrer Stadler
                                 Familien GoDi
                                 zum Gemeinde-
                                 fest, Kiga und
                                 Kinderkirche
So. 26.07.
9.30 Uhr                                             9.30 Uhr
Pfarrerin Jeno                                       Pfarrerin Kittel
Abendmahl
So. 2.08.
9.30 Uhr                         10.30 Uhr           9.30 Uhr
Pfarrer Dr. Rexer                Pfarrer Dr. Rexer   Prädikant
                                                     Hämmerlein
So. 9.08.
9.30 Uhr                         10.30 Uhr           9.30 Uhr
Pfarrer Dr. Rexer                Pfarrer Dr. Rexer   Pfarrerin Jeno
So. 16.08.
9.30 Uhr                         10.30 Uhr           9.30 Uhr
Pfarrerin Jeno                   Pfarrerin Jeno      Pfarrer Dr. Rexer
So. 23.08.
9.30 Uhr                         10.30 Uhr            9.30 Uhr
Pfarrer i. R. Koring             Pfarrer i. R. Koring Prädikantin
                                                      Hartelt
So. 30.08.
9.30 Uhr                         10.30 Uhr           9.30 Uhr
Pfarrerin Spieth                 Pfarrerin Spieth    Pfarrer Stadler
evtl. Abendmahl                  evtl. Abendmahl
So. 6.09.
9.30 Uhr                         10.30 Uhr           9.30 Uhr            11.30 Uhr
Pfarrer Stadler                  Pfarrer Stadler     Pfarrerin Kittel    Diakon Kunius
                                                                         Lebenswerkstatt

                                                                                          27
Gottesdienste

Auferstehungs­      Versöhnungs-   Stadtkirche         Klingenberg        Sonstige Orte,
kirche              kirche                                                Kinderkirche
Sa. 12.09.
                                   16.00 Uhr
                                   Pfarrerin Spieth,
                                   GoDi für kleine
                                   Leute
So. 13.09.
9.30 Uhr                           10.30 Uhr           9.30 Uhr
Pfarrer Stadler                    Pfarrer Stadler     Pfarrerin Spieth
Fr. 18.09.
                                                                          18.00 Uhr
                                                                          Pfarrerin Spieth,
                                                                          Pfarrer Tharun
                                                                          kath. Kirche
                                                                          Heilig Kreuz
                                                                          Einschulungs-
                                                                          GoDi
So. 20.09.
9.30 Uhr                           10.30 Uhr           9.30 Uhr           10.30 Uhr
Pfarrerin Spieth,                  Pfarrer Stadler     Pfarrerin Kittel   Kinderkirche
Pfarrer Dr. Rexer                  Konfirmanden                           Stadtkirche
Konfirmanden                       Vorstellung mit
Vorstellung                        Posaunenchor
So. 27.09
9.30 Uhr                           10.30 Uhr           9.30 Uhr
Pfarrer Dr. Rexer                  Pfarrer Dr. Rexer   Prädikantin
evtl. Abendmahl                    evtl. Abendmahl     Lüdeking-Schrei-
                                                       ber
So. 04.10. Erntedank
9.30 Uhr                           10.30 Uhr           10.00 Uhr          11.30 Uhr
Pfarrerin Spieth                   Pfarrer Stadler     Pfarrerin Kittel   Diakon Kunius
Familien-GODI                      mit Geselligkeit    Erntedank,         Lebenswerkstatt
Kindergarten und                   und Kindergärten    Vorstellung
Posaunenchor                                           Konfirmanden

28
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2020/2021
Der Elternabende zur Konfirmandenanmeldung für die neuen KonfirmandInnen findet statt
am: Der erste Termin zur Anmeldung am 1. April, musste leider ausfallen.
Nun hoffen wir, dass ein Elternabend möglich ist am

Mittwoch, 22. Juli 2020 um 18 Uhr, zentral im Petrusgemeindehaus
in der Ludwigsburger Straße 125

Bitte beachten Sie:
Es sollten sich nur Jugendliche anmelden, die momentan die 7. Klasse besuchen, da die Schu-
len nur für Achtklässler den Mittwochnachmittag freihalten.

Außerdem muss der angemeldete Jugendliche den evangelischen Religionsunterricht in der
Schule besuchen.

