Makro okonomische Theorie (Sommer 2022)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Makroökonomische Theorie (Sommer 2022) Modulhandbuch* Diemo Dietrich Fassung vom 3. Mai 2022 Überblick In der Veranstaltung Makroökonomische Theorie werden den Studierenden makroökonomische Konzep- te vertraut gemacht, Erklärungen gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge vermittelt, Möglichkeiten zur Analyse und Lösung von makroökonomischen Problemen aufgezeigt, sowie Hilfen zur Beurteilung wirt- schaftspolitischer Handlungsoptionen geboten. Die Veranstaltung Makroökonomische Theorie behandelt die Volkswirtschaft als Gefüge von Unternehmen, Haushalten und Institutionen sowie deren Interaktionen, zumeist (aber nicht ausschließlich) auf Märkten. Die Veranstaltung Makroökonomische Theorie konzen- triert sich auf die Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die grundsätzlich auf jede Volkswirt- schaft angewendet werden können; eine ‘europäische’ Perspektive auf die Rolle von Institutionen für die Gesamtwirtschaft ergänzt die Betrachtungen. Die Veranstaltung Makroökonomische Theorie trägt auch zum besseren Verständnis anderer Teilgebiete der Wirtschaftswissenschaften bei. Lernziel Fachkompetenz Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnis- se grundlegender gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und deren Anwendbarkeit an Hand praktischer und theoretischer Einsichten zu gesamtwirtschaftlichen Problemstellungen. Hierzu gehört auch, dass die Studierenden in der Lage sein werden, Konzepte und Modelle der Makroökonomische Theorie zu er- klären und anzuwenden sowie gesamtwirtschaftliche Entwicklungen einzuschätzen und zu Institutionen und Märkten in Beziehung zu setzen. Lernziel Methodenkompetenz Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, erworbenes Fachwissen auf praktische Situationen anzuwenden, komplexe Sachverhalte kritisch und selbstständig zu analysieren sowie ausgewählte numerische Probleme zu lösen. * Änderungen, Fehler und Auslassungen sind möglich und nicht immer zu vermeiden. 1
Kontakt Team Sekretariat: Ricarda Danielsen m https://rsf.uni-greifswald.de/lehrstuehle/wiwi/avwl/lehrstuhl-joscha-beckmann/ B ricarda.danielsen@uni-greifswald.de +49 (0)3834 420 2484 Vorlesung: Diemo Dietrich m http://www.ncl.ac.uk/business-school/staff/profile/diemodietrich.html B diemo.dietrich@uni-greifswald.de B (Anfragen an andere E-Mail Adressen als diese bleiben unbeantwortet) Übung: Teo Geldner B teo.geldner@fernuni-hagen.de Konsultation, Feedback, Beratung Wir möchten, dass alle Studierenden ihre Leistungsentwicklung einschätzen können. Zusätzlich zum Angebot an regelmäßigen Sprechzeiten werden hierzu Drop-in- Veranstaltungen (online) angeboten. Generisches Feedback, beispielsweise auf die Antworten der Stu- dierenden zu Übungsfragen, wird auf Moodle bereitgestellt. Sprechzeiten von Diemo Dietrich: ab dem 13. Juni 2022 jeweils Dienstag, 10:00-11:00, und Mittwoch, 14:00-15:00, Raum 309, Friedrich-Loeffler-Straße 70. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail (an Diemo Dietrich) sichert einen Termin, ist aber nicht erforderlich. Alternative Termine (auch online) nach Verein- barung. Sprechzeiten von Teo Geldner: Online-Termine nach Vereinbarung per E-Mail. Online Drop-in-Veranstaltungen: Informationen hierzu siehe Seite 4. Kommunikation Moodle ist ein wichtiges Kommunikationsmittel. Bitte schauen Sie dort regelmäßig nach Aktualisierungen. Vorlesungs- und Seminarunterlagen werden dort im Verlauf der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Sofern verwendet, werden Powerpoint und andere Dokumente rechtzeitig (ca. eine Woche Vorlauf) zur Verfügung gestellt. Wir kommunizieren mit Studierenden auch über Ankündigungen in den Vorlesungen/Übungen sowie per E-Mails. Wir versuchen, innerhalb von zwei Werktagen auf Anfragen per E-Mail zu antworten. Wir schätzen informelles Feedback im Laufe des Semesters. Anstatt auf den Modulbewertungsfragebogen zu warten, empfehlen wir den Studierenden, zeitnah mit uns zu sprechen. Probleme treten naturgemäß auf; die meisten können aber so relativ schnell behoben werden! 2
