Managementplan für das FFH-Gebiet "Restsee Tröbitz" Entwurf - Natur ...

 
WEITER LESEN
Managementplan für das FFH-Gebiet "Restsee Tröbitz" Entwurf - Natur ...
Natur

        Managementplan für das FFH-Gebiet
        „Restsee Tröbitz“
        Entwurf
Managementplan für das FFH-Gebiet "Restsee Tröbitz" Entwurf - Natur ...
Managementplan für das FFH-Gebiet "Restsee Tröbitz" Entwurf - Natur ...
Impressum

Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg
Managementplan für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“
Landesinterne Nr. 603, EU-Nr. DE 4446-302

Herausgeber:
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und
Klimaschutz des Landes Brandenburg
Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Kooperation
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, 14467 Potsdam
https://mluk.brandenburg.de oder www.agrar-umwelt.brandenburg.de

Landesamt für Umwelt, Abt. N
Seeburger Chaussee 2
14467 Potsdam
Telefon: 033201 / 442 – 0

Naturparkverwaltung Niederlausitzer Heidelandschaft
Markt 20
04924 Bad Liebenwerda
Lars Thielemann, E-Mail: Lars.Thielemann@lfu.brandenburg.de
Internet: http://www.niederlausitzer-heidelandschaft-naturpark.de/unser-auftrag/natura-2000/

Verfahrensbeauftragter
Sven Hackel, E-Mail: Sven.Hackel@lfu.brandenburg.de

Bearbeitung:
MYOTIS - Büro für Landschaftsökologie
Magdeburger Straße 23, 06112 Halle (Saale)
Tel.: 0345/ 122 76 78-0, Fax: 0345/ 122 76 78-30
E-Mail: info@myotis-halle.de,
Internet: www.myotis-halle.de

Projektleitung: Burkhard Lehmann, Marianna Curth, Dr. Anneke Dierks
Hauptbearbeitung: Dr. Anneke Dierks
Weitere Bearbeitung: Conny Meschter, Diana Borchert, Vera Strüber, Nicole Bunzel

Förderung:
              Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für
              die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER).
              Kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Titelbild: Restsee Tröbitz (C. Meschter)

Potsdam, im November 2021

Die Veröffentlichung als Print und Internetpräsentation erfolgt im Rahmen der
Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft
des Landes Brandenburg. Sie darf nicht zu Zwecken der Wahlwerbung verwendet werden.
Managementplan für das FFH-Gebiet "Restsee Tröbitz" Entwurf - Natur ...
Managementplan für das FFH-Gebiet "Restsee Tröbitz" Entwurf - Natur ...
Managementplanung für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

Inhaltsverzeichnis

Einleitung .................................................................................................................................................... 1
1           Grundlagen ..................................................................................................................................... 5
1.1         Lage und Beschreibung des Gebietes ............................................................................................ 5
1.1.1       Klima ................................................................................................................................................ 5
1.1.2       Geologie und Boden ........................................................................................................................ 6
1.1.3       Hydrologie ........................................................................................................................................ 7
1.1.4       Naturräumliche Gliederung .............................................................................................................. 8
1.1.5       Potenzielle natürliche Vegetation (pnV) .......................................................................................... 8
1.1.6       Gebietsgeschichtlicher Hintergrund ............................................................................................... 10
1.2         Geschützte Teile von Natur und Landschaft und weitere Schutzgebiete ...................................... 12
1.2.1       Naturschutzgebiet .......................................................................................................................... 12
1.2.2       Landschaftsschutzgebiet ............................................................................................................... 13
1.2.3       Naturpark ....................................................................................................................................... 14
1.3         Gebietsrelevante Planungen und Projekte .................................................................................... 14
1.3.1       Landesplanung .............................................................................................................................. 14
1.3.2       Regionalplanung ............................................................................................................................ 14
1.3.3       Landschaftsplanung....................................................................................................................... 15
1.3.4       Weitere Planungen und Projekte ................................................................................................... 16
1.4         Nutzungssituation und Naturschutzmaßnahmen .......................................................................... 18
1.4.1       Naturschutzmaßnahmen ............................................................................................................... 18
1.4.2       Landwirtschaft und Landschaftspflege .......................................................................................... 19
1.4.3       Forstwirtschaft, Waldbewirtschaftung ............................................................................................ 19
1.4.4       Jagd ............................................................................................................................................... 19
1.4.5       Tourismus und Sport ..................................................................................................................... 19
1.5         Eigentümerstruktur ........................................................................................................................ 20
1.6         Biotische Ausstattung .................................................................................................................... 20
1.6.1 Überblick über die biotische Ausstattung ...................................................................................... 20
1.6.2 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie .................................................................... 22
1.6.2.1 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder
        der Isoeto-Nanojuncetea (LRT 3130) .............................................................................................24
1.6.3 Arten des Anhang II der FFH-Richtlinie ......................................................................................... 26
1.6.3.1 Elbebiber (Castor fiber)...................................................................................................................26
1.6.3.2 Fischotter (Lutra lutra) ....................................................................................................................29

1.6.3.3 Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer (Graphoderus bilineatus) ..................................................31
1.6.4       Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie...................................................................................... 33
1.6.5       Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie ..................................................................... 33
1.7         Korrektur wissenschaftlicher Fehler der Meldung und Maßstabsanpassung der Gebietsgrenze . 34
1.8         Bedeutung des im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen für das europäische Netz Natura
            2000 ............................................................................................................................................... 35
2           Ziele und Maßnahmen ................................................................................................................. 37
2.1         Grundsätzliche Ziele und Maßnahmen auf Gebietsebene ............................................................ 38
2.2         Ziele und Maßnahmen für Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ......................... 38

    I                                                                                                                                   Inhaltsverzeichnis
Managementplan für das FFH-Gebiet "Restsee Tröbitz" Entwurf - Natur ...
Managementplanung für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

2.2.1   Ziele und Maßnahmen für den LRT 3130 Oligo- mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation
        der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea ....................................................... 38
2.2.1.1 Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 3130 Oligo- mesotrophe stehende
        Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea .............. 38
2.3        Ziele und Maßnahmen für Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ............................................. 39
2.3.1 Ziele und Maßnahmen für den Elbebiber (Castor fiber) ................................................................ 39
2.3.1.1 Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen für den Elbebiber .................................................... 39
2.3.2 Fischotter (Lutra lutra).................................................................................................................... 40
2.3.2.1 Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen für den Fischotter ................................................... 40
2.3.3 Ziele und Maßnahmen für den Schmalbindigen Breitflügel-Tauchkäfer ....................................... 40
2.3.3.1 Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen für den Schmalbindigen Breitflügel-Tauchkäfer ..... 40
2.4        Ziele und Maßnahmen für weitere naturschutzfachlich besonders bedeutsame Bestandteile ..... 41
2.5        Lösung naturschutzfachlicher Zielkonflikte .................................................................................... 42
2.6        Ergebnis der Abstimmung und Erörterung von Maßnahmen ........................................................ 43
3          Umsetzungskonzeption für Erhaltungsmaßnahmen ............................................................... 44