Am 22. Juli werden wir Ihnen die wichtigsten Termine mitteilen, vor allem die Konfirmations-
termine 2021, und über die Konzeption des Konfirmandenjahres berichten.
Daher ist es wichtig, dass von jedem Konfirmanden/jeder Konfirmandin mindestens ein
Elternteil anwesend ist.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine Kopie der Taufurkunde des Konfirmanden/der Konfir-
mandin mit.

                                                                                          29
Termine

     wöchentliche Termine unter Vorbehalt

      Tag                               Uhrzeit         Ort
      Montag     Tanzen in der Gruppe   1. und 3. des   Kreuzgrundgemeindehaus
                                        Monats
                                        14.30 Uhr
                 Kirchenchor-Probe      19.30 Uhr       Petrus-Gemeindehaus
                 Pfadfinder             18.30 -         CVJM Haus
                 Mt. Clarc              20.00 Uhr
                 Pfadfinder             18.45 -         CVJM Haus
                 Mt. Discovery          20.00 Uhr
                 Pfadfinder             ab 20.00 Uhr    CVJM Haus
                 Mt. Scenery
      Mittwoch   Posaunenchor           20.00 Uhr       CVJM Haus
                 Gospelchor             20.00 Uhr       Versöhnungskirche
                 Pfadfinder             ab 20.00 Uhr    CVJM Haus
                 Black Island

      Freitag    Pfadfinder             18.00 -         CVJM Haus
                 Shadow Mountain        19.30 Uhr
                 ( Jungssippe
                 5. Klasse)
                 (Mädchensippe
                 5. Klasse)
                 Pfadfinder             18.00 -         CVJM Haus
                 WiWös                  19.30 Uhr
                 (Mädchen u. Jungs
                 1. - 4. Klasse)
                 Pfadfinder             20.00 Uhr       CVJM Haus
                 Bardabunga
                 Flötenkreis            14.00 Uhr       Auferstehungskirche

30
weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen
Diese Termine sind vorläufig und können aufgrund der aktuellen Situation
verändert werden.
Tag            Veranstaltung             Uhrzeit          Ort
19.06.         Ökum. Taizé-Gebet         19.00 Uhr        Kath. Gdehaus Heilig Kreuz
23.06.         Öffentliche KGR-Sitzung   19.30 Uhr        Auferstehungskirche
25.06.         Seniorenjahresausflug     9.00-17.00 Uhr   Schorndorf
26.06.         Hauskreis                 20.00 Uhr        Petrusgemeindehaus
29.06.         Tanzen in der Gruppe      14.30 Uhr        Kreuzgrundgemeindehaus
10.07.         Ökum. Taizé-Gebet         19.00 Uhr        Kath. Gdehaus Heilig Kreuz
13.07          Tanzen in der Gruppe      14.30 Uhr        Kreuzgrundgemeindehaus
21.07.         Öffentliche KGR-Sitzung   19.30 Uhr        Auferstehungskirche
               Redaktionsschluss GBR
24.07.
               Nr. 65
               Sommerfest mit
25.07.                                   16.30 Uhr        Petrusgemeindehaus
               Familien-GD+Kiga
27.07.         Tanzen in der Gruppe      14.30 Uhr        Kreuzgrundgemeindehaus
31.07.         Hauskreis                 20.00 Uhr        Petrusgemeindehaus
14.08.         Hauskreis                 20.00 Uhr        Petrusgemeindehaus

               GBR-Verteilerdienst
17.09.                                                    Auferstehungskirche
               und Sonnenbergtreff       14.30 Uhr

18.09.         Hauskreis                 20.00 Uhr        Petrusgemeindehaus

                                                                                       31
Regelmäßige Aktivitäten in der Gemeinde

Gesprächskreis der Frauen

Jeden ersten Mittwoch im Monat
um 15.00 Uhr im Gemeindesaal
der Auferstehungskirche

17. Juni   	Wie Marc Twain eine Floßfahrt auf dem Neckar erlebte.
             Elfriede Lichdi

16. September	Die Geschichte von der Küche und dem Kochen
               Petra Schönfeld

Frauen-Frühstück · Start in den Tag

Donnerstags 9.00 Uhr                                     18. Juni
im Petrus-Gemeindehaus                                   9. Juli
Ludwigsburgerstraße 125                                  17. September

