Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende

Die Seite wird erstellt Jannis Hoffmann
 
WEITER LESEN
Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
Komplementärstudium
                    im Sommersemester 2019
          Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
                        Maik Adomßent & Cathleen Strunz
                                16. Januar 2019

COLLEGE                                                        » www.leuphana.de
Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019   16.01.2019   1
Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
Übersicht
      Was bietet Ihnen das fachübergreifende Angebot des
      Komplementärstudiums und wie können Sie es
      bestmöglich nutzen und in Ihr Studium integrieren?
? Was ist die Idee des Komplementärstudiums?
? Was verbirgt sich hinter den Perspektiven und Zugangsweisen
      des Komplementärstudiums?
?     Welche Veranstaltungen können Sie wählen und welche
      Belegungsregeln müssen Sie beachten?
?     Wie können Sie Praktika in Ihr Komplementärstudium integrieren
      und anrechnen lassen?
?     Was sind Komplementär-Profile und wie wirken sich diese auf
      die Auswahl von Veranstaltungen / Modulen aus?

Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019   16.01.2019   2
Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
Komplementärstudium bedeutet
                     Perspektivenwechsel !

 ... vielfältige Möglichkeiten fachlich, methodisch und
       systematisch die Perspektive zu wechseln –
                        aber wozu?

             gemeinsames Arbeiten an fächerübergreifenden
             Aufgabenstellungen
             Kennenlernen unterschiedlicher wissenschaftlicher
             Zugänge, Methoden und Denkweisen
             neue Sicht auf disziplinäre Grenzen
             Reflexion der eigenen Position in der
             wissenschaftlichen Gemeinschaft
Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                                                                 16.01.2019   3
                                          http://www.taquillo.de/mediawiki-1.15.1/index.php/Taquillo_e.V._in_Aktion
Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
Anforderungen, auf die das Komplementärstudium
                   unterstützend vorbereiten kann

                                                        unbekannte Probleme und Herausforderungen

                                                                 Komplexität und Geschwindigkeit

                                                                       häufige berufliche Wechsel

                                                                  Arbeit in internationalen Kontexten

                                                 Kommunikation über disziplinäre Grenzen hinweg

Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                                        16.01.2019   4
Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
Das Studienmodell am Leuphana College

   Das Komplementärstudium entfaltet seine Funktion im Zusammenspiel mit den
   übrigen Studienanteilen.

   komplementär (lat.-fr.):
   sich gegenseitig ergänzend, komplettieren
Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019           16.01.2019   5
Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
Rolle des Komplementärstudiums im Studienmodell

Das Komplementärstudium ergänzt und komplettiert den Major/Minor
aus studentischer Perspektive, indem es....
     der eigenen disziplinären Sichtweise andere Perspektiven zur Seite stellt.
     zur Beschäftigung mit fachfremden wissenschaftlichen Themen und damit
     verbundenen Denkkulturen einlädt.
     dazu auffordert, über Fachgrenzen hinweg zu kommunizieren und sich auf
     neue Zugänge sowie auf andere Herangehensweisen einlassen.

aus institutioneller Perspektive, indem es...
     aufgrund seiner besonderen Herausforderungen (Themenvielfalt, heterogene
     Zusammensetzung der Studierenden) als Experimentierfeld für neue Lehr-
     und Lernformen fungiert.
     auch die Lehrenden dazu einlädt, Denkansätze anderer Fachkulturen in die
     eigenen Überlegungen einzubeziehen, die eigene disziplinäre „Komfortzone“
     zu verlassen und den Austausch über Fachgrenzen hinweg zu pflegen.

Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                 16.01.2019   6
Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
Perspektiven (Wissenschaftsgebiete)
                                          Sozialwissen-               Geisteswissen-   Naturwissen-   Inter- und trans-
                                          schaftliche                 schaftliche      schaftliche    disziplinäre
                                          Perspektive                 Perspektive      Perspektive    Perspektive

                     methoden-
Herangehensweisen

                     orientiert

                     praxis-
                     orientiert

                     medialitäts-
                     orientiert

                    Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                              16.01.2019   7
Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
Wie sind die Herangehensweisen charakterisiert?