3.1        Laufende und dauerhafte Erhaltungsmaßnahmen ........................................................................ 45
3.2        Einmalige Erhaltungsmaßnahmen – investive Maßnahmen ......................................................... 46
3.2.1      Kurzfristige Erhaltungsmaßnahmen .............................................................................................. 46
3.2.2      Mittelfristige Erhaltungsmaßnahmen ............................................................................................. 46
3.2.3      Langfristige Erhaltungsmaßnahmen .............................................................................................. 46
4          Literaturverzeichnis, Datengrundlagen ..................................................................................... 47
4.1        Rechtsgrundlagen .......................................................................................................................... 47
4.2        Literatur .......................................................................................................................................... 48
4.3        Datengrundlagen ........................................................................................................................... 51
4.4        Mündliche/ Schriftliche Mitteilungen .............................................................................................. 53
5          Kartenverzeichnis ........................................................................................................................ 54
6          Anhang .......................................................................................................................................... 55

    II                                                                                                                                Inhaltsverzeichnis
Managementplan für das FFH-Gebiet "Restsee Tröbitz" Entwurf - Natur ...
Managementplanung für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

Tabellenverzeichnis

Tab. 1    Klimadaten der Station Doberlug-Kirchhain von 2010-2020 (W ETTERKONTOR O.J.) .................. 6
Tab. 2    Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ ........................................................ 20
Tab. 3    Übersicht Biotopausstattung .................................................................................................... 20
Tab. 4    Vorkommen von besonders bedeutenden Arten im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ ................ 21
Tab. 5    Übersicht der Lebensraumtypen im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ ......................................... 23
Tab. 6    Erhaltungsgrade des LRT 3130 (Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer) im FFH-Gebiet
          „Restsee Tröbitz“ ...................................................................................................................... 24
Tab. 7    Erhaltungsgrad der Einzelflächen des LRT 3130 „Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer“
          im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ ............................................................................................. 24
Tab. 8    Übersicht der Arten des Anhangs II FFH-Richtlinie im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ ............ 26
Tab. 9    Erhaltungsgrad des Elbebibers (Castor fiber) im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ .................... 27
Tab. 10   Erhaltungsgrade je Habitatfläche des Elbebibers (Castor fiber) im FFH-Gebiet „Restsee
          Tröbitz“ ..................................................................................................................................... 28
Tab. 11   Erhaltungsgrad des Fischotters (Lutra lutra) im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ ...................... 29
Tab. 12   Erhaltungsgrade je Habitatfläche des Fischotters (Lutra lutra) im FFH-Gebiet „Restsee
          Tröbitz“ ..................................................................................................................................... 30
Tab. 13   Erhaltungsgrad des Schmalbindigen Breitflügel-Tauchkäfers (Graphoderus bilineatus) im
          FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ .................................................................................................. 31
Tab. 14   Erhaltungsgrade je Habitatfläche des Schmalbindigen Breitflügel-Tauchkäfers (Graphoderus
          bilineatus) im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ ............................................................................ 32
Tab. 15   Vorkommen von Arten des Anhangs IV im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ .............................. 33
Tab. 16   Vorkommen von Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie im FFH-Gebiet „Restsee
          Tröbitz“ ..................................................................................................................................... 34
Tab. 17   Korrektur der Meldung von Lebensraumtypen (Anhang I FFH-RL) ......................................... 35
Tab. 18   Korrektur der Meldung von Arten des Anhang II der FFH-RL .................................................. 35
Tab. 19   Bedeutung der im Gebiet vorkommenden LRT für das europäische Netz Natura 2000 ......... 35
Tab. 20   Aktueller und anzustrebender Erhaltungsgrad des LRT 3130 im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“
          .................................................................................................................................................. 38
Tab. 21   Erhaltungsmaßnahmen für den Lebensraumtyp 3130 im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ ....... 39
Tab. 22   Aktueller und anzustrebender Erhaltungsgrad des Elbebibers (Castor fiber) im FFH-Gebiet
          „Restsee Tröbitz“ ...................................................................................................................... 39
Tab. 23   Erhaltungsmaßnahmen für den Biber im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ ................................. 40
Tab. 24   Aktueller und anzustrebender Erhaltungsgrad des Fischotters (Lutra lutra) im FFH-Gebiet
          „Restsee Tröbitz“ ...................................................................................................................... 40
Tab. 25   Aktueller und anzustrebender Erhaltungsgrad des Schmalbindigen Breitflügel-Tauchkäfers
          (Graphoderus bilineatus) im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ .................................................... 40
Tab. 26   Erhaltungsmaßnahmen für den Schmalbindigen Breitflügel-Tauchkäfer im FFH-Gebiet
          „Restsee Tröbitz“ ...................................................................................................................... 41
Tab. 26    Laufende Erhaltungsmaßnahmen im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ ..................................... 45
Tab. 27   Kurzfristige Erhaltungsmaßnahmen im FFH-Gebiet "Restsee Tröbitz" ................................... 46

  III                                                                                               Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse
Managementplan für das FFH-Gebiet "Restsee Tröbitz" Entwurf - Natur ...
Managementplanung für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1    Ablauf Planung und Kommunikation zur Umsetzung von FFH-Managementplänen. ................ 3
Abb. 2    Lage und Abgrenzung des FFH-Gebietes „Restsee Tröbitz“ ..................................................... 5
Abb. 3    Kartenausschnitt aus dem LMBV Flutungs-, Wasserbehandlungs- und Nachsorgekonzept
          Lausitz (LMBV 2015, S. 58) ........................................................................................................ 8
Abb. 4    Ausschnitt des Gebietes im Deutsches Reich (1902-1948) (BrandenburgViewer) ................. 10
Abb. 5    Tagebaue der Grube Louise mit den vier Abbaubereichen Tagebau 1, Alwine, Louise und
          Domsdorf (LMBV o.J.) .............................................................................................................. 11
Abb. 6    Entwicklung des Gebietes um Tröbitz vor, während und nach dem Bergbau (LMBV 2015) ... 11
Abb. 7    Auszug aus dem Flächennutzungsplan Amt Elsterland, Gemeinde Tröbitz 2005 ................... 16
Abb. 8    Kartenausschnitt aus dem Unterhaltungsplan 2014 UHG II und UHG III – nördl. Teil ............ 17