Hausfrauen-Nachmittag

jeden 2. Dienstag
14.30 – 16.00 Uhr
im Gemeindesaal der Auferste-
hungskirche

14. Juli 		"Die Turteltaube - Vogel des Jahres 2020"
            Norwin Hilger, NABU Cleebronn

15. September      „Karlo Losch und Marika Kilius“
		                 Frau Sigrid Seeger-Losch

32
Regelmäßige Aktivitäten in der Gemeinde

                                                         am 2. und 4. Donnerstagnach-
                                                         mittag im Gemeindesaal der
                                                         Auferstehungs­kirche,
                                                         Sonnenbergstraße 19

25. Juni	Gemeindeausflug in „Die Daimler-Stadt Schorndorf"
          9.00 Uhr Abfahrt Parkplatz Friedhof Heidelberger Str.
          9.10 Uhr Kappelstraße/Ludwigsburger Straße
          Rückkehr gegen 17.00 Uhr
          Anmeldung beim Pfarrbüro, Telefon 89889-20

9. Juli            1 5.00 Uhr: Kaffeetrinken
                    Der Wein erfreut des Menschen Herz – vom Wein in der Bibel
                    Dorothea Braun-Ribbat

23. Juli           SOMMERFEST UNTER DER LINDE
                   15.00 Uhr: Kaffeetrinken und Würste-Grillen

17. September	14.30 Uhr: Kaffeetrinken
               Vorstellung der offenen Seniorenarbeit
               der Diakonie Heilbronn
               gemeinsam mit Gemeindebriefdienst
               Karen Thanhäuser, Diakonie Heilbronn

                                                                                        33
Angebote für Senioren

                                                             Dienstags, 15.00 Uhr
                                                             im Petrus­-Gemeindehaus
                                                             Ludwigsburgerstraße 125

Die Senioren - Petrusrunde trifft sich monatlich dienstags, meist am Monatsanfang,
um 15.00 Uhr im Petrus-Gemeindehaus.
Wir beginnen mit einem geistlichen Impuls, singen den „Geburtstagkindern“ ihre Wunschlieder,
trinken Kaffee mit Hörnchen und Hefezopf und wenden uns dann verschiedensten Themen zu,
meist mit Referent/inn/en. Immer wieder sind wir unterwegs in der näheren Umgebung oder
besuchen das Vogelmann-Museum. Die Petrusrunde gibt’s schon über 20 Jahre. Wir freuen uns
auch über neue Gesichter!

16. Juni		          Vom Blauen Reiter zu den Jungen Wilden“
                   „
                   Expressive Malerei aus einer unbekannten Privatsammlung wird nur noch
                   bis Ende Juni im Vogelmann-Museum zu sehen sein, u.a. von Karl Schmidt-
                   Rottluff, den wir bereits in einer eigenen Ausstellung kennengelernt haben,
                   aber auch von Max Liebermann oder Paula Modersohn-Becker. Wenn mög-
                   lich mit Führung und anschließendem Kaffeetrinken.
                   Treffpunkt: 14 Uhr am Museum.

7. Juli		„Gemeinsam am Tisch des Herrn“
          Wir treffen uns im Chor der Stadtkirche, anschließend geplant:
          gemeinsames Vesper. Mit Pfr. Peter Stadler und Bettina Astfalk-Lehmann

7. September	„Meine Mädchenjahre in der NS-Zeit“
              Elfriede Lichdi, Böckingen, berichtet über ihre Jugend im Grenzland an der
		            Saar, über den BDM, den RAD und den Kriegsdienst bei der Luftabwehr.
		            Als Zeitzeugin erinnert Sie an die besonderen Verhältnisse im "Dritten Reich"
		            und an die Umstände des damaligen Alltags.

Anschriften Diakoniestation, Kindergärten
 Diakoniestation West                        Tel. 3 8687-0
 Ludwigsburger Straße 93

 Kindergärten
 Paulus, Ludwigsburger Straße                Tel. 2049799
 Petrus, Kappelstraße 45                     Tel. 32754
 Sonnenberg, Ziemssenstraße 5                Tel. 4820 10
 Schanz-Kita, Stettener Straße 18            Tel. 4 6955
 Kreuzgrund, Holunderweg 55                  Tel. 912824

34
Anschriften Kirchengemeinde
 Mesner in der Auferstehungskirche    Tel. 89889-14                    Herr Andreas Knauer

 Hausmeister Kreuzgrundgemeinde­      Tel. 89889-15                       Herr Uwe Heltner
 zentrum Holunderweg 57