      methodenorientierte Module: Einführung, Vertiefung und/oder
      Anwendung spezifischer Methoden und dahinterliegende Denkfiguren
      aus Fächern der vier Wissenschaftsperspektiven [Methode aus gr.
      Méthodos; eigentlich »der Weg auf ein Ziel hin«]
      praxisorientierte Module: es werden Projekte konzeptioniert, geplant
      und/oder durchgeführt sowie konkrete Praxisbezüge zu
      Themenfeldern der vier Wissenschaftsgebiete hergestellt. Zentral:
      wissenschaftliche Reflexion der Projektarbeit und der Praxisbezüge
      [gr./lat. für »Tat«, »Handlung« oder »Verrichtung« ]
      medialitätsorientierte Module: setzen sich mit theoretischen
      Positionen und aktuellen Diskursen in Fächern der vier Wissen-
      schaftsperspektiven auseinander. Die thematische Auseinander-
      setzung und Vertiefung kann dabei anhand verschiedener Medien
      stattfinden, u.a. Texte, Bilder, audiovisuelle oder digitale Medien.
      [Medium = vermittelndes Element]
Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019            16.01.2019   8
Komplementärstudium im Sommersemester 2019 - Informationsveranstaltung für Bachelor-Studierende
„Disziplinaritäten“

  Bsp. Inter- u. transdisziplinäre
  Perspektive – methodenorientiert

  Einführung in methodengeleitete
  Zusammenarbeit zwischen
  mehreren Wissenschaftsgebieten
  bzw. mit nichtakademischen
  Akteuren.
  Untersucht wird, wie inter- und
  transdisziplinäre Methoden bei
  derartigen Grenzüberschreitungen
  Zwischenräume und Übergangs-
  zonen schaffen und worin deren
  erkenntnistheoretischer und/oder
  legitimatorischer Mehrwert liegt.

                          Quelle: Thompson Klein (2010)

           http://file.scirp.org/Html/htmlimages%5C22-
            1760092x%5Ceebb807a-a5fa-495c-9dd6-
                                      7bd0dc26aa8a.png
Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019     16.01.2019   9
Belegungsregeln

         Das Komplementärstudium kann ab dem 2. Semester belegt
         werden.
         Studierende können frei zwischen Veranstaltungen aller
         Perspektiven wählen, allerdings darf jedes der 12 Module nur 1 x
         belegt werden (auch wenn es sich um Zusatz-CPs handelt).
         Erwerb von insgesamt 30 CP (entspricht 6 Veranstaltungen à 5 CP)
         Es muss mindestens eine fremdsprachige Veranstaltung belegt
         werden (Kennzeichnung in myStudy: Veranstaltungstitel mit Zusatz
         „FSL“; Veranstaltungen mit zusätzlichem sprachdidaktischen Anteil
         als „FSL-SZ“) *
                                                        Fachspezifische Anlage: Gazette 22/15 vom 25. Juni 2015 [4]
                                                        *SZ=Sprachenzentrum

         ACHTUNG! Eventuelle Besonderheiten zur Belegung bspw. für
         Praktika finden Sie in den jeweiligen Fachspezifischen Anlagen der
         Major.
Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                                          16.01.2019       10
Fremdsprachige Studienleistungen (in myStudy mit „FSL“ gekennzeichnet)

Bitte achten Sie darauf, dass bei fremdsprachigen
Lehrveranstaltungen mit dem Zusatz „FSL“

    alle Studien- und Prüfungsleistungen in der
    betreffenden Sprache abgeleistet werden müssen

    für eine gehaltvolle inhaltsbezogene Kommunikation
    ein Sprachniveau von mindestens B2 (gemäß
    GER*) erforderlich ist.

    Studierende können sich kostenfrei einstufen
    lassen: Tests finden in Raum SLZ C.5.104 statt.
https://www.leuphana.de/sprachenzentrum/sprachangebote/englisch/einstufungstest.html

    Weitere Fragen bezüglich der Lehre auf Englisch,
    Sprachniveau etc.: sprachenzentrum@leuphana.de
                                                                                       http://www.linguport.de/blog/wp-content/uploads/2013/01/lang-03.jpg

* GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
 Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                                                                16.01.2019               11
Die Belegungsregeln für das Komplementärstudium
                   - Lehrerbildungsstudiengänge -

                                                            B.A. Lehren und Lernen
                                                            Belegung einer Veranstaltung (5 CP)
                                                            aus einer beliebigen Perspektive.*
                                                            B.A. Berufliche Bildung in der
                                                            Sozialpädagogik:
                                                            Belegung einer Veranstaltung (5 CP)
                                                            aus einer beliebigen Perspektive.
                                                            B.A. Wirtschaftspädagogik:
                                                            Belegung des Moduls „Kommunikation
                                                            und Präsentation“ verpflichtend.

    *sofern ein Sozial- und Betriebspraktikum (SBP) durch die Einrichtung für Praxisstudien in der Lehrerbildung
     anerkannt wurde. Alternativ: Anerkennung des SBP durch Erwerb von 5 CP aus einem praxisorientierten Modul.