  IV                                                                                                             Abbildungsverzeichnis
Managementplanung für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

Abkürzungsverzeichnis

ABl             Amtsblatt
ALKIS           Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem
BB              Begleitbiotop
BArtSchV        Bundesartenschutzverordnung
BbgNatSchAG     Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz
BauGB           Baugesetzbuch
BBK             Brandenburger Biotopkartierung
BfN             Bundesamt für Naturschutz
BNatSchG        Bundesnaturschutzgesetz
BÜK300          Bodengeologische Übersichtskarte 1:300.000
EHG             Erhaltungsgrad
EHZ             Erhaltungszustand
EU              Europäische Union
EWG             Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
FFH-RL          Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie 92/43/EWG
FFH-VP          Fauna-Flora-Habitat-Verträglichkeitsprüfung
FIB             Forschungsinstitut für Bergfolgelandschaften e.V
FNP             Flächennutzungsplan
GEK             Gewässerentwicklungskonzept
GUV             Gewässerunterhaltungsverband
GÜK             Geologische Übersichtskarte
GVBl            Gesetz- und Verordnungsblatt
HWRM-RL         Hochwasserrisikomanagementrichtlinie 2007/60/EG
LaPro           Landschaftsprogramm Brandenburg
LEP B-B         Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg
LEP HR          Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
LEPro           Landesentwicklungsprogramm
LFB             Landesbetrieb Forst Brandenburg
LfU             Landesamt für Umwelt Brandenburg
LMBV            Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
LP              Landschaftsplan
LRP EE          Landschaftsrahmenplan des Landkreises Elbe-Elster
LRT             Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie
LSG             Landschaftsschutzgebiet
LWaldG          Waldgesetz des Landes Brandenburg

  V                                                                          Abkürzungsverzeichnis
Managementplanung für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

MLUK              Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
MUNR              Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg
mündl. Mitt.      Mündliche Mitteilung
N                 Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften
NatSchZustV       Naturschutzzuständigkeitsverordnung
NP NLH            Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
NSF               Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
NSG               Naturschutzgebiet
pnV               Potentielle natürliche Vegetation
rAG               regionale Arbeitsgruppe
schriftl. Mitt.   schriftliche Mitteilung
SDB               Standarddatenbogen
TK                Topografische Karte
UG                Untersuchungsgebiet
UNB               Untere Naturschutzbehörde
V-RL              Vogelschutz-Richtlinie
WRRL              Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

  VI                                                                          Abkürzungsverzeichnis
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

Einleitung
Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, FFH-RL) ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union.
Hauptziel dieser Richtlinie ist es, die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu fördern, wobei jedoch die
wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und regionalen Anforderungen berücksichtigt werden sollen.
Zum Schutz der Lebensraumtypen (LRT) des Anhangs I und der Habitate der Arten des Anhangs II der
FFH-RL haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union besondere Schutzgebiete gemeldet. Diese
Gebiete müssen einen ausreichenden Anteil der natürlichen Lebensraumtypen sowie der Habitate der
Arten von gemeinschaftlichem Interesse umfassen. Damit soll die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung
eines günstigen Erhaltungszustandes dieser LRT und Arten in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet
gewährleistet werden. Diese Gebiete wurden von der Europäischen Kommission nach Abstimmung mit
den Mitgliedsstaaten in das kohärente europäische ökologische Netz besonderer Schutzgebiete mit der
Bezeichnung „Natura 2000“ (Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung) aufgenommen. Im Folgenden
werden diese Gebiete kurz als FFH-Gebiete bezeichnet.
Gemäß Artikel 6 Abs. 1 und 2 der Richtlinie sind die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet die nötigen
Erhaltungsmaßnahmen für die FFH-Gebiete festzulegen und umzusetzen.
Im Rahmen der Managementplanung werden diese Maßnahmen für FFH-Gebiete geplant. Die FFH-
Managementpläne übernehmen damit die Funktionen eigenständiger Bewirtschaftungspläne im Sinne von
§ 32 Abs. 5 des Bundesnaturschutzgesetzes.
Ziel des Managementplanes ist die Vorbereitung einer konsensorientierten Umsetzung der erforderlichen
Maßnahmen. Die Bearbeitung basiert auf der Grundlage des Handbuchs zur FFH-Managementplanung in
Brandenburg mit Stand vom Februar 2016.
Auf die genaue Verortung der Vorkommen von sensiblen Arten wird in diesem Managementplan verzichtet,
um eine illegale Entnahme oder Beeinträchtigung der Arten zu vermeiden. In einer verwaltungsinternen
Unterlage werden die Vorkommen genauer verortet und können im berechtigten Bedarfsfall beim LfU
eingesehen werden.

Rechtliche Grundlagen

Die FFH-Managementplanung im Land Brandenburg basiert auf folgenden rechtlichen Grundlagen in der
jeweilig geltenden Fassung:
 Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie
    der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie - FFH-RL) (ABl. L 206 vom
    22.7.1992, S. 7-50); zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013 (Abl.
    L 158, vom 10.06.2013, S193-229)

       Richtlinie 2009/147/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die
        Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie- V-RL).

       Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29. Juli
        2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. August 2021 (BGBl. I
        S. 3908) geändert worden ist.

       Brandenburgisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (Brandenburgisches
        Naturschutzausführungsgesetz – BbgNatSchAG) vom 21. Jan. 2013 (GVBl. I/13, [Nr. 03, (GVBl.I/13
        Nr. 21]), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 25. September 2020 (GVBl.I/20, [Nr. 28])

    1                                                                                            Einleitung
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

     Verordnung über die Zuständigkeit der Naturschutzbehörden (Naturschutzzuständigkeitsverordnung –
      NatSchZustV) vom 27. Mai 2013 (GVBl. II/13, [Nr. 43]), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25.
      September 2020

     Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung –
      BArtSchV) vom 16.02.2005 (BGBI. I S. 258, 896), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom
      21. Jan. 2013 (BGBI. I S. 95)

     Verordnung zu den gesetzlich geschützten Biotopen (Biotopschutzverordnung) vom 07. August 2006
      (GVBl. II/06, [Nr. 25], S. 438)

     Waldgesetz des Landes Brandenburg (LWaldG) vom 20. April 2004 (GVBl. I/04, [Nr. 06], S. 137),
      zuletzt geändert durch das Gesetz vom 30. April 2019 (GVBl. I/9, [Nr. 15]).