 Mesnerin der Stadtkirche             Tel. 89889-16                          Frau Silvia Ball
                                      mobil 0151 70016658
                                      Fax. 89889-17

 Hausmeister Petrus-Gemeindehaus      Tel. 8 98 89 -0                  Herr Andreas Knauer
 Ludwigsburger Str. 125               Dienstag 8.30 - 11.30 Uhr
                                      Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr

 Kirchengemeinderatsvorsitzender      Tel. 91 16 91                 Herr Michael Schneider
 Stettener Straße 43

 Bezirkskantoren an der Stadtkirche    Tel. 47 74 78                   Herr Thomas Astfalk
 Stettener Straße 40                                                   Frau Bettina Astfalk-
                                                                                  Lehmann

 Kantorin der Auferstehungskirche     Tel. 07266 300 22               Frau Dorothea Häfner

 Posaunenchor Böckingen               Tel. 0176 113 959 61          Herr Hans-Peter Fronius

 Evang. Jugendwerk Böckingen          Tel. 0160 275 8487                     Nico Remmele
 Vorsitzender

 Stamm Vulkan VCP                     Tel. 380740                          Charlotte Börner

 Jugendreferent                       Tel. 0151 40242926                    Philipp Beißner
                                      Tel. 0151 40242928                     Benjamin Graf

 Ev. Krankenpflegeförderverein        Tel. 8 98 89 - 0
 Böckingen e.V.

                                        Bankverbindung der Kirchengemeinde Böckingen
 Konto-Nummer 4 700 227 Bankleitzahl 620 500 00 ∙ Kreissparkasse Heilbronn
 BIC HEISDE66, IBAN DE02620500000004700227

 www.gemeinde.boeckingen.elk-wue.de                                             Homepage
 www.kirchenmusik.heilbronn-boeckingen.elk-wue.de                   KIrchenmusik-Homepage

Redaktionsschluss
Verantwortlich (i.S.d.P.) für diesen Gemeindebrief ist die Kirchengemeinde Böckingen
(Pfarrer Dr. Rexer).
Redaktionsschluss für den Gemeindebrief Nr. 65: Freitag, 24. Juli 2020

                                                                                           35
Pfarrer Dr. Jochen Rexer
Auferstehungskirche
Ziemssenstr. 5
Tel.: 8 98 89-20, Fax 8 98 89-26
Pfarramt.Boeckingen.Auferstehungskirche@elkw.de

Pfarrerin Angelika Spieth
Versöhnungskirche
Holunderweg 52
Tel. 8 98 89-24 · Fax 8 98 89-24                  Pfarrbüro
Pfarramt.Boeckingen.Versoehnungskirche@elkw.de    Marianne Hoffmann
                                                  Christiane Würtz
Pfarrer Peter Stadler                             Ziemssenstr. 5
Stadtkirche                                       Mo.– Fr. 9.30–12.30 Uhr
Kirchsteige 8                                     Tel. 8 98 89-20, Fax 8 98 89-26
Tel. 8 98 89-23· Fax 8 98 89-27                   Pfarramt.Boeckingen.Auferstehungskirche@elkw.de
Pfarramt.Boeckingen.Stadtkirche@elkw.de
                                                  Gemeindebüro und
Pfarrerin Christine Jeno
Böckingen - Mitte                                 Kirchenpflege
Ludwigsburger Straße 123                          Ev. Kirchenpflege Böckingen
Tel.: 13 31 390 (AB)                              Ludwigsburger Straße 123,
Pfarramt.Boeckingen.Mitte@elkw.de                 Tel. 8 98 89-0 · Fax 8 98 89-19
Pfarrerin Carola Kittel                           Kirchenpfleger Herr Reinbott
Böckingen-Klingenberg                             Mitarbeiterinnen Frau Ohr-Kübler, Frau Muhler
Kirchgässle 10                                    ohr-kuebler.birgit@kirche-boeckingen.de
74081 Heilbronn                                   info@kirche-boeckingen.de
07131/300 21 oder 1299703 (dienstlich)            Mo.– Fr. 9.00–12.00 Uhr
Pfarramt.Klingenberg@elkw.de                      Mittwoch 14.00–16.30 Uhr
Carola.Kittel@elkw.de                             Donnerstag 14.00–17.30 Uhr
Sie können auch lesen