                                   LEUPHANA BACHELOR
                              http://www.leuphana.de/college/studium/ks.html
Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                                                         16.01.2019              12
                                                                           http://diepresse.com/images/uploads/b/b/4/629684/lehrerbildung_ungewis
                                                                                           ser_zukunft_lehrerein20110130193201.jpg
Praktische Studienphasen: Major Ingenieurwissenschaften (FSA § 3 Abs. 9)

       Ergänzung Modul „Praxisprojekt (Ma-IngI-13)“ mit 2 praxisorientierten Modulen des
       Komplementärstudiums, empfohlen werden:
                                                                           Gazette 33/15 vom 18.08.2015

 Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                            16.01.2019     13
Praktische Studienphasen: Major Wirtschaftsinformatik (FSA § 3 Abs. 9)
  Im 6. Semester kann im Wahlpflichtbereich ein betreutes Praktikum absolviert werden (S). Es
  wird empfohlen, die Praxisphase durch die Belegung von 2 Modulen des Komplementärstudiums
  zu ergänzen [s.u.] so dass insges. eine Praxisphase von mind. 10 Wochen durchgeführt wird.
                                                                      Gazette 50/16 vom 20.09.2016

 Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                       16.01.2019     14
Praktische Studienphasen: Major Psychologie (FSA § 3 Abs. 9)
     „Studierende des Major Psychologie (Grundlagen) wird empfohlen im Rahmen des
     Komplementärstudiums im Modul „Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären
     Wissenschaften“ ein Praktikum im Umfang von 5 CP zu absolvieren. Die Praktikumsdauer
     sollte mindestens vier Wochen umfassen, empfohlen werden acht Wochen.“
                                                                          Gazette 35/17 vom 17.03.2017

 Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                           16.01.2019     15
Besonderes Angebot im Rahmen des Komplementärstudiums
                     (mit 5 CP anrechenbar)

                        BASISPROGRAMM PRAXISPHASE
     Integration eines Praktikums in das Komplementärstudium
     Vorbereitung & Unterstützung vor, währenddessen und danach
     Einstieg in die Praxis und Sammeln berufsrelevanter Erfahrungen

     B3P besteht aus vier Bausteinen
      1.   Einführungsworkshop
      2.   Gespräch mit Fachbetreuenden
      3.   Online-Begleitung
      4.   Abschlussworkshop

     Kontakt: Anja Stegert, M.A. / basispro@leuphana.de

    http://www.leuphana.de/college/studium/ks/basisprogramm-praxisphase.html
                                                                                     http://www.energie-
                                                        cluster.ch/ecweb5/de/cleantech/kompetenzen/unternehmen/cleantech-beratung

Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                                              16.01.2019           16
Perspektiven (Wissenschaftsgebiete)
                                          Sozialwissen-               Geisteswissen-   Naturwissen-      Inter- und trans-
                                          schaftliche                 schaftliche      schaftliche       disziplinäre
                                          Perspektive                 Perspektive      Perspektive       Perspektive

                     methoden-                                  Schwerpunkt „Forschungswerkzeuge“
Herangehensweisen

                     orientiert

                     praxis-                                 Schwerpunkt „Umsetzung“
                     orientiert

                     medialitäts-
                     orientiert
                                                                                                    „Schmetterling“
                    Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                                 16.01.2019   17
Zertifikate im Rahmen des Komplementärstudiums
               Möglichkeiten, im Rahmen der 6 Pflichtmodule und/oder durch freiwillige
                    Zusatzveranstaltungen inhaltliche Schwerpunkte zu setzen

                        GENDER-DIVERSITY-ZERTIFIKAT
                        BASISPROGRAMM  PRAXISPHASE
      Themen rund um Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit und soziale
      Gleichberechtigung
      Umfasst zwei Grundlagen- und zwei Erweiterungsveranstaltungen im KS
                     LEUPHANA
       (4 Veranstaltungen                OLLEGE
                          zu je 5 CP, insg. also 20 CP)         STUDIEN
 https://www.leuphana.de/gender-diversity-portal/studium-lehre/gender-diversity-zertifikat-im-bachelor.html

  ZiKS - Zertifikat interkulturelle Kommunikation & Sprachen
      Nachweis von Qualifikationen in den Bereichen interkulturelle Kommunikation und
      Sprachenkenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen
      umfasst 5 Veranstaltungen zu je 5 CP, davon zwei fremdsprachige Angebote in
      unterschiedlichen Sprachen
      10 CP der 25 CP können durch die Vorlage eines DaZ*-Zertifikats anerkannt werden
                      https://www.leuphana.de/sprachenzentrum/zertifikate-toeic/ziks.html
                                                                (DaZ=Deutsch als Zweitsprache)
Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                                    16.01.2019     18
Komplementär-Profile (seit WS 2016/17)
     Komplementär-Profile zielen auf eine multi-perspektivische Auseinander-
     setzung mit einem komplexen Themenbereich oder Wissenschaftsgebiet ab.
     Auf diese Weise erwerben die Studierenden im Rahmen einer semester-
     übergreifenden Schwerpunktsetzung vielfältige Kompetenzen
     Profile eröffnen die Möglichkeit zu einer längerfristigen Planung des
     Komplementärstudiums.

Komplementär-Profile F
     S setzen sich aus vier Veranstaltungen (à 5 CP) des Komplementär-
     studiums zusammen
     S beginnen mit einer Grundlagenveranstaltung, die aktuelle Debatten und
     zentrale wissenschaftliche Fragestellungen des Themengebietes vorstellt
           ACHTUNG: Anmeldung für Profile nur dort möglich!
     S beinhalten mindestens eine fremdsprachige Lehrveranstaltung (FSL)
     F integrieren verschiedene Perspektiven und die drei Herangehensweisen
     (medialitäts-, praxis-, methodenorientiert) des Komplementärstudiums
Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                  16.01.2019   19
Komplementär-Profile

      Psychologie: die Wissenschaft und ihre gesellschaftliche Bedeutung
      (PsyWi), koordiniert von Prof. Dr. David Loschelder, Fakultät
      Wirtschaftswissenschaften
      Nordamerikastudien (NAS), koordiniert von PD Dr. Maria Moss,
      Sprachenzentrum
      Grundfragen des Rechts (GRecht), koordiniert von Prof. Dr. Axel
      Halfmeier, Leuphana Law School

 Auslaufend:
      Migration in globaler Perspektive (MigP), koordiniert von Prof. Dr. Manuela
      Bojadžijev, Fakultät Kulturwissenschaften
      Nachhaltigkeit in der Reflexion (Nflex), koordiniert von Prof. Dr. Anna Henkel,
      Fakultät Kulturwissenschaften
                      https://www.leuphana.de/college/studium/ks.html#c459818

Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                           16.01.2019   20
Perspektivwechsel ermöglicht neue Erkenntnisse
       Wie wähle ich meine Veranstaltungen aus der Vielfalt der Angebote aus?

                                     Sie können das Komplementärstudium individuell
                                     gestalten
                                     Wählen von Veranstaltungen nach persönlichen
                                     Interessen
                                     Fragen Sie sich, was Ihnen auf Ihrem weiteren
                                     Studien- und Berufsweg nützlich sein kann!
                                     Vielfältige Möglichkeiten der Profilbildung:
                                     Werkzeuge zur Wissenserzeugung; Fremdsprachen;
                                     oder major-affin (mit Blick auf Masterstudium) oder
                                     Schmetterling
                                     Nutzen Sie die Spielräume, indem Sie sich von
                                     Anfang an überlegen, welche Ausrichtung Ihr
                                     Komplementärstudium haben soll!
                                   LEUPHANA BACHELOR

Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                                                 16.01.2019                 21
                                                               http://blog.giffits.de/absicht-perspektivwechsel-macht-deutlich
Das Komplementärstudium in Stichworten:

      Klare Grundstruktur: 4 Perspektiven (Wissenschaftsgebiete)
      werden jeweils durch 3 Herangehensweisen (methodenorientiert,
      praxisorientiert, medialitätsorientiert) konkretisiert = 12 Module
      Perspektiveneinteilung erleichtert die Orientierung für Studierende
      Klare Belegungsregeln: alle Module können von Studierenden
      frei gewählt werden; allerdings ist jedes Modul nur 1x belegbar
      (auch wenn es sich um Zusatz-CPs handelt!)
      Einladung zur möglichen Schwerpunktsetzung über mehrere
      Perspektiven hinweg: „Komplementär-Profile“ und Zertifikate
      Neben variierenden Angeboten regelmäßige
      Lehrveranstaltungen pro Modul
      Modulplan: gibt langfristig Auskunft, erleichtert Studienplanung
      sowie Umsetzung von Komplementär-Profilen

Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019       16.01.2019   22
Ausführliche Informationen
Ausführliche Informationen               - online
                           zum Komplementärstudium – online
      http://www.leuphana.de/college/studienmodell/komplementaerstudium.html

      http://www.leuphana.de/college/studium/ks.html

 Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019             16.01.2019   23
Mehrere (1+x)
                                                        Veranstaltungen
                                                           belegbar!

                                                        1. Veranstaltung
                                                          per Losverfahren

                                                        2. – X. Veranstaltung
                                                          Teilnahme in allen
                                                          weiteren Seminaren
                                                          mit freien Plätzen!

Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019       16.01.2019   24
Das Team
                                            Komplementärstudium

                                              Fon 04131 – 677.2327

     Dipl.-Kult. Cathleen Strunz, M.A.                                      apl. Prof. Dr. Maik Adomßent

                        komplementaerstudium@leuphana.de

                                            Anerkennungssprechstunde:
                                                 Mi. 12:00-13:00
                                              (in der Vorlesungszeit)

                                                 Universitätsallee 1
                                           Gebäude 8, Raum 121 (1. Stock)

Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019                                         16.01.2019   25
Modulbeschreibungen in myStudy
 Modulbeschreibungen Komplementärstudium – in myStudy
     3 Mausklicks zur Generierung des Modulhandbuchs:

Komplementärstudium / Infoveranstaltung zum SoSe 2019   16.01.2019   26
College Tutorium WS 17_18

 Checkliste Komplementärstudium für den Leuphana Bachelor*
                                                                       PERSPEKTIVEN

                           Sozialwissenschaften    Geisteswissenschaften     Naturwissenschaften          Inter- und transdisziplinäre
                           methodenorientiert      methodenorientiert        methodenorientiert           Wissenschaften
                                                                                                          methodenorientiert
       HERANGEHENSWEISEN

                           Sozialwissenschaften    Geisteswissenschaften     Naturwissenschaften          Inter- und transdisziplinäre
                           praxisorientiert        praxisorientiert          praxisorientiert             Wissenschaften
                                                                                                          praxisorientiert
                           Sozialwissenschaften    Geisteswissenschaften     Naturwissenschaften          Inter- und transdisziplinäre
                           medialitätsorientiert   medialitätsorientiert     medialitätsorientiert        Wissenschaften
                                                                                                          medialitätsorientiert

          Das Komplementärstudium gliedert sich in 12 Module, 6 unterschiedliche davon sind
          auszuwählen
          Jedes Modul darf nur einmal belegt werden (auch wenn es sich um Zusatz CPs handelt!)
          Mit dieser Checkliste behalten Sie den Überblick, markieren Sie bereits belegte Module
*Diese Checkliste dient als Hilfestellung - prüfungsrechtlich verbindliche Informationen finden Sie für den Leuphana Bachelor in Anlage 8 zum
Komplementärstudium unter https://www.leuphana.de/college/studium/ks.html#c459818
College Tutorium WS 17_18

        Belegungsregeln für das Komplementärstudium im Leuphana Bachelor*
      Das Komplementärstudium ist verpflichtender Bestandteil des Studiums und kann ab dem 2. Semester
      belegt werden
      Insgesamt sind 30 CPs zu erwerben
      Das Komplementärstudium gliedert sich in 12 klar voneinander abgrenzbare Module, wobei jedes
      Modul nur einmal belegt werden darf. (auch wenn es sich um Zusatz CPs handelt!)
      Somit sind mindestens 6 unterschiedliche der 12 Module anzuwählen
      Der Erwerb von 5 CP in einer fremdsprachigen Lehrveranstaltung (Englisch, Französisch oder
      Spanisch) ist verpflichtend. Entsprechende Lehrangebote sind in myStudy mit „FSL“ im Titel
      gekennzeichnet
        Weitere Sprachen können kostenlos im BASE Bereich belegt werden (ohne CP)
  Eventuelle fachspezifische Besonderheiten zur Belegung, wie bspw. für Praktika finden Sie in den
  jeweiligen fachspezifischen Anlagen der Major
• Es können die folgenden Profile** belegt werden:
  •     Nachhaltigkeit in der Reflexion (Nflex)
  •     Psychologie: Die Wissenschaft und ihre gesellschaftliche Bedeutung (PsyWi)
  •     Migration in globaler Perspektive (MigP)
  •     Nordamerikastudien (NAS)
  •     Grundfragen des Rechts (Grecht)
*Diese Checkliste dient als Hilfestellung - prüfungsrechtlich verbindliche Informationen finden Sie für den Leuphana Bachelor in Anlage 8 zum
Komplementärstudium unter https://www.leuphana.de/college/studium/ks.html#c459818
** Weitere Informationen zu den Profilen unter: https://www.leuphana.de/college/studium/ks.html#c459818
Sie können auch lesen