Organisation
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) führt die
Fachaufsicht über die FFH-Managementplanung im Land Brandenburg. Das Landesamt für Umwelt
Brandenburg (LfU) ist für die fachlichen und methodischen Vorgaben sowie für die Organisation der FFH-
Managementplanung landesweit zuständig. Bei der Aufstellung von Planungen für einzelne FFH-Gebiete
wirken die unteren Naturschutzbehörden (UNBs) im Rahmen ihrer gesetzlich festgelegten Zuständigkeiten
mit.
Die Beauftragung und Begleitung der einzelnen Managementpläne erfolgt für FFH-Gebiete innerhalb von
Biosphärenreservaten und Naturparken durch die Abteilung N des LfU und für FFH-Gebiete außerhalb
dieser Gebiete i.d.R. durch die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg (NSF). Die Erstellung der einzelnen
Managementpläne wird fachlich und organisatorisch von Verfahrensbeauftragten begleitet, die Mitarbeiter
des LfU oder des NSF sind.
Die Vergabe des Managementplans erfolgte im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens, wobei
jeweils mehrere FFH-Gebiete zu einem Los zusammengefasst worden sind. Das Büro MYOTIS wurde mit
der Erarbeitung der Managementpläne in den FFH-Gebieten „Der Loben“, „Forsthaus Prösa“, „Hohe
Warte“, „Kleine Elster und Schackeniederung“, „Seewald“, „Suden bei Gorden“, „Welkteich“ und „Wiesen
am Floßgraben“ sowie „Restsee Tröbitz“, „Hohenleipisch“ und „Bergbaufolgelandschaft Grünhaus“ im
Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft beauftragt.
Der generelle Ablauf der FFH-Managementplanung im Land Brandenburg ist in Abbildung 1 dargestellt.
Nach ersten öffentlichen Informationsveranstaltungen am 27.07.2021 und am 22.09.2021 zur Eröffnung
des Erarbeitungsprozesses von FFH-Managementplänen im Naturpark, erfolgte die Abstimmung der
Maßnahmenvorschläge für das jeweilige FFH-Gebiet direkt mit betroffenen Behörden, Nutzern und
Interessensvertretern. Die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit ist im Rahmen der Managementplanung
eine wesentliche Grundlage für die Akzeptanz und spätere Umsetzung von Maßnahmen. Bei der
Beteiligung zur Managementplanung handelt es sich nicht um ein formelles Beteiligungsverfahren, wie es
für andere Planungen teilweise gesetzlich vorgesehen ist, sondern um eine freiwillige öffentliche
Konsultation, um die Akzeptanz für die Umsetzung der FFH-Richtlinie vor Ort zu schaffen bzw. zu stärken.
Zur fachlichen Begleitung der Managementplanung im FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ wurde zur
Besprechung des 1. Entwurfs des Managementplans eine Regionale Arbeitsgruppe (rAG) einberufen.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Veranstaltung digital vom 25.11.2021 - 08.01.2022
durchgeführt. Der Entwurf des Managementplanes wurde der Öffentlichkeit im selben Zeitraum vom
25.11.2021 bis zum 08.01.2022 bekannt gegeben. Eingereichte Hinweise und Änderungsvorschläge
wurden geprüft und das Ergebnis auf einer öffentlichen Veranstaltung am 25.01.2021 vorgestellt.

    Einleitung                                                                                         2
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

                   Ablauf Planung                       Ablauf Kommunikation

                                                          - Information der Öffentlichkeit, Behörden,
                     Anlaufphase
                                                            Interessenvertreter (Bekanntmachung,
                                                            Homepage, Informationsveranstaltung)
                                                          - Gründung regionale Arbeitsgruppe (1. rAG)

                                                          - Information rAG (Behörden, Interessen-
                 Grundlagenermittlung                      vertreter) über Ergebnisse der

                                                            Grundlagenermittlung (ggf. 2. rAG-Sitzung)
                                                          - ggf. thematische

                                                           Informationsveranstaltungen, Exkursionen

                                                          Vor-Gespräche zu Maßnahmenvorschlägen
                Maßnahmenvorschläge                       mit Behörden, Interessenvertreter, Eigentümer
                                                          und Landnutzer, die in ihren Belangen berührt
                                                          sind (Einzelgespräche, thematische
                                                          Informationsveranstaltungen od. Exkursionen)

                                                          3.rAG, Bereitstellung des 1. Entwurfes
               Entwurf Managementplan                     Behörden, Interessenvertreter, Eigentümer
                                                          und Landnutzer, die in ihren Belangen berührt
                                                          sind. Frist für Hinweise 4-6 Wochen,
                                                          Download und/ oder Auslegung

                                                           Vorstellung des überarbeiteten
               Entwurf Abschlussbericht                    Entwurfs des Managementplanes im
                                                           Rahmen einer erweiterten 4. rAG/
                                                           öffentl. Informationsveranstaltung

                   Abschlussbericht
                                                          Veröffentlichung Abschlussbericht im Internet

                                Umsetzung der Maßnahmen

Abb. 1 Ablauf Planung und Kommunikation zur Umsetzung von FFH-Managementplänen.

Die Anzahl der rAG-Sitzungen wird gebietsspezifisch festgelegt.

  3                                                                                                      Einleitung
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

Beauftragter Kartierungsumfang

Im Rahmen der FFH-Managementplanung werden für Lebensraumtypen (LRT) und Arten der Anhänge I
und II der FFH-Richtlinie gebietsspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen geplant, die für den
Erhalt oder die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungsgrades (EHG) notwendig sind.
Sofern nicht bereits ausreichende aktuelle Daten vorliegen, erfolgt eine Erfassung bzw. Daten-
aktualisierung und die Bewertung des Erhaltungsgrades der LRT und Arten (einschließlich deren Habitate)
der Anhänge I und II der FFH-RL und für weitere naturschutzfachlich besonders bedeutsame Bestandteile.
Bearbeitung, Inhalt und Ablauf der Managementplanung erfolgen gemäß dem Handbuch zur
Managementplanung im Land Brandenburg (Handbuch mit Stand Februar 2016, LFU 2016).
Für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ lag eine flächendeckende Biotoptyp- und LRT Kartierung aus dem
Jahr 1996 vor. Diese wurde im Rahmen der Managementplanung aktualisiert. In der Kartiersaison 2020
wurden alle gesetzlich geschützten Biotope und FFH-Lebensraumtypen neu erfasst und abgegrenzt. Dies
entspricht gemäß der Biotopkartierungsanleitung des Landes Brandenburg der Kartierintensität „C“, d. h.
es werden Vegetationslisten angefertigt und Zusatzbögen für Wälder und Gewässer angelegt (LUA 2004
und LUA 2007).
Daneben erfolgten im FFH-Gebiet Untersuchungen zum Schmalbindigen Breitflügel-Tauchkäfer. Es wurde
durch das Büro MYOTIS 2020-2021 Erfassungen zu Vorkommen des Käfers durchgeführt sowie eine
Recherche und Auswertung vorhandener Altdaten.
Für die Säugetierarten Biber und Fischotter wurden keine aktuellen Erfassungen, sondern Recherchen zu
vorhandenen Daten durchgeführt. Die daraus resultierenden Ergebnisse wurden im Rahmen der
Managementplanung ausgewertet und für die Bewertung der Erhaltungsgrade herangezogen. Im Rahmen
der Biotopkartierung wurden zudem indirekte Hinweise auf die Art Biber aufgenommen.
Eine Einschränkung bei der Begehung bestand im Sperrbereich im Westen des FFH-Gebiets, da die
bergbauliche Sanierung des Restsees noch nicht abgeschlossen ist und geologisch instabile Bereiche
existieren. Von der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) wurde
eine Freigabe unter Voraussetzung bestimmter Verhaltensanforderungen für den Zeitraum der
Untersuchungen erteilt.

 Einleitung                                                                                         4
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

1 Grundlagen

1.1   Lage und Beschreibung des Gebietes

Das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ (Landesinterne Nr. 603, EU-Nr. DE 4446-302) umfasst eine Fläche von
circa 37,3 ha. Es befindet sich im Südwesten Brandenburgs, innerhalb des Naturparks "Niederlausitzer
Heidelandschaft" (EU-Nr. 4447-701), im Landkreis Elbe-Elster. Das Schutzgebiet gehört zum Amt
Elsterland und liegt westlich der Ortschaft Tröbitz.

Abb. 2 Lage und Abgrenzung des FFH-Gebietes „Restsee Tröbitz“

Im März 2004 wurde das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ als Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung an die
Europäische Kommission vorgeschlagen. Im November 2007 wurde das Gebiet bestätigt.
Das Gebiet umfasst das Tagebaurestgewässer Restsee Tröbitz mit einem Komplex aus Röhrichtbeständen
und strukturreichen Waldbereichen.

1.1.1 Klima

Großklimatisch befindet sich Deutschland im Übergangsbereich zwischen dem maritimen Klima West-
europas und dem kontinentalen Klima Osteuropas. Dabei nimmt der atlantische Einfluss innerhalb des
Landes von West nach Ost ab. Dies äußert sich am deutlichsten in einer Zunahme der Lufttemperatur-
Jahresschwankung ostwärts.

  5                                                                                     Grundlagen
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

Die Region um das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ gehört nach der klimatischen Gliederung im Nationalatlas
der Bundesrepublik Deutschland (ENDLICHER & HENDL 2003) zum subkontinentalen Klimatyp. Die
Bezeichnung „Ostdeutsches Binnenlandklima“ (KNOCH 1963) kann dem Gebiet ebenfalls zugeordnet
werden.

Tab. 1   Klimadaten der Station Doberlug-Kirchhain von 2010-2020 (WETTERKONTOR O.J.)

                     Temperatur (C°)            Niederschlag (L/qm)            Sonnenschein (h)
     Jahr
                 Mittel     Abweichung       Summe         % v.l.M.*       Summe         % v.l.M.*
     2010         8,0           -1,2          779,5          134%           1561,2          93%
     2011         9,9           +0,7          517,4           89%           1990,5         119%
     2012         9,5           +0,3          548,6           95%           1794,2         107%
     2013         9,1           -0,1          614,2          106%           1501,1          90%
     2014         10,8          +1,6          427,2           74%           1671,2         100%
     2015         10,6          +1,4          547,0           94%           1868,3         112%
     2016         10,0          +0,8          568,6           98%           1627,4          97%
     2017         10,0          +0,8          552,7           95%           1610,4          96%
     2018         11,1          +1,9          390,8           67%           2090,5         125%
     2019         11,2          +1,5          444,1           79%           1928,7         112%
     2020         11,0          +1,3          494,0           88%           1877,1         109%
  Mittelwert      10,1                        534,9                         1774,6

* Abweichung bzw. Prozent vom langjährigen Mittel

Der Temperaturmittelwert der Wetterstation Doberlug-Kirchhain zwischen 2008 und 2020 liegt bei ca. 10,1
°C, die mittleren Jahresniederschläge bei 535,0 mm (W ETTERKONTOR o.J.).

1.1.2 Geologie und Boden

Geologie
Das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ liegt im Lausitzer Urstromtal, an den südlichen Ausläufern der
Vergletscherung der Elsterkaltzeit. Die drei Eisvorstöße des Pleistozäns führten, insbesondere in der
Lausitz, zu einer komplexen Auffaltung der meist sandig-organogenen Sedimente des tertiären
Braunkohlesumpfes (nach STACKEBRANDT 2010).
Nördlich des FFH Gebietes befindet sich eine elstereiszeitliche Grundmoräne, die in Richtung Westen
entwässerte. Die weichseleiszeitlichen Ablagerungen des periglazialen und fluviatilen Regimes im
Nordwesten des Gebietes werden von saaleeiszeitlichen Gletscherschmelzwassersanden und
elstereiszeitlichen feinsandigen, schluffigen und tonigen Ablagerungen (Beckensedimenten), die sich im
Norden und Südwesten des Restlochs anschließen, abgelöst. Im Süden des Restlochs sind Ablagerungen
des Miozäns zu finden. Diese bestehen aus organogenen Sedimenten wie Braunkohlenschluff und -ton,
sowie Kohlen- und Quarzsanden (GÜK100, LBGR o.J.). Im Südosten schließen sich elstereiszeitliche
Schmelzwassersande an.
Das Gelände des FFH-Gebietes wurde sehr stark für den Bergbau überprägt. In der Geologischen
Übersichtskarte 1: 100.000 (GÜK 100) wird es als künstliche Aufschüttung mit einem holozänen
(neuzeitlichen) Gewässer dargestellt.
Das FFH-Gebiet unterliegt dem Sanierungsbergbau der LMBV und weist im Westen einen geotechnischen
Sperrbereich auf, der nicht betreten werden darf. Der Restsee Tröbitz und der überwiegende Teil des FFH-

 Grundlagen                                                                                          6
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

Gebietes befinden sich im Geltungsbereich des Abschlussbetriebsplans „RL im Raum Tröbitz, Teil 1“
(Abschlussbetriebsplangrenzen, Geodaten des LMBV 2021).
Boden
Nach der BÜK300 (Bodengeologische Übersichtskarte 1: 300.000, LBGR o. J.) herrschen im
Untersuchungsgebiet Regosole und Lockersyroseme überwiegend aus kohleführendem Kippsand bzw.
Kippsandlehm vor. Im Süden des FFH Gebietes überwiegen Braunerden aus Sanden, westlich des
Gebietes finden sich vergleyte Braunerden und Pseudogleye. Die dominierende Bodenart des Oberbodens
ist grobsandiger Mittelsand.

1.1.3 Hydrologie

Das FFH-Gebiet liegt innerhalb des hydrogeologischen Teilraums „Lausitzer Becken“ im
hydrogeologischen Raum „Lausitzer Känozoikum“ des hydrogeologischen Großraums „Nord- und
mitteldeutsches Lockergesteinsgebiet“.
Der Untergrund des FFH-Gebietes wird als vorherrschend grundwasserunbeeinflusst beschrieben (LBGR
o. J., Vernässungsverhältnisse). Nach den Grundwassergleichen des Frühjahrs 2011 (LFU 2015) liegen
die Grundwasserstände im gesamten Gebiet in einem Bereich von 95 m NN im Südwesten und 97 m NN
im Nordosten. Das heißt, das Grundwasser durchfließt das FFH-Gebiet in Richtung Südwest. Die
Grundwasserflurabstände im Norden und Süden des Gebietes liegen bei unter 3 m (LFU 2013). Durch die
im Zuge der Bergbautätigkeiten gestörten Ablagerungen im FFH-Gebiet, kann keine eindeutige Aussage
gemacht werden.
Das FFH-Gebiet befindet sich im Einzugsgebiet des Rutengrabens (LFU 2021). Die Gewässerunterhaltung
wird im Kapitel 1.3.4 näher erläutert.
Nach Daten der LMBV befindet sich der Restsee Tröbitz (Restloch 121) im Teileinzugsgebiet Riecke des
Grundwasserkörpers Schwarze Elster. Er ist einer von sieben Bergbaufolgeseen im Altbergbaugebiet
Tröbitz/Domsdorf und durch Grundwasseraufgang nach Abbau von Braunkohle im Tagebaubetrieb
entstanden (LMBV 2015), vgl. Abbildung 4. Vom der westlichen Spitze des Restsees Tröbitz verläuft ein
zwei Meter tiefer Graben nach Norden und führt nördlich am Großen Wildgruber Angelsee vorbei in
Richtung Westen. Ein kurzer Verbindungsgraben besteht zum Großen Wildgruber Angelsee (Länge ca. 15
m, Tiefe ca. 1,30 m) (schriftl. Mitt. HÖSE 2021). Der nördlich des Restsees anschließende Graben, welcher
unter der Bahntrasse hindurch zum Rutengraben führt, ist zuflussseitig verschüttet. Eine Überleitung in den
Rutengraben erfolgt erst bei einem höheren Wasserstand (ebd.).
Laut der LMBV ist der Grundwasseranstieg abgeschlossen und es bestehen keine weiteren Pläne zur
Stabilisierung des Wasserhaushaltes. Die auftretenden Wasserspiegelschwankungen sind meteorologisch
bedingt (schriftl. Mitt. DOMBROWE 2021).

  7                                                                                           Grundlagen
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

                                                                                   Legende

Abb. 3 Kartenausschnitt aus dem LMBV Flutungs-, Wasserbehandlungs- und Nachsorgekonzept Lausitz
       (LMBV 2015, S. 58)

1.1.4 Naturräumliche Gliederung

Nach der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (MEYNEN & SCHMITHÜSEN 1953–1962, SSYMANK 1994)
befindet sich das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“ im Bereich der Haupteinheit „Spreewald und Lausitzer
Becken- und Heideland“ (D08).
Die weiterführende naturräumliche Gliederung Brandenburgs stellt das FFH-Gebiet als Bestandteil des
Hauptgebietes „Lausitzer Becken und Heideland“ (84) bzw. des Untergebietes „Niederlausitzer Randhügel“
(844) dar (SCHOLZ 1962).

1.1.5 Potenzielle natürliche Vegetation (pnV)

Die potenzielle natürliche Vegetation (pnV) beschreibt jene Vegetationsdecke, die sich unter den
derzeitigen Klima- und Bodenbedingungen ohne Zutun und Einwirkung des Menschen auf natürliche Weise
im Wechselspiel zwischen der heimischen Flora und dem jeweiligen Standort einstellen würde. Sie stellt
also eine fiktive Vegetationsausprägung dar und dient als Orientierung oder Vergleichsebene zur
Einschätzung der Naturnähe der tatsächlich anzutreffenden Lebensräume. Mit Ausnahme von Gewässern
und offenen Moorflächen würde sich demnach nahezu flächig Wald etablieren (HOFMANN & POMMER 2005).
Der „Restsee Tröbitz“ ist als Bergbau-Stillgewässer mit initialer Vegetation (B13) angegeben und befindet
sich in einer Bergbaufolgelandschaft mit Kiefern-Eichen-Sukzessionskomplex (Z12). Nördlich grenzen
Waldreitgras-Winterlinden-Hainbuchenwald im Komplex mit Pfeifengras-Stieleichen-Hainbuchenwald
(G12) und Hainrispengras-Winterlinden-Hainbuchenwald im Komplex mit Sternmieren-Stieleichen-
Hainbuchenwald (G21) an.

(B13) Bergbau-Stillgewässer mit initialer Vegetation
Diese Kartierungseinheit stellt ca. 67 % des gesamten FFH-Gebietes dar. Die Tagebau- und Kiesgruben-
Gewässer beherbergen meist nur initiale Pflanzengesellschaften. Der geringe Nährstoffgehalt der
Gewässer schafft Vegetationspotentiale für Knollenbinsen- und Armleuchteralgen-Gesellschaften.

 Grundlagen                                                                                           8
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

(Z12) Bergbaufolgelandschaft mit Kiefern-Eichen-Sukzessionskomplex

Diese Kartierungseinheit würde ca. 30 % des gesamten FFH-Gebietes einnehmen.
Auf nährstoffarmen, sandigen Kippsubstraten wahrscheinliches Vegetationspotential von graseichen
Kiefern-Eichenwäldern mit Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Sand-Birke (Betula pendula), Aspe (Populus
tremula), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Ginste-Arten (Genista spec., Cytisus scoparius), in der
Bodenvegetation mit Echtem Schafschwingel (Festuca ovina), Kleinem Habichtskraut (Hieracium pilosella),
Feld-Hainsimse (Luzula campestris), Silbergras (Corynephorus canescens), Sandrohr (Calamagrostis
epigejos) sowie Elementen der armen Sand-Trockenrasen. Beginnende Waldstrukturen befinden sich im
Wechsel mit Sandrohr-Fluren.