Modulaufbau Inhalte Das Modul beginnt mit einigen konzeptionellen Grundlagen. Im Verlauf werden drei wichti- ge Gruppen von Märkten (Güter, Vermögensgegenstände, Arbeit) eingeführt und zunächst einzeln, später auch in ihrem Zusammenspiel, analysiert. Es werden hierbei verschiedene makroökomische Denkschulen vorgestellt und deren wirtschaftspolitische Implikationen beleuchtet. Das Modul legt einen Schwerpunkt auf die Kombination von formaler Modellierung und Analyse, intuitivem Verständnis sowie Anwendungs- beispielen, und stellt damit internationale (Lehr- und Lern-) Standards sicher. Das Modul besteht aus verschiedenen Elementen. In Vorlesungen werden Theorien und Arbeitstechni- ken vorgestellt sowie deren Anwendungsmöglichkeiten bei gesamtwirtschaftlichen Analysen aufgezeigt. Eine Reihe von Übungen wird das Lehrprogramm vervollständigen. Zudem werden regelmäßige Drop-in- Veranstaltungen sowie zwei Veranstaltungen zur Vorbereitung der Klausur angeboten. Vorlesungen Vorbehaltlich der Pandemie-Entwicklung finden Vorlesungen in-person statt (Präsenz- Veranstaltung). Um den Studierenden Einfluss auf ihr Lerntempo und ihren Fortschritt zu geben, wird grundsätzlich die interaktive Arbeit an der Tafel gegenüber einer Powerpoint Präsentation bevorzugt. Es wird darauf Wert gelegt, detaillierte Erklärungen wiederholt in unterschiedlichen Formen zu geben. Zu jedem Lernabschnitt werden ausführliche Hinweise zum Studium der jeweiligen Inhalte gegeben. Bitte scheuen Sie sich nicht, Ihre Verständnisfragen zu stellen sobald diese aufkommen. Aufgrund von organisatorischen Beschränkungen sind die Vorlesungen wie folgt festgesetzt • in der Woche 30. Mai – 5. Juni: Dienstag 14:15–15:45 und Mittwoch 10:15–11:45, jeweils HS 5 im Alten Audimax • in der Woche 6. Juni – 12. Juni: Dienstag bis Freitag, täglich 8:00–12:15, jeweils HS 3/4 Loeffler Campus (ELP 6) • in der Zeit 13. Juni – 17. Juli: jeden Dienstag 14:15–15:45 und jeden Mittwoch 10:15–11:45, jeweils HS 5 im Alten Audimax Änderung vom 03.05.2022: wegen der Vollversammlung der Studierendenschaft am 14. Juni findet keine Vorlesung an diesem Tag statt, sondern wird verschoben auf den 17. Juni, 10:15–11:45, im HS 5 im Alten Audimax. Sollten sich Änderungen ergeben, werden diese so rechtzeitig wie möglich bekannt gegeben. Übungen Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung in hybrider Form angeboten. Diese beinhaltet Vi- deomaterial, Online- sowie Präsenz-Veranstaltungen. Die Übungsaufgaben werden über Moodle bereitge- stellt. Über die Plattform Grypstube werden Videos zur Verfügung gestellt, in denen die Übungsaufgaben gelöst werden. In den Online-Veranstaltungen werden diese Aufgaben vertieft, exemplarisch weitere Auf- gaben gelöst und Fragen der Studierenden besprochen. Die Zoom-Zugänge werden rechtzeitig im Vorhin- ein kommuniziert. Vorbehaltlich entgegenstehender Pandemie-Entwicklungen finden am Dienstag, 28.06., und Mittwoch, 29.06., jeweils Präsenzveranstaltungen statt, bei denen Aufgaben gemeinsam gelöst und 3
wiederholt werden. Die genauen Zeiten und Vorlesungsräume werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Übung wird an folgenden Terminen stattfinden: • Online Termine: jeweils Dienstag 16:30 – 18:00 Uhr 31. Mai, 14. Juni, 21. Juni, 05. Juli., 12. Juli • Präsenz: Zeiten werden noch bekannt gegeben Dienstag, 28. Juni und Mittwoch, 29. Juni Sollten sich Änderungen ergeben, werden diese so rechtzeitig wie möglich bekannt gegeben. Drop-in-Veranstaltungen Zusätzlich zu den Sprechzeiten werden Drop-in-Veranstaltungen von jeweils 45 Minuten angeboten (online, voraussichtlich zoom). Studierende können hier ohne vorherige Anmel- dung allgemeine und für (weitgehend) alle Teilnehmende relevante Fragen zu den Vorlesungsinhalten stellen. Fragen zu den Übungen werden hier nicht behandelt. Die (Zoom)Zugangsdaten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Als Termine sind derzeit geplant: • 16. Juni (Donnerstag), 10:15–11:00 • 20. Juni (Montag), 15:15–16:00 • 30. Juni (Donnerstag), 10:15–11:00 • 4. Juli (Montag), 15:15–16:00 Fragen können auch vorab per E-Mail übermittelt werden und werden dann in der gewünschten Veran- staltung anonymisiert beantwortet. Die Veranstaltung wird beendet, wenn keine weiteren Fragen gestellt werden. Veranstaltungen zur Vorbereitung der Klausur Zur Prüfungsvorbereitung werden gesonderte Ver- anstaltungen angeboten. Deren Ziele sind (i) weitere Hilfe für die Bewältigung des Studienmaterials zu geben; (ii) bei der Bildung von Erwartungen hinsichtlich der Prüfung zu helfen; (iii) verbliebene Fragen zum Studienmaterial zu beantworten. • 13. Juli (Mittwoch), 16:15-17:45, Hörsaal Loefflerstraße 70 HS 3/4 Loeffler Campus (ELP 6). • 14. Juli (Donnerstag), 12:15-13:45, Hörsaal Loefflerstraße 70. Eine Teilnahme ist freiwillig und nicht verpflichtend, alle sind jedoch immer eingeladen. Wenn Sie Ihre Teilnahme planen, bereiten Sie bitte Fragen vor und stellen Sie diese. Fragen können auch vorab per E- Mail übermittelt werden und werden dann in der gewünschten Veranstaltung anonymisiert beantwortet. Die Veranstaltung wird beendet, wenn keine weiteren Fragen gestellt werden. Im Laufe des Semesters wird zudem eine Musterklausur zur eigenständigen (freiwillgen) Übung zur Verfügung gestellt. Eine Musterlösung zur Musterklausur wird nicht bereitgestellt. Ihre Fragen zur Mus- terklausur werden aber im Rahmen der beiden o.a. Veranstaltungen beantwortet. 4
Literatur Die Vorlesung basiert in großen Teilen auf Blanchard & Illing, Makroökonomie, Pearson 2021 (oder ältere Auflagen), aber auch andere Lehrbücher und Forschungsaufsätze werden verwendet. Detaillierte Angaben zum Lesestoff werden zu einem späteren Zeitpunkt sowie in den Vorlesungen bekannt gegeben. Erwartungen Studienaufwand Das Studium der Makroökonomischen Theorie ist harte Arbeit. Die Studierenden wer- den um eine aktive Teilnahme an allen Vorlesungen und Übungen gebeten. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass Sie Vorlesungen und Übungen vor- und nachbereiten. Es wird empfohlen, für jede Stun- de Vorlesung oder Übung zwei weitere Stunden zur unmittelbaren Vor- und Nachbereitung einzuplanen. Schieben Sie bitte ihre Arbeit nicht bis zum Ende des Semesters auf, da Sie sich dann bereits auf die Klau- sur vorbereiten werden. Die Bildung von Lerngruppen wird dringend empfohlen. Selbstständiges Studium beinhaltet auch das Nachlesen von Literaturhinweisen. Lernumfeld Die Zeit im Hörsaal ist wichtig und wir wollen ein Umfeld schaffen, das zum Lernen anregt. Bitte verwenden Sie daher keine elektronischen Geräte (Telefone u.a.), da diese Sie selbst und andere ablenken werden. Wir ermutigen Sie • zur freundlichen Kommunikation, die durchaus herausfordernd sein kann; • zur Offenheit beim Ausdrücken Ihrer Ansichten und Meinungen mit gleichzeitigem Respekt ge- genüber anderen, deren Ansichten und Meinungen möglicherweise abweichen; • anzuerkennen, dass jeder anders ist und dass Unterschiede zu neuen Perspektiven führen können; • zu einem konstruktiven Umgang mit Differenzen, ohne dabei andere zu verletzen; • ehrliches Feedback zu geben und zu erhalten; • zur Bereitschaft, Mehrdeutigkeiten einzugestehen, ohne frühzeitig scheinbar offensichtliche (und oft falsche) Schlussfolgerungen zu ziehen. Beachten Sie jedoch, dass die Grenzen zwischen dem, was akzeptabel ist und was nicht, je nach Kultur und Person unterschiedlich sein können und dass Sie möglicherweise eigene Annahmen hinterfragen und offen für Veränderungen sein müssen. Wir versuchen, Diskussionen gegebenenfalls zu moderieren und unterstützen Sie dabei, ein produktives Verhalten und eine konstruktive Kommunikation sicherzustellen. Klausur Die Abschlussklausur hat eine Bearbeitungszeit von 120 Minuten und zählt zu 100% zum Gesamtergebnis dieses Moduls. Grundlage der Klausur bilden die Vorlesungs- und Übungsinhalte sowie der empfohle- ne Lesestoff. Diese Klausur ist ein probates Instrument, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre 5
Fähigkeiten zur Erklärung von makroökonomischen Konzepten und Modellen darzulegen und diese auf ei- ne Reihe von Problemen anzuwenden. Im Laufe des Semesters wird eine Musterklausur zur eigenständigen (freiwillgen) Übung zur Verfügung gestellt. Konkrete Fragen hierzu werden in den Veranstaltungen zur Vorbereitung der Klausur beantwortet. Eine Musterlösung wird nicht bereitgestellt. 6
Sie können auch lesen