(G12) Waldreitgras-Winterlinden-Hainbuchenwald (G10) im Komplex mit Pfeifengras-Stieleichen-
Hainbuchenwald (F10)
Diese Kartierungseinheit würde ca. 1,7 % des gesamten FFH-Gebietes einnehmen.
G10     Im standörtlichen Grenzbereich der waldbildenden Fähigkeit der Hainbuche (Carpinus betulus),
der auf mittelmäßig nährstoffversorgten Böden liegt, kommt es bei Niederschlagsarmut auf
grundwasserfernen Standorten zur Ausbildung dieses mattwüchsigen Mischwaldes, in dem die Winter-
Linde (Tilia cordata) bereits an Stetigkeit ihres Auftretens verliert und die Trauben-Eiche (Quercus petraea)
einen höheren Anteil gewinnt. In der Bodenvegetation, die bis zur Hälfte den Boden bedecken kann, fallen
anspruchslose Waldpflanzen wie Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea), Draht-Schmiele
(Deschampsia flexuosa), Pillen-Segge (Carex pilulifera) auf, begleitet von Hain-Rispengras (Poa
nemoralis) und Maiglöckchen (Convallaria majalis), letzteres in bisweilen hoher Mengenentfaltung. Das
Bodensubstrat bilden Sande. Die Einheit leitet zum Waldreitgras-Kiefern-Traubeneichenwald über, mit dem
sie gebietsweise verzahnt vorkommt.
F10      Sandniederungen mit Grundwassereinfluss sind der Wuchsort dieser Waldgesellschaft, dessen
mittel- bis geringwüchsige Baumschicht von vorherrschenden Hainbuchen (Carpinus betulus) sowie bei-
gemischten Stiel-Eichen (Quercus robur) und Birken (Betula pendula, B. pubescens) gebildet wird. Im
strauchigen Unterwuchs treffen wir Eberesche (Sorbus aucuparia) und Faulbaum (Frangula alnus). Die
Bodenvegetation enthält Feuchtezeiger wie Pfeifengras (Molinia caerulea), Gewöhnlicher Gelbweiderich
(Lysimachia vulgaris), Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa), Adlerfarn (Pteridium aquilinum),
anspruchslose Arten wie Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa), Blaubeere (Vaccinium myrtillus), Pillen-
Segge (Carex pilulifera), Dornfarn (Dryopteris carthusiana), Wald-Frauenhaar (Polytrichum formosum).
Gelegentlich gesellen sich auch Busch-Windröschen (Anemone nemorosa) und Schattenblume
(Maianthemum bifolium) hinzu. Standorte sind dauerfeuchte Mittel- bis Feinsande mitmittlerer Nährkraft
und der Humusform Feucht-Moder.

(G21) Hainrispengras-Winterlinden-Hainbuchenwald              (G20)   im    Komplex     mit   Sternmieren-
Stieleichen-Hainbuchenwald (F20)
Diese Kartierungseinheit würde ca. 0,6 % des gesamten FFH-Gebietes einnehmen.
G20     Die potentielle natürliche Verbreitung dieses mittleren Winterlinden-Hainbuchenwaldes
konzentriert sich in Brandenburg ebenfalls auf sommertrockene Regionen. In der Baumschicht herrscht
Hainbuche (Carpinus betulus) vor, Trauben-Eiche (Quercus petraea) und Winter-Linde (Tilia cordata) sind
beigemischt. Die Bodenvegetation, gelegentlich schon lückig entwickelt, wird von Hain-Rispengras (Poa
nemoralis) beherrscht, Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Finger-
Segge (Carex digitata), Mauer-Lattich (Mycelis muralis), Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum),
Waldmeister (Galium odoratum) und Verschiedenblättriger Schwingel (Festuca heterophylla) sind ständige
Begleitarten. Gegen die folgende Einheit differenziert das Fehlen betont anspruchsvoller Kräuter und ein

  9                                                                                             Grundlagen
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

ausbleibender Aspekt von Frühjahrsblühern. Standorte sind nährkräftige sandig-lehmige braune
Waldböden mit mäßig trockenem Wasserhaushalt in ebener bis welliger Geländelage.
F20     Grundwasserbeeinflusste sandig-lehmige Niederungen tragen diesen mittel- bis gutwüchsigen
Wald, dessen Baumschicht von dominierenden Hainbuchen (Carpinus betulus) und Stiel-Eichen (Quercus
robur) gebildet wird. In der Bodenvegetation herrscht im Frühjahr Busch-Windröschen (Anemone
nemorosa) vor, im Sommer sind Große Sternmiere (Stellaria holostea), Maiglöckchen (Convallaria majalis),
Flattergras (Milium effusum) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa) auffällig. Ein Drittel der
Waldbodenfläche wird in der Regel nicht von Bodenpflanzen bedeckt, Moose sind selten. Die Abgrenzung
zu den anderen Einheiten der Gesellschaftsgruppe ergibt sich negativ durch das Fehlen anspruchsvoller
Kräuter einerseits sowie anspruchsloser Gräser, Zwergsträucher und Moose andererseits. Die Standorte
sind dauerhaft grundfeucht, die Nährkraft des Bodensubstrates ist kräftig. Eine Untergliederung in eine
anspruchsvollere Scharbockskraut- (Ranunculus ficaria-)Ausbildung, eine normale und eine ärmere Draht-
Schmielen- (Deschampsia flexuosa-)Ausbildung lässt Differenzierungen im Oberbodenzustand erkennen.

1.1.6 Gebietsgeschichtlicher Hintergrund

Nach der 2. Preußischen Landesaufnahme (1879-1902) ist im Süd-Ost-Bereich des heutigen Restsees
Nadelwald dargestellt, ebenso im Westen der Seefläche (LFE 2021). Hierbei handelte es sich um ein
geschlossenes Waldgebiet, dem Königlich Schönborner Forst (PEP o.J.). Im frühen 20. Jahrhundert geht
aus der Karte des Deutschen Reiches (1902-1948) hervor, dass das FFH-Gebiet eine Freifläche mit Wegen
und Nadelwald im Südwesten war. Bereits in dieser Zeit gab es eine Kies- und Sandgrube vor Ort (siehe
Abb. 4, Kürzel Sgr.).
Das Kohlevorkommen im Raum Tröbitz/Domsdorf lag abgetrennt vom großen Niederlausitzer Kernrevier
(LMBV o.J.). Es handelte sich um eine unterirdische Kohleninsel, welche nicht besonders mächtig war,
dafür aber schon wenige Meter unter der Oberfläche lagerte (ebd.).
Bereits in der Zwischenkriegszeit wurde um die Ortschaft Tröbitz großflächig Braunkohle abgebaut (NP
NLH 2021). Der Restsee Tröbitz entstand zur Versorgung der alten Brikettfabrik Louise. Diese war
zwischen 1876-1955 in Betrieb (LBGR 2021).

Abb. 4 Ausschnitt des Gebietes im Deutsches Reich (1902-1948) (BrandenburgViewer)

 Grundlagen                                                                                         10
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

Abb. 5 Tagebaue der Grube Louise mit den vier Abbaubereichen Tagebau 1, Alwine, Louise und Domsdorf
       (LMBV o.J.)
Die LMBV setzte nach 1998 verstärkt auch auf den Verzicht von Sanierungsmaßnahmen, um inzwischen
naturschutzrelevante Flächen zu erhalten. Im Raum Tröbitz und Domsdorf wurden die 1960 begründeten
Waldbestände und die zwischenzeitlich entstandenen Flachwasserbereiche mit Schilfgürteln an den dort
vorhandenen vielen kleinen Restlöchern einer Zukunft ohne menschliche Beeinflussung überlassen
(STEINHUBER 2005).
Nach über 100 Jahren Bergbautätigkeit wurde im Jahr 1958 mit der Stilllegung des Tagebaus Tröbitz-
Westfeld der Braunkohleaubbau in diesem Raum beendet. Die Sanierung durch die LMBV läuft seit Anfang
der 1990er Jahre. Der südliche Teil wurde bereits saniert. Bei den Arbeiten wurde eine Rutschung
ausgelöst, die heute noch an den im Wasser stehenden, abgestorbenen Baumgruppen erkennbar ist.
Hauptaufgabe ist dabei die Herstellung der öffentlichen Sicherheit und die Wiedernutzbarmachung des
Gebietes (LMBV 2015).
Die Stabilisierung des Wasserhaushaltes ist hierbei abgeschlossen (schrifl. Mitt. LMBV 2021), während die
Sanierung des Uferbereiches noch nicht vollendet ist. Eine entsprechende Anfrage wurde bei der LMBV
gestellt.
Bei großen Teilen des nordwestlichen Uferbereiches handelt es sich um geotechnische Sperrbereiche
(LBGR 2021).

Abb. 6 Entwicklung des Gebietes um Tröbitz vor, während und nach dem Bergbau (LMBV 2015)

  11                                                                                        Grundlagen
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Restsee Tröbitz“

Aufgrund der Flutung der Tagebaurestlöcher            zählt   der   Landschaftsraum     aktuell   zu   den
stillgewässerreichsten im Naturpark (PEP o.J.).

1.2   Geschützte Teile von Natur und Landschaft und weitere Schutzgebiete

1.2.1 Naturschutzgebiet

Im Jahr 2016 wurde der Restsee Tröbitz zu einem Naturschutzgebiet erklärt (Gesetz- und Verordnungsblatt
für das Land Brandenburg Teil II – Nr. 7 vom 1. März 2016, geändert durch das Gesetz- und
Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II – Nr. 13 vom 14. März 2017). Das NSG „Restsee
Tröbitz“ wird auf Karte 1 im Anhang dargestellt und hat eine Größe von rd. 45 ha.
Die Verordnung für das NSG „Restsee Tröbitz“ vom 24. Februar 2016 enthält folgende Festlegungen:
§ 2 Schutzgegenstand
In § 2 werden die das NSG umfassenden Flächen genannt. Zudem wird innerhalb des Naturschutzgebietes
eine Zone 1 mit unterschiedlichen Beschränkungen der Nutzung festgesetzt. Sie umfasst rund 32 ha.
§ 3 Schutzzweck

Das Naturschutzgebiet mit seinem oligotrophen Tagebausee sowie Pionier- und Vorwäldern der
Kippenflächen als Elemente einer Bergbaufolgelandschaft befindet sich an der Westgrenze des
Niederlausitzer Braunkohlen-Bergbaureviers. Schutzzweck ist
       1. die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung der Lebensstätten wild lebender
       Pflanzengesellschaften, insbesondere von Gewässern, Trockenrasen und Heiden
       (Silbergrasfluren, Calluna-Heiden, Ginsterfluren), naturnahen Kippenvorwäldern und Forsten mit
       Potenzial für naturnahe Wälder;
       2. die Erhaltung und Entwicklung der Lebensstätten wild lebender Pflanzenarten, darunter im Sinne
       von § 7 Abs. 2 Nr. 13 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes besonders und streng geschützte
       Arten, insbesondere Doldenwinterlieb (Chimaphila umbellata), Geflecktes Knabenkraut
       (Dactylorhiza maculata), Braunroter Sitter (Epipactis atrorubens), Breitblättriger Sitter (Epipactis
       helleborine), Karthäuser- und Heide-Nelke (Dianthus carthusianorum und Dianthus deltoides),
       Großes Zweiblatt (Listera ovata), Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum), Weiße Seerose
       (Nymphaea alba), Mondraute (Botrychium lunaria), Ästiger Rautenfarn (B. matricarii-folium) und
       Wasserschlauch-Arten (Utricularia sp.);

       3. die Erhaltung und Entwicklung des Gebietes als Lebens- und Rückzugsraum sowie potenzielles
       Wiederausbreitungszentrum wild lebender Tierarten, insbesondere der Vögel, Reptilien und
       Insekten, darunter im Sinne von § 7 Abs. 2 Nr. 13 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes
       besonders und streng geschützte Arten, insbesondere Brachpieper (Anthus campestris),
       Rohrweihe (Circus aeruginosus), Schwarzspecht (Dryocopus martius), Kranich (Grus grus),
       Rotmilan (Milvus milvus), Waldwasserläufer (Tringa ochropus), Zauneidechse (Lacerta agilis) und
       Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans);

       4. die Erhaltung des Gebietes als bedeutendes Brutgebiet von Wat- und Wasservögeln, insbe-
       sondere von Flussregenpfeifer (Charadrius dubius), Entenvögeln wie Schellente (Bucephala
       clangula), Rohrsängern wie Teich- (Acrocephalus scirpaceus) und Drosselrohrsänger
       (Acrocephalus arundinaceus) und Rallen;
       5. die Erhaltung des Gewässers als wichtiges Rast-, Mauser- und Sammelgewässer für den
       Frühjahrs- und Herbstzug insbesondere von Entenvögeln und Graugänsen und als Nahrungs- und
       Überwinterungsgebiet insbesondere für Limikolen, Taucher wie Zwergtaucher (Tachybaptus

 Grundlagen                                                                                            12
Sie können auch